Am 1. April 1957 sendete die BBC eine TV Sendung über die Sorgen der Schweizer Bauern, weil die Ernte ihrer Spaghetti Bäume so schlecht ausgefallen sei. Hunderte Zuschauer meldeten sich daraufhin mit der Frage, wie sie Spaghetti Bäume anpflanzen könnten. Sie hatten den Aprilscherz nicht verstanden.
Beiträge von Pornstar
-
-
Puh!
Was mit der Verbrennungstemperatur gemeint ist, ist glaube ich klar.
Die Innenkühlung entsteht durch das Dürchströmen des Frischgases im Motor. Hierbei wird Wärme aus dem Block und dem Zylinder abgeführt.Ich habe der Einfachheit halber mal was aus Wikipedia zu diesem Thema herauskopiert:
Zum Erreichen der Maximalleistung muss das üblicherweise angestrebte Stöchiometrische Kraftstoffverhältnis über Lambda (λ)=1 hinaus angefettet werden.Dazu dient ein zusätzlicher Kraftstoffkanal, der bei entsprechender Gasgeschwindigkeit im Vergaser zusätzlichen Kraftstoff in den Gasstrom einleitet.(Das wird bei unseren Vergasern über ND HD und Mischrohr, und/oder Nadel erreicht) Die Anreicherung dient auch zur „Innenkühlung", um zu verhindern, dass das Gemisch bei Erreichen der Volllast stark abmagert (λ>1). Die Verbrennung wird dann zu „heiß" und es kann ein Loch im Kolbenboden entstehen, was einen schweren Motorschaden darstellt. Der zusätzlich zugeführte Kraftstoff sorgt für eine Anreicherung des Gemisches und senkt dadurch die Verbrennungstemperatur.Diese Zusammenhänge musst Du immer ohne Öl betrachten. Es ist genaugenommen ein notwendiges Übel, denn es senkt den Oktanwert, stört bei der Verbrennung und fährt uns bei der Innenkühlung in die Parade.
Das Öl dient nur der Schmierung und wenn unsere Karren ordentliche Pleuellager hätten, könnten wir sogar Richtung 1:100 und darunter gehen.Anders gesagt: Die Erhöhung des Ölanteils senkt den Brennwert des Benzin/Öl Gemisches und damit die Temperatur, aber auch die Leistung. Die Erhöhung der Innenkühlung senkt nicht die Verbrennungstemperatur, sondern führt die entstandene Wärme ab. So hast Du bei höherer Verbrennungstemperatur eine gleich hoch gebleibene Temperatur an Kolben und Zylinder bei gesteigerter Leistung.
-
Na, ganz so würde ich es nicht formulieren. Wer schweißen kann, ist auch in der Lage eine Stoßdämpferaufnahme zu ersetzen. Das Blech ist ja bei der Produktion nicht hineingeboren worden und mit dem Segen des Dorfschamanen versehen worden um die Lasten des Dämpfers aufnehmen zu können. Letztendes stellt sich die Frage, ob der Aufwand einer fachlich 100%igen Instandsetzung des Rahmens bei den Preisen für gebrauchte PX Rahmen gerechtfertigt ist. In diesem Punkt haben meine Vorredner Recht!
-
-
Das hört sich so an, als ob Dein Motor zu mager läuft. Wenn er mit der Bedüsung vorher lief dürfte es sich um ein Falschluftproblem handeln. Wenn das Ding schon immer wie ein Sack Nüsse klingelte wird eine Neubedüsung helfen. Was auf gar keinen Fall hilft ist eine zusätzliche Ölzugabe. Motorklingeln ist ein Kühlungsproblem, dem man mit einer verbesserten Innenkühlung (mehr Sprit/fettere Bedüsung) oder geringere Wärmeentwicklung (ZZP bei 19°vOT) zu Leibe rückt. Öl schmiert und kühlt nicht. Gibst Du Öl hinzu wird der Benzinanteil gesenkt, dadurch das Gemisch magerer und die Innenkühlung verschlechtert. Was Du als weicheres Laufen schilderst ist sehr wahrscheinlich die Senkung der Verbrennungstemperatur durch den geringeren Benzinanteil.
Um Deines Kolbens Willen, solltest Du schnellstens ein oredentliches Mischungsverhältnis von Benzin und Luft bei allen Betriebszuständen sicherstellen.
Zündung abblitzen, falls noch nicht geschehen
Korrekte Vergaserbedüsung sicherstellen.
Ggf Falschluftquelle lokalisieren. (loser Vergaser, undichte Simmerringe, loser kopf) -
Lass mich raten. Du hast die Nummer auf der linken Seite neben der Haube gefunden. Das ist nicht die FIN und lässt auch keine Rückschlüsse auf die FIN zu. Ich habe auch an meiner T4 so eine Nummer, meine FIN, und die ist 100%ig echt, hat nichts damit zu tun.
-
Die Blinker sind nicht notwendig, da die Karre BJ 61 ist.
Die Sitzbank ist von SIP und ist mit Formbauschaum an der Unterseite um 2 cm aufgefüttert worden damit der Tankdeckel und das Scharnier drunter passt. Die Kontur wurde an den T4 Rahmen angepasst. Danach habe ich alles nochmals überlaminiert und vom Sattler beziehen lassen.
-
Das alles klingt nach grottenschlechter Vergasereinstellung und Nebenluft. Da das Abstellen auf dem Seitenständer sich auswirkt, könnte das aber auch auf das Schwimmerventil weisen. Ein DR läuft jedenfalls klaglos, sofern am Motor alles OK ist. Du kannst also davon ausgehen, dass die Karre nach Behebung des Problems auch auf der Autobahn getrieben werden kann.
Als Neuling solltest Du Dir erfahrene Unterstützung in Deiner Heimatstadt suchen. und das Problem zügig angehen, da dir sonst ein Klemmer droht. Bei hoher Laufleistung empfiehlt sich direkt eine Motorrevision, denn der Wechsel des Kupplungsimmerings erfordert ein Zerlegen des Motors.
Zuerst würde ich den Vergaser reinigen und kontrollieren. Dann das Getriebeöl ablassen. ist es dünnflüssig und riecht nach Benzin, kommst Du um eine Motorrevision nicht rum.
-
Eine Einstellung der Raste ist nicht nötig, sofern sie vorher korrekt eingestellt war.
-
-
Warum ist die Banane krumm?
Nimm das Dirko, achte auf den Torquewert der Gehäusemuttern und gut ist. Das Zeug trägt nicht messbar auf und kann auch am Zylinderfuß benutzt werden. Normalerweise sollten die Papierdichtungen reichen, wenn aber jemand schon mal mit einem Schlitzschraubendreher ordentlich rumgehebelt hat um die Hälften zu trennen sind die Dichtflächen schnell hin.
-
Hylomar ist bestimmt nicht das schlechteste Produkt. Dirko HT ist aber besser da es auch am Zylinderfuß und bei Raps ohne Klemschraube am Auslass genommen werden kann.
...oder ist das Schwimmernadelventil undicht und es sifft ständig aus dem Überlauf des Vergasers zum Federbein runter?
-
Meine Kisten sind nicht inkontinent.
Mit ein paar Änderungen funktioniert es.
Die Gehäuse- und Zylinderfußdichtung setze ich immer mit Dirko HT nass an. Die Auspuffflansche der RAPs dichten zum Stutzen mit einem O-Ring und die Gehäuseentlüftung wird mit einem Schlauch zusammen mit den Überlaufen des Vergasers weggeführt. Als Ergebnis habe ich einen staubtrockenen Motor. Wenn Du es genauso machst und es nicht funktioniert, hast Du entweder ein krummes Gehäuse oder Du solltest mal die Daumen an Deinen Händen zählen, sind es mehr als 2, liegt der Fehler möglicherweise bei Dir. -
Ich würde wohl lieber gammelige Schlossschrauben blind einsetzen als mit diesem Waschmaschinenträger durch die Gegend zu fahren. Sowas gehört auf einen Ford Transit.
-
Ich gebe Dir ja Recht, es laufen erschreckend viele Leute rum, die glauben, mit Öl, Benzin, Steuern und Versicherung sei es bei der Karre getan. Was in den Werkstätten angeliefert wird und vom Kunden als top instandgesetztes Fahrzeug bezeichnet wird ist oft nur ein hübsch lackierter Schrotthaufen. Ich gehe bei einer großen Hamburger Rollerwerkstatt ein und aus, was man da zu sehen bekommt ist manchmal nicht mehr lustig.
Man muss allerdings zugrunde legen, dass die Vespa immer noch im Ruf steht ein billiges Gefährt zu sein, welches man schon irgendwie hinfrickeln kann. Mit Sicherheit ist es kein Hexenwerk an den Dingern gute und saubere Arbeit abzuliefern. Technisches Verständnis und Kenntnis der Grundlagen und das Wissen um den Umgang mit Werkzeugen vorausgesetzt.
Danke für den Guru, das ist ein wenig zuviel der Ehre
-
Der Gepäckträger?
Um Gottes Willen! Die T4 hat einen der schönsten Ärsche, und Du machst Dir Gedanken um den Träger... Weg damit, da sieht ja ein angespaxter Einkaufswagen noch besser aus.
-
-
Schwidi:
Oha... Ist das nur bei der neuen Tüvabnahme nach der Abmeldung, oder bei jeder HU? Denn ich brauche nächsten Monat Tüv, und ein 135er hat andere Abgaswerte als ein 80er, schätze ich mal...Mumpitz! Ob 80, 125, 139, 166, etc. Der CO Wert wird sich bei ordentlich abgedüsten Vergaser nicht großartig verändern, da der CO Wert das Verhältnis von Luft und Benzin repräsentiert. Ist allerdings zu viel Öl im Sprit geht der CO Wert kapeister. Aufgrund des ÖLs ist auch die Obergrenze des CO Wertes bei 4,5%
-
Ja, es ist der Emo!
-
28 PS, sehr breites Band, geht im Sprint wie Schmidts Katze!