1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vechs

Beiträge von Vechs

  • WEMDING Restauration - Die Fotos V 50 N

    • Vechs
    • January 13, 2012 at 16:06
    Zitat von prometheus0815

    Mensch Vechs, nun überfordere den armen VauFuffzig doch nicht gleich. :D

    Ansonsten schöne Abhandlung. Wird sogleich für die Hot Topics vorgeschlagen.

    Vielen Dank für die Blumen aber ich hoffe es ist ersichtlich dass ich nicht der Autor bin!

    nicht dass ich nachher mein Amt als Messi aufgeben muss weil mir vorgeworfen wird dass ich geguttembergt habe :D

  • VO Sommertour 2012 -> Auf Eis gelegt.

    • Vechs
    • January 13, 2012 at 14:48
    Zitat von chup4

    interessant wäre noch zu wissen, ob einer der hier vertretenen wein weibchen hat, welches bereit wäre, einen in der familie vorhandenen bulli über die tour zu fahren. stichwort ersatzteile und verreckende roller

    Zitat von Dackeldog

    Er hat nen Polo, der kommt uns erstens nicht nach und zweitens kann man da keine Roller unterbringen ;)

    ER ?

    Hui ist das ein Outing Dackel? :D


    :+3

  • Abhandlung über verzinkte vs. Edelstahl-Schrauben

    • Vechs
    • January 13, 2012 at 09:19

    Wenn ich mir die Menge an Motordichtmasse anschaue glaube ich kaum an eine vernünftige Motorrevision...

    Edelstahlschrauben sind auch nur bedingt gut.
    Warum? Darum=

    Vorteile und Nachteile der Edelstahlschrauben.

    Die leidige Korrosion von Schraubenverbindungen wird häufig durch
    eine nachträgliche Verwendung von Edelstahlschrauben verhindert.
    Aufgrund der großen Unterschiede und nicht direkt vergleichbaren
    Festigkeitsklassen ist es nicht sinnvoll, einfach eine niedrig legierte Stahlschraube wie 8.8 durch eine Edelstahlschraube der
    Festigkeitsklasse A2-80 zu ersetzen.
    Die Festigkeitseigenschaften der Edelstahlschrauben werden im
    allgemeinen überschätzt.
    Dieses gilt natürlich nur für tragende Teile. Bei Verkleidungen
    oä. spielt es natürlich keine Rolle.

    Nach der gültigen DIN 267 Teil 11 gibt es drei Stahlgruppen
    (AUSTENITISCH, FERRITISCH, MARTENSITISCH) mit unterschiedlichen
    Festigkeitsklassen.
    Am häufigsten werden Schrauben und Muttern aus austnetischem Stahl
    verwendet und deshalb werde ich mich auf die Beschreibung
    (Identifizierung, Festigkeitsklassen) dieser Stahlgruppe beschränken.

    Die Kennzeichnung der Schrauben beinhaltet die Stahlgruppe, die
    Festigkeitsklasse und das Herkunftszeichen. Beispiel: A2-70 XYZ
    A1/A2/A4 sind austenitische Stähle mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen.
    50/70/80 ist die Angabe der Festigkeitsklasse und ist ein zehntel der Zugfestigkeit Rm [N/mm²] berechnet und bezogen auf den Spannungsquerschnitt des Gewindes. (XYZ: Herkunftszeichen.)

    Eine Gegenüberstellung der Anziehdrehmomente von M8 Schrauben (Edelstahl) und einer unlegierten oder niedrig legierten Schraube mit der Festigkeitsklasse 8.8 zeigt, dass Edelstahlschrauben sehr leicht überzogen werden können.

    Maximale Anziehdrehmomente MA [Nm] für Schrauben M8 mit Kopfauflagen
    nach DIN 912, 931, 934, Reibungszahl µ 0.12-0.15, Stahl auf Stahl, gute Oberfläche.

    Kennzeichnung Anziehdrehmoment
    -----------------------------------------------
    A4-50 10 Nm Edelstahlschraube
    A4-70 18 Nm "
    A4-80 20 Nm "
    8.8 25 Nm niedrig leg. Schraube

    Diese Angaben sind Richtwerte und kein Bestandteil der oben genannten NORM

    Wird z. B. eine A4-80 Schraube bei der Montage überzogen, tritt eine
    bleibende Längenänderung ein, die sich im Belastungsfall
    vergrößert und die Schraubenverbindung ist praktisch lose.

    Hochlegierte Stähle haben eine 0.2% Dehngrenze (Rp 0.2). Dieses be-
    sagt, dass eine Schraube A4-80 eine Zugfestigkeit von 800 N/mm² hat
    und eine Zugkraft von 600 N/mm² ausreicht um eine bleibende
    Längenänderung von 0.2% zu erwirken.
    Niedrig legierte Stähle haben dagegen eine ausgeprägte Streckgrenze.
    Eine Schraube der Festigkeitsklasse 8.8 hat eine Zugfestigkeit Rm
    von 800 N/mm² und eine Streckgrenze Re von 640 N/mm². Erst bei
    Überschreitung dieser Streckgrenze tritt eine plastische Verformung
    (Längenänderung) ein.

    Die im Bauteil auftretenden höchsten Betriebskräfte dürfen die
    jeweilige Streckgrenzenlast nicht erreichen oder gar überschreiten.
    Sie müssen um einen angemessenen Sicherheitsbetrag (10%) unter
    diesem Wert bleiben.

    Bei der Verwendung von Muttern ist es sinnvoll die gleiche oder
    eine höhere Festigkeitsklasse einzusetzen.
    Die Kennzeichnung (A2/A4) der Muttern ist auf einer Auflagefläche
    oder an den Schlüsselflächen zu finden. Entsprechen die Muttern
    nicht der höchsten Festigkeitsklasse (80), müssen die Muttern mit
    der jeweiligen Festigkeitsklasse gekennzeichnet sein.

    Autor: Passer Montanus Bremen, Oktober 1998

    Literatur: Tabellenbuch Metall/ Verlag Europa-Lehrmittel,
    DIN 267, DIN 50145.


    Im Klartext: Edelstahlschrauben können sich bei stark belasteten Teilen schneller lösen als normale Schrauben. Des Weiteren korrodiert immer das unedlere Metall in einer Metallpaarung und das wäre dein Motorblock. Wenn du also nach 5 Jahren eine Edelstahlschraube nicht heraus bekommst wirst du diese nur sehr schwer ausbohren können und der Schraubendurchgang ist angegriffen. Zudem fressen sich Edelstahlschrauben gerne fest und können nicht so fest angezogen werden wie normale Stahlschrauben, dann hilft nur noch die Flex.


    Edit mono:
    Kopiert aus Smallframe: wemding restauration - die fotos v 50 n

  • WEMDING Restauration - Die Fotos V 50 N

    • Vechs
    • January 13, 2012 at 09:19

    Wenn ich mir die Menge an Motordichtmasse anschaue glaube ich kaum an eine vernünftige Motorrevision...

    Edelstahlschrauben sind auch nur bedingt gut.
    Warum? Darum=

    Vorteile und Nachteile der Edelstahlschrauben.

    Die leidige Korrosion von Schraubenverbindungen wird häufig durch
    eine nachträgliche Verwendung von Edelstahlschrauben verhindert.
    Aufgrund der großen Unterschiede und nicht direkt vergleichbaren
    Festigkeitsklassen ist es nicht sinnvoll, einfach eine niedrig legierte Stahlschraube wie 8.8 durch eine Edelstahlschraube der
    Festigkeitsklasse A2-80 zu ersetzen.
    Die Festigkeitseigenschaften der Edelstahlschrauben werden im
    allgemeinen überschätzt.
    Dieses gilt natürlich nur für tragende Teile. Bei Verkleidungen
    oä. spielt es natürlich keine Rolle.

    Nach der gültigen DIN 267 Teil 11 gibt es drei Stahlgruppen
    (AUSTENITISCH, FERRITISCH, MARTENSITISCH) mit unterschiedlichen
    Festigkeitsklassen.
    Am häufigsten werden Schrauben und Muttern aus austnetischem Stahl
    verwendet und deshalb werde ich mich auf die Beschreibung
    (Identifizierung, Festigkeitsklassen) dieser Stahlgruppe beschränken.

    Die Kennzeichnung der Schrauben beinhaltet die Stahlgruppe, die
    Festigkeitsklasse und das Herkunftszeichen. Beispiel: A2-70 XYZ
    A1/A2/A4 sind austenitische Stähle mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen.
    50/70/80 ist die Angabe der Festigkeitsklasse und ist ein zehntel der Zugfestigkeit Rm [N/mm²] berechnet und bezogen auf den Spannungsquerschnitt des Gewindes. (XYZ: Herkunftszeichen.)

    Eine Gegenüberstellung der Anziehdrehmomente von M8 Schrauben (Edelstahl) und einer unlegierten oder niedrig legierten Schraube mit der Festigkeitsklasse 8.8 zeigt, dass Edelstahlschrauben sehr leicht überzogen werden können.

    Maximale Anziehdrehmomente MA [Nm] für Schrauben M8 mit Kopfauflagen
    nach DIN 912, 931, 934, Reibungszahl µ 0.12-0.15, Stahl auf Stahl, gute Oberfläche.

    Kennzeichnung Anziehdrehmoment
    -----------------------------------------------
    A4-50 10 Nm Edelstahlschraube
    A4-70 18 Nm "
    A4-80 20 Nm "
    8.8 25 Nm niedrig leg. Schraube

    Diese Angaben sind Richtwerte und kein Bestandteil der oben genannten NORM

    Wird z. B. eine A4-80 Schraube bei der Montage überzogen, tritt eine
    bleibende Längenänderung ein, die sich im Belastungsfall
    vergrößert und die Schraubenverbindung ist praktisch lose.

    Hochlegierte Stähle haben eine 0.2% Dehngrenze (Rp 0.2). Dieses be-
    sagt, dass eine Schraube A4-80 eine Zugfestigkeit von 800 N/mm² hat
    und eine Zugkraft von 600 N/mm² ausreicht um eine bleibende
    Längenänderung von 0.2% zu erwirken.
    Niedrig legierte Stähle haben dagegen eine ausgeprägte Streckgrenze.
    Eine Schraube der Festigkeitsklasse 8.8 hat eine Zugfestigkeit Rm
    von 800 N/mm² und eine Streckgrenze Re von 640 N/mm². Erst bei
    Überschreitung dieser Streckgrenze tritt eine plastische Verformung
    (Längenänderung) ein.

    Die im Bauteil auftretenden höchsten Betriebskräfte dürfen die
    jeweilige Streckgrenzenlast nicht erreichen oder gar überschreiten.
    Sie müssen um einen angemessenen Sicherheitsbetrag (10%) unter
    diesem Wert bleiben.

    Bei der Verwendung von Muttern ist es sinnvoll die gleiche oder
    eine höhere Festigkeitsklasse einzusetzen.
    Die Kennzeichnung (A2/A4) der Muttern ist auf einer Auflagefläche
    oder an den Schlüsselflächen zu finden. Entsprechen die Muttern
    nicht der höchsten Festigkeitsklasse (80), müssen die Muttern mit
    der jeweiligen Festigkeitsklasse gekennzeichnet sein.

    Autor: Passer Montanus Bremen, Oktober 1998

    Literatur: Tabellenbuch Metall/ Verlag Europa-Lehrmittel,
    DIN 267, DIN 50145.


    Im Klartext: Edelstahlschrauben können sich bei stark belasteten Teilen schneller lösen als normale Schrauben. Des Weiteren korrodiert immer das unedlere Metall in einer Metallpaarung und das wäre dein Motorblock. Wenn du also nach 5 Jahren eine Edelstahlschraube nicht heraus bekommst wirst du diese nur sehr schwer ausbohren können und der Schraubendurchgang ist angegriffen. Zudem fressen sich Edelstahlschrauben gerne fest und können nicht so fest angezogen werden wie normale Stahlschrauben, dann hilft nur noch die Flex.

  • VO Sommertour 2012 -> Auf Eis gelegt.

    • Vechs
    • January 13, 2012 at 08:05

    Wenn Stuttgart - Ulm dann aber bitte über Reutlingen. Ich mach dann den Borletti und tausche eure unterwegs verreckten Roller gegen "Neue" 8o

  • Blechreiz 2012 - Der Hugos Summer Run 03.- 05.08.2012 in Reutlingen

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 22:25

    bin dann wohl wie jedes Jahr dabei :thumbup:

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 16:33

    Vespa in the Slaughterhouse :D


    Auch für die ungeliebte Automatik ein guter Preis. Die Einzelteile gehen mittlerweile gut weg.

  • Wahl der offiziellen Fotowettbewerb-Juroren 2012

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 14:35

    Ja, ich will (zukünftig nur noch für mein Bild voten :D )

  • Euer Aufreger der Woche?

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 13:06

    ICH war datt nich :D

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 12:21

    keine Ahnung?
    Wer ist denn hier aus der Gegend Stuttgart, (Wahl)-Schwabe und ein richtiges Sparbrötchen? :whistling:

  • Wie schwer/leicht muss der Kolbenbolzen in den Kolben gehen ?

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 12:11

    wie erwähnt wichtig ist dass der Kolben gehalten wird und das Pleuel NICHT belastet wird. Würde mal behaupten ne Menge krummer Pleuel sind durch Kolbenbolzenaustreiben krumm geworden :)

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 11:53
    Zitat von bionicle

    oh man weg :( und wohnt nur um die Ecke 8|

    Sorry, aber der frühe Vechs hat den längsten Wurm :)
    Bei den letzten 4 Auktionen war ich immer nur 2ter, deswegen nicht entmutigen lassen :)

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 11:51

    es war noch vor dem ersten Post hier :D
    während des Gespräches wurde dann schon hier gepostet.
    Weiss noch nicht ob das sooo ein Vechsschen wird, aber nach den ganzen LF muss auch mal wieder eine SF her :D

  • Günstige Vespas für Vespasucher Teil 2

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 11:42

    Die ist schon weg :D

  • Vermisste Mitglieder

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 01:30

    Nicht das ich ihn vermissen würde, aber hat der Vespahansi sich selbst geklaut?

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 01:18

    Alter was ein kranker Scheiss ? :D

  • 139 Mallossi: Macht das Sinn?

    • Vechs
    • January 11, 2012 at 00:01

    Steuerzeiten sollte man immer einstellen.

    Ich versuch mal den groben Abriss des Tunings wieder zu geben:

    sich Gedanken über das Setup machen. Will ich viel PS, viel Drehmoment, wieviel Km/h soll das bringen, wie hoch ist mein Budget.
    Teile beschaffen. Meist Zylinder, Kurbelwelle, Vergaser (eventuell auch Membranstutzen oder Ansauger, Luftfilter, Düsensets), teilweise Getriebe, Kupplung, Auspuff, Dichtungen etc. je nach Budget halt. Dazu ein Sorglospaket (Simmerringe, Lager, Schaltkreuz etc.)
    Motor auseinander nehmen. Alle Teile mal dran halten, schauen ob es passt, ob es stimmig ist.
    optional Teile veredeln lassen. Welle zum Kaba/flexkiller/Polinist, Zylinderkopf zum Gravedigger, Polrad abdrehen lassen etc.
    Motor fräsen. Überströmer aufmachen, Einlass anpassen (dafür die zu verbauende Welle benutzen!) oder Drehschieber weg fräsen bei Membran.
    Motor zusammen bauen.
    Jetzt kommen die Steuerzeiten des Zylinders. Diese sind abhängig vom Auspuff und haben große Toleranzen im Auslieferungszustand, deswegen selbst ausmessen. Passende Fussdichtungen liefert dir der Stahlfix.
    Zu den Steuerzeiten noch die QK mit einbeziehen und schon ist der Motor fertig. Abdüsen nicht vergessen.

    Jeden dieser Punkte kann man mit 100 Unterpunkten ergänzen und diese jeweils wieder in 100 Variationen.

    Bei deinem Setup würde ich also eine normale 125er Piaggio Welle nehmen, diese bearbeiten lassen und ne Cosakupplung mit 22 Zähnen mit Cosa oder PX 125er Getriebe.
    Den Einlass und die ÜS moderat aufmachen und am Zylinder ebenfalls. Den Zylinder (nach Steuerzeitermittlung) schön Trapezförmig nach oben gezogen (Kenne nur die Werte von meinem Polini 177er mit GS Ringen = Sehnenmaß 68%, ÜS 126° Auslass 184°). Wenn es also der Malle 166er wird, vorher nachschauen was benötigt wird. Soll ein RAP (Resonanzauspuff) drunter dann würde ich zu nem Mikuni 27er raten. Bei nem Straßentauglichen Auspuff (Sip Road) sollte sogar der 24er SI reichen.

  • PX 80 Lusso: Wie richtig abstimmen?

    • Vechs
    • January 10, 2012 at 23:27

    Was für einen US Reiniger hast du denn? Die ganz billigen sind meist nicht so effektiv (besser als nix) aber die inneren Kanäle bleiben trotzdem dicht.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Vechs
    • January 10, 2012 at 19:53

    Ihr blöden Homos. Meine Eier sind dicker als eure fetten Wampen :)

  • VO Sommertour 2012 -> Auf Eis gelegt.

    • Vechs
    • January 10, 2012 at 17:30

    Lieber Chuppy das war vielleicht mal so, ist aber längst Geschichte...
    Du hingegen meinst auch nur dass du getreu dem Motto "große Klappe und nichts dahinter" einfach windschnittiger bist weil der Wind durch deine großen Zahnlücken hindurchpfeift und auch im Hirnbereich nicht auf Widerstand stößt. Dein cw Wert ist dabei maximal um 0,001 gesenkt, dein Charmewert dagegen 1/0,001. Aber du hast dich halt entschieden, Windschnittigkeit gegen Schönheit... :D

    Und wenn dein Minderleistungsmoppet nur 60 km weit kommt ist das sehr schade, du kannst ja nicht mal mehr die Menschenschlange die eine Petition unterschreiben wollte dass man dich als Möchtegerndeutschen doch bitte aus dem Land verweisen sollte in einem Stück abfahren :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™