Motor leckt.
Der Motor tropft.
Lecken ist von unten nach oben!
Motor leckt.
Der Motor tropft.
Lecken ist von unten nach oben!
gas spielen hin oder her, besser wie vollgas von anfang an ist das auf alle fälle!!!!
Tja, eben nicht.
Du fragst worauf es ankommt? Darauf ob der Motor richtig bedüst wurde, darauf, dass er keine Nebenluft zieht und, und, und...
Kurzum: Es kommt darauf an, ob alles richtig gemacht wurde.
Falsch eingefahren hast Du ihn ja schonmal...
Denkbar schlechter Zeitpunkt: Sitze gerade vor dem Kasten und sicht altes Videomaterial aus der Zeit.
HACH
Seufz!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Geiles Lied und geiles Video
Wie die Zeiten sich ändern. 1994, zu den alten Teschnozeiten habe ich mit Keith Flint (damals noch mit langen Haaren) im Hamburger Unit noch illegale Substanzen zu mir genommen und jetzt biedert sich die Bande bei der Drift Szene an!
Egal der Sound kickt mich immer noch.
Führer war alles bessser:
Ein exquisiter Haufen Schrott. Mein Beileid!
Schleuderschmierung! Schrägstand wir durch Ölüberschuß ausgeglichen.
Augen auf beim Käsekauf!
Bei dem ganzen Hype um den Polini wundert mich, dass sich noch keiner über den Preis für diesen Haufen aufgeregt hat. Man bekommt für über 300 Steine einen Klumpen Aluminium der nicht mal mit einer Langhubwelle klarkommt. Und weil amn nicht hungern soll, ohne zu frieren ist es der gleich Müllkolben, wie bein GG Zylinder.
Ein echter Quantensprung in die falsche Richtung!
Ein GG Polossi liefert den Beweis: Mit einem ordendlichem Kolben, kann der Polini auch was. Dafür braucht es kein Aluminium
So wie es jetzt aussieht, schaut nichts aus dem Rahmenheck. Ich bekomme wohl sogar den Auslasskrümmer versteckt!
Tja, der Dämpfer.... Das ist eines meiner ungelösten Probleme. Von der Idee her habe ich die Hebel bei der Umlenkung so ausgelegt, dass Kraft und Weg am Ausgang des Hebelsystems mit dem Originalzustand identisch sind. Jedoch fährt mir die ungefederte Masse dabei in die Parade. Ich überlege zwei Bitubos mit anderen Federn zu nehmen. Alternativ muss ich mich mal bei den Herstellern über Federrate und Dämpfung schlau machen. Von diesem Thema habe ich mal gar keine Ahnung.
2 kg Stahl gehen da noch rein. Dann kommt noch das Kühlwasser und der Auspuff und weil das alles ungefederte Massen sind wird´s für den Dämpfer eine echte Herausforderung
Man lernt nie aus. Ich habe den Roller immer auf den Kopf gestellt und mich schwarz geärgert, wenn mir wieder Öl nd Benzin dabei ausgelaufen sind.
Meine Waage in der Werkstatt geht nur bis 2 KG und taugt somit nur zum Koks- und Epoxy abwiegen. Legt man zugrunde, dass ein normaler PX Motor bei 35kg liegt, tippe ich auf 50kg für die Triebschwinge.
Hamburg, Regen, die Frau auf Achse, WERKSTATTZEIT!
Weiter geht´s
Endlich ist der Motor auf der Schwinge fest. Das war ein ganz schöner Krampf das Ding so auszurichten, dass das Ritzel in der Flucht zum Kettenblatt liegt. Vorher musste ich noch das Hinterrad genau ausrichten, was sich auch noch mal ein wenig in die Länge zog. Wer die Werkstatt kennt in der ich schraube, weiss, dass der Schweissraum im im ersten Stock liegt und ich somit das ganze Geraffel nach oben schleppen musste um dort wieder alles genauestens auszurichten. Genug Blabla. ich lasse Bilder sprechen.
Mein Arbeitswahn wurde jäh durch das Fehlen eines Kettenschlosses gestoppt. Die rechte, hintere Strebe kommt unter das Ritzel. Die Genaue Position kann ich aber erst bei gespannter Kette ermitteln und da die Kette gute 45 ° im Wikel zur Spannrichtung der Achse steht, kann sich da noch einiges tun, wenn der Reifen 15mm weiter nachhinten geht.
Aufgefallen ist mir jedoch schon Mal das, was ich vorher befürchtete. Der Treibsatz ist verflucht schwer.
Das Lahmberta-Heck ist übrigens vom Tisch!
Ein geschlitzer Stift in den man einen Streifen feines Schmirgelleinen klemmt und in deinen Dremel spannt, wirkt Wunder
Längsstrich bedeutet, dass die spuren der bearbeitung quer zur Tiefe verlaufen. Das heißt am Beispiel eines Kolbenhemdes erklärt, dass man nach der Bearbeitung mit der Feile mit einem rotierendem Schleifkörper noch einen Längsstrich auflegt bis die Bearbeitungsspuren in der Querrichtung nicht mehr sichtbar sind.
Kerbbruch ist eine ganz widerliche Geschichte und tritt bei Aluminium auf. Das Matreial bricht bei Belastung exakt an der Stelle, an welcher kein Längsstrich anliegt.
Ich würde den Steg vom Boostport stehen lassen. Der Einfluß ist minimal und der Kolben wird besser geführt. Den Rest der Arbeiten würde ich so durchziehen.
Wichtig ist, das auf dem Aluminium nach der Bearbeitung ein feiner Längstrich ist, sonst kann es zum sogenannten Kerbbruch kommen.
Kolben immer bearbeiten!!!
..ich fürchte, ich werde mich dem Druck der Menge beugen müssen