Alles anzeigenHallo!
Bitte schlagt mich jetzt nicht wenn ich wenn ich Fragen stelle die vieleicht schon des öfteren gestellt wurden aber nach 50 Beiträgen in derSuchfunktion bin ich immer noch nicht auf gute Antworten gestoßen.
Das Objekt: PK 50 XL (2?) Elestart mit 730km und Baujahr ca 1998. (seit 2000 trocken in der Garage gestanden)
Hier meine Probleme:
- Das Handbuch Lautet PK 50 Xl, durch das Baujahr (1998), den Choke am Gasgriff und den Runden Knopf am Benzinhahndreher bin ich der meinung es sei eine XL 2.
Schau ich bei NGK nach ner passenden Zündkerze wird dort für die XL 2 eine BR7HS (0,7mm) Empohlen, verbaut ist eine Bosch WA4C und im Handbuch steht ebenfalls diese, sowie eine NGK
B7HS.
Was ist es nun Xl (Laut Handbuch) oder XL2?.eindeutig XL2... nur daß die "2" nie in den Papieren steht- Habe sie heute angeworfen mit neuer Batterie, neuer Zündkerze, gereinigtem Vergaser und frischem Gemisch. Sie startet nur mit Elektrostarter (vieleicht wegen der Standzeit), es gehen nur
Hupe und Fernlicht.
Bei eingeschaltetem Licht leuchtet die Kontrollleuchte im Tacho und diese wird heller wenn die Drehzahl ansteigt.
Warum gehen Blinker und Abblendlicht nicht? (Spannungsregler defekt bei einer beinahe neuwertigen PK 50?) Abblendfaden der Birne kaputt??? Wackelkontakt oder Korrosion an der fassung der Birne
wahrscheinlich Blinkrelais defekt oder ein Kabel ab
- Der Generator müsste ja funktionieren da sie läuft, oder geht die Zünding auch über die batterie? (denke nicht)
Also doch der Spannungsregler.- Wenn eine Lampe defekt ist, gehen dann andere auch nicht (z.B. ein Blinker defekt und alle sind aus?)
Danke schon mal für eure fachkundige Hilfe
Gruß Tobias
Beiträge von Rita
-
-
V5SA1M ist auch nicht zu verachten
4 Gang 60km/h
Rita
-
aufm Trittbrett siehts doch OK aus.... hab da schon viel schlimmeres gesehn unter Riffelblechen....
aber der zerschnibbelte Kotflügel geht ja mal gar nicht....
Rita
-
hab mir das Bild mal rangezoomt....ist ne normale deutsche 3 Gang.... nur die Blinker sind ab- bzw kaputtgefahren....
Rita
-
ich hab jetzt nicht alle Beiträge in diesem Thread gelesen... nur überflogen
ganz kurz dazu
1.) niemals!!!! einen Sachverständigen, den die gegnerische Versicherung schickt auch nur in die Nähe des Rollers lassen...
such Du Dir einen Sachverständigen aus (nächste Vespa- oder Motorradwerkstatt anrufen und fragen, welchen SV die empfehlen)
2.) bei Deiner Schilderung des Unfallhergangs kannst Du davon ausgehen, daß da keine Mitschuld Deinerseits in Frage kommt....es sei denn, Du warst erheblich zu schnell....(Dein Roller ist doch nicht frisiert...oder??)
3.) Anwalt einschalten, wenn die geringsten Widerworte der gegnerischen Versicherung kommen
4.) bei Abrechnung laut Gutachten (oder Kostenvoranschlag) wird generell ohne die 19% abgerechnet, was dann aber nur 16% weniger sind.... und nicht ( wie weiter oben falsch berechnet) nur 81%
5.) wenn der Roller repariert wird dsarf die Reparatur bis 130% des Zeitwertes kosten... mehr muß die Versicherung nicht zahlen
Beispiel... der SV sagt der Wiederbeschaffungswert (also der Wert vor dem Unfall bzw der Betrag um einen vergleichbaren Roller zu kaufen) ist 800.-
den Restwert (was Du für den kaputten Roller noch bekommen könntest) ist 100.-
also Differenz = 700.- dann darfst Du bis zu 910.-€ Reparaturkosten (mit Rechnung einer Fachwerkstatt) abrechnen und die Versicherung muß das zahlen!!!!!!!!!kaputte Klamotten kommen dazu.... selbstverständlich ein neuer Helm.... und eine "Kostenpauschale" von zumeist 30.-€ (für Porto Telefonate etc)
Rita
PS wo wohnst Du... hab schon einem ausm Forum der in Köln wohnt einen SV empfehlen können...und er war sehr zufrieden mit der Arbeit dieses Experten
-
Zeitersparnis.... ca 3 Minuten
solange dauert es in etwa bei ner ausgebauten kupplung Scheiben und Feder(n) zu erneuern....
die Kupplungsnabe ist selten kaputt.... eher hat außen der kupplungskorb schäden... aber den zu wechseln sind dann schon ein paar Stunden
Rita
-
150er Originalkopf hatte ich grad im Dezember einen verkauft (59€)
und in der neuen Liste (01/2008 ) steht er mit 50,20
müßte aber erst bestellt werdenRita
-
ich arbeite nicht beim Tüv... ich bin nur so oft dort...daß ich da schon fast einen "Nebenwohnsitz" anmelden kann
ich bin Verkäuferin im Piaggio Center.... und da mein Chef keinen Bock auf Versand hat....(ist ihm zuviel Streß).... besser ich als mein Taschengeld auf...indem ich bissl was an die leute aus 2-3 Foren verschicke...
Rita
-
nur wird ein US Führerschein hierzulande nicht so ohne weiteres anerkannt bzw umgeschrieben....
Rita
-
Flasche Getriebeöl haben wir da ... 250ml SAE30 !!!
4.- €
zwei Dichtringe dazu 1.-€
zusammen also 5.- €
eigentlich doof das als Päckchen zu verschicken...(4.-€)
als Brief gehts leider nicht...außer Du brauchst noch was dazu.... gehn ja 2KG in ein Päckchen rein...
Rita -
wenn Dein Tank wirklich dicht ist....
mach mal einen Test... 500M vorm Ziel Benzinhahn zu....
und nach kurzer Pause erst mit Vollgas antreten, dann benzinhahn auf....
gehst dann besser an ?
sag mal Bescheid...
Rita
-
oder vielleicht....
Schaltzüge schlecht eingestellt und er findet den dritten nicht....(hat sich halt versteckt....der böse)
Rita
-
lies Dir mal in diesem thread die Beiträge durch....
Smallframe: hab´ pk 50 xl 1 rush . wie komm ich kosten günstig an papiere ?
rita
-
Irrtum Sylle
ich hab mit 17!!! PKW LKW und Krad gefahren....legal.... und meine Pappe hat mich damals gut 700.- DM gekostet....
dfür kriegste Heutzutage nur einen "Kinderführerschein" (= Mofa-Prüfbescheinigung)
Rita
-
PX250???????????????
Werkstatt? München? Brückl???
Rita
-
die Lichter (Scheinwerfer und Rücklicht) funktionieren nur wenn der Motor läuft..... deshalb auch bei abgestelltem Motor mal hupen...
wenn der Anlasser auch bei gezogener bremse nicht geht... (geht dann das Bremslicht??)
a) anlasserknopf defekt (ca10€)
b Anlasserrelais defekt (ca 20€)
c) Anlasser selber defekt (ca80€)plus Arbeitszeit.... oder selberschrauben, wenn man genug Ahnung hat...
Rita
-
Ich würde noch einen Schweißpunkt drauf setzen und das Gewinde stauchen! Sicher ist sicher!
Ein neuer Federring reicht! Stoppmuttern tun es auch.
NEIN Stoppmuttern tuns an dieser Stelle nicht....zumindest nicht die Üblichen mit dem Platikeinsatz....
da dir Bremse heiß werden und Wärme an die Felge abgeben kann.... und dann hält das Plastik gar nichts fest.....
an dieser Stelle immer !!!!!! Federringe verwenden
Rita
-
50er eigentlich immer die 34,05.... außer der prüfer muß lange nach den daten suchen....und schreibt dann noch ne Ingineurstunde dazu....
über 50cm³ bis BJ88 auch 34,05
ab BJ89 55€ weil Abgástest dazukommt
Rita
-
Kupplungszügen???
hääääääh .... hast Du mehrere....
unten Kupplung und Fußbremse
seitlich beim Schwingenbolzen die beiden Schaltzüge
und durch den Gummi im Bild Gas Choke und Elektrik
2ter Gummi im Bild Benzinschlauch
Rita
-
in der Großstadt kannste eher mal 1500-2000 rechnen ...
und lieber 1-2 Fahrstunden zu viel machen....als durchrasseln und nochmal Prüfung machen...
Rita
wenn ich dir sag, was mein Schein gekostet hat... fängste eh an zu flennen...