1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Ralphi

Beiträge von Ralphi

  • Rost Unterboden, besteht akuter Handlungsbedarf?

    • Ralphi
    • March 11, 2008 at 11:50

    Servus Leute,

    Bin gerade dabei, meine alte PK 50 XL auf Vordermann zu bringen. Der Unterboden weist leider etwas Rostansatz auf, der beim flüchtigen Blick gar nicht so groß auffällt, aber nachdem ich ein paar Detailfotos gemacht habe (siehe beigefügte Fotos), sticht dieser auf diesen doch sehr hervor.

    Kurze Frage (bin in Sachen Blechaufbereitung absoluter Laie): Ist das schon ein Fall für eine Komplettsanierung oder kann man das noch eine Zeitlang als 'Flugrost' abtun, den man bei entsprechender Pflege noch etwas in Schach halten kann? Damit meine ich Abschleifen des sichtbaren Rosts und Einsatz von Brunox Rostumwandler oder ähnliches und eine Lackausbesserung der behandelten Stellen. Ich habe etwas die Befürchtung, dass der Rost die Querstreben in kurzer Zeit unterwandert und dann ein größerer Schaden die Folge ist.

    Ich will meine PK eigentlich noch eine zeitlang fahren (nach Möglichkeit sogar noch sehr, sehr lange), es steht eventuell eine komplette Neulackierung zur Debatte (inkl. Sandstrahlen, Spenglerarbeiten, etc.), obwohl der Lack bis auf die besagten Stellen am Unterboden eigentlich noch relativ gut in Schuß ist und nur ein paar wenige kleinere Dellchen aufweist.

    Das Problem ist, dass wir (meine Frau und ich) auf die PK im Moment als Zweitgefährt angewiesen sind und eine Komplettsanierung frühestens Mitte des Jahres in Frage kommen wird. Bis dahin will ich aber das möglichste tun, den Rostansatz bzw. weiteren Verlauf gering zu halten.

    Irgendwelche Tipps parat? Was würdet ihr machen, behelfsmäßige Ausbesserung oder gleich in die Vollen gehen? Bei der Gelegenheit: kennt jemand eine gute Lackiererei/Sandstrahler/Spenglerei in der Gegend Frankfurt am Main? Muss nicht super preiswert sein, lege eher Wert auf gute fachmännische Arbeit, wenn ich denn in die Vollen gehe und die Vespa komplett neu lackieren lasse. Wenn ich diesen Schritt mache, dann will ich natürlich das bestmögliche Ergebnis erzielen. Ich gehe davon aus, dass der Rahmen nach entsprechender Vorbereitung eine gute Basis darstellen wird, denn wie gesagt, die PK ist generell noch recht gut in Schuß.

    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Gruß Ralphi

  • pk 50 xl aufeinmal die ganze elektrik kaputt!

    • Ralphi
    • January 25, 2008 at 12:35

    Servus Rita,

    Auch wenn es nicht gerne gesehen wird, auf so alte Beiträge zu antworten:

    Zitat von Rita

    ...
    wenn nein.... hinter dem Kickstarter ist eine kreuzschraube...die hält ein kleines Blech... dahinter Steckverbindung... auf Wackelkontakt überprüfen......

    Glücklicherweise konnte ich mich gestern an jenen Deinen Beitrag erinnern, was mir und meiner Frau einen längeren Heimmarsch erspart haben dürfte, nachdem an meiner PK in der Dunkelheit aus heiterem Himmel die Elektronik ausgefallen war :) Man vermutet ja fast immer das Schlimmste (Spannungsregler kaputt) und ist in solchen Momenten oftmals recht hilflos.

    Waren wir happy, als ich nach kurzem Nachdenken und Revuepassieren der Forumsbeitäge (manches behält man ja doch im Kopf, mit dem Hintergedanken, dass man irgendwann an einer ähnlichen Sache laborieren wird) nur ein bisschen an diesem Kabel wackeln musste und die Vespa wieder Licht hatte :)

    Musste ich an dieser Stelle kurz anmerken, was mir leicht viel, da ich diesen Thread vor einiger Zeit 'gebookmarkt' hatte :) .

    Gruß Ralphi

  • Vespa V50 legales tuning mit FS klasse M

    • Ralphi
    • December 11, 2007 at 20:13

    Servus,

    Zitat von freak05

    ja aber mit dem Ritzel fährt man leichter durch die Gegend weil dann muss man nicht nach 6 sec gleich wieder schalten !!!
    und es ist sicher das unauffälligst Tunning!

    Weil ich heute das 'Glück' hatte, von einer kompetenten Motorradstreife angehalten worden zu sein (ja, die drehen ihre Runden auch im Winter), kurz ein paar Worte zum Pinasco Ritzel. Das Pinasco Ritzel macht sich in der Regel mit einem leichten Pfeifen bemerkbar (mag sein, dass es Leute gibt, die dieses Ritzel verwenden und kein 'Pfeifen' haben, aber bei den vier Leuten, die ich kenne und die dieses Ritzel fahren - mich inbegriffen - da hört man es definitiv). Dieses Pfeifen läßt nach einer Zeit etwas nach, aber wer sich auskennt, der kann dieses Ritzel förmlich hören (vorallem beim Runterschalten und beim Anfahren).

    Der wirklich nette Motorradpolizist, der mich heute in FFM (Hanauer Landstrasse) kurz rausgewunken hat, gab mir zu verstehen, dass er sich relativ sicher war, dass mein Getriebe nicht dem Orginalgetriebe entspräche. Er fragte mich auch direkt, ob ich ein Pinasco eingebaut hätte. Auf meinen Erklärungsversuch, dass es eine ältere PK 50 sei und das Getriebe wahrscheinlich verschleißbedingt bald die Grätsche machen würde, lachte er verschmitzt und meinte, ich solle jetzt besser nichts mehr sagen oder die harten Fakten benennen.

    Soviel zu den Polizisten, die angeblich keinen Plan hätten. Da ich nicht wesentlich zu schnell (zumindest nicht außerhalb des Rahmen, was die Rennleitung häufig duldet) gefahren bin, einen regulären Auspuff montiert hatte und auch nicht mehr als Jungspund durchgehe (bin 38 :) , blieb es beim kurzen Fachsimpeln (Polizist fährt privat selbst eine große Vespe, wie es sich im Gespräch ergab -> daher wohl auch seine Fachkenntnis). Das Gespräch war sogar recht nett, er gab mir aber zu verstehen, dass ich Probleme bekommen könnte, wenn ich einmal in eine echte Kontrolle geraten sollte oder in einen Unfall verwickelt sein sollte oder auch nur ein schlecht gelaunter Kollege vor mir stehen würde. So blieb es bei einer inoffiziellen formlosen Verwarnung unter Vespafreunden, mit dem gut gemeinten Rat, dass ich altersbedingt doch einen Motorradführerschein machen könnte und mir dann eine große Vespe zulegen könnte, wenn ich denn schneller unterwegs sein wollte. Er meinte, ich müsse wissen, was ich tue und dass er wohl anders gehandelt hätte, wenn ich 16 wäre. Er sagte mir auch, dass bei diesen speziellen Kontrollen nicht jeder rausgewunken würde, sondern die Beamten einen gewissen Ermessenspielraum hätten (letzteres glaube ich aber nicht so ganz, mir kam es eher so vor, dass er mir einfach nur wohlgesonnen war, weil er selbst ein Vespafreak ist und einfach nur etwas fachsimpeln wollte).

    Ich will nicht als Moralapostel rüberkommen, fahre wie gesagt selbst einen 75'er mit dem Pinasco, aber ich überlege mir ernsthaft, zumindest das Ritzel wieder zu demontieren, da mir der Stukasound selbst etwas auf die Eier geht. Zumindest im Frankfurter Raum gibt es von Zeit zu Zeit spezielle Kontrollen und da wird die Vespa auf einen mobilen Prüfstand getestet und die Beamten sind nicht dumm. Rita, die zweifelsohne einen recht guten Überblick haben dürfte, hat sich diesbezüglich ja auch schon zu Wort gemeldet.

    Ich denke, jeder wird wissen, was er tut, nur sollte man von dem Glauben abkommen, dass ein Pinasco im Falle des Falles als unauffäliges Tuning durchgeht. Ein 75'er Kubiksatz ist wahrscheinlich wesentlich unauffälliger, wenn keine weiteren Tuningmaßnahmen vorgenommen werden als dieses Ritzel (und meines ist nach ca. 200 Kilometern schon merklich leiser geworden, wie es nach der Neumontage der Fall war) und die 50 km/h Grenze kann man damit in allen Fällen sprengen.

    Wünsche dem Fragesteller trotzdem, dass er eine brauchbare Lösung findet, denn ich bin selbst der Meinung, dass die 60 km/h Grenze bei den Fuffis eher der Sicherheit dient, als ein Daherdümpeln mit maximal 45 km/h, aber sicher kann man sich leider nie sein. Muss fairerweise anmerken, dass ich nie in solch eine spezielle Kontrolle geraten bin, und trotz einer längeren Vespauszeit, bin ich alles in allem sehr viel mit meinen damaligen und der jetzigen 50'ziger Vespa unterwegs gewesen. Mittlerweile wieder sehr viel, hoffe aber, dass ich nie in solch eine Kontrolle geraten werde, denn dann hätte ich wohl verschissen (meine Vespa fährt ca. 60-65 km/h, je nach Tagesform und Windverhältnissen). Im Westen Frankfurts finden diese Kontrollen übrigens oftmals in der Nähe vom MTZ Zentrum (Bushaltestelle MTZ von Bad Soden kommend) statt, quasi direkt vor meiner Haustür, wie mir der wirklich nette Polizist noch gesteckt hat.

    Ralphi

  • vespa fängt an zu rasseln bzw. knattern und hat keinen zug mehr

    • Ralphi
    • November 8, 2007 at 22:33

    Servus,

    Zitat von keinnamefrei

    hallo habe ein großes Problem. seit 3 wochen oder so passiert es öfter dass wenn ich fahre (meistens bergauf oder nach stand an der ampel) der roller eine art rasseln knattern von sich gibt(lässt sich nicht genau beschreiben) und dass die beschleunigung bzw endgeschwindigkeit total sinkt. ich muss dann schon bei 5km/h in den 2. und bei 20km/h in den 3. gang schalten. ab 30 km/h wird er auch nicht mehr schneller.
    ...

    bitte sagt mir einfach alles was ihr wisst was es sein könnte und schreibt mir bitte auch falls ihr schon das gleiche erlebt habt.

    Ich hatte heute exakt das gleiche Problem. Bei mir hat der Ausbau des Vergasers samt Reinigung dessen (Düsen, etc.) geholfen. Was der genaue Grund war, weiß ich nicht. Der Vergaser samt seinen Innereien sah eigentlich gut aus, ich hatte aber das Gefühl, dass am Vergaser Benzin ausgetreten ist (konnte ich bei dem Regen aber nicht 100% in Erfahrung bringen, da alles mehr oder weniger naß war). Habe daher dem Vergaser bzw. der Schwimmerkammer einen neuen Dichtgummi verpaßt, alles wieder zusammen gebaut und meine PK fährt wieder einwandfrei.
    Würde daher an Deiner Stelle erstmal den Vergaser genauer beleuchten...

    Zeitaufwand ca. 1/2 - 1 h. Der Ausbau ist relativ schnell gemacht, dito Wiedereinbau, zeitaufwendig ist bei mir immer nur das Wiedereinfädeln des Benzinhahnsplints (das bringt mich immer an den Rand des Wahnsinns, was wohl in meinen Wurstfingern begründet liegen dürfte :( )

    Gruß Ralphi

  • Reparaturmaßnahme Lenkerkopfabdeckung

    • Ralphi
    • October 27, 2007 at 17:04

    Servus Toni,

    Zitat von Toni1

    tja übung macht den meister :thumbup: in wie fern haben die plastikteile am auto nachgelassen?du meinst weil sie dünner sind?Sind die plastikteile die du meinst an deinem auto denn lackiert?

    Ist ja fast ein Chat den wir gerade führen :)
    Inwiefern?, nun, das unlackierte Plastik an meinem Peugeot 206 (Rückspiegel, Stoßstange, etc.) ist merklich ausgeblichen und auch etwas spröder geworden. Selbst der Einsatz von Kunststoffauffrischer konnte die Optik nur begrenzt wieder herstellen. Ist natürlich nicht vergleichbar, aber von einem Verfahrenstechniker weiß ich, dass heutige Kunststoffe problembehaftet sein können, wenn die Weichmacher durch UV Einwirkung an Wirkung eingebußt haben. Er meinte, dass früheres 'Plastik' im allgemeinen hochwertiger sei, als heutige Kunststoffprodukte.

    Ob das wirklich stimmt weiß ich allerdings nicht, wir hatten das Thema mal vor sehr langer Zeit bei ein paar Bierchen diskutiert und er gab mir damals zumindest indirekt Recht, als ich meinte, es könne doch nicht angehen, dass viele 'moderne' Plastikgehäuse sehr schnell altern (Stichwort: brechende Schraubfassungen)

    Gruß Ralphi

  • Reparaturmaßnahme Lenkerkopfabdeckung

    • Ralphi
    • October 27, 2007 at 16:41

    Hi Toni,

    Zitat von Toni1

    HI Ralphi,
    um einen Spannungsriss "aufzuhalten" kannst du auch nächstes mal am ende des risses einfach ein loch reinbohren...und anschliessend anfasen,reinigen und kleben....viel glück und spass damit ;)

    Stimmt, das ist eigentlich die Variante, die ich bei Blechgeschichten immer angwandt habe. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich ein Spannungsriß ist oder der Riß anderweitig zustande gekommen ist. Ich hatte den Roller gebraucht gekauft, weil ich eine baugleiche PK 50 XL im Keller liegen hatte. Leider ist die Lenkerabdeckung genau eines der Teile, die auch in meinem Kellerfundus unbrauchbar sind (hatte damals einen Totalschaden infolge eines Auffahrunfalles, was einen zerstauchten Rahmen als auch eine zerbrochene Lenkerabdeckung zur Folge hatte).
    Sollte der Riß jetzt immer noch wandern, dann werde ich die Bohrung als letztes Mittel der Wahl aufgreifen, hoffe aber, dass die Klebung erst einmal solange halten wird, bis ich Ersatz gefunden habe, denn ich glaube, dass der Kunststoff etwas an Substanz verloren hat (will jetzt nicht sagen, dass er spröde ist, da bis auf den Riß das 'Palstik' eigentlich noch relativ gut in Schuß ist, aber man weiß halt nicht, wie es im Inneren ausschaut). Was mich etwas verwundert, ist, dass es noch keine Nachbauten gibt, denn viele dieser Teile kann man ja als 'Neuware 'beziehen, bei der Lenkerabdeckung scheint die Nachfrage aber wohl eher gering zu sein (oder zu groß, je nach Sichtweise :) ).

    Danke aber für den Tip, hätte ich nicht gestern Abend die Sache bereits repariert, dann hätte ich deinen Tip wahrscheinlich gleich aufgegriffen, was sich beim Spachteln ja angeboten hätte. War eh erstaunt, dass ich das sogut hinbekommen habe, selbst den Übergang der Lackierung (habe nur die betreffende Stelle teillackiert) sieht man nur, wenn man ganz genau hinsieht, weil der Farbton nach all der Zeit trotz 'Orginallack' natürlich nicht 100% übereinstimmt).

    Davon abgesehen, meine jetzige PK ist Baujahr 1987. Ich bin erstaunt, wie gut die Kunstsstoffteile noch in Schuß sind, bei aktuellen Plastikanbauten bin ich mir nicht so sicher, ob das Plastik den Witterungen auf Dauer strotzen wird. Mir scheint es, dass die Kunststoffe früher hochwertiger waren, als das heute der Fall ist (zumindest bei meinem Auto haben die Kunststoffteile merklich nachgelassen und das ist immerhin Baujahr 2001, also noch recht neuwertig)

    Gruß Ralphi

  • Reparaturmaßnahme Lenkerkopfabdeckung

    • Ralphi
    • October 27, 2007 at 15:59

    Servus Toni,

    Zitat von Toni1

    Also bei mir hat das ganze immer mit 2K-Kleber gehalten...nicht vergessen das ganze öl un fettfrei zu kriegen und natürlich die klebestelle etwas anzufasen...viel glück!

    Ich habe das jetzt geklebt. Hoffe, dass die Klebestelle eine zeitlang halten wird. War erst ein sehr kleiner Riß - ausgehend vom Kupplungsgriff -, der plötzlich ohne Zutun immer größer wurde. Habe das jetzt wie gesagt von innen mit 2K-Kleber geklebt und von außen verspachelt und die Stelle neue lackiert. Von Außen sieht man jetzt kaum noch etwas, aber 100% traue ich der Sache noch nicht. Hoffe aber, dass ich irgendwann eine neuwertige Lenkerabdeckung auftreiben kann.

    Gruß Ralphi

  • Reparaturmaßnahme Lenkerkopfabdeckung

    • Ralphi
    • October 26, 2007 at 09:47

    Servus Zusammen,

    Meine Lenkerabdeckung hat einen relativ großen (Spannungs)-Riß. Was empfiehlt der versierte Restaurierer? Ich will versuchen den Riß mit Stabilit Express (Zweikomponenten Kleber, der mir schon manches Mal gute Dienste geleistet hat) von innen zu kleben, bin mir aber nicht sicher, ob der Kleber auf Dauer die Vibrationen aushalten wird.

    Gibt's vielleicht eine bessere Methode? Andere Kleber oder möglicherweise ein Kunststoffschweisverfahren/kleber?

    Wäre nett, wenn mir jemand einen Tip geben könnte. Ich denke, an solch einer Sache dürfte einigen schon laboriert haben und leider scheint es derzeit kaum noch neuwertige Lenkerabdeckungen mehr zu gaben. Falls doch, ich habe im Suche Forum eine entsprechende Suchanfrage gesetzt und würde mich über ein entsprechendes Angebot freuen.

    Gruß Ralphi

  • Vespa Rahmen verzogen

    • Ralphi
    • October 10, 2007 at 10:00

    Hi MatixXTC,

    Zitat von MatixXTC

    Mein Dad hat sich einfach mal auf meine Vespe gesetzt und kam mit der schaltung nicht kla und ist unter unsere Werkbank gefahren :cursing: ;( (war in der Gerage...)

    jetzt hat sie eine Beule unten im Fussbereich und ist komplett gestaucht...

    Brauche ich jetzt einen neuen Rahmen oder kann ich es gradebiegen?(Wenn ich einen neuen Brauche angebote zu mir)

    und dabei habe ich die Kleine erst seid ein paar Tagen :thumbdown:

    Die Beule ist sicherlich kein Problem (kann man Ausbeulen und Ausspachteln), aber wenn deine Kleine wirklich gestaucht sein sollte, dann läuft das m.E. leider auf einen Totalschaden hinaus. War zumindest bei mir so. Würde mal sagen, dass ist DIE Achilles Verse der Vespen. Sie verzeihen Dir fast alles, aber zumindest der tragende Teil des Rahmens, der sollte nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
    Bin aber selbst nur ein Schrauber Novize, vielleicht ist's bei Dir doch nicht so schlimm und es gibt eine Rettung. Zumindest das gegen die Werkbank gefahren hört sich für mich so an, als sei Dein Vater nur leicht dagegen gerollt oder ist er mit Schmackes dagegen gekracht? Ersteres dürfte der Vespa eigentlich nicht den Todesstoß verpaßt haben, zweiteres liefe auf einen echten Auffahrunfall hinaus (ich bin mit meiner PK 50 damals auf einen Kleinstransporter aufgefahren, danach war mein Rahmen dermassen gestaucht, dass sie einen Chopper sehr nahe kam).

    Gruß Ralphi

  • Händler und vielleicht auch Reparaturdienst in FFM gesucht, der nicht nur moderne Vespas (Ersatzteile) führt/reparieren kann

    • Ralphi
    • October 9, 2007 at 18:24
    Zitat von Schwidi

    Wer hilft, dem wird geholfen :thumbup:

    Hoffe, dass ich demnächst selbst einmal mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Ich muss mich erst mal wieder in die Materie einarbeiten, war aber doch überrascht, dass meine Schrauberfertigkeiten noch gereicht haben, das Fundstück wieder einigermassen gangbar zu machen, denn wie gesagt, Vespatechnisch hatte ich eine sehr lange Auszeit genommen (was ich im Moment gar nicht mehr so recht nachvollziehen kann :) ).

    Gruß Ralphi

  • Händler und vielleicht auch Reparaturdienst in FFM gesucht, der nicht nur moderne Vespas (Ersatzteile) führt/reparieren kann

    • Ralphi
    • October 9, 2007 at 13:21

    Hi Schwidi,

    Zitat von Schwidi

    Schreib mal Rita ne PM.Ist genau das was du suchst im Ostend:

    War also gar nicht so weit weg vom Ziel :)
    Dir und allen anderen nochmals ein Dank für die entsprechenden Infos. Bin jetzt guter Dinge, dass ich mein Vorhaben in die Tat umsetzen kann.

    Gruß Ralphi

  • Händler und vielleicht auch Reparaturdienst in FFM gesucht, der nicht nur moderne Vespas (Ersatzteile) führt/reparieren kann

    • Ralphi
    • October 9, 2007 at 13:17

    Hi Rita,

    Zitat von Rita

    @ ralphi

    ich kann Dir gerne weiterhelfen.... aber erst ab 2.11.07

    bin erstmal nicht in der Werkstatt

    Rita

    Super, ich denke, ich werde auf Dich im November zurückkommen!
    Derzeitiger Stand ist der, dass ich die Vespa soweit überholt habe, dass ich damit fahren kann. Es steht aber der Austausch des Motores an, Stoßdämpfer dürften auch neue fällig sein, die Züge muss/will ich wohl komplett erneuern und da stellt sich mir die Frage, ob ich nicht Nägel mit Köpfen machen soll und den Rahmen neu lackieren lasse. Nötig hätte der Rahmen es noch nicht (wenige kleinere derzeit noch oberflächliche Roststellen), und ich bin mir auch noch nicht 100% sicher, ob das bei einer PK 50 (1987) überhaupt lohnt (ist ja keine Rarität, sondern eher ein 'Arbeitstier'). Aber zumindest technisch will ich sie wieder 100% in Schuß bringen.
    Vielleicht kann ich im November ja mal bei Dir vorbeikommen um sie Dir zu zeigen und Dich um deine Meinung fragen.
    Ich denke, Ersatzteilbesorgung (Stoßdämpfer, Bowdenzüge, Lenkerabdeckeung, etc.) sollte noch kein Problem sein, oder sieht es bei einer PK50 XL schon schlecht aus?

    Könntest Du mir deine Kontaktdaten per PM zukommen lassen?

    Gruß Ralphi

  • Händler und vielleicht auch Reparaturdienst in FFM gesucht, der nicht nur moderne Vespas (Ersatzteile) führt/reparieren kann

    • Ralphi
    • October 8, 2007 at 11:09

    Hi,

    Zitat von Stewie

    klick mich

    den strack gibt's noch? habe früher im frankfurter westen gewohnt und war auch ab und an mal beim strack einkaufen. war soweit okay, aber ersatzteilbesorgung nicht immer ganz einfach. danke für die info.

  • Händler und vielleicht auch Reparaturdienst in FFM gesucht, der nicht nur moderne Vespas (Ersatzteile) führt/reparieren kann

    • Ralphi
    • October 8, 2007 at 11:02

    Hi,

    Zitat von struppi

    erstmal suche durchführen
    und 2. den topic namen etwas kürzer fassen ^^

    Die Forumssuche hatte ich ja gemacht, lieferte mit den Schlagwörter Händler & Frankfurt aber nur zwei Treffer, die mich nicht weitergebracht haben. Vespa-Händler in Frankfurt zu finden, ist ja nicht das Problem, aber Händler zu finden, die sich auch den älteren Vespa noch zugehörig fühlen, da wird's dann schnell ganz dünn. Und es gibt Ersatzteile, die kaufe ich lieber vor Ort, als dass ich diverse Onlinesshops durchstöbere muss.
    Was Punkt 2. betrifft, Topic, okay, werde ich das nächste Mal etwas kürzer halten :), wenngleich ich den Forenregeln nachkam und veruscht habe, das Topic so aussagefähig wie möglich zu gestalten.

  • Händler und vielleicht auch Reparaturdienst in FFM gesucht, der nicht nur moderne Vespas (Ersatzteile) führt/reparieren kann

    • Ralphi
    • October 6, 2007 at 18:37

    Tach Zusammen,

    Kurze Vorgeschichte,

    Habe mir nach längerer Vespa Auszeit vor kurzem eine moderne Vespa LX 50 zugelegt, die in mir wieder die Liebe zur Vespa hat aufflammen lassen. Die Vespa fährt sich recht gut und ich denke auch nicht, dass ich die moderne Variante sobald wieder abstoßen will, aber... Mensch ist vielleicht doch etwas konservativ :)

    Da in meinem Keller eine komplett in Einzelteillen zerlegte PK 50 XL lag (Totalschaden (Rahmen gestaucht) während meiner Studizeit), habe ich mich auf die Suche nach einer Bastel PK 50 (als Grundlage für eine Komplettrestauration) begeben und bin auch fündig geworden. Nach kurzer Vorab'bastelei' fährt die Neuerworbene jetzt auch, allerdings steht in den Wintermonaten eine Komplettsanierung an, da ich mir vorgenommen habe, eine recht betagte Vespa mal wieder so auf Vordermann zu bringen, dass man hinterher mit etwas Stolz auf die investierte Arbeit zurücksehen kann. Ob ich dieses Vorhaben (zeitlich aber auch was meine derzeitigen Bastelskills betrifft) durchziehen kann, das vermag ich derzeit noch nicht zu sagen, aber die Zeit wird zeigen, ob ich ohne fremde Hilfe auskommen werde oder vielleicht doch auf die Dienste eines passionierten Schraubers zurückgreifen muss. In jedem Fall soll das Ausgangsobjekt im nächsten Jahr aber wieder eine etwas bessere Erscheinung verpasst bekommen.

    Meine Fragen:

    1.) Gibt's in Frankfurt einen empfehlenswerten Vespa-Händler (auch oder gerade für ältere Vespen)?
    Ich will jetzt erstmal versuchen, so viel als möglich selbst zu machen, aber ich weiß nicht, ob ich eine Komplettrestauration wirklich hinbekommen werde. Ein Problem ist, dass ich leider feststellen mußte, dass einige der ausgeschlachteten Teile nicht mehr im Keller lagern, sondern Mutter diese zwischenzeitlich zum Sperrmüll gegeben zu haben scheint :( Zumindest ergab das eine Durchsicht des elternlichen Kellers.

    2.) Gibt's womöglich auch einen Händler, der unter Umständen auch Reparatur/Restaurationsdienste anbietet, falls ich die Sache doch nicht alleine auf die Reihe bekomme sollte, was durchaus möglich ist.

    3.) Kennt jemand einen guten Lackierbetrieb, der für angemessenes Geld, einen nackten Rahmen plus Anbauteile in guter Qualität lackieren kann (Vorarbeiten will übernehmen, wobei sich eventuell ein profesionelles Sandstrahlen anböte)?

    Ich bin wie gesagt leider sehr lange aus dem Vespading außen vor gewesen, deswegen weiß ich überhaupt nicht mehr, was in FFM geht und was nicht. Früher war der Rolf Fauerbach (falls den hier jemand kennt) sozusagen DIE Institution in Frankfurt, was Ersatzteile und Scooterspezifisches betraf. Konnte bisher aber leider nicht in Erfahrung bringen, ob es ihn oder einen vergleichbaren 'Händler' noch gibt.

    Bin für jede Hilfestellung dankbar. Wer kennt einen Geheimtipp?

    Gruß Ralphi

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • Ralphi
    • October 6, 2007 at 18:18

    OK, dann will ich mal Guten Tag sagen :)

    Bin 38 Jahre, (Sport)Softwareentwickler und komme aus dem Frankfurter Raum.
    Habe mir nach längerer Vespa Auszeit vor kurzem eine moderne Vespa LX 50 zugelegt, die in mir wieder die Liebe zur Vespa hat aufflammen lassen. Die Vespa fährt sich recht gut und ich denke auch nicht, dass ich die moderne Variante sobald wieder abstoßen will, aber... Mensch ist vielleicht doch etwas konservativ :)
    Da in meinem Keller eine komplett in Einzelteillen zerlegte PK 50 XL lag (Totalschaden (Rahmen gestaucht) während meiner Studizeit), habe ich mich auf die Suche nach einer Bastel PK 50 (als Grundlage für eine Komplettrestauration) begeben und bin auch fündig geworden. Nach kurzer Vorab'bastelei' fährt die Neuerworbene jetzt auch, allerdings steht in den Wintermonaten eine Komplettsanierung an, da ich mir vorgenommen habe, eine recht betagte Vespa mal wieder so auf Vordermann zu bringen, dass man hinterher mit etwas Stolz auf die investierte Arbeit zurücksehen kann. Ob ich dieses Vorhaben (zeitlich aber auch was meine derzeitigen Bastelskills betrifft) durchziehen kann, das vermag ich derzeit noch nicht zu sagen, aber die Zeit wird zeigen, ob ich ohne fremde Hilfe auskommen werde oder vielleicht doch auf die Dienste eines passionierten Schraubers zurückgreifen muss. In jedem Fall soll das Ausgangsobjekt im nächsten Jahr aber wieder eine etwas bessere Erscheinung verpasst bekommen.

    Schaun mer mal...

    Gruß Ralphi

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™