1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. chup4

Beiträge von chup4

  • Motor ist gespalten. Was sollte man tauschen?

    • chup4
    • August 20, 2008 at 10:09

    wieviel km hat deine vespa den hinter sich?

    das lagertauschen ist TEILWEISE sehr unangenehm, teilweise gar kein problem:

    ich würde es so machen, die lager einer sichtprüfung unterziehen, wenn (gerade das antriebswellen nadellager gut aussehen, dann lass die drin. ich halte einen lagerwechsel "einfach mal so" für blinden aktionismus.
    der roller hat lediglich falschluft (gehabt) und er ist nicht getunt... dann sollte das shcon in ordnung sein.

    wenn du die lager dennoch wechseln möchtest: ich hab das zeug HIER sehr gut gekriegt. musst dir einfach die lagernummern eingeben, dann findest du alles (bis auf die C4 Laber, aber n C3 tuts auch)
    Ich habe mich bei SIP etwas geärgert, weil die die Lager teilweise trotz anderer Angabe auf ihrer HP nicht liefern konnten und dann hieß es "frühestens September"...

  • PK XL 2 Abblendlicht geht immer aus

    • chup4
    • August 20, 2008 at 10:06

    bevor du den schalter kaputt machst:

    miss doch erstmal mit nem multimeter die spannuing, die an der birne ankommt... an den kabeln, dann hinten am schalter usw. quasi sinnvolle fehlersuche ^^

    bitte wechselspannung messen

  • Vespa v50N BJ 74 Wert?

    • chup4
    • August 16, 2008 at 09:43

    ohne bilder und insbesondere ohne bilder der kritischen stellen (stoßdämpferaufnahme, rahmenbogen vorne, trittblech von unten kann dir das keine beantworten.

  • Vespa 50n zieht nicht richtig

    • chup4
    • August 16, 2008 at 08:49

    luftfilter verdreckt?

    bei einem derart alten motor, der vor allem so lange gestanden hat, macht es wenig sinn lange zu fackeln. ausbauen, spalten, verschleißteile, mindestens aber dichtungen und simmerringe erneuern. ich habe mittlerweile 6 smallframemotoren zerlegt im alter zwischen 15 und 28 jahren und KEINER davon war in einem zustand, den ich fahren würde. irgendwas war immer kaputt.

    das siehst du auch schon an den ganzen topics "v50 geschonken gekrochen, fährt von alleine" "alte vespa, motor läuft nicht" "vespa fährt 200 meter geht dann aus" ect ect...

    die problemstellen sind immer wieder die gleichen,
    vergaser
    übergang vergaser zum ansaugstutzen
    simmerringe
    nicht so häufig die kolbenringe/kolben/fresser
    manchmal die zündung insbesondere der kontakt und der kondensator

  • Überholung meiner Vespa V50 N bj. 73 - Reifen geht beim einfeder am Kotflügel an -

    • chup4
    • August 16, 2008 at 08:45

    für diese helicoils werden eigene gewinde reingeschnitten. sind in der werkstattpackung dabei. ganz günstig ist die sache nicht, aber soll sehr gut halten.

  • antriebswellenlager-geräusch

    • chup4
    • August 16, 2008 at 08:29

    die antriebswelle hat 2 lager. ein kugellager und ein nadellager. zumindest wenn das nadellager kaputt geht, hörst du gar nichts. hast nur ein wenig spiel im hinterrad und so lustige kleine metallrollen im getriebe "häää wo kommen die denn her?"

  • Warmes/Heißes Hinterrad normal?

    • chup4
    • August 16, 2008 at 08:25

    solange dein reifen temperaturen von 80 grad nicht überschreitet brauchst du dir gar keine gedanken zu machen. 80 grad ist so heiß... mach wasser heiß und versuch reinzulangen... ein auto nach ner autobahnfahrt im sommer hat wohl so 50 grad reifentemperatur. ist voll ok.

    oha lese gerade: in der DTM werden 80 Grad als optimale Temperatur angenommen. Da ist nach oben noch viel Luft ^^. Ich will mal sehen wie du das auf ner Vespa hinkriegst.

  • Ich raste aus! Scheiss TÜV!

    • chup4
    • August 15, 2008 at 22:45

    so jetzt habe ich mein schlaues physiobuch ausgepackt:

    ich zitiere aus klinke/silbernagl physiologie des menschen:

    bei verdoppelung des schalldrucks wäre der schalldruckpegel um 6dB erhöht, bei verzehnfachung um 20 dB. aha


    die empfindung der lautstärke ist von der tonhöhe abhängig. die lautstärkeempfindung wird in phon gemessen.

    L=20(10)log (px/p0)[dB]

    also doppelte L bei 10fachem Schalldruck. so hätten wir das.

    hast du versucht mich anzurufen, rita? irgendeine nummer aus dem frankfurter raum, die ich nicht gespeichert habe,
    naja wünsche eine gute nacht

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:48

    aber nur, wenn du ne 18 jährige jungfrau bei vollmond bist.

  • Vespa PK50 XL zieht nicht.

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:32

    wenn das neues 1:25 ist, einfach nochmal genausoviel sprit draufkippen und du hast 1:50 wenn das altes gemisch ist: weg damit.

  • Passt die Vespa in einen Peugeot Partner? Startversuch der Sprint.

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:29

    nö, müsste so gehen. zum abschalten hast du nen knopf am lenker, den gedrückt halten.

  • Restaurierung 150 Sprint Veloce.

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:27

    okay, dann will ich sie doch nicht ... :P

  • stoßdämpfer

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:26

    datt passt.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:23

    argh, man müsste immer ne teilzerlegte vespa hier rumstehen haben um fotos machen zu können...

    du hast in der mitte das Ansaugstutzen (ASS) Rohr, außen drum hast du dieses Alugussdingens und dazwischen kommt der Filzring mit Fett.

    dir chromumrandung aus kunstoff kriegeste bei sip, kostet knapp 30 tacken für 5m, ist nicht wenig. diese monoschlitzrohre zum verschrauben würde ich nicht nehmen. das chrom ist ultrabillig und schlecht gemacht und die kosten auch mal eben 30 tacken... und passen schlecht auf ne pk. und machen löcher ins blech. und kratzer in den lack.

    nebenbei hat der gaser der xl1 ne gummidichtung und sollte daher auch ohne filzring dicht sein!

  • Vespa will nicht immer angehen

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:19

    okay, also nach ingolstadt muss ich nicht demnächst, aber wenn du dich mit dem ding herfahren lässt, kriegen wir das fass schon zum laufen. darfst auch mama oder papa mitbringen :)
    ingolstadt sind ja nur 100 km aber vll findeste auch einen ders dir zuhause besorgt... ähhh... war jetzt nicht so gemeint wies klingt...

    9....

    90427 Elbochos - kpl. Werkzeug, Alles inkl. Tuning ausser Schweißen und Sandstrahlen
    91054 Chup4 - SF bis zur Motorrestaurierung, wenig LF Erfahrung
    93051 KeinNameFrei - Werkzeug, Spezialwerkzeug, Dremel, Garage, Alles an V50 Modellen

    97082 Restaurations - Schrauberkeller, Werkzeug, viel Erfahrung (SF) etwas (LF)
    97222 Speedy55 - Alles, Garage, Schweißarbeiten (auch Guß), Lötarbeiten, Viel (Spezial-)Werkzeug

  • Restaurierung 150 Sprint Veloce.

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:17

    schade, aber dann sei es so. armer lack.

    was hat der erstbesitzer denn im hintergrund der rally noch für eine stehen? braucht der die noch ? ;)

  • Vespa 50n zieht nicht richtig

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:14

    kann auch nur n verdreckter vergaser sein oder falschluft wäre auch ne möglichkeit. mach erstmal den vergaser sauber.

  • Vespa PK50 XL zieht nicht.

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:13

    ne vespa braucht 1:50

    erst die suppe ablassen, die drin ist, dann 1:50 tanken, zündkerze auswechseln, vergaser sauber machen und nochmal probieren.

  • Vespa ruckelt

    • chup4
    • August 15, 2008 at 19:00

    naja, kasanova.... kommt nicht ganz hin. ab halber lichtgeschwindigkeit kommt die relativität der masse zum tragen. das heisst, dass die masse sich mit erhöhter geschwindigkeit vermehrt. die lichtgeschwindigkeit ist 3*10^8 m/s das sind 300000km/s. um einen körper, der eine masse hat auf lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen, muss er theoretisch unendliche masse erreichen, was dazu führt, dass er nichtmehr beschleunigbar ist, daher-> eine masse kann keine lichtgeschwindigkeit erreichen.

    die geschichte mit dem erhöhten energiebedarf mit der geschwindigkeit hat eher was mit einfacheren physikalischen gesetzen zu tun. das ist der luftwiderstand, der mit steigender geschwindigkeit zunimmt.
    F(L)=0,5 c(W)*rho*v²*A

    doppelte geschwindigkeit braucht demnach vierfache leistung. die vespa hat nebenbei noch einen beschissenen Widerstandsbeiwert [c(W)], vor allem mit Fahrer. A ist die Widerstandsfläche, rho ist die Dichte des Mediums durch das der Körper (Vespa) sich bewegt. F(L) ist die Kraft, die die Luft dem Körper entgegensetzt, v die Geschwindigkeit

    dann kommen noch so Geschichten wie Rollwiderstand, Antriebsverluste ect ect dazu, die mit steigender Geschwindigkeit auch zunehmen...

    Auf jeden Fall können wir mit unserer Vespa nicht Lichtgeschwindigkeit fahren. Außer vll Ottfried Fischer, der erreicht die unendliche Masse annähernd...

    Die Masse ist nur für Beschleunigungen in horizontaler oder vertikaler Richtung interessant, nicht aber für die in der Ebene zu erreichende Höchstgeschwindigkeit (wenn man ihren Einfluss auf den Rollwiderstand durch Reifenverformung ect vernachlässigt)

    eine px 80 ist mit 77 eingetragen, wenn jetzt 50% mehr hubraum bei theoretisch gleicher drehzahl 50% mehr leistung abgeben, dann ist das für eine höchstgeschwindigkeit (ohne reibungsverluste) von 22% mehr gut. also ca 94.
    da du mit sicherheit die übersetzung nicht geändert hast, dass bei höchstgeschwindigkeit die drehzahl gleich der bei 80 kubik drehzahl ist, bist du mit deinen 90 doch ganz gut dran?

    wenn du 100 willst, was 30% mehrgeschwindigkeit sind, brauchst du dementsprechend 70% mehr leistung, also etwa 136 kubik :))

  • Schwammiges Fahrverhalten auf der Geraden!

    • chup4
    • August 15, 2008 at 18:50

    jap. wenn das hinterrad wirklich nen ganzen mm spiel hat, dann ist lagertechnisch zumindest an der antriebswelle schon einiges im argen... ICH würde nicht damit fahren...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™