Ja eigentlich schon, aber der Topiceröffner war schon seit einem halben Jahr nicht mehr online....
Beiträge von Pornstar
-
-
*hust, hust*
Kannst Du bitte so einen alten Thread entstauben, bevor Du ihn wieder hervorholst?
-
-
Noch dünner als 0.6 würde ich nicht nehmen. Am Ende wird das zu flatterig.
-
....holy shit!
DAS ist mal eine Ansage! Hast Du eine grobe Idee was das Geraffel am Ende wiegen wird?
-
Weiter so?
Dann mache ich das mal...
Da das Gabelrohr unterhalb der Dämpferhalterung verdreht wurde, muss nun auch der Halter umgesetzt werden. Ich habe da allerdings so meine Bedenken das Mistding so von dem Gabelrohr runter zu flexen, dass hinterher beide Teile noch brauchbar sind.
Also hat mich der Nachbau des blöden Halters mal eben 3 Stunden meines Lebens gekostet. Exakte Bemaßung, ein Gewinde, für das noch aufgeschweißt werden musste, weil 2mm Wandungsstärke ein bischen wenig für M10 sind und der Dämpfer wird durch den oberen Halter in seiner Position ziemlich bewegungsfrei fixiert. Ich wollte das natürlich genau so wieder übernehmen. Verdammte Frickelei!
Zu guter letzt half mir heute noch der Kunstoff_Dummy des Sattelhalters beim Ausmessen der letzten Maße an der Schwinge und beim Festlegen der Strebe zur Krafteinleitung in das Gabelrohr. Damit dürfte dann auch die Anti-Dive Idee bald umgesetzt sein.
-
Rufe die einfach mal an.
-
Wenn es da alte System von Spiegler ist, wird die Art der Ausführung der Leitung ausreichen. Die ist patentiert Eine Nummer auf der Leitung ist meines Wissens nicht vorhanden und auch nicht erforderlich. Man muss allerding penibel bei der Montage auf die Anzugsmomente achten!
-
Ich habe jetzt mit der Cosa keine Erfahrungen, Spiegler Leitungen habe ich jedoch schon verbaut, Spiegler ist wohl zwischendrin in Konkurs gegangen und jetzt unter dem Namen Fabian Spiegler wieder am Markt. Die Leitungen kannst Du bedenkenlos einbauen. Weil sich die Leitungen nicht breim Bremsen aufblähen, wird sich auch der Druckpunkt der Bremse verbessern
-
Schlechte Qualität anzubieten können sich die großen Händler nicht erlauben, sollte es dennoch passieren kannst du die Kundenrezessionen nachlesen.
Das setzt vorraus, dass der Kunde in der Lage ist, schlechte Qualität zu erkennen. Genau da hapert es. Gerade der große Online Handler, PIS heißt er, wie ich glaube, hat schon oft schäbige Qualität in Piaggio Originaltüten verkauft.Ich denke da nur an krumme Kupplungsreibscheiben, schlecht bis gar nicht trennende Cosakupplungen, oder Schaltbolzen für PX Lusso mit fehlendem Anstich hinterm Gewinde.
Es gibt sie aber noch, die Händler die alles in bestmöglicher Qualität anbieten. Ich breche hier wieder gern öffentlich die Lanze für meinen Haus un Hof Lieferanten Scooter and Service. Dort bekommst Du die Reproscheisse nicht mal auf Anfrage!
-
Als ich gestern eine VBC durch die Werkstatt schob und ich dabei an der Bremse zog, bemerkte ich, dass das Mistding schon anständig eintaucht. So eine Oldie-Gabel ist ja eine echte Bitch!
"Antidive" schoss es mir durch den Kopf... Mal sehen was das wird und vor allem: Wie das wird.
-
Stift vom Schaltarm herausgefallen. Raste runter, Stift wieder einsetzen. Sollte das öfter passieren, Raste tauschen.
-
Wie soll das denn gehen? -
-
Technisches Knobelzeugs?
Hier entlang bitte....
Damit alles am Ende mittig läuft, musste ich doch die Gabel durchsägen und verdrehen. Doof ist dass man sich mit einem Grad Verdrehung um die Hochachse gleich ganz böse den Nachlauf versaut. Die Lösung war ja nun die Achse in der neuen Schwinge weiter nach vorn zu nehmen.
Wie viel war denn auch die Preisfrage.
Mit Sicherheit hätte man das alles berechnen können, da aber jedes Ausgangsmaß für die Berechnung auch erst gemessen werden muss und das an so einem Rollerrahmen auch sehr unlustig ist, habe ich es mal anders herum probiert. π x Auge sind das bummelige 10mm. Ran an den Rechner, kurz zeichnen, etwas Hart PVC auf die Fräse werfen und zack, fertig ist die Dummy Schwinge. Jetzt konnte ich den Nachlauf auch mit einer O-Gabel vergleichen, ich habe 2 mm mehr. Zusammen mit dem vergrößertem Sturz könnte da was bei raus kommen!
Alles hat so gut gepasst, dass gleich die Gabel zusammengewigt wurde.
Jetzt muss ich nur den Sattelhalter mit dazu zeichnen und dann kann ich die Schwinge fräsen lassen.
-
Gerissene Bleche würde ich jetzt auch nicht instandsetzen. Da dürfte es bereits zu Verhärtungen gekommen sein. Abgesehen davon! wär es mir zuviel Arbeit
-
Ist das Dein Ernst?
-
grundsätzlich kommt die erhöhung der dichtung zur dichtfläche, die beim zusammenbau hingeführt wird.
Du weißt schon, dass niemand Klugscheißer mag?
-
Heraus kam, dass er den Job macht. Die Frage ist nur wann, Entwürfe gibt es keine und ratlos bin ich auch gerade.
Ich bin inmitten einer kreativen Sinnkrise.Blech mit Gold/Messing, oder komplett Bronze mit Gold/Messing wie rattig soll sie werden? Arggh!
Irgendwann platzt der Kreativ-Knoten, bis dahin ist noch genug technisches Knobelzeugs zu erledigen.
-
Ich habe gerade mal geschaut, es ist der direkt gesaugte, schade denn der Preisnachlass ist schon interessant. Normalerweise unterstütze ich aber immer meinen Local Dealer.
Ich war heute bei Speichen Schlepps und habe das Rad vom einspeichen abgeholt. Darauf hin musste ich sofort in meine Werkstatt und den Reifen aufziehen- Danach habe ich mich erst mal mit einem Zewatuch auf Klo eingeschlossen....
Räderporno: