was sagt uns diese Kurve
Das erste Diagramm ist kaum zu erkennen....
Kein Loch vor Reso, schöne Alltagskiste.
Kleines Loch vor Reso, immer noch schöne Alltagskiste.
was sagt uns diese Kurve
Das erste Diagramm ist kaum zu erkennen....
Kein Loch vor Reso, schöne Alltagskiste.
Kleines Loch vor Reso, immer noch schöne Alltagskiste.
Na dann fange ich Mal an:
Entscheidend für die Fahrbarkeit ist ein glatter Kurvenverlauf und genug Qualm bei 6000 Umdrehungen (Ganganschluß) hier sollten schlap 20 PS anliegen um einen Erwachsenen die Freude am vierten Gang (200erPrimär) zu bescheren. Die Kurve sollte in Resonanz nicht zu hysterisch ansteigen. Die Pipedesign Kurve liegt da am Limit.
Dein Diagramm ist gar nicht so schlecht.
Es zeigt, dass zwischen 4 und 5000 und zwischen 6200 und 7000 noch Optimierungsbedarf besteht. Sowas lässt sich, im unteren Bereich, über die Bedüsung in der Regel ausgleichen. Im oberen Bereich kann es darauf deuten dass der Auslass nicht unbedingt zum Auspuff passt. Der Knick im oberen Bereich ist nicht so tragisch, macht sich aber bemerkbar.
Das Diagramm von Pipedesign ist perfekt und zeigt was der Auspuff kann. Die Spitzenleistung wird nur mit 100 Umdrehungen mehr "erkauft" und liegt 10 PS über Deiner! Der Motor hat einiges an Overrev und dreht nicht unangenehm an die Wand. Sowas macht sich auch bei der Fahrbarkeit bemerkbar. Drehmontverlauf und Leistungsentwicklung sind sehr gut. Es liegen bei 6000 bereits 24 PS an!
Allerdings kann man auch in der Soft des Prüfstandes die Kurve geglättet anzeigen lassen. Sowas sieht dann immer besser aus. Einem Kunden der alles im Shop machen lassen hat, präsentiert man dann die geglättete Kurve. Dem Heimschrauber, der zum Messen vorbeikommt, haut man das krude zackige Diagramm um die Ohren.
Selbstverständlich ist das nur möglich und keiner käme jemals auf die Idee sowas zu tun...
Der Knick vor Reso ist normal und lässt sich mit der Vespatronic verringern und mit einer Auslasssteuerung ganz ausbügeln. Das Diagramm sagt aber noch was ganz anderes aus:
Bastis Karre hat kein Qualm!
Fein!
Das freut mich zu hören.
Jetzt nur noch den Auslass fräsen und eine V3 verbauen und Du hast das Maximalsetup.
Hehehe...
Es ist so ruhig in diesem Topic!
Hast das besondere Gründe???
Sowas hätte ich vor dem Tausch der Bodenbleche an meiner T4 und an der V50 meiner Süssen wissen müssen. Die Rep. Bleche sind immer ein Kompromiss. Entweder die Quertraversen passen nicht, oder sie sind zu kurz.
Irgendwas ist ja immer!
Wo steht die Karre? Ein VO Vermittlungskommando könnte durchaus helfen zu überzeugen.
wird immer wieder vom Vespa Gefühl gesprochen,
Wie ich zu Riffelblech, Tunnelrücklichtern und Gayrelli Kotflügeln stehe, ist hier ja hinlänglich bekannt. Schlimmer als diese Verbrechen finde ich nur noch das Gelaber von Vespagefühl, Dolce Vita und italienische Lebensfreude.
Jetzt mal zu der Karre: 1000 Euro ist für dieses Damenklo nicht zuviel. Allein die Eintragungen rechtfertigen diesen Preis, denn tendenziell gibt sich der TüV wieder zugeknöpfter und verlangt wieder für jeden Scheiss ein Gutachten. Führer war das besser. Die Karre ist zwar ein 90er SIP Racer Ranzfass, aber mit ein wenig Einsatz gut zu retten. Vielleicht hast Du ja Glück und Dein Geschmack ist ähnlich schlecht wie der Look dieses Brechmittels, dann musst Du nichts umbauen.
Mit einem ordentlichem vorderen Dämpfer, einer Entfernung des Arschimplantats (Tunnelrücklicht), und einem Kotflügel wird das Ding was. Da sieht sogar der Cut am Beinschild noch gut aus.
Ach ja, kauf Dir eine Dose Aufkleberentfernungsspray. Du wirst es brauchen!
Bis zu einem gewissen Grad mag ich meinem Vorredner folgen. Was Dein Problem mit dem Mechaniker angeht, wird sich auch durch das Schweissen nichts ändern, da die Welle dazu ausgebaut werden muss.
Ich biete 100...
Original Beläge? Sind die Reibscheiben plan?
Unter Anatidaephobie versteht man die Angst, irgendwo von einer Ente beobachtet zu werden.
Ja, richtig gelesen.
Eine Phobie impliziert jedoch eine unbegründete Angst. Wie soll das hier also zutreffen?
Jeder weiß: Sie sind da draussen. Und sie beobachten uns.
Gibt es eigentlich einen Ironie-Smiley?
bei vollgas gehen die lichter aus
Das ist wohl normal, mir geht es auch jedes Wochende so.
Richtig Druck bekommt er wenn man ihn "aufmacht". Das ist relativ einfach, bringt aber nur was, wenn man auch die Kanäle fräst
Zudem hat der noch richtig Potential! Die Überströmer sind wirklich groß.
Ui, so ein ZMG ist bestimmt die Waffe, was?
Zündung auf Wackler und generelle Funktion prüfen. Spulen durchmessen, Kabel kontrollieren, Kontakte prüfen, ggf. erneuern und einstellen, bei zu starkem Abbrand den Kondensator tauschen.
Ja, ja, klingeln, das leidige Thema. Wie sich Klingeln anhört, wusste ich auch erst nach dem ich einen Kolben unter den ersten Ring gebrannt habe... Die Inuit haben über 200 verschiedene Worte für Schnee, von denen jedes einen eigene Art von Schnee beschreibt. Ich unterscheide in zwei Arten von Klingeln:
Hartes Klingeln und weiches Klingeln. Das harte Klingeln liegt zwischen dem Laufgeräusch eines Diesels und dem Klackern von Ventilen mit zuviel Spiel. Das weiche Klingeln hört sich an, als ob man Alufolie reißt, oder zerknüllt. Beide Arten sind für den Kolben gefährlich. Wobei das harte Klingeln eher dem Zyankali und das weiche einer flüssigen Durchfall Erkrankung gleich kommt. > Hartes Klingeln - schneller Tod, weiches Klingeln - Sichtum bis zum Ende.
Ursache für das Klingeln ist immer eine thermische Überlastung des Brennraumes. Dem kann man mit einer optimierten Brennraumgeometrie (Brennraumform, Quetschkante und Verdichtung), Aussenkühlung (Wasserspiele), Innenkühlung (fettere Abstimmung), oder Verstellung der Zündung beikommen. Böse ist es, wenn es sich um eine Kombination aus mehreren Faktoren handelt. Sowas kann einen schier verzweifeln lassen. Allerdings tritt dieses Problem bei O-Motoren nicht so ausgeprägt auf und lässt sich in der Regel mit einer Anpassung der Bedüsung regeln. Klingelt ein O-Motor mit originaler Bedüsung, so kann man allerdings davon ausgehen, das irgendetwas anderes im Argen liegt. Funktionierende O-Motoren sind robust und laufen ohne solche Probleme. Man sollte dann anfangen sich Gedanken über eine Motorrevision zu machen, da das Gemisch offensichtlich abgemagert ist.
Geht es an den Motor so gilt immer folgende Regel: Erst die Zündung prüfen (ZZP), dann den Vergaser beschrauben.
Zum Glück ist es nicht mein Problem!