1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. krophus

Beiträge von krophus

  • Kostenfaktor Neuaufbau 50 N

    • krophus
    • July 1, 2009 at 22:07
    Zitat von Diabolo

    Es ergibt sich ne Summe von ca. 1.250,- €, ohne die eigene Arbeitszeit zu rechnen.

    ...plus 600-700€ für die Vespa selbst.

    Zitat

    Natürlich geht es günstiger, aber eine Restauration heißt für mich kompromislos zu arbeiten.

    Da bin ich deiner Meinung, das Geld ist mehr als gut angelegt. Nach der Prozedur hat mal ja praktisch ne Vespa wie vom Band und Jahre lang was davon. :-7


    Scheint so als wäre es wirklich besser ne nicht all zu klapprige Vespa komplett mit Motor und allem zu kaufen und dann abzuwägen was sich retten lässt und was ersetzt werden muss.

  • Kostenfaktor Neuaufbau 50 N

    • krophus
    • June 29, 2009 at 18:36

    Vielen dank für die vielen Antworten!

    500 für Sandstrahlen und Lackieren ist schon ne Hausnummer - keine Frage... plus Motorüberholung und die ganzen Anbauteile die sich nicht retten lassen bzw. fratze sind... kommt schon einiges zusammen, klar. Aber jut, nix im Leben ist umsonst... ;)

    Meine Idee war ja an sich nen Rahmen von ner 50 N zu kaufen, die lässt sich ja auch mit nem handelsüblichen Führerschein Klasse B lenken (50ccm, 45 km/h sind da glaube ich nur erlaubt). Diesen dann erst mal in Schuss zu bringen und dann, nach und nach, den Rest (Motor, Räder, Sattel, E-Teile usw.) aufzutreiben - wobei dat sicher nicht die günstigste Methode ist. Aber:
    Wenn man an ne gut gebrauchte Wespe rankommen könnte, wär das nattürlich noch besser, sobald das Teil allerdings als "in gutem Zustand" und "fahrbereit" von Verkäufer deklariert wird gehen die Preise sowas von hoch, das einem schwindelig wird.
    Da dachte ich an den unkonvetionellen Weg.

    Wenn sich dann mal so ein Teil gefunden hat, würde ich a) das meiste selbst machen, und b) die sachen die ich nicht mache von nem entsprechenden Profi machen lassen. Und wenns ein Jahr oder mehr dauert stört mich dass auch nicht, solange ich dafür dann auch was Vernünftiges habe.

    Was muss/sollte überhaupt für nen Rahmen investiert werden, sagen wir mal mit bzw. ohne Papiere? Und macht der Kauf von nem Rahmen ohne Papiere überhaupt Sinn?


    Off-Topic:
    Mir sträuben sich gerade die Haare wenn ich an die Mofa-Storys von früher denke:
    Wachtmeister: "Papiere junger Mann!"
    Junger Mann: "Hier bitte, Herr Wachtmeister!"
    Wachtmeister: " Werden se nich frech, Mann. Die Fahrgestellnummer und die Papiere passen ja gar nicht zusammen! Was soll denn das hier werden?"
    Junger Mann: "Wie, was, wo? Da weiß ich aber nix von! Hab die Mofa erst letzte Woche gekauft!"
    Wachtmeister: "Ruhe! Dich haben wir am Schlawittchen, Ede! Das gibt ne saftige Strafe und Sozialstunden, hehe!"
    Anderer Wachtmeister:"Profil is hinten auch runten, um Gottes Willen!"
    Wachtweister: "Meine Herren... und anschließende Sicherheitsverwahrung!"
    Anderer Wachtmeister: "Nicht zu fassen!"
    ;)

    Gruß
    Krophus

  • Kostenfaktor Neuaufbau 50 N

    • krophus
    • June 28, 2009 at 22:56

    Hallo Leute,

    bei bei der Suche nach nem Rahmen bzw. ner alten 50 N für einen Neuaufbau immer wieder auf ziemlich hohe Preise gestossen, oder auf nen Haufen Rost für'n Appel und'n Ei.
    Jetzt frage ich mich doch was ich für nen mittelmäßigen Rahmen mit Papieren bzw. so 'nen alten 50er Klappstuhl eigentlich ausgeben sollte/muss und was für ne Restauration mit Lack und Überholung des Motors wirklich draufgeht. Habe einigemale restaurierte Wespen für über 1000-1500€ weggehen sehen, ohne dass die mich völlig vom Hocker gehauen haben.

    Bin über jeden der seinen Hirnschmalz mit mir teilen mag dankbar! :-7

    P.S.: Sorry falls mein Thema nur beding in den Kaufberatungsbereich fällt!

    Gruß
    Krophus

  • PX 125 E Lusso: Wie tunen?

    • krophus
    • August 10, 2007 at 17:18

    Erstmal thx für die links!

    okay, also 300€ fürn nen scorpion is ja auch mal kein pappenstiel wa ;), dass sprengt dann doch etwas den rahmen. Aber dass mit dem Lüfterrad wäre einen Versuch wert, wie mir scheint...ist ja auch nicht allzuviel aufwand das zu wechseln.
    Wie siehts denn mit einem anderen Vergaser aus, wäre das ne Möglichkeit mehr leistung bei originalen 125ccm zu erreichen und was muss man da bei Auswahl beachten?

    Gruß
    Stefan

  • PX 125 E Lusso: Wie tunen?

    • krophus
    • August 9, 2007 at 21:49

    Servus zusammen,

    ich bin seid einigen Tagen stolzer Besitzer einer PX 125 E Lusso, und leider auch Neuling was Tuning und dergleichen angeht. Derzeit fährt sie so um die 85 km/h (was mir auch für ne 125er irgendwie lahm vorkommt) und ich würde gerne die ein paar km/h mehr erreichen, was kann ich da mit meinem arg schmalen Geldbeutel tun? An den ccm möchte ich lieber nichts ändern, dat wäre mir zu viel Äktschn. ;) Vielecht wat am Vergaser/ Luftfilter/Auspuff?

    Hier noch ein paar Fakten:

    • PX 125 E Lusso
    • Bj 88
    • 122 ccm
    • 6 kW
    • Klasse A Füherschein vorhanden 8)

    Bin für alle Tipps & Tricks offen!
    Gruß
    Stefan

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™