1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. uuuhl

Beiträge von uuuhl

  • V50 Generalüberholung

    • uuuhl
    • January 26, 2009 at 00:12

    Hallo.

    Danke erstmal für die Hilfe.

    Also, mit dem "Deckel auf der Lima- Seite" meinte ich eigentlich die Gehäusehälfte auf der Lima- Seite. Nach kurzem Erwären und wenigen, sanften Schlägen mit aufgesetztem Holzstück gings problemlos raus. Das zweite Lager auf der Kupplungsseite hab ich mit einer Schraube M16 und einer großen Scheibe "abgezogen", das ist denke ich die schonendste Variante. Werde morgen mal die Lager einbauen; Lagersitz warm föhnen und Lager in die Gefriertruhe - dann sollten die doch flutschen....

    Hm, dann vertrau ich einfach mal auf euren Rat und lass die Getriebelager drin. Mängel kann ich keine dran erkennen, und da meine V50 original ist, dürfte die Belastung auch nicht zu hoch sein. 120 Eier für den Abzieher sind echt zu viel...

    Ach ja, für den, den es interessiert - hab mich wegen der Kolbensache schlau gemacht:


    Originaldurchmesser des Zylinders ist 38,4 mm.


    Übermaß 1: 38,6mm

    Übermaß 2: 38,8mm

    Übermaß 3: 39,0mm


    Kolben immer ein Zehntel kleiner als der Zylinder.

  • V50 Generalüberholung

    • uuuhl
    • January 23, 2009 at 18:22

    So, hab heute wieder weiter gemacht...das geht ja schneller als ich dachte!

    Bei den Plastikbombern war das immer so ein Akt, aber die Vespa scheint mir da doch etwas "hemdsärmeliger" zu sein...

    Also: Den Deckel auf der Lima- Seite hab ich ab und das Lager mit einem Holzsück rausgeklopft. Probleme gibts auf der Kupplungsseite...wie schraubt man am Besten diese Mutter ab, ohne die Kurbelwelle mit irgendeiner Radikalmethode zu blockieren? Will auch nicht mit dem Schlagschraube ran gehen....

    Was ist mit den Getriebelagern? Hier im Forum hab ich nur gelesen, dass die ziemlich haltbar sein sollen (laufen ja auch nicht schnell, werden nicht heiss und dazu noch im Öl). Mein Bock hat ca. 30.000 km runter - wechseln? Wie bekommt man die raus?

  • V50 Generalüberholung

    • uuuhl
    • January 22, 2009 at 20:05

    Joa, da hast du recht....lieber jetz als irgendwann im Sommer.

    Das mit dem 75er ist so ne Sache, wollte die eigentlich original lassen. Hat irgendwer ne Ahnung, bis zu welchem Übermaß die Kolben gehen? Habe bei ebay einen mit dem 3ten Übermaß gesehen, auf dem ich 38,40 zu lesen glaubte....wären dann ja nur 3,5 Zehntel - nicht gerade viel, um die Riefen aus dem Zylinder raus zu bekommen 8|

  • V50 Generalüberholung

    • uuuhl
    • January 22, 2009 at 16:23

    So, Hallo zusammen.

    Nachdem ich ja eigentlich letztes Jahr schon damit anfangen wollte beginnt hier und heute endlich die Überholung meiner Vespa.

    Dazu hab ich mir heute Morgen aus Stahlschrott einen Montageständer gebastelt und die Vespa in den Keller gewuchtet. Motor hab ich auch schon rausgenommen.

    Grund für das Ganze ist die unerfreuliche Tatsache, dass die Vespa ihr Öl verliert; das Zeug tropft unten am Getriebegehäuse runter. Den Dichtsatz habe ich zusammen mit dem Simmerringsatz und dem SKF- Lagersatz schon bestellt, wobei wir auch schon bei den Fragen wären:

    1. Was soll ich alles machen? Am Plastikbomber hab ich schon mal die KuWe- Lager gemacht; und der Aufwand ist doch erheblich. Dichtung und gut is oder doch liebe Alles?

    2. Der Kolben weist leider ein paar Fressspuren (s. Bild) auf. Auch wenn ich schon öfters gehört habe, dass die v50 recht robust ist und kleine Riefen "abkann", will ich kein Risiko eingehen und das auf jeden Fall i.O. bringen. Der Kolben hat das unchristliche Maß von 38,15mm im Durchmesser. Gibts da noch Aufmaß oder wars das schon? Lohnt es sich überhaupt, den originalen zu hohnen und nen Übermaßkolben zu holen?? Hab in ebay komplette 50er Sätze gesehen für 50 Euro rum. Was taugt da was?


    3. Große Teile des Motores sind mit einer dicken Schicht aus Lehm, Öl und was-weis-ich-was überzogen, über die ein paar nette Südeuropäer auch noch drüberlackiert haben :cursing: ! Habt ihr da ein Geheimrezept oder sowas, wie der Ranz am besten weggeht?

    Mfg, uuuhl

    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/vespa/DSC02622.JPG] 
    [Blockierte Grafik: http://www.schlauchfest.de/roller/vespa/DSC02623.JPG]

  • Vespa- Wiederbelebung

    • uuuhl
    • December 19, 2007 at 11:38

    Wow, danke für die Antworten!
    Ich komme am Freitag erst heim, dann werd ich mir den Vergaser mal vornehmen.

    Noch was: Die komplette Elektrik scheint tot zu sein; da ich nicht glaube, dass alle Birnen und die Hupe auf einmal durchgebrannt sind, tippe ich wohl auf die Lichtmaschine.
    Hab mir den Schaltplan hier aus dem Forum schon geholt.
    Bevor ich aber anfange zu Messen, wollte ich noch fragen, obs da vielleicht einen bekannten Grund dafür gibt?

    Mfg, uuuhl

  • Vespa- Wiederbelebung

    • uuuhl
    • December 18, 2007 at 17:12

    Danke erstmal für die Antworten.
    Kam irgendwie nicht rüber...hab ich wohl etwas blöd formuliert.
    Also: Bei den Vergasern, die ich kenne, wirkt die Standgasschraube wie eine Art "Anschlag", an der der Gasschieber ansteht. Daher kann der Motor unter eine bestimmte Drehzahl gar nicht abfallen.
    Hier scheint das anders zu sein, weil er ja ausgeht, wenn ich vom Gas gehe. Ist das nur bei mir so(weil irgendwas fehlt) oder ist das so gedacht?
    Denn wenn ich den Leerlauf über die Vorspannung vom Gaszug einstelle, schwankt das ja wie blöd, oder? <img style="cursor: pointer;" onmouseover="this.style.cursor='pointer'" onclick="WysiwygInsert('smiley', 'wcf/images/smilies/whistling.png', 'whistling', ':whistling:');" src="wcf/images/smilies/whistling.png" alt="" title="whistling" />

    Hat einer von euch das schon mal machen lassen, 125er eintragen? Nehmen die das ab beim TÜV?

    Mfg, uuuhl

  • Vespa- Wiederbelebung

    • uuuhl
    • December 18, 2007 at 13:09

    Hallo hier erstmal.

    Nachdem ich nun schon seit 10 Jahren an Rollern schraube, habe ich mich entschlossen, den Plastikbombern den Rücken zu kehren und mich dem "antiken Blech" zu widmen. Daher habe ich mir kürzlich eine V50 N besorgt, und mich gleich dran gemacht, sie ein bisschen auf Vordermann zu bringen. Nach Vergaserreinigung, Kondensator tauschen und Unterbrecher einstellen, musste ich feststellen, dass die Vespa mit Standgas gar nicht laufen kann, weil sie nicht ausreichen Gemisch bekommt. Daher meine Frage: Ist das bei der Vespa normal, dass der Gaszug eine "Vorspannung" haben muss oder fehlt da im Vergaser eine Art Anschlag? Standgasschraube ist vorhanden, aber die hat hier mehr so ne bypass-funktion?!?

    Noch was : Worin besteht der Unterschied zwischen der 50S und der 50N? Nur anderer Vergaser? Habe neulich mal eine smallframe mit 125er -Kennzeichen gesehen. Was war das ?

    Danke schon mal für die Hilfe!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™