fliehkraftkupplung ist doch schnell draußen. eben die untere riemenscheibe runter und kupplung ausbauen. wie genau das variiert von modellreihe zu modellreihe. ist aber soweit ich mich erinnere ne zentralmutter und dann nochmal 5 sechskantschrauben oder so.
Beiträge von chup4
-
-
capitallock -> capslock -> großbuchstabeneinrasttaste -> dauergroßschreibtaste
naja, hier der wiki artikel dazu
Umschaltsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Caps Lock auf einer englischen ComputertastaturDie Umschaltsperre (engl. Shift Lock) oder Feststelltaste (engl. Caps Lock) befindet sich auf einer Tastatur direkt über der linken Umschalttaste und kann unterschiedlich bedruckt sein. So findet man beispielsweise die Beschriftung „Caps Lock“ oder Symbole wie ⇩ oder ein Vorhängeschloss.Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Funktion
2 Geschichte
3 Modifikation der Taste Caps-Lock
3.1 GNU/Linux
3.2 Microsoft Windows
3.3 Mac OS X
4 WeblinksFunktion [Bearbeiten]
Eine aktivierte Umschaltsperre (Shift-Lock) wirkt so, als sei die Umschalttaste permanent gedrückt. Damit wird also ein entsprechender Großbuchstabe bei Druck auf eine Buchstabentaste ausgegeben und ein zugehöriges Sonderzeichen bei Betätigung einer Zifferntaste.Eine aktivierte Feststelltaste (Caps-Lock) hingegen bewirkt, dass die Buchstaben groß geschrieben, die restlichen Tasten jedoch mit ihrer üblichen Belegung ausgegeben werden.
Auf deutschen Computertastaturen fungiert die Taste in der Regel als Umschaltsperre, auf schweizerischen oder englischen Tastaturen als Feststelltaste. Windows folgt dieser Konvention und ändert die Funktion der Taste entsprechend dem aktiven Tastaturtreiber. Auf dem Apple Macintosh (hier meist als ⇪ dargestellt) fungiert die Taste jedoch standardmäßig als Feststelltaste.
Geschichte [Bearbeiten]
Ursprünglich wurde die Taste auch auf unterschiedlichen Wegen deaktiviert – auf deutschen Tastaturen durch das Drücken der Umschalt-, auf schweizerischen oder englischen Tastaturen durch ein erneutes Betätigen der Caps-Lock-Taste. Zumindest bei Windows XP wird diese Unterscheidung nicht mehr getroffen - stattdessen gibt es eine pauschal gültige Einstellung in der Systemsteuerung.Der Ursprung der Umschaltsperre liegt in der Schreibmaschinentastatur: Der Druck der Taste bewirkte durch mechanisches Einrasten, dass jeweils die Zweitbelegung der anderen Tasten auf dem Papier erschien. Ein Druck auf die linke Umschalttaste löste die Einrastung wieder.
Modifikation der Taste Caps-Lock [Bearbeiten]
GNU/Linux [Bearbeiten]
Unter dem Betriebssystem GNU/Linux kann man die Caps-Lock Taste abschalten, um so ein versehentliches Betätigen zu vermeiden. Um die Caps-Lock-Taste innerhalb der grafischen Oberfläche X-Window temporär zu deaktivieren, muss folgender Befehl in der Shell eingegeben werden:$ xmodmap -e "clear Lock"
Eine dauerhafte Deaktivierung erwirkt folgender Eintrag in der Datei /etc/X11/Xmodmap (systemweit) oder ~/.Xmodmap (auf Benutzerbasis):clear Lock
Alternativ kann die Taste auch mit einer anderen Funktion belegt werden.Außerdem kann Caps-Lock in Shift-Lock umgewandelt werden (Schreibmaschinen-Verhalten, Umschalttaste entriegelt Feststelltaste) mit folgendem Eintrag in /etc/X11/xorg.conf:
Option "XkbOptions" "caps:shiftlock"
Das entspricht in etwa der Einstellung in Windows: „Deaktivierung der Feststelltaste“ durch „Umschalttaste drücken“. Durch Veränderungen in dieser Zeile lassen sich auch andere Verhaltensweisen der Umschaltsperre ändern, für Näheres siehe: [1]Microsoft Windows [Bearbeiten]
Benutzer von Microsoft-Betriebssystemen ab Version Windows 2000 können diese Taste durch einen speziellen Eintrag in der Systemregistrierung (engl. Registry) deaktivieren:[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout]
"Scancode Map"=hex: 00,00,00,00, 00,00,00,00, 02,00,00,00, 00,00,3A,00, 00,00,00,00
Alternativ kann diese Taste auch hier mit einer anderen Funktion belegt werden.Eine weitere Möglichkeit bietet für deutsche Tastaturen die Zuweisung des Eingabegebietschemas „Deutsch (IBM)“ in der Systemsteuerung. Dieses Eingabegebietschema behandelt die Taste als Caps Lock und nicht als Shift Lock. Unter Windows XP kann man bei jedem Eingabegebietschema unter „Zur Deaktivierung der Feststelltaste“ zwischen „Feststelltaste drücken“ und „Umschalttaste drücken“ wählen.
Mac OS X [Bearbeiten]
Beim Apple-Betriebssystem (ab 10.4) kann die Funktion der Caps-Lock-Taste über Systemeinstellungen modifiziert werden: Im Untermenü Hardware auf Tastatur & Maus klicken, dann im Fenster Tastatur auf Sondertasten. Dort wird die Umschaltsperre als Feststelltaste bezeichnet. In einem Pop-up-Menü kann zwischen den Möglichkeiten keine Aktion, Befehlstaste, Wahltaste, ctrl-Taste und Feststelltaste gewählt werden. Dieselben Wahlmöglichkeiten gibt es auch für die Belegung der hier genannten weiteren Tasten. Zu beachten ist, dass auch nach Neubelegung der Caps-Lock-Taste je nach Systemversion und Gerätetyp weiterhin eine grüne LED im Toggle-Modus nach Betätigung aufleuchten kann (die also nach jedem zweiten Drücken wieder erlischt). Auf die Funktion der Taste hat dieses Signal aber keinen Einfluss. -
mach einfach die polini banane wieder hin, der sound ist weniger aufdringlich als der des sito plus.
ernsthaft, der polini ist subjektiv leiser. der unterste ist übrigens baugleich mit dem polini, fehlt nur der dämpfer, wenn du den hin machst, dann hast du das gleich und nichtmal den polini aufdruck. -
das rote kabel hat er aber nur, wenn er ne elestart hat. sonst isses auch schwer mit der spannungsversorgung, die musst du dann hinterm hupengleichrichter abgreifen ( oder z.b. unten an der hupe und vor dem hupenschalter an schwarzgrün)
-
ich glaube es ging um rektalromantik ( ICH SCHREIBE BEWUSST NICHT ARSCHFICKEN! )
-
die leerlaufschruabe ist eigentlich mehr oder weniger egal, aber interessant ist der offene hahn. da säuft der motor voll ab. dann dauerts bis der wieder läuft.
-
was haste am zylinder denn gefräst? wenn der nur höher ist, aber der auslass nicht hochgezogen oder nur diffus hochgezogen, dann ist es kein wundewr warum es nicht geht.
ist der drehschieber entfernt?
-
so gemein! ich darf nicht mehr pöbeln
dabei fielen mir spontan ca 25 verschiedene jugendgefährdende oder pornographische kommentare ein
-
kannste vergessen, hält nicht. müsste abs kunstoff sein, der ist quasi irreparabel. kannst probieren mit aceton anzulösen und dann mittels pmma kleber zu klebern, aber so keine chance.
-
ich entsorge ihn nicht für 2600, ich machs die für ein zehntel des marktpreises
wenns wirklich gangspringen aus dem vierten in den leerlauf ist, wirst du ums auf machen nicht herum kommen.
-
watt soll nur der ganze aufwand, reparier halt deinen benzinhahn, dass die reservestellung geht
oder hast du evtl mal nen neuen eingebaut? dann kann es sein, dass das 2. steigröhrchen fehlt und keine reserve vorhanden ist.
-
ohne, hast ja dahinter nen simmerring. wenn der nicht geschmiert wird, geht er kaputt. gibt ab und zu mal geschlossene lager bei der pk, aber die haben afaik nur nen metallkäfig, sind aber nicht flüssigkeitsdicht.
-
wenn ich den mario v50 jetzt verpetzen würde wärs gemein. ups. sry mario
-
Ne Smallframe hat (zumindest von Werk aus nicht) keine Dichtungen rund um die Schwimmerkammer
wer hat dir denn diesen blödsinn erzählt? wie soll das denn dicht sein?giraffensperma? froschfotzenschleim?
und deine 2. aussage über dichtungen ist auch nicht ganz korrekt... guck dir nen dichtsatz für nen shb mal an, die hälfte davon hat mindestens sinn. mir fallen spontan mind. 5 dichtungen an sonnem gaser ein
-
wenn die siffe wirklich schwarz rot ist, dann tippe ich zusätzlich auf ein leck am zylinderkopf.
klebt die schmiere, oder iss sie nur schmierig? -
wird vom kolben eh weggerieben, also wegpoliert, scheissegal. kannste fahren
-
kann brutal nerven, wenn man ne frage im 2. post beantwortet hat und dann noch 15 gegenfragen mit aus der luft gegriffenen mutmaßungen entgegen besseren wissens kommen. hatte da gerade iene sehr schöne unterhaltung per pn ... "mein motor läuft ruckelig" - "machs polrad drauf" - "aber er läuft ja ruckelig" - "mit polrad nicht mehr!" - "ja aber wenn ich den kicker drücke, ruckt das bis der unten ist 3 mal" - "ja das ist normal, das ist die kompression" - "ist wie wenn er blockiert!" - "ja machs polrad drauf!"... 3 tage später "hey, das polrad ist drauf, jetzt gehts..."
-
Falschluft
Gib das mal in die SUFU ein..
-
doch, kannste, würd aber auf jeden fall drauf achten, dass es ein 4-gang motor ist, fährt sich angenehmer.
hast du zufaellig mal ein foto von beiden motoren?
warum hast du den motor aus deiner raus? defekt? her damit! ich brauch noch einen für meine xl2
-
du könntest 2 gewichte aus deiner variomatik rausbauen,a ber ich fürchte, die wird eingelaufen sein, normalerweise sollte die drehzahl mehr oder weniger konstant bleiben.