Achtung Denkfehler!
Man hat trotz der kürzeren Untersetzung keine geringere Endgeschwindigkeit. Der Grund liegt darin, dass der Motor mit dem normalen Vierten, oder dem aus 125er nicht ausdreht. Den DRT dreht er aus. V max ist also noch höher!!!
Beiträge von Pornstar
-
-
Mit dem Dremel kann ich mir vorstellen, aber ich befürchte mit der Feile hau ich einen Haufen Kratzer rein.
Das ist ein Zweitakter und kein Warpantrieb!
-
Die T4 ist erst 900 km gelaufen. Ein echter Sunday Driver!
-
-
-
Um Dir den Unterschied zwischen dem kurzen und den extra kurzen 4. Gang zu verdeutlichen ein kleines Beispiel: Bei Autobahnfahrten im 4. Gang habe ich immer den Hahn ordentlich aufreissen müssen um mit 120 Km/h unterwegs zu sein. Jetzt ist mit dem kürzerem Gang zwar das Drehzahlniveau höher, dafür ist der Motor aber in Resonanz und ich brauche weniger Gas. Mein Verbrauch bei diesem Tempo ist um ein Drittel gesunken!!! Das zeigt auf, wie gut dieser Gang mit meinem Setup harmoniert, welches Deinem recht ähnlich ist.
Dazu kommt das Ganganschlussprobleme damit sehr gut eleminiert werden. Der DRT ist bei Malossimotoren im spitzerem Setup eine sehr gute Investition.
Bei meinem T4 Projekt war ich wohl zwischen drin total verpeilt und habe den kurzen DRT mit einem S&S Emo kombiniert. Bei 7500 macht der zu und der Motor dreht an die Wand. dabei fährt sich der Vierte wie der Dritte Gang. Hier wäre ich wohl zu mit einem Vierten Gang aus der 125er besser bedient gewesen.
-
Machs am besten so fahr zum Pornstar fang ihn ein- sperr ihn in den Keller- und lass ihn erst wieder raus wenn der Motor steht
-
ich kann hier nur für die S&S Anlagen sprechen. Ich fahre aus bekanntem Grund nichts anderes. Der Newline ist ein schöner Auspuff, aber für ein Alles-Was-Geht Projekt nur bedingt geeignet. ich würde da wohl eher zum normalen Left - oder Righthand tendieren. Eines ist jedoch klar: Leise wird die Kiste nicht.
-
Ach noch etwas: Das ganze Druck von unten heraus Gerede wird schnell Makulatur wenn mann sich mit dem Malossi mal richtig beschäftigt hat. Das Drehzahlniveau liegt zwar höher, aber dafür knallt die Fuhre so etwas von böse von unten heraus, dass einem ganz anders wird. (unten ist hier relativ)
Merke:Richtig Leistung gibt es nur über Resonanzaufladung des Zylinders. Daraus ergibt sich immer ein schmaleres Band und ein Fahrverhalten das sich vom originalen deutlich unterscheidet. -
Mein Senf:
Grosse Löcher machen nicht immer grossen Spaß. Qualm geht auch ohne Aufschweißen. Warum ich vom Aufschweißen abrate? Ganz einfach. Gerade bei Gußaluminium wird durch das Schweißen Spannung ins Material gebracht und der Bereich neeben der Naht versprödet. Bei einem Motor mit Qualm liegt auch immer mehr Stress am Material an.Bei 28 PS am Hinterrad liegst Du bereits bei dem 4-fachen der Originalleistung.
Die Riesenlöcher kannst Du Dir für das 40PS Projekt aufheben. 28 PS kommen bereits locker mit einem 30 Vergaser und RD350 Membran raus. Vorrausgesetzt Du sparst nicht am Auspuff.
Thema Scheibenbremse:
Grimeca ist pleite! Zur Zeit sind nur noch die Restbestände der Händler lieferbar. Das heißt keine Sättel, keine Naben, keine Sattelhalter. Die weggebauten Bremspumpen sind ebenfalls nicht mehr lieferbar. Das ist aber kein Nachteil, weil man so überhaupt nicht erst auf die Idee kommt sie zu montieren. Eine Scheibenbremse mit Vollhydraulik ist alternativlos. Erst Recht wenn die Fuhre leistungsgesteigert unterwegs ist.Die CNC Cosa ist ab 22 PS +- 2 PS sinnvoll. In meinem ersten Motor mit beringter Cosa Kupplung hat es mir nach 700 Km die Laschen der Belagscheiben kleingehauen. Das passiert mit der CNC Kupplung nicht mehr. Es ist ja nicht nur eine Frage der Leistung sondern auch der Drehzahl. Bedenke, dass die Kupplung auf der Kurbelwelle sitzt und mit bis zu 9000 Umdrehungen unterwegs ist. Da ist ein gepresster Blechkorb das letzte was Du auf dem Kurbelwellenstumpf montieren möchtest.
Von dem Gedanken den Motor in verschiedenen Stufen zu tunen kannst Du Dich gleich verabschieden. Fast alle Komponenten tauscht Du bis zur übernächsten Ausbaustufe aus. Mach es gleich ordentlich.
Ein Lusso Getriebe ist Pflicht und ich vermisse eine Vespatronic in Deiner Auflistung.
Zu guter Letzt ein ernstgemeinter und von mir durch Erfahrung teuer erkaufter Rat: Eine Vespamotor mit reichlich Qualm am Rad zu fahren, erfordert eine gewisse geistige Reife. Die hatte ich mit 41 Jahren immer noch nicht (da habe ich zuletzt ein Gehäuse mit Nebenwelle und Zahnrad-Salat mit einem trockenem Knall ins Jenseits befördert). Die Schaltung gehört gestreichelt, verschalten ist schlecht, ganz schlecht sogar. Wheelies sollte man der Plastikfraktion überlassen. Seien wir ehrlich, die pickligen Teenies können das ohnehin besser.
Eine Motorrevision ist bei ambitionierter Fahrweise nach 5000 km Pflicht. Dabei ist wird das Tauschen aller Lager , SiRis und dem Schaltkreuz zur Routine. Die Kurbelwelle, die Haupt- und Nebenwelle müssen auf Schlag geprüft werden.
Wenn Du jetzt immer noch mit den Großen pinkeln willst, werde ich Dir gerne helfen.
Zum Schluß noch der Link zu meinen gesammelten Weisheiten: pornstars tuning almanach
-
hier ein paar bilder, falls ihr maße wissen wollt ich kanns mal messen.
ich weis nicht ob mans auf den bildern erkennen kann aber die qualität des gehäuses scheint irgendwie lieblos wenn ihr versteht was ich meineAch?
Zur Erinnerung: Es ist ein LML Gehäuse. Ranjid, Sunil und Khalid ist es scheissegal wie sowas aussieht.
-
-
Womit mal wieder eindrucksvoll bewiesen wäre, dass man durch simples Nachdenken oft zu den besten Lösungen kommt.
-
Tja, zweieinhalb Monate ist es nun her, dass ich mit den Arbeiten an meiner Selbstmordmaschine pausieren musste. Heute habe ich mir mal eine Kickerwelle geschnappt und diese an der Drehbank in ihre Einzelteile zerlegt.
Hintergrund dieser Aktion ist, dass der Kicker am Husqvarna Motor ungefähr 7 cm unter der Sitzbankunterkante liegt. Ich will nicht jedesmal zum Ankicken die Haube abnehmen müssen und einen Kickstarter anschrauben. Deshalb wird ein originaler Kicker in etwa an originaler Position angebracht und dieser zieht dann über ein Kettenblatt eine Motorradkette über ein Ritzel, welches aufder Kickerwelle sitzt. So lässt sich die Drehrichtung an der Kickerwelle drehen und von aussen ergibt sich zumindest im Ansatz eine originale Optik.
Deb Federteller und den Kickerquadranten habe ich an den Schweißnähten hübsch abgestochen. Jetzt geht´s ans konstruieren.
-
Lass den Unfug mit dem Aufreiben!
Wenn man mit dem Fön den Kolben erwärmt, lässt sich der KoBo ganz leicht saugend, schmatzend einführen.
-
-
-
Bei Gussteilen wird es wohl schwierig werden (Nabe und Sattelhalter) Der Sattel kann durch den CNC gefrästen von SIP ersetzt werden. Bei der Scheibe lässt sich mit Sicherheit etwas finden, solange es nicht die Suppenschüssel von der Grimeca Classic ist. Da könnte man aber auch einen Adapter drehen. Die halbhydraulische Bremspumpe ist auch nicht lieferbar... Beläge sollten kein Problem sein.
-
Nein, da hast Du was komplett in den falschen Hals bekommen. Die Bremsanlage welche ich ursprünglich für 580 bei S&S bestellt habe, basiert auf einer Grimeca, zusätzlich zur Grimeca sind dann noch die Handbremspumpe, die Stahlflexleitung, das Polini Gasrohr und der Kurzhubgasgriff dabei. Die weggebaute Bremspumpe ist rausgerechnet. Das erklärt dann die Preisdifferenz.
Die andere Bremsanlage ist für die 4 Kolben Zangen von Stage 6. Das ist die mit dem CNC Sattelhalter und dieser enthält keine Aufnahme für die Tachoschnecke. Diiese Bremsanlage liegt preislich deutlich über der Grimeca.
Das heißt, dass es wohl in naher Zukunft, sehr teuer wird auf Scheibenbremse umzurüsten und das es wohl dann auch nur noch vollhydraulische Lösungen geben wird.
-