1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. digital-hoax

Beiträge von digital-hoax

  • Vespa Rally200, besitzer ausfindig machen?

    • digital-hoax
    • June 26, 2008 at 18:56

    hingehen und fragen? kann doch nicht so schwer sein. nur so kriegt mans raus, da kann hier jetzt viel diskutiert werden...

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 19, 2008 at 12:27

    Habe den Kondensator nochmal neu eingelötet, alles gereinigt, den Unterbrecher nochmal angeschliffen, Zündzeitpunkt richtig eingestellt und jetzt:

    SIE LÄUFT!

    Vielen, vielen Dank an alle die mir hier so intensiv weitergeholfen haben, ich bin total baff, dass jetzt tatsächlich alles sitzt. Die Vespa ist ja vorher noch nie (in meinem Besitz) gelaufen und ich dachte die Zündung wär nur die Spitze vom Eisberg, aber nichts, schaltet sauber, sprang beim ersten Kick an, Licht geht... einfach geil.

    Beste Grüße, dih

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 17, 2008 at 15:52

    Kannst du mir auch noch was zu den gemessenen Werten sagen? Sind die okay, und wenn ja, woran kanns dann noch liegen?

    Gruß, dih

  • Zündprobleme bei meiner Primavera Bj. 67

    • digital-hoax
    • April 16, 2008 at 19:21

    Was hast du denn schon getestet.

    Typischerweise dürften es Kondensator, Pick-Up oder ein Kabelbruch sein.

    Gruß, dih

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 16, 2008 at 00:00

    So, ich habe heute Abend mal die Zündgrundplatte durchgemessen, soweit mir was eingefallen ist. Dabei sind folgende Werte zustande gekommen, jeweils von einem Farbpunkt zum anderen:

    Blau - Orange: 0,4 Ohm (obere Spule)

    Grün - Gelb: 0,8 Ohm (untere Spule)

    Rot - Gelb: 0,8 Ohm

    Was mich verwundert hat ist, dass der Kondensator also auf Masse liegt (Grün - Gelb: 0,8 Ohm), ist das so richtig?
    Außerdem ist von KEINEM Punkt aus ein Durchgang zum Zündkabel zu messen gewesen?! Das verstehe ich nun überhaupt nicht mehr, bitte helft mir weiter!

    Gruß, dih

    Bilder

    • small_cimg1557.jpg
      • 291.17 kB
      • 1,000 × 750
      • 675
  • Aus meinem Vespa 50n Motor kommen drei Kabel, an dem Kabelbaum sind jedoch 5. Was nun ?

    • digital-hoax
    • April 15, 2008 at 14:43

    Wenn du dir ne neue Zündgrundplatte zulegen solltest, hätte ich ggf. Interesse an deiner alten. Gruß dih.

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 15, 2008 at 13:41

    Erstmal Danke fürs Hochholen!

    Also: 3 Kabel gehen ins Kästchen, die habe ich allerdings zum Testen abgeschraubt, um einen Kurzschluss im Kabelbaum nach vorne ausschließen zu können.

    Das Zündkabel habe ich nochmal festgelötet, kommt direkt aus der einen Spule mittig raus, und geht dann direkt zum Zündkerzenstecker, den habe ich auch nochmal neu eingeschraubt, und die Zündkerze hat Funken gegeben in der anderen Vespa. Hier nochmal die Frage: Ist 5k Ohm der korrekte Zündkerzenstecker? Kann es sein, dass die Kerze an der PK50 funktioniert, aber die falsche für meine 50N ist?

    Da das Kabel durchsichtig ist, sieht man recht gut, dass es daran wohl nicht liegt. Die Isolierung von dem einen Kabel an der Spule war tatsächlich nicht mehr ganz frisch, habe ich mit Schrumpfschlauch geflickt.

    Bitte weitere Ideen posten. Zum Durchmessen der Spulen bräuchte ich halt die Soll-Werte. Wie ist das mit der Spule mit der innenliegenden Zündspule, welche Verbindungen müssen da gemessen werden?

    Gruß, dih

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 12, 2008 at 23:23

    So, Kondensator ist eingebaut und angelötet - Kein Zündfunke. Kabel sind von der Kabelbox ab, daran liegts also nicht.

    Kann es am Zündkerzenstecker liegen (5k Ohm von NGK)?

    Die Zündkerze (auch von NGK) bringt bei der PK50 von nem Kumpel nen Zündfunken, kanns an der trotzdem liegen?

    Was kann ich noch testen?

    Gruß, dih

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 9, 2008 at 22:52

    Langsam wird mir einiges Klarer. Die "obere" Spule erzeugt also den Verbraucherstrom, der für Licht und Hupe benötigt wird. Die "untere" Spule erzeugt lediglich den Zündfunkenstrom, und alle weiteren Anschlüsse an dieser Spule sind für die Unterbrecherfunktion am Lenker, damit man die Vespa auch wieder aus bekommt.

    Danke für die Erleuchtung!

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 9, 2008 at 21:02

    Dann probiere ich das als erstes aus. Anschließend messe ich mal die Spulen durch.

    Der Fehler im Kabelbaum würde dann also darin bestehen, dass ein Kurzschluss zwischen + und Masse entstanden ist? Um die Vespa dann auszuschalten, wird dann genau dieser Kurzschluss hergestellt?

    Danke, ich berichte wies gelaufen ist.
    Gruß, dih

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 9, 2008 at 18:03

    Sehr cool, mit dem Bild hast du mir echt Mut gemacht. Die "interne Verkabelung" ist da aber auch nicht korrekt dargestellt, oder etwa doch? Bei mir geht von der (in deinem Bild) oberen Spule nur ein Kabel ab, das Güne. Von der unteren geht das schwarze Kabel ab, und eben das eine zum Kondensator. Das rote Kabel geht vom Unterbrecher ab, und ist dort zusammen mit dem Kabel vom Kondensator verschraubt. Dann noch das Zündkabel von der unteren Spule, und das wars soweit.

    Kann es sein, dass die Verkabelung "vorne" am Lenker nicht stimmt, und dadurch kein Zündfunke entsteht? Oder ist das tatsächlich bei mir nur von dem Kondensator und der unteren Spule abhängig? Das würde die Fehler suche deutlich erleichtern.

    Gleich noch eine Frage hinterher, gibt es eine Möglichkeit, die Widerstandswerte der Spulen zu bekommen, damit ich ausschließen kann, dass der Fehler da liegt?

    Vielen Dank, dih

  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 8, 2008 at 23:28

    Danke für die Tipps. Mein alter Kondensator war auch nicht verschraubt, es gibt auf der Zündgrundplatte auch gar kein entsprechendes Gewinde. Mir stellt sich halt die Frage, ob das überhaupt noch die original Platte ist, denn laut dem Schaltplan den ich von der Vespa im Internet gefunden habe, ist am Kondensator auch nur ein Kabel.

    Außerdem geht das Zündkabel direkt von der einen Spule ohne Umwege zur Zündkerze, kann das richtig sein?

    Werde gleich noch ein Bild machen, und den Schaltplan den ich gefunden habe verlinken.

    Bilder

    • small_cimg1537.jpg
      • 208.68 kB
      • 1,000 × 750
      • 610
  • [Gelöst] Zündgrundplatte testen - kein Zündfunke

    • digital-hoax
    • April 8, 2008 at 19:03

    Hi,

    habe eine 50/N die ich wieder flott machen möchte. Da kein Zündfunke kam, wollte ich zuerst den Kondensator wechseln, und hab mit der VIN beim Piaggio-Händler nen neuen bestellt. Mein alter Kondensator hatte 2 Anschlüsse, ein Kabel zum Unterbrecher, eins zu einer der beiden Spulen, der neue hat nur ein Kabel. Das Kabel gehört wohl an den Unterbrecher. Was mache ich mit dem zweiten alten Kabel, anlöten? Ist das eventuell einfach ein völlig falscher Kondensator? Der Sitz ist auch eher schlecht, ein wenig locker, der alte saß richtig fest.

    Ich werde versuchen gleich noch ein paar Bilder nachzureichen, vielen Dank schonmal für alle Tipps!

    Gruß, dih

    Bilder

    • small_cimg1535.jpg
      • 183.91 kB
      • 1,000 × 750
      • 1,707
  • PK 50 S nach 8 Jahren Standzeit wieder fit machen

    • digital-hoax
    • August 15, 2007 at 21:26

    wie isses gelaufen? stehe gerade vor dem selben problem... habs jetzt mit glasscherben versucht, sieht noch sehr übel aus. wie klappt die zitronensäure?

    gruß

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™