1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fastnachter

Beiträge von Fastnachter

  • PX80 Kupplung trennt nach Komplettüberholung nicht

    • Fastnachter
    • August 3, 2013 at 18:59

    Hallo zusammen,

    also ich finde den Fehler nicht und muss nun doch fragen.

    Die Fakten: PX80 Bj. 09.82. Motor Komplettüberholung (alle Lager, Dichtungen, schadhaften Teile und Verschleißteile). Zusätzlicher Umbau auf DR135 und Kupplungsritzel mit 22 Zähnen.

    Zur Kupplung:
    - Originalkupplung
    - neue original Piaggio Belege
    - Scheiben sind absolut plan
    - Kupplungszug auf Druckpunkt eingestellt (aber sogar mit überspannen experimentiert)
    - neue Beläge lagen in SAE30

    Problem: Die Kupplung trennt einfach nicht. Es ist auch nicht so, als ob sie nur "nicht richtig" trennen würde, sondern die Kraft geht wirklich voll auf die Hinterachse.

    Ich habe leider nur den einen Verdacht:
    Ich habe folgendes Ritzel verwendet:

    http://www.scooter-center.com/product/9020122</a>

    In der Beschreibung heißt es:

    Die PX80 und PX125 Modelle verfügen original über ein Primärrad mit 68Zähnen und ein Kupplungsritzel mit nur 20 Zähnen.

    Hier kann ohne weitere Anpassungen das 22 Zähne Ritzels eingebaut und
    die Übersetzung somit deutlich verlängert werden (+ ~10km/h).
    Ideal für PX80 die auf 125/135cc oder PX125 die auf 166/177cc umgerüstet werden.
    Es heißt aber auch:

    [*]Außen Ø: 96mm [*]Bauhöhe: 34mmDamit ist es höher als das originale Ritzel.

    Meine Fragen:

    Kann es sein, dass das Ritzel DOCH nicht passt?

    Hat jemand noch einen Tipp für mich an was es liegen kann?

    Besten Dank und viele Grüße

    Jan.

  • Motor Neuaufbau mit leichtem Tuning PX80

    • Fastnachter
    • July 23, 2013 at 22:42

    N'abend zusammen,

    kaum zu glauben dass meine Anfrage schon wieder 2 Jahre her ist. Mir kamen einfach andere Schrauberprojekte dazwischen. ABER: Jetzt bin ich dran am Motor. Alles zerlegt, diverse Teile überarbeitet, gereinigt und bin wieder am Zusammenbauen. Nun meine Frage: Kurbelwelle ist wieder drin. Habe ich mit der Kupplung reingezogen. Meine Frage: Wie weit muss die rein? Irgendwie geht es glaube ich nicht weiter. Habe mal 2-3 Bilder angehangen. Hoffe man erkennt was. Passt das so? Mich hat nur gewundert dass die Welle nicht bündig mit dem Lager abschießt. Aber auf meinen Demontagebildern sieht es genauso aus.

    Ihr könnt ja mal drüberschauen und mir unregelmäßigkeiten melden ;)

    Viele Grüße

    Jan.

    Bilder

    • IMG_3491.JPG
      • 278.93 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 380
    • IMG_3490.JPG
      • 245.49 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 317
    • IMG_3487.JPG
      • 217.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 321
    • IMG_3485.JPG
      • 246.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 326
  • Umbau der Fußbremse nach links?

    • Fastnachter
    • August 26, 2011 at 09:53

    Vechs das ist auch noch nicht meine absolute Entlösung. ABER: Da die Gummimatte eh nicht mehr die fitteste ist hab ich durchgeschraubt. Durch den Druck ist das ne ziemlich dichte Sache schonmal. Will den Halter noch anders anbringen, aber da es sich um ein Geschenk handelt habe ich zu allem Überfluß auch noch Zeitdruck gehabt. Außerdem werde ich die Schrauben von oben noch mit Wachs gegen eindringendes Wasser versiegeln. Dann kann ich mir übern Winter noch was besseres überlegen. Anschweißen wollt ich halt nicht. Umso aufwändiger wird es wenn man das irgendwann revidieren will...

    Gruß

    Jan.

  • Umbau der Fußbremse nach links?

    • Fastnachter
    • August 25, 2011 at 22:59

    Ist ne Vorschrift vom TÜV. Wenn 2 Pedale muss immer eines während der Fahrt abgedeckt sein.

    Gruß

  • Umbau der Fußbremse nach links?

    • Fastnachter
    • August 25, 2011 at 18:29

    Hallo zusammen,

    mein Umbau ist fertig und vom Dienststellen Leiter beim TÜV mit einem "Doch das ist wirklich gut geworden" bedacht worden. Fazit: Eintragung kein Thema, war aber vorher abgesprochen. Materialkosten ~60€ (inkl. Schweißen, ohne Arbeitszeit) Eintragung 68,XX €. Habe den Umbau aber etwas anders/aufwändiger gestaltet. Anbei ein paar Bilder.

    Bei Fragen einfach schreiben, viele Grüße

    Jan.

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/1.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/2.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/3.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/4.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/5.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/6.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/7.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/9.JPG]

    [Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/vespabremse/10.JPG]

  • Umbau der Fußbremse nach links?

    • Fastnachter
    • July 18, 2011 at 17:16

    Hallo zusammen,

    würden mir die Herren der Umbauten freundlicher Weise ein paar Infos zukommen lassen? Genau sowas brauche ich auch. Habt ihr ggf. nene gescannten TÜV-Bericht für mich? Oder Maße? verwendetes Material oder ein paar mehr Detailfotos? Was hat die Eintragung gekostet? Was der Prüfbericht über die Schweißnähte?

    Fragen über Fragen, vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.

    Herzliche Grüße

    Jan (PX80)

  • Malossi Gutachten gesucht

    • Fastnachter
    • July 5, 2011 at 14:41

    Nicht Ärgern, habe sie tatsächlich benutzt, sonst würde ich von der "briefkopien.de.vu" Geschichte die nicht funktioniert auch nichts wissen.

    Danke dir daher besonders herzlich fürs nochmalige Posten und "über meine Unfähigkeit hinweg hinwegsens" ;)

    Viele Grüße

    Jan.

  • Malossi Gutachten gesucht

    • Fastnachter
    • July 5, 2011 at 13:40

    Hallo zusammen,

    suche verzweifelt ein Gutachten für den Malossi 139er Umbau für die PX80. Habe nur Seite 1 und Seite 6. Dazwischen fehlt. Die Links die hier bei der Suche kommen funktionieren leider nicht mehr. Vieleicht hat es ja noch jemand und kann es mir mailen? Wär spitze.

    Herzliche Grüße

    Jan

  • Motor Neuaufbau mit leichtem Tuning PX80

    • Fastnachter
    • May 31, 2011 at 10:23

    Hallo ihr beiden,

    na dann klingt der DR ja wirklich nach der richtigen Lösung für mich. Aufspindeln wäre zwar machbar, allerdings bin ich wie gesagt kein Speedfan, sondern will sie nur etwas "fahrbarer" machen. Auspuff ist auch so ne Sache: Hatte ne SitoPLUS zum testen: Ist mir zu laut. Ich denke es bleibt bei der Serie. Und die Eintragung ist mir sehr wichtig. Lasse immer alles eintragen. Bin halt n Schisser ;)

    Dann werde ich mal Teile sammeln und weiter berichten. Es werden sicherlich noch Fragen aufkommen. Auch euch auf jeden Fall vielen Dank für die tollen Tipps

    Gruß

    Jan.

  • Motor Neuaufbau mit leichtem Tuning PX80

    • Fastnachter
    • May 30, 2011 at 23:57

    Ach ja,

    ich will keine Rennmaschine, sondern eine etwas kräftigere, aber zuverlässige und langlebige Vespa. Taugt da der DR oder gibt es besseres? Ich hatte jetzt den recherchiert, aber vielleicht gibts ja noch besseres...

    Gruß

  • Motor Neuaufbau mit leichtem Tuning PX80

    • Fastnachter
    • May 30, 2011 at 22:48

    Hallo ihr beiden,

    danke für die Tipps.

    Dann bleibt erstmal der alte Gasi mit neuen Düsen drin. Rhein-Main heißt bei mir Mainz-Wiesbaden und ein bisschen Rheinhessen. Also garnicht so die Berge. Wenn ich ins Hügelland fahre nehme ich lieber die :)[Blockierte Grafik: http://www.kopp-mz.de/motorrad/252fertig/images/CIMG6997.jpg]

    Dann sehe ich mal zu dass ich ein 22er PX Ritzel bekomme und bestelle mir alle Wedis, Dichtsatz, etc. und dann kanns auch schon losgehen...

    Gruß

    Jan.

  • Motor Neuaufbau mit leichtem Tuning PX80

    • Fastnachter
    • May 30, 2011 at 19:15

    Hallo und guten Abend zusammen,

    mir ist langweilig, da alle Schrauberprojekte abgeschlossen sind und deshalb möchte ich mich nun meiner PX80 widmen. Zustand: Original und Zugelassen. Wird im Moment gefahren. Furchtbar inkontinent, schlechter Durchzug, scheint Falschluft zu ziehen.

    Ich plane sie jetzt technisch komplett zu machen, und im Winter dann die Optik noch anzugehen. Große Umbauten werden ausbleiben, ich lege mehr Wert auf klassische Optik.

    Hier mein Plan nach der Forumssuche den ich gerne von euch bewertet hätte:

    Umbau:
    135er DR Zylinder
    24er Vergaser
    Primärübersetzung verlängern
    fertig.

    Ich verspreche mir eine Endgeschwindigkeit von 90, fahren werde ich im Rhein-Maingebiet wohl meistens 70-80, innerstädtisch hab ich eh nen 50er Roller, der ist da wegen des Stauraums praktischer. Wenn ich lange touren Fahren will fahr ich Motorrad :)

    Nun meine Frage: Was haltet ihr von dem Umbau? Kann ich einfach das 22 Zähnige Kupplungsritzel in die PX80 bauen? Oder wie verlängere ich am besten die Primärübersetzung?

    Bevor ich hier wüst Teile bestelle denke diskutiere ich lieber und schraube dann :)

    Gruß

    Jan.

  • Licht und Hupe gehen nicht

    • Fastnachter
    • September 20, 2010 at 17:47

    Hallo zusammen,

    Bin zwar ein rech versierter Schrauber, aber die Elektrik ist nicht gerade meine Stärke, deshalb muss ich jetzt doch mal fragen:

    Es geht um eine Sfera 50 Bj. 93 (NSL).

    Seit 2 Wochen gehen jetzt Licht und Hupe nicht mehr. Heißt: Wackelkontakt. Habe die Verkleidung unten. Schalter ausgebaut, geöffnet, gereinigt, auf durchgang gemessen: Die sind es nicht. Anspringen, fahren, EStarter, Blinker alles kein THema. Spannung kanns also auch nicht sein. Es ist nur die linke Lenker Seite. Wenn ich jetzt den Lenker hin und her bewege, Am Zündschloss rüttle, am offenen Kabelbaum wackle dann gehts immer mal wieder anstandslos. Aber eben dann auch wieder nicht. Ich finde diesen dummen Kupferwurm einfach nicht. Hat jemand nen Tipp wie ich vielleicht die Anzahl der du messenden Leitungen reduzieren kann, auf was für Werte ich kommen muss oder wo ich am Besten anfange?

    Gruß und herzlichen Dank,

    Jan.

  • Vorstell-Thread: Wer neu ist, stellt sich hier vor!

    • Fastnachter
    • November 21, 2007 at 11:33

    Hallo zusammen,

    Möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Jan und ich komme aus der Fastnachtshochburg Mainz am Rhein. Bin von Natur aus Schrauber, Oldtimerfan (Meine BMW R25/2 von 1953 liegt grade beim Lackierer) und seit diesem Herbst auch noch Vespa Fan. Zuerst lief mir da eine Sfera über den Weg. Zack: Alltagsroller ;-). Und dann, tja, dann hab ich durch einen riesen Zufall meine Geburtstagsvespa gefunden. Ne PX80 Bj. 82. Diese steht seit August auch in der Garage. Schöner Originalzustand, angemeldet ist sie auch schon und fahren tut sie auch. Nun aber zu meiner Frage: Ich spiele mit dem Gedanken die Vespa neu zu lackieren um ihr wieder zu dem Glanz zu verhelfen der ihr gebührt ;-). Da aber das BMW Projekt noch in vollem Gange ist möchte ich nicht all zu viel Zeit investieren. Bin ein recht versierter Schrauber und wenn ich mir die gute so anschaue sollte sie so in 5-8 Stunden auseinander sein, und in etwas mehr wieder zusammen. Irre ich da gewaltig oder sind das realistische Zeiten? Wär schön wenn mal jemand kurz was dazu sagen könnte. Nicht das ich im Frühjahr auf einmal 2 zerlegte Baustellen habe .

    Gruß und auf einen guten Austausch (tolles Forum übrigens)

    Jan.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™