1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Andi1

Beiträge von Andi1

  • 1
  • 2
  • 3
  • Verzögerte Gasannahme bei Vollgasfahren

    • Andi1
    • June 29, 2008 at 17:28

    Habe eine PX 80 mit DR-Zylinder komplett neu aufgebaut.

    Der Motor hängt super am Gas, die Leistung ist optimal und eigentlich bin ich total zufrieden.

    Wenn ich mit Vollgas fahre und dann das Gas nur kurz zurück nehme um dann gleich wieder Vollgas zu geben, so dauert die Gasannahme ca. 2-3 Sekunden.

    Ganz selten höre ich auch eine Art Fehlzündung dabei.

    Nehme an, dass die Ursache an der Bedüsung liegt, da die Zündung korrekt eingestellt ist und der Tank innen sauber ist. Das Kerzenbild ist "rehbraun".

    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

    Besten Dank auch.

  • Wie schließe ich die Grundplatine richtig an?

    • Andi1
    • December 2, 2007 at 14:22

    Baue gerade aus vielen zusammengesammelten Einzelteilen eine Vespa PX 80 wieder auf. Aus der Zündplatine gehen 5 Kabel (grün, schwarz, weiß, rot und blau), die ich irgendwie mit was zu verbinden habe. Aus den vielen Schaltplänen werde ich leider nicht schlau. Vielleicht kann mir mal jemand erklären, welche Farbe welche Funktion hat. Die Zündspule hat Anschlüsse für zwei mal grün, einmal rot und einmal weiß. Das passt ja irgendwie nicht zusammen?? Was muss an die Masse, bzw. was darf dort nicht hin??

    Wie kann man z.B. mit einem 12V Batterieladegerät die übrigen Verbraucher (Licht, Hupe, Blinker etc.) testen, ohne dafür gleich den Motor einbauen zu müssen??

    Zudem möchte ich den Motor mal auf einem Motorständer testen. Welche Kabel sind dann wie zu verbinden, dass ein Zündfunke entsteht. Vielleicht kann man den Motor dann auch ohne den Kerzenstecker zu ziehen auch wieder stoppen.

    Vielleicht schafft es ja jemand, mir den Sachverhalt so zu erklären, dass auch ein NICHTELEKTRIKER wie ich ein bisschen mehr Durchblick erhält.


    Besten Dank.

  • Wie Zündgrundplatte richtig anschließen?

    • Andi1
    • November 26, 2007 at 17:20

    Baue gerade aus vielen zusammengesammelten Einzelteilen eine Vespa PX 80 wieder auf. Aus der Zündplatine gehen 5 Kabel (grün, schwarz, weiß, rot und blau), die ich irgendwie mit was zu verbinden habe. Aus den vielen Schaltplänen werde ich leider nicht schlau. Vielleicht kann mir mal jemand erklären, welche Farbe welche Funktion hat. Die Zündspule hat Anschlüsse für zwei mal grün, einmal rot und einmal weiß. Das passt ja irgendwie nicht zusammen?? Was muss an die Masse, bzw. was darf dort nicht hin??

    Wie kann man z.B. mit einem 12V Batterieladegerät die übrigen Verbraucher (Licht, Hupe, Blinker etc.) testen, ohne dafür gleich den Motor einbauen zu müssen??

    Zudem möchte ich den Motor mal auf einem Motorständer testen. Welche Kabel sind dann wie zu verbinden, dass ein Zündfunke entsteht. Vielleicht kann man den Motor dann auch ohne den Kerzenstecker zu ziehen auch wieder stoppen.

    Vielleicht schafft es ja jemand, mir den Sachverhalt so zu erklären, dass auch ein NICHTELEKTRIKER wie ich ein bisschen mehr Durchblick erhält.

    Besten Dank. ?(

  • Vergaser undicht!

    • Andi1
    • October 13, 2007 at 10:43

    Es sifft nicht oben aus der Schrauber heraus, sondern dort, wo der Benzinfilter sitzt.

    Wahrscheinlich besitzt ein neuer Benzinfilter eine Art Dichtung, damit der Sprit dort bleibt, wo er auch hingehört.

  • Vergaser undicht!

    • Andi1
    • October 12, 2007 at 11:35

    Der Filter ist im Vergaser eingebaut!

  • Vergaser undicht!

    • Andi1
    • October 12, 2007 at 10:04

    Habe einen total versifften Vergaser wieder gereinigt und funktionsfähig gemacht. Roller stand ca. 6 Jahre ohne gefahren worden zu sein.

    Jetzt das Problem: Dort, wo der Benzinschlauch am Vergaser aufgesteckt wird, ist ein kleiner runder Benzinfilter, der mehr oder weniger festgebacken war.

    Diesen Benzinfilter habe ich vorsichtig gelöst, damit ich ihn reinigen konnte. Nach dem Zusammenbau ist das Teil jetzt undicht. Ich finde nirgendwo eine Explosionszeichnung, bzw. einen Hinweis darauf, wie das Teil wieder dicht zu bekommen ist. Hierbei handelt es sich um einen Delorto-Vergaser SHB 15 16 F.

    Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wie ich den Vergaser wieder trocken legen kann.

    Besten Dank. ?(

  • Motor läßt sich nicht abschalten!

    • Andi1
    • September 30, 2007 at 12:53

    Habe eine PK 50 als Patienten in die Werkstatt bekommen.

    Nach gründlicher Vergaserreinigung tut sie es wieder, bis auf die Tatsache, dass sich der Motor nicht mehr abstellen läßt.

    Wahrscheinlich ist das Zündschloss irgendwie hinüber, da man die Patientin immer starten kann, egal in welcher Stellung sich der Zündschlüssel befindet.

    Da ich keinen Schaltplan habe, wäre mir euere Erfahrung, bzw. Meinung sehr wichtig.

    Übrigens: die Hupe tut´s auch nicht. Vielleicht besteht hier ein Zusammenhang ??

    :?: :?: :?: :?:

  • Probleme bei Schaltungeinstellung PX80

    • Andi1
    • June 6, 2007 at 18:33

    Tja, das sind gleich zwei Dinge.
    Einmal die Einstellung der Schaltrasten und dann das Thema Kupplungsseil. Vielleicht kannst Du dies etwas mehr präsesieren.

    Dennoch musst Du auf jeden Fall die Schaltraste mit dem Schaltgriff so justieren, dass der Leerlauf funktioniert und kein erster Gang in Aktion tritt. Aber ggf. mehr dazu, wenn Du antwortest.

  • Vespa geht beim Fahren aus

    • Andi1
    • April 15, 2007 at 09:58

    Die Optik ist nicht ausschlaggebend.
    Da Du die Düse über dem Gasschieber nicht ausbauen kannst, bleibt wohl nur der Versuch mit dem Ultraschall.
    Habe selbst schon Vergaser x-mal gereinigt, neu abgedichtet und dies erfolglos.
    Deine Schilderung ist exakt mein Problem gewesen.
    Viel Erfolg.

    Gruß
    Andi

  • Vespa geht beim Fahren aus

    • Andi1
    • April 13, 2007 at 21:08

    Genau das Problem hatte ich letztes Jahr auch.
    Normalerweise ist alles o.k. Filter sind sauber, Tank ist hoffentlich nicht voll mit Rost etc.
    Fact ist, dass Benzin, wenn länger gelagert ist, ausfloggt und die Bedüsung vor dem Schieber (da kommt man einfach nicht ran) blockiert.
    Was wirklich hilft, ist ein Ultraschallbad. (Hab mir das Ultraschallgerät vom Juwelier ausgeliehen).
    Dann das Ultraschallbad mit ca. 20 Teilen Ammoniak und einem guten Schluck Spülmittel auf ca. 80 Grad aufheizen. Den Vergaser vorher komplett zerlegen und in das Ultraschallbad legen. Ca. 1 Stunde baden lassen, dann alles mit Spiritus oder Waschbenzin von der Lauge befreien, und mit Druckluft durchpusten.
    Zusammenbauen, drei bis vier mal antreten und die Mühle(n) läuft perfekt auf Dauer, ohne Aussetzer. (Ggf. neuen Vergaserdichsatz verbauen). Habe mit dieser Methode bis heute drei Vespas wieder ins Leben erweckt.
    Viel Erfolg.

    Gruß

    Andi

  • Motor zusammenbau

    • Andi1
    • April 13, 2007 at 20:56

    Vielleicht zu spät, aber dann doch:

    Beim Zusammenbau muss man den Kickstarterhebel montieren und dann händisch, während man die bei Hälften zusammendrückt, nach unten drücken. Durch das langsame Drücken des Kickstarterhebels flutschen beide Teile wieder problemlos zusammen.

    Alter Schraubertrick.
    Einfacher gehts nicht.

    Gruß
    Andi

  • Kupplung ziehen extrem schwer

    • Andi1
    • April 13, 2007 at 20:49

    Soweit es nicht ein verquirlter Bowdenzug ist, so hat man Dir ggf. ein Billigteil an Kupplung verhökert. Du musst den Kupplungskorb im ausgebauten Zustand mit einer Hand durchdrücken können. Geht das nicht, dann sind die Federteller billig verbaut und die Federstärken nach Gutdünken verbaut.
    Also, Kupplung ausbauen (geht problemlos, wenn Hinterrad abgebaut wurde) und testen, ob der Drucktest funzt. Wirst sehen, dann ist das Problem gelöst.

    Gruß
    Andi

  • Motorrevision

    • Andi1
    • April 13, 2007 at 20:44

    Tuning ist zwar reizvoll, aber meistens nur von kurzfristiger Dauer.
    Vergiss auf keinen Fall, ein neues Schaltkreuz einzubauen. Zudem auch mal die Kupplungslamellen auf Verschleiß prüfen.
    Vorher mal einen Kompressionstest durchführen. Ca. 12 bar sollte das Teil im Idealfall bringen.
    Gruß
    Andi

  • Öleinfüllslchraube dreht sich beim fahren raus

    • Andi1
    • April 13, 2007 at 20:39

    Am besten die vier nachstehenden Dinge erledigen:

    1.) Dichtung (am besten Kupferdichtring) besorgen. Sollte dieser gebraucht vorhanden sein, vor Einbau unter heißer Flamme ausglühen. Das macht ihn wieder dichtend.

    2.) Ggf. zusätzlich die Schraube mit Locktide blau sichern. (Gibt´s relativ günstig beim Fachhändler).

    3.) Alternativ zu Locktide kann man das Gewinde der Schraube auch mittels eines alten Eisensägeblattes anrauen. Dann hält die Schraube auf jeden Fall wieder zuverlässig dicht. Dennoch immer an eine Dichtung denken. Keinesfalls vergessen, denn Getriebe ohne Öl ist immer eine heiße, vernichtende Angelegenheit.

    4.) Viel Erfolg.

    Gruß
    Andi

  • Wie mache ich aus einem 80er Motor einen 200er ?

    • Andi1
    • April 9, 2007 at 14:39

    Habe mir gestern eine Bj. 90 PX 80 lusso (eigentlich zum Ausschlachten) zugelegt. Kurbelwelle und Pleuel waren fest, das Polrad fehlte etc...
    Jetzt habe ich mir vorgenommen, den Motor auf einen 200er umzurüsten, da die Teile z.B. bei ebay relativ günstig zu erstehen sind und ich auch den entsprechenden Führerschein dazu habe.
    Meine Frage: Kann man einen 80er Motor problemlos auf einen 200er umrüsten?? Passen die Wellen in das Motorgehäuse etc.,
    Vielleicht habt ihr ja hierzu ein paar praktische Tips auf Lager.
    Ggf. wäre ich auch mit der Umrüstung auf 125 ccm einverstanden, soweit die Originalität erhalten bleibt. Tuning habe ich keinesfalls vor.

    Beste Grüße und vielen Dank für euere Beiträge schon jetzt.

  • Kupplung zerborsten!

    • Andi1
    • March 7, 2007 at 12:15

    Betr. Vespa PX mit 138er Zylinder und Rennauspuff.
    Bei einer Bergfahrt hat sich die Kupplung komplett verabschiedet.

    Möglicherweise muss bei dem getunten Roller eine verstärkte Kupplung (Beläge und Federn) eingebaut werden.

    Wer hat hier Erfahrungen ??

    Besten Dank für eure Beiträge.

    edit mono:
    Topic Regeln missachtet!

  • 50 Spezial mit Motorproblemen

    • Andi1
    • May 4, 2006 at 16:14

    Hatte mit dem P125X ein ähnliches Problem, was aber jetzt wieder top behoben ist. Es ist anzunehmen, dass alter Treibstoff im Laufe der Jahre ausflockt und den Vergaser nachhaltig verstopft.
    Vergaserbäder, Kaltreiniger, Biodiesel etc. halfen nichts mehr.
    Vorgehensweise:
    1.) Tank auf Rost überprüfen.
    2.) ggf. Benzinfilter im Tank ausbauen und Reinigen (Spezialschlüssel)
    3.) Benzinschlauch komplett erneuern (meister innen voller Dreck)
    4.) Vergaser ausbauen und komplett zerlegen (neuer Dichtsatz samt neue Schwimmernadel können nicht schaden)
    5.) Zerlegten Vergaser samt Düsen ca. 1 Std. im Ultraschallbad (Wasser mit Spülmittel) bei ca. 80° reinigen.
    6.) Vergaser mit Pressluft trocknen
    7.) Mit neuem Dichtsatz zusammenbauen und mit neuem Bezinschlauch verbinden.
    8.) Polrad mit Spezialabzieher (gibts beim Vespa Händler billig und man braucht ihn immer wieder) abnehmen.
    9.) Kondensator prüfen
    10.) Unterbrecher auf Verschleiß prüfen ggf. tauschen
    11.) Grundplatte auf Markierung (Markierung Platte und Gehäuse) exakt ausrichten, dabei prüfen, ob sich keine Kabel von den Spulen gelöst haben. Filz etwas einölen.
    12.) Polrad drauf und Unterbrecher auf 0,40mm einstellen (durch die Polradöffnung.
    13.) Schrauben anziehen
    14.) Motor müsste nach zwei bis dreimal Durchtreten des Kickstartes sofort anspringen, sofern die Zündkerze nicht museumsreif ist.

    Sollte mein Verdacht zutreffen, dann gibt´s wieder jede Menge Spass ohne unnötige Aussetzer.

    Es lebe die Ultraschalltechnik.
    P.S. Die meisten Uhrmacher (Tauchschulen etc.) haben ein größeres Ultraschallgerät, das man sich vielleicht auch ausleihen kann.

    Viel Erfolg !!

  • Elektrik - Scheinwerfer Blinker etc.

    • Andi1
    • May 3, 2006 at 12:17

    Da meine P125X keine Batterie und auch keine Sicherungen vorweist, das Licht und die Blinker keinen Mucks mehr machen, habe ich erst mal den Rat befolgt und die Kabel der Zündplatte überprüft. Die sind alle o.k.
    Dann habe ich den Gleichrichter ausgebaut und getestet, ob das gelbe Kabel Strom führt, was der Fall ist. Das schwarze Kabel = Massekabel und das grüne Kabel ist für das Blinkerrelais zuständig.

    Bleibt jetzt eigentlich nur noch der Gleichrichter übrig.
    Der kostet so um die 45,- obwohl ich das Teil in Österreich für ca. 19,- kaufen könnte, wobei hier gleich 13,- für die Fracht draufgehen.

    Finde dies eine sch.....ss Preispolitik.
    Wo gibt´s denn das Teil ggf. billiger ?

  • Sprit läuft aus Vergaser

    • Andi1
    • April 30, 2006 at 15:53

    .......gemeint ist die Schwimmernadel. Wenn diese Nadel schon etwas älter ist, dann wird eben dieser O-Ring undicht und es Tröpfelt.
    Manchmal ggf. auch die Dichtung, die den Flansch (Benzinleitung ist daran befestigt) zum Vergaser abdichtet. Die wird gern undicht, wenn des öfteren zu fest angezogen oder auch schon zu alt.
    Viel Erfolg.

  • Vorder bremse neu justieren

    • Andi1
    • April 30, 2006 at 15:47

    Das Hartlöten der Bowdenzugenden funktioniert wirklich ganz einfach.
    1. Enden wieder geradedrallen
    2. Flussmittel aufbringen
    3. Mit Lötpistole weisslühen, bis Flussmittel ebenfall weiss wird
    4. Messinglot aufbringen, so dass das Messing in die Zügel eindringt
    5. Nicht zuviel Messing aufbringen, damit die Züge noch durch die Führungen passen.
    6. Resultat: Nie mehr Ärger mit Bowdenzügen.

    Viel Erfolg.

  • 1
  • 2
  • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche