ein paar leute haben schon ihre vespa mit e85 betrieben.
kurze zusammenfassung dessen, was mir in erinnerung geblieben ist:
es gibt 4 probleme mit ethanol
ein problem beim e85 (15% benzin 85% ethanol) ist die geringere energiedichte, das heisst, du verbrauchst deutlich mehr und musst ggf eine größere vergaserdüse einbauen. (mehr durchsatz für gesättigtes gemisch, sonst zu mager)
herkömmliches 2takt mineralöl mischt sich nur schlecht mit ethanol (ethanol ist eine polare flüssigkeit, öl nicht) daher bindet das öl nur mit dem benzinanteil. bei reinem ethanol muss alternativ rizinußöl o.ä. genommen werden.
die korrosivität. ethanol ist bedingt durch die tatsache, dass es hydroskopisch ist, das heisst, wasseranziehend, nach gewisser zeit mit einem gewissen wasseranteil versetzt, der unter umständen zu korrosion führen kann.
der dampfdruck (die vergasungseígenschaften). ethanol lässt sich schlechter im kalten zustand vergasen als benzin, daher ist das kaltstartverhalten erschwert. daher auch der benzinanteil im e85 um die kaltstarteigenschaften zu verbessern.
ein vorteil ist die höhere klopffestigkeit (~108 roz) daher können höhere verdichtungen gefahren werden, die zu höheren leistungen führen.
ein umrüsten der vespa sollte möglich sein. es müsste sich jemand finden, der alte (defekte!?) motorteile, auch dichtungen in ein 2taktgemisch e85 einlegt und mal guckt, was die korrosion dazu sagt. rita!?! 