1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Erfahrungen mit der Vergaserbedüsung Cosa 200 - SI 24/24H

  • kmetti
  • September 22, 2010 at 11:57
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • September 22, 2010 at 11:57
    • #1

    Hallo Freunde,

    edit (16.10.2010):
    ich habe diesen 1. Beitrag jetzt zu einer Art kurzer Zusammenfassung umgearbeitet. Ich glaube so ist das Ganze besser lesbar. Die Geschichte folgt dann komplett und ungekürzt in den weiteren Beiträgen.

    Allgemeine Warnung:

    Alle Erfahrungen, Beobachtungen und Tipps aus diesem Topic entspringen meiner subjektiven Einschätzung der Fahreigenschaften meines Rollers. Bei jedem anderen Roller können die hier gemachten Modifikationen möglicherweise zu völlig anderen Ergebnissen führen und müssen daher von jedem Fahrer selbst und eigenverantwortlich geprüft werden.

    Es sei auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass einige meiner subjektiven Beobachtungen in direktem Widerspruch zu Beschreibungen von SI-Vergasereinstellungen stehen, die von weitaus erfahreneren Vespafahrern geschrieben wurden als ich es bin. Trotzdem wiederhole ich jetzt hier nicht was andere anderswo bereits geschrieben haben sondern beschreibe meine eigenen subjektiven Eindrücke meiner Vergaserbedüsung meiner Cosa 200 - alles klar?
    :-6 :-7


    Meine Empfehlungen:

    • sinnvolle HLKD/Mischrohr/Schieber/Luftfilter-Kombinationen:

      • 140/BE6/Schieber mit tiefem Cutaway 8492.8/Luftfilter mit Löchern
      • 140/BE5/Schieber mit tiefem Cutaway 8492.8/Luftfilter mit Löchern (edit: ich bin inzwischen zu dem Schluss gekommen Bedüsungen mit Cutaway nicht zu empfehlen)
      • 160 140/BE3/Schieber ohne Cutaway 8492.1/Luftfilter ohne Löcher (edit: es ist besser die HLKD für jeden Motor gezielt zu ermitteln, hiermit kann man anfangen, normalerweise wird die HLKD wieder etwas größer)
      • Schieber mit Cutaway/Luftfilter mit Löchern
      • Schieber ohne Cutaway 8492.1/Luftfilter ohne Löcher
        (edit: man kann einen bestimmten Schieber nicht mit einem bestimmten Luftfilter fest kombinieren, da spielen MR und HLKD zu sehr mit im Orchester)
    • unsinnige Kombinationen:

      • 160/BE5 (instabile Luftkorrektur bei Volllast)
      • 150/BE5 (nicht vollgasfest, klemmt mit einer HD, die mit 150/BE3 problemlos läuft)
      • BE3/Schieber mit tiefem Cutaway 8492.8 (gefährlich starke Luftkorrekur in Teillast; zehrend)
      • 160/BE6 (zu starke Schwankungen in der Luftkorrektur, nicht einstellbar)
      • 190/BE6 (zu starke Schwankungen in der Luftkorrektur, nicht einstellbar)

    Gruß, Klaus

    17 Mal editiert, zuletzt von kmetti (March 27, 2012 at 18:29)

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • September 24, 2010 at 08:33
    • #2

    edit:
    beim erneuten Durchlesen des Freds fällt mir auf, dass die ganze Geschichte hier ein bisschen nach Beschäftigungstherapie klingt. Die Beweggründe für meine Abdüserei finden sich in anderen Freds im Forum und ich denke, ich trage sie hier nochmal nach:
    - prinzipiell lief meine Cosa relativ unauffällig. Lediglich ein Problem trat bei einem Ausflug auf als ich mit fast leerem Tank unterwegs war: sie spielte plötzlich Rodeopferd und lief nur noch in Geschwindigkeitsbereichen bis ca 50 km/h halbwegs problemlos. Ich führte das auf schlechte Spritzufuhr und eine eventuell zu kleine HD zurück. Im Test mit größeren HDs macht sie das jetzt auch nicht mehr.
    - als Neuling beim Vespa fahren verfolge ich Freds mit technischen Problemen aufmerksam um mich diesen gegenüber selbst zu wappnen. Dabei sind mir wiederholt Freds mit dem Problem "Loch im Kolben" bei original belassenen Cosamotoren aufgefallen. Eine plausible Erklärung für diese Schäden konnte ich aber nicht herauslesen. Sicher, auch PXen haben manchmal das Problem, aber dann sind es getunte Maschinen die ihr jeweiliger Besitzer auf ihre neue Leistungsfähigkeit testen will und Pech hat.
    - tja, und zu dieser Angst :+4 kam dann die unten folgende Albfahrt dazu und bewog mich das Ganze für mich grundsätzlich zu klären - oder zumindest zu klären versuchen ...
    /edit

    edit:
    Liste der getesteten Düsenkombinationen: HLKD/MR/HD--ND--Schieber: meine Bemerkung

    • 140/BE3/120--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: unfahrbar, kommt gar nicht auf Touren
    • 160/BE5/120--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: unfahrbar, kommt kaum auf Touren, einigermaßen ruckelfrei unter 3000 U/min
    • 140/BE5/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: unfahrbar, kommt kaum auf Touren, einigermaßen ruckelfrei unter 3000 U/min
    • 160/BE6/120--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: unfahrbar, kommt bis 5000 U/min kaum auf Touren, dreht dann bis über 6000 U/min besser aus, <75 km/h im 3.
    • 140/BE3/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: bedingt fahrbar, <75 km/h im 3.
    • 160/BE6/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: bedingt fahrbar, schlecht am Gas bis 5000 U/min, dreht dann gut hoch, <80 km/h im 3.
    • 140/BE3/110--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher beim beschleunigen, knapp 80 km/h im 3.
    • 160/BE5/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher beim beschleunigen, knapp 80 km/h im 3.
    • 140/BE5/108--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher beim beschleunigen, knapp 80 km/h im 3.
    • 190/BE6/112--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 80 km/h im 3.
    • 160/BE6/110--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: fahrbar, deutliche Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 81 km/h im 3.
    • 140/BE5/105--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, 82 km/h im 3.
    • 160/BE5/110--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, 83/80 km/h im 3. (Spitzen-Rodeo?)
    • 140/BE3/108--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, 83 km/h im 3. - stockend
    • 160/BE6/108--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 83 km/h im 3.
    • 160/BE6/105--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 83 km/h im 3.
    • 190/BE6/110--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 83 km/h im 3.
    • 190/BE6/108--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, Schublöcher bis 5000 U/min, dann gut am Gas, 83 km/h im 3.
    • 140/BE3/105--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, 83 km/h im 3., etwas sprotzen beim auskuppeln oder Schiebebetrieb
    • 160/BE3/108--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas, etwas sprotzen beim auskuppeln oder Schiebebetrieb
    • 160/BE3/105--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut bis spontan am Gas, etwas zu fett, Kerze beginnt nach ca 100 km einen schwarzen Bart zu ziehen
    • 140/BE3/102--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas, grau/weiße Kerze
    • 140/BE3/102--50/140--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas, 84 km/h im 3., grau/weiße Kerze
    • 140/BE5/102--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas, 85 km/h im 3., etwas sprotzen beim auskuppeln oder Schiebebetrieb
    • 160/BE3/102--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas, 85 km/h im 3., Kerze belegt sich nach ca 100 km schwarz
    • 160/BE3/100--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, spontan am Gas, Kerzenbild nach 200 km in Ordnung, keine Auffälligkeiten, leicht erhöhter Verbrauch gegenüber der ursprünglichen Originalbedüsung (ca 10-15%)
    • 160/BE3/98--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, spontan am Gas, Kerzenbild nach 300 km in Ordnung, keine Auffälligkeiten, nicht messbar veränderter Verbrauch gegenüber der ursprünglichen Originalbedüsung
    • 160/BE3/96--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, spritzig am Gas, dreht sehr weit aus, bei hohen Touren spitzes Motorgeräusch, Kerzenbild nach 150 km grau/weiß
    • 160/BE3/96--55/100--8492.1/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, gut am Gas jedoch niedertourig wie ein Traktor hochtourig wie ein Porsche dreht sehr weit aus, Kerzenbild wird grau/weiß
    • 160/BE3/96--52/120--8492.1/Luftfilter ohne Löcher: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas viel weniger Traktor und kein giftiger Porsche dreht aber immer noch gut aus, 85 km/h im 3., Kerzenbild nach kurzer Testfahrt OK
    • 160/BE3/96--50/140--8492.1/Luftfilter ohne Löcher: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas, angenehmes Motorgeräusch in allen Drehzahlen, dreht gut aus, 85 km/h im 3.,
    • 140/BE3/96--48/140--8492.1/Luftfilter ohne Löcher: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas, angenehmes Motorgeräusch bis in die höchsten Drehzahlen, dreht nicht mehr ganz so gut aus, 83 km/h im 3.,
    • 140/BE3/96--48/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas, angenehmes Motorgeräusch bis in die höchsten Drehzahlen, dreht wieder etwas besser aus, 84 km/h im 3.
    • 150/BE3/96--50/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: aktuelles Setup, (Stand: August 2013, seit Sommer 2012 nicht mehr geändert)(Stand August 2011: sehr schönes, stabiles Setup, vollgasfest, das wird vermutlich so bleiben)
    • 130/BE3/92--50/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: sehr gut fahrbar, sehr gut am Gas, angenehmes Motorgeräusch bis in die höchsten Drehzahlten, dreht gut aus, aber Gasruckeln bei schneller Fahrt (zwischen 4000 und 4500 Umin) und fast leerem Tank
    • 140/BE3/96--48/160--8492.1/Luftfilter mit Löchern: unfahrbares Standgas mit instabilem Leerlauf
    • 150/BE5/96--50/140--8492.1/Luftfilter mit Löchern: nicht vollgasfest - Klemmer auf der Bundesstraße
    • 140/BE5/100--52/120--8492.8/Luftfilter mit Löchern: gut fahrbar, spontan am Gas
    • 140/BE6/95--48/140--8492.8/Luftfilter mit Löchern: Originalbedüsung, Schrecksekunde, sonst gut am Gas, 86 km/h im 3., Gasruckeln bei schneller Fahrt und fast leerem Tank


    /edit

    Verlauf der Geschichte, Daten, Fakten, meine Beobachtungen: (so begann der Test im September 2010)

    ich bin zwar mit dem Abdüsen meiner Cosa 200 noch nicht ganz fertig, aber ich war mit ihr am Samstag auf der Alb und bekam am Albaufstieg bei Bissingen fast ein paar graue Haare mehr. Der Aufstieg ist heftig, auf 2,5 km Strecke klettert man fast schnurgerade 300 Höhenmeter hinauf mit Maximalsteigungen von 17 %. Keine Kehre bremst die Gashand, nur die Angst um den Motor.
    Also habe ich mich daran gemacht den ZZP zu prüfen und die richtige (fetteste) HD für meine Cosa zu suchen (HLKD 140, MR BE5, ND 52/120). Meinen ZZP habe ich geblitzt und errechne mir 17 Grad vor OT - sehr konservativ - ist für mich in Ordnung.
    Heute habe ich meine (edit: 1. /edit) Düsenorgie veranstaltet. Ich begann mit einer 112er HD. Das war grauenhaft, die Reuse zog nicht mehr, sie kam kaum auf Touren und ich habe es nicht ernsthaft versucht sie über 4500 U/min zu bringen. Einigermaßen ruckelfrei lief sie nur unter 3000 U/min.
    Dann habe ich eine 108er HD versucht. Die Reuse hing schon wieder besser am Gas aber beim hochdrehen hatte sie deutliche Schublöcher und sie kam nichtmal auf 7000 U/min.
    Mit einer 105er HD hing sie dann gut am Gas, lief wieder spontan, kam aber nur auf ca 7200 U/min.
    Mit der 102er HD bin ich jetzt zufrieden. Der Roller ist spontan am Gas und dreht wieder auf seine 7500 U/min aus, die er auch mit der 100er und 95er HD erreicht hat.

    Jetzt bleibt die 102er erstmal eine Weile drin und ich beobachte mal wie sie sich im Alltagsbetrieb verhält. :D

    Gruß, Klaus


    Kleiner Update:

    ich habe gestern eine Tour über den Schurwald, die Alb und durch den Schönbuch gemacht. Dabei hatte ich eher das Gefühl, dass der Roller oben rum noch drosselt. Er kommt nicht mehr so gut auf die Endgeschwindigkeit wie mit der ursprünglichen 95er HD und dem BE6.
    Wenn ich die bestellte magerere ND 52/140 habe schaue ich mir das Ganze nochmal an und probiere vielleicht wieder kleinere HDs (100 oder 98 ).

    Gruß, Klaus

    19 Mal editiert, zuletzt von kmetti (August 30, 2013 at 11:33)

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 1, 2010 at 18:01
    • #3

    Hallo Freunde,

    ich hatte heute mal wieder etwas Zeit und Lust eine weitere Bedüsungsvariante an meiner Cosa auszuprobieren.

    Ich habe mir die Hauptluftkorrekturdüse HLKD 160 vorgenommen und mit dem bereits eingebauten Mischrohr BE5 kombiniert.

    Die erste Hauptdüse die ich damit probierte war eine 120er. Das Fahrverhalten damit war genauso grauenhaft, wie mit der 140/BE5/112 Kombination. Der Roller kam nicht über 5000 U/min - ich hab's versucht.

    Als zweite Hauptdüse habe ich dann gleich eine 112er versucht. Damit lief der Roller etwa wie mit der 140/BE5/108 Kombination. Er hatte deutlich spürbare Schublöcher beim beschleunigen und kam nicht auf 7000 U/min.

    Die dritte war dann eine 110er. Damit hing der Roller dann wieder gut am Gas und er drehte auch wieder überraschend gut aus, er kam auf ca 7400 U/min also etwa 83 km/h im 3. Gang. Allerdings wurde er dort nicht so gedrosselt wie ich es von der Kombination 140/BE5/102 bereits gewohnt war sondern er fiel dann wieder auf ca 80 km/h ab um sich dann wieder auf die 83 km/h vorzuarbeiten und wieder abzufallen. Das hat mich jetzt ziemlich verwirrt. Offensichtlich läuft der Roller mit 160/BE5/110 zumindest oben rum bereits wieder "zu mager".

    Also habe ich schnell wieder auf meine HLKD 140 zurück bedüst und fahre jetzt wieder 140/BE5/102.

    Ich denke, als nächstes versuche ich mal die HLKD 140 in Kombination mit dem BE3.

    Gruß, Klaus

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 2, 2010 at 18:25
    • #4

    Moin Kmetti

    Das Thema und die Transparenz find ich :thumbup:
    Mich würde deine Grundkonfig interessieren.
    Nehme an vollkommen orginal Plattenluftfilter und gedrehten lange Ansaugrüssel?


    O-Cosa fuhr ich damals ohne Filter und mit weggeschnitten Ansaugrüssel.
    Vergaser war normaler SI 24/24 mit mechanischem Choke und Benzenkhahn.
    Im Brandenburger Flachland mit Lusso-O Bedüsung gut unterwegs gewesen.
    Kein drosseln sondern eher überdrehen des 4 Gangs wegen der kurzen Übersetzung
    HD 116 LLD 52/140 BE4 HLKD 190


    Trotzdem wurde recht schnell ein überarbeiteter Polini und MSC Micron Puff verbaut.
    Mehr Druck und besseres Band mit Riesenwindscheibe auf meiner Winterreuse/ Streusalznutte

    Weapons of Mass Destruction

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 2, 2010 at 18:55
    • #5

    Hallo Fettkimme,

    wie du schon vermutest und es auch in meiner Signatur steht ist alles außer der Vergaserbedüsung noch original, bzw so wie ich sie gekauft habe. Sie macht mir nicht den Eindruck als hätte einer der 6 Vorbesitzer irgendetwas daran selbst geschraubt. Jeder hat sie ein oder zwei Jahre gefahren und dann stillgelegt ...

    Ob ich, nachdem ich mir mal Klarheit über die für mich "angenehmste" Bedüsung verschafft habe, die Cosa noch ein bisschen tunen will kann ich jetzt auch noch nicht sagen. Am Vergaser will ich aber schon noch weiter rumknobeln. Ich habe mir extra einen zweiten zur "Anschauung" gekauft, leider ist er noch nicht da.

    So, und jetzt noch ein bisschen weitere Bedüsungsgeschichte:

    die angekündigte Abstimmung der HLKD 140 mit dem MR BE3 ergab für mich ein paar neue überraschende Details.

    Die erste Hauptdüse, wieder die 120er war überhaupt nicht fahrbar. Das bisher schlimmste Fahrerlebnis schlechthin.

    Die 112er war immer noch viel zu fett und holprig zu fahren, ich kam mit der aber schon deutlich über 6000 U/min.

    Mit der 110er fuhr die Cosa dann in etwa so wie mit der 140/BE5/108 er Kombination. Deutliche Schublöcher beim beschleunigen. Enddrehzahl unter 7000 U/min.

    Überraschend war dann die 108er. Mit der Kombination 140/BE3/108 hing die Cosa ganz gut am Gas und sie drehte auch gut über 7000 U/min, vielleicht so 7300. Dort drosselte sie stockernd, nicht so geschmeidig wie ich's vom BE5 gewohnt bin aber auch nicht so abstürzend wie mit der HLKD 160. Einfach wie viel zu fett.

    Also die 105er rein. Mit dieser Düse hing die Cosa dann schön am Gas, drehte aber oben nicht weiter aus als mit der 108er. Die Enddrehzahl hielt sie jetzt aber konstant ohne Mucken, eben so, wie ich es bisher auch am BE5 erlebt habe.

    Vermutlich muss ich das BE3 mit der HD noch deutlich weiter runter bedüsen. Aber erstmal lasse ich die Kombi 140/BE3/105 drin und teste sie ein wenig im normalen Gebrauch.


    Einen kleinen Zwischenstand habe ich mir schonmal zusammengeknobelt:

    die Größe der HD ist offensichtlich nicht stark abhängig vom Mischrohr. Die verschiedenen Mischrohre BE6, BE5 und BE3 scheinen alle auf eine HD-Größe zwischen 98 und maximal 102 hinauszulaufen (bei der HLKD 140).

    Die Größe der HD korreliert aber sehr stark mit der HLKD. Kleine HLKD --> kleine HD, große HLKD --> große HD.

    Das Mischrohr scheint dagegen stark die Anfettung des Gemischs in den einzelnen Drehzahlbereichen zu beeinflussen. Mein bisheriger Eindruck ist, dass das BE6 in den niederen Drehzahlbereichen "sehr fett" mischt und oben rum dann schnell "abmagert. Das BE5 "magert" schon unten ab und fährt in den hohen Drehzahlen dann eher "etwas fetter". Und das BE3 scheint überall "am magersten" zu laufen. Hier bedeutet fett und mager nicht, dass der Roller irgendwo mit einer optimaler Verbrennung und Lambda=1 laufen würde, sondern nur mehr oder weniger fett.

    Gruß, Klaus

    edit: Fettkimme: fast vergessen, danke für den "Daumen"

    Einmal editiert, zuletzt von kmetti (October 2, 2010 at 19:11)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 2, 2010 at 21:06
    • #6

    Den si gaser link kennst du sicher.
    wie schon festgestellt ist die o bedüsung ein sicherer kompromiss.
    da jeder motor da etwas anders reagiert muß man erstmal feststellen in welchem bereich es hakt.
    um dann gezielt die entsprechende düse in angriff zu nehmen.

    die cosa ist im gegensatz zur px sehr mager abgedüst was an dem plattenluftfilterliegt.
    außerdem hat sie serienmäßig eine zusatbohrung im luftfilter.
    der bereich über dem düsenstock ( herzförmige mulde )

    dein fetteres be3 mußt du im verhältniss zum mrohr sehen.

    Zitat

    das mischrohr vermischt das von der hlkd luft gelieferte benzin mit luft.
    piaggio gibt für hlkd & mischrohr immer kombis an.die 160 be3 sind also optimal zueinander im verhältniss.
    mit aufsteigender zahl magert das gemisch ab ,auch hier arbeitsbereich mittlerer bis oberer drehzahlbereich

    während die hd nur so gut wie die vormische sein kann.


    deine feststellung

    Zitat

    mein bisheriger eindruck ist, dass das be6 in den niederen
    drehzahlbereichen "sehr fett" mischt und oben rum dann schnell "abmagert

    teile ich nicht......
    das be6 müßte den spaß eigentlich brutal abmagern was dir eventl wie überfetten vorkommt.
    genau wie die gefährliche kombo von

    Zitat

    be5 gewohnt bin aber auch nicht so abstürzend wie mit der hlkd 160. einfach wie viel zu fett.

    das auch sehr in richtung ultramager geht.
    mach mal den kerzentest dann wirst du sehen.... grau weiß

    Weapons of Mass Destruction

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 3, 2010 at 12:00
    • #7

    Hallo Fettkimme,

    OK, wir sind da noch ein bisschen auseinander. Das SI-Vergaser-Topic kenne ich und auch einige andere aus dem GSF. Allerdings bin ich noch nicht richtig in der Lage meine Vorstellungen und Beobachtungen sicher zu beschreiben - das kommt noch.

    Bei einem "Teilzitat" glaube ich jedoch zu erkennen dass ich mich auch missverständlich ausgedrückt habe:

    Zitat

    BE5 gewohnt bin aber auch nicht so abstürzend wie mit der HLKD 160. Einfach wie viel zu fett.

    Die Kombination BE5 - HLKD 160 wollte ich nie als "viel zu fett" bezeichnen, als "viel zu fett" war da die 140/BE3/108 gemeint.
    Tatsächlich war die Kombi BE5 - HLKD 160 die bisher einzige die mir tatsächlich etwas Angst gemacht hat weil sie so drastisch, abstürzend oben rum "drosselte". Noch kann ich das gar nicht richtig erklären, aber ich denke, dass das BE5 mit der HLKD 160 in den hohen Drehzahlen keinen konstanten Gemischstrom liefern kann. Möglicherweise kann das auch mit BE5/HLKD 140 bei längerer Vollgasfahrt passieren (edit: eventuell wenn die Größe der HD nicht stimmt, zu klein ist - mit passender/großer HD tritt das nicht auf, das habe ich mit 10 Minuten Vollgas auf der Schnellstraße getestet) ...
    Ich vermute fast, dass die HLKD 120 besser zum BE5 passt, ähnlich wie die HLKD 160 zum BE3 und vermutlich die HLKD 140 zum BE1 ?

    Ob man jedoch BE1 und BE5 braucht und nicht einfach das BE3 mit den kleineren HLKDs abstimmen kann bleibt auch noch zu testen.

    Gruß, Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von kmetti (October 5, 2010 at 08:20)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 4, 2010 at 18:40
    • #8

    :D .......... 2-)

    Weapons of Mass Destruction

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 5, 2010 at 08:37
    • #9

    Hallo Freunde,

    ich wollte die Theorie große HLKD --> große HD, kleine HLKD --> kleine HD mal anhand des BE6 testen. Das BE6 ist ja ähnlich gebaut wie das BE4 für das üblicherweiße eine HLKD 190 empfohlen wird. In meiner Originalbedüsung wird das BE6 aber mit einer HLKD 140 gefahren.

    Dieser Test lief so:

    Bedüsung des BE6 mit HLKD 160

    Mit der sicherheitshalber viel zu großen 120er HD lief die Cosa wie schon gewohnt grauenhaft. Sie kam nicht recht auf Touren, sprotzte und ruckelte rum. Doch dann kamm die Überraschung: bei ca 5000 U/min drehte sie plötzlich sanft und spontan weiter auf bis ca 6000 U/min wo dann wieder Schluss war?

    Mit der 112er lief die Cosa deutlich zu fett, sie kam unten rum nur schwer auf Touren und insgesamt nicht über 6600 U/min.

    Die folgende 110er hatte dann die erwarteten Schublöcher und kam in der Enddrehzahl auf gut 7000 U/min.

    Die 108er nahm dann erwartungsgemäß das Gas gut an und drehte gut hoch auf ca 7300 U/min.

    Die Überraschung war die 105er, sie unterschied sich nicht von der 108er??

    Daher habe ich auf die HLKD 190 gewechselt.

    Hier war die 112er schon ganz gut fahrbar, hatte aber die Schublöcher beim beschleunigen und kam nur knapp auf 7000 U/min.

    Die 110er hing gut am Gas und drehte wie vorher in der 160/BE6/108 - Kombination auch auf ca 7300 U/min.

    Und auch hier brachte die 108er praktisch nur gefühlsmäßige Besserung in der Beschleunigung??

    Was passiert hier, warum bemerke ich kaum noch Änderungen wenn ich mit der HD weiter runter gehe, warum liegen die HDs für die verschiedenen HLKDs so dicht beieinander?
    140/BE6/100 --- 160/BE6/105 --- 190/BE6/108 ???

    Ich habe dann die letzte Kombination 190/BE6/108 einen Tag gefahren aber sie gefällt mir nicht. Untertourig ruckelt und sprotzt die Cosa und will ständig auf Touren gehalten werden aber ich fahre viel weniger über Land (eigentlich nur am WE) und viel mehr in der Stadt - im Stau ...

    Daher habe ich wieder auf das BE3 gewechselt und fahre jetzt 140/BE3/102

    Gruß, Klaus

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 7, 2010 at 09:55
    • #10

    Hallo Freunde,

    da ich etwas Probleme hatte einen Unterschied in den "fahrbaren" Bedüsungen des BE6 zu finden habe ich mal wieder meine Zündkerze und den Brennraum kontrolliert.
    Bei einer Zwischenkontrolle zu Beginn meiner Düsenorgien war alles, Zündkerze, Brennraum, Kolben komplett und gleichmäßig dünn schwarz gewesen. Ich hielt dass dann für beruhigende fette Ablagerungen.
    Gestern jedoch war der Brennraum und Kolben in der oberen Hälfte "freigebrannt" und hatte in der unteren Hälfte beginnend verkrustete schwarze Ablagerungen, die Zündkerze war grau/weiß.
    Offensichtlich wird es jetzt Pflicht bei den weiteren Düsentests auch das Kerzenbild jeweils gleich mit zu prüfen. Ich hatte das schonmal gelesen wie man das machen soll, finde den Text jetzt aber nicht mehr. Ich erinnere mich so daran: man fährt (im 4. Gang?) eine gewisse Strecke (wie lang?) Vollgas. Die Strecke sollte am Ende bergauf führen (wie lang, wie steil?). Dann kuppelt man aus, schaltet sofort ab und rollt aus --> Kerzentest.

    Ist das richtig so? Kann jemand die offenen Fragen spontan ergänzen?

    Kann es sein, dass meine Zündkerze während der Bedüsungszeit stark/stärker gelitten hat und ich deshalb die frühere Endgeschwindigkeit nicht mehr erreiche? Ich besorge mir jedenfalls mal eine Ersatzkerze.

    Gruß, Klaus

  • PXTimo
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PX 125
    • October 8, 2010 at 17:42
    • #11

    Hey Klaus,

    Ich denke du meinst das hier . Da steht unten etwas von bergauf und 2km Länge...

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 8, 2010 at 19:52
    • #12

    Hallo Timo,

    mein Gott, ja, das GSF-Wiki! Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen. Ich hab die O-Tuning-Anleitung und die Mitschrift nachgelesen und das Wiki irgendwie übersehen (liegt ausgedruckt irgendwo rum ...)
    :-1

    Danke, Klaus

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 14, 2010 at 09:03
    • #13

    Hallo Freunde,

    weil ich mir gestern eine Unterlegscheibe unter meinen Choke basteln wollte musste ich zum ersten Mal den Vergaser ausbauen. Dabei konnte ich dann auch gleich mal unter den Schieber schauen und stellte fest dass ich ja einen Cutaway habe. Tja, ich dachte eigentlich, ich hätte keinen aber wenn man sich meine Originalbedüsung mit BE6 anschaut gibt das alles doch wieder Sinn.
    Verständlich wird für mich jetzt auch, dass meine Kerze zum Schluss so verdammt mager grau/weiß aussah. Das BE5 hat meine Cosa noch gut weggesteckt aber das BE3 mit Schieber mit Cutaway mochte sie wohl nicht und hat angefangen am Material zu zehren.

    Ich habe jetzt einen Schieber ohne Cutaway 8492.1 eingebaut und das BE3 mit HLKD 160. Extremfahrtests werde ich dieses Jahr vermutlich keine mehr machen sondern einfach meine Kerze von Zeit zu Zeit mal überprüfen.

    Gruß, Klaus

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 14, 2010 at 21:05
    • #14

    Hallo Freunde,

    ich habe heute, nach ca 30 km mit der 160/BE3/108--48/140--8492.1, meine Zündkerze wieder geprüft. Sie belegt sich inzwischen wieder mit etwas "Farbe". Die Bedüsung fühlt sich auch etwas "zu fett" an, die Cosa sprotzt leicht beim Auskuppeln oder im Schiebebetrieb. Daher habe ich mutig auf die 160/BE3/105--48/140--8492.1 runterbedüst und werde regelmäßig die Kerze prüfen. Die ersten Eindrücke sind gut, kein sprotzen, verschlucken oder sowas aber nicht ganz so agil wie die mageren Kombis mit 140/BE3/102 und mit dem Schieber mit Cutaway (8492.8 ).

    Vom Fahrgefühl scheinen mir 140/BE5/100--8492.8 (Schieber mit Cutaway) und 160/BE3/105--8492.1 (Schieber ohne Cutaway) ungefähr vergleichbar zu sein.

    Allerdings unterscheidet sich das Fahren mit Cutaway doch erheblich vom Fahren ohne Cutaway. Einen Schieber ohne Cutaway kann man fahren wie man will. Da hier die Luftkorrektur nur vom Mischrohr gemacht wird ist sie, zumindest beim BE3, über den gesamten Einsatzbereich einigermaßen gleichmäßig.
    Bei einem Schieber mit Cutaway hat man aber bei Halb- oder Dreiviertelgas eine Luftkorrektur über den Schieber und bei Vollgas wieder nicht. Man muss diesen Schieber sehr viel gewissenhafter einsetzen und auch wissen oder verstehen wie er überhaupt wirkt. Wenn ich mir manche Fahrsituation dieses Sommers ins Gedächtnis rufe, wird mir klar, dass man das nicht automatisch macht. Irgendwann hatte ich mal geschrieben dass meine Cosa nicht so spontan aufs Gas reagiert sondern gerne mal eine Schrecksekunde hat wenn man sie mit Vollgas quält, wenn man aber den Gashahn kontinuierlich aufdreht der Roller schön angenehm hochbeschleunigt. Das war wohl auch eine Folge des Cutaways oder durch ihn zumindest verstärkt. Auch hatte ich öfter mal beobachtet, dass der Roller bei der Rücknahme des Gases nach Vollgasfahrt erst wieder schneller wurde, da wirkt die Luftkorrektur des Cutaway vermutlich fast wie Falschluft. Und vermutlich waren meine Tests mit dem BE6 auch deshalb so katastrophal weil ich viele Beschleunigungstests einfach "digital" mit Vollgas und damit ohne "händische" Luftkorrektur über den Schieber gemacht habe.

    Gruß, Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von kmetti (October 18, 2010 at 06:06)

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 25, 2010 at 20:18
    • #15

    Hallo Freunde,

    ich will euch mal wieder einen kleinen Zwischenbericht meiner Bedüsungsversuche bringen. Ich bin ja inzwischen bei der HLKD 160 mit dem BE3 und einem Schieber ohne Cutaway angekommen und die Kombination gefällt mir ausgesprochen gut. Bei der ersten Grobabstimmung habe ich die HD 105 dann für einen längeren Fahrtest drin gelassen, die sich aber doch als noch deutlich zu fett herausgestellt hat.
    Die darauf folgende HD 102 ist eigentlich schon recht gut und macht beim Fahren einen ausgesprochen guten Eindruck. Aber auch damit belegt sich die Kerze schon nach 100 km wieder schwarz und jetzt probiere ich die HD 100 aus.

    Inzwischen würde ich, wie Fettkimme es ja auch schon erwähnt hat, zustimmen, dass es bestimmte HLKD / MR - Kombinationen gibt die sich einfach bewähren. Darüberhinaus würde ich aber auch noch behaupten, zu diesen Kombinationen gehört auch ein bestimmter Schieber. Bei mir haben sich folgende Kombinationen bewährt:

    • HLKD 160 - MR BE3 - Schieber ohne Cutaway 8492.1
    • HLKD 140 - MR BE5 - Schieber mit Cutaway 8492.8
    • HLKD 140 - MR BE6 - Schieber mit Cutaway 8492.8

    Den Sinn des Mischrohres sehe ich zwischenzeitlich ausschließlich darin die Wirkung der HLKD zu steuern. D.h. das MR hemmt die HLKD mehr oder weniger stark. Ich schätze am stärksten hemmt das BE4 absteigend gefolgt vom BE6, BE5, BE1, BE3 und praktisch ohne Hemmung wird das BE2 arbeiten. Demnach schätze ich den Cutaway im Schieber als zusätzliche Luftkorrektur bis zum BE5 als positiv ein und danach hat er - zumindest für Tourer - im Vergaser nichts mehr zu suchen.

    Gruß, Klaus

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 26, 2010 at 15:30
    • #16

    Moin


    Lese dein Feldversuche immer wieder gerne.
    Erstmal 2-) für die detaillierten Beschreibungen.
    MR & HLKD bilden Herstellervorgabeneinheiten...
    Also 160/BE3 bei den 150ccm 140/BE5 bei allen Cosavergasern usw.
    Deshalb Hut ab für deine genaue Diagnose

    Zitat

    Ich schätze am stärksten hemmt das BE4 absteigend gefolgt vom BE6, BE5,
    BE1, BE3 und praktisch ohne Hemmung wird das BE2 arbeiten.

    Nur mit der 5 und 6 hast du knapp daneben gelegen.
    Bohrungsfläche = Fläche für Benzin = anfetten der Luft.

    BE 4, Fläche aller Bohrungen 06,28, (8 Löcher mit je 1mm Bohrung)
    BE 5, Fläche aller Bohrungen 08,28, (12 Löcher ges., davon 4x0,8mm und 8x1mm)
    BE 6, Fläche aller Bohrungen 09,42, (12 Löcher mit je 1mm Bohrung), identisch mit E1.
    BE 1, Fläche aller Bohrungen 10,08, (12 Löcher ges., davon 4x1,1mm und 8x1mm)
    BE 3, Fläche aller Bohrungen 13,35, (12 Löcher ges., davon 4x1,5mm und 8x1mm)
    BE 2, Fläche aller Bohrungen 20,41, (16 Löcher ges., davon 8x1mm und 8x1,5mm)

    Deine HEMMUNG muß also im Verhältniss gesehen werden.... In deinem Fall Hemmung durch abmagern.
    Da hemme ich lieber mit zuviel Sprit.... n;)
    Dazu mal diesen SEHR aufschlussreichen Bericht von der Vespaveteranenseite lesen.
    So wie du dich ins abdüsen gehangen hast wird es dir ein Fest sein den zu lesen


    Eine kleine Anmerkung noch zu Horsts Zeilen.Zum rot markierten kann ich nur sagen.
    Mitnichten mein Gutster......Das sind A Erfahrungswerte und B strukturiertes Vorgehen :D

    Zitat

    Es gibt Künstler unter uns, denen eine Vergaserabstimmung auf Anhieb
    ohne jegliche technische Hilfsmittel gelingt. Der Blick aufs Kerzenbild
    genügt ihnen meistens. Darüber hinaus haben diese Künstler auch noch das
    besondere Händchen im entsprechenden Moment die richtige Kombination
    von Luft- und Benzindüsen parat zu haben. Sie verfügen darüber hinaus
    noch über den notwendigen Riecher, das passende Mischrohr zur genau
    richtigen Hauptdüse zu finden.
    Ich muss an dieser Stelle in
    Erinnerung bringen, dass es bei den SI Vergasern fünf verschiedene
    Hauptluftdüsen (140/160/180/185/190), sechs Mischrohre (BE1 bis 6) und
    eine Vielzahl von Umluft- Nebendüsen, speziell der neueren PX, gibt.
    Jetzt kann man sich selbst die Kombinationsmöglichkeiten untereinander
    ausrechnen. Ich für meine Person muss zugeben, dass ich dieses Händchen
    für Düsenbestückungen nie gehabt habe. Ich behaupte an dieser Stelle,
    dass die Künstler oft nur Glück oder Dusel hatten und so vor kapitalen
    Motorschäden verschont blieben. Mir blieb früher nichts anderes übrig,
    als mich bei der Bestückung des Vergasers auf die Werksangabe und das
    Kerzenbild zu verlassen. Immer war ich dann aufs neue frustriert, wenn
    sich wieder einmal ein Klemmer eingestellt hatte. Heute vertraue ich dem
    Zahlenmaterial meines Sensors und schließe daraus auf die richtige
    Düsenkombination. Dass das immer noch recht schwierig sein kann ist
    unschwer den vielen Abstimmungsfahrten zu entnehmen, die ich nachstehend
    für Sie festgehalten habe. W

    Alles anzeigen

    Weapons of Mass Destruction

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 27, 2010 at 08:36
    • #17

    Hallo Fettkimme,

    es ist schön zu lesen, dass das Thema auch jemanden interessiert ;)

    Leider habe ich keine Informationen über die offiziellen Herstellerempfehlungen von Piaggio. Im Unterschied zu der am meisten zitierten Empfehlung "HLKD 160 / MR BE3 kann man nehmen, das ist OK", behaupte ich aber 160/BE3 kann man NUR nehmen mit Schieber ohne Cutaway (bei mir der 8492.1).
    Möglicherweise kann es sein, dass die Herstellerempfehlung letztlich auch darauf hinausläuft. Man müsste jetzt noch wissen bei welchen Maschinen Piaggio diese Kombination empfohlen hat und welche Vergaser mit welchen Schiebern dort eingebaut waren - ich vermute fest, die waren alle ohne Cutaway!
    Jedenfalls war meine Originalbedüsung der Cosa 140/BE6/92, Schieber mit Cutaway. Ein offensichtlich original bedüster Vergaser einer anderen Cosa 200 den ich mir dazu gekauft habe war mit 160/BE3/92, Schieber OHNE Cutaway ausgestattet. Die 92er HD hat sich gemessen als maximal 88er entpuppt und ich dachte damals: "o Gott, damit muss der Motor doch schnell verrecken". Ich fahre jetzt 160/BE3/100, Schieber ohne Cutaway!
    Nach meinen Erfahrungen mit 140/BE3/102, Schieber mit Cutaway muss ich aber sagen, ich war nicht weit vom Exitus entfernt mit einer 102er HD!! Hätte ich dabei schon eine 160er HLKD drin gehabt wäre ich jetzt wahrscheinlich PX-Fahrer mit der Vespa von dickesmensch :-4
    Damit will ich sagen, die 88er HD mit der ansonsten RICHTIGEN Originalbedüsung ist vermutlich nicht so schlimm wie einen Teil einer Originalbedüsung mit anderen Vergaserteilen (falscher Schieber) zu kombinieren.
    160/BE3 und Schieber mit Cutaway und der Motor verreckt in Teillast. Damit stehe ich zwar auch schon wieder im Widerspruch zu dem sehr schön zu lesenden Beitrag von Horst Binnig, der versucht gerade das als Mär abzutun. Aber hier unterstelle ich ihm, dass er das gar nicht erst getestet hat. Ansonsten fühle ich mich auch von vielen Feststellungen dort bestätigt wenngleich sie oft nur sehr schlecht nachvollziehbar sind. Er schreibt leider nicht genau was er gemacht hat und was ihn bewog - außer seinem Temperaturfühler - welchen neuen Schritt zu machen. Auch schreibt er nicht zu welchem Ergebnis er letztlich gekommen ist. Aber dafür ist es ausgesprochen amüsant zu lesen - Danke! klatschen-)

    Dann meine MR-Hierarchie: gerade die beiden von dir "bemängelten" Mischrohre BE6 und BE5 habe ich selbst und ausgiebig getestet. Die Größen der Löcher kenne ich und wenn man stur danach geht ist meine Hierarchie falsch. Bei diesen beiden Mischrohren habe ich die Reihenfolge aber getauscht weil die Löcher andere Anordnungen und damit auch eine andere Wirkungsweise haben. Das BE6 hemmt trotz der größeren Lochfläche stärker weil zu Beginn ALLE Löcher unterhalb des Benzinniveaus liegen. Venturi muss zu Fahrtbeginn erstmal dafür sorgen dass die erste Lochreihe über den Benzinspiegel kommt und Luft angesaugt werden kann, das BE6 (wie auch das BE4) sperrt die Luft der HLKD zuerst also komplett aus. Beim BE5 liegt die erste kleine Lochreihe jedoch über dem Benzinspiegel und von Anfang an wird Luft angesaugt und Benzin/Luft vorgemischt - geringere Hemmung der HLKD. Über den gesamten Drehzahlbereich ändert sich das dann jedoch krass und wenn man ganz penibel sein wollte müsste man die Hierarchie jetzt noch aufteilen in Lastbereiche und SCHIEBER-Kombinationen ;)
    Und ich würde eigentlich lieber sagen: Hemmung der HLKD = Anfettung des Gemischs (ich weiß, überall sonstwo liest sich das anders).

    Gruß, Klaus

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 27, 2010 at 21:05
    • #18

    Bei 231 Zugriffen lesen ne Menge mit n;)

    Wegen 5&6 les dir mal die fluffigen 29 Seiten im GSF SI Optimierungstopic durch
    Hält man sich an die nackten Zahlen stimmt die Veteranentabelle.
    Bezieht man aber die in der Praxis vorherschenden Drücke mit ein....
    Kann man sich schön drinn versteigen allein das westermann.gemischbildungs.pdf aus dem GSF Topic
    So genau muß ichs dann doch nicht wissen :D
    Scheint auch plausibel was Lucifer schreibt :

    Zitat

    sowie die BE5 und BE6 Notkonstruktionen sind, um die neuen Motoren halbwegs durch die Abgasvorschriften zu bringen......

    Meine Erfahrungswerte sagen mir das die magere Werksbedüsung,
    der Plattenluftfilter und das kurz übersetzte Getriebe der Cosa ein Fehlgriff waren.
    Ich habe noch gut in Erinnerung wie kurz nach Modelleinführung
    viele Cosakenknechte eine ORGINALEN Motor auf Landstrassen weggeklemmt haben.
    Die Piaggiomechaniker haben die Cosa nicht ohne Grund so gehasst.
    Deshalb modifiziere ich das System von Anfang an oder der/die können ihren Gaser schön selber abstimmen
    Mit Px like Ansaugschlauch (schnippschnapp) / PXlike ehrlichem Mechanikchoke bekomme ich sie auf jedem Motoren exakt abgestimmt.
    Wenn du aber ne brauchbare Kombi zusammenhast wird die natürlich abgespeichert :whistling:

    Weapons of Mass Destruction

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 28, 2010 at 10:32
    • #19
    Zitat von Fettkimme

    Bei 231 Zugriffen lesen ne Menge mit n;)
    ...

    Hallo Fettkimme,

    :D die 231 Zugriffe setzen sich so zusammen: wenn DU was schreibst lesen 50 klatschen-) , wenn ich was schreibe lesen 2 :P

    aber wass soll's :gamer:

    Ich hab' ja das Glück dass du es liest und jedesmal mit super Anregungen fütterst.
    Das SI-Vergaser-Topic im GSF kenne ich, allerdings kommt es nicht wirklich über die "das müsste"-Ebene hinaus auf der ich mich auch zu befinden glaube.
    Das Gemischbildungs-PDF von Westermann ist aber voll der Bringer. :love:
    Es erklärt mir einige meiner Beobachtungen und relativiert allerdings auch wieder ein paar meiner bisherigen Aussagen bzw Schlussfolgerungen.

    Es gibt also noch viel zu tun und praktisch an meinem SI auszuprobieren :-4

    Also vielen Dank und ich werde hier weiter berichten wie sich meine Versuche entwickeln. Allerdings befürchte ich, dass ich vor der Winterpause nicht mehr zu einem ernsthaften stichfesten Ergebnis kommen werde - Ende November ist Schluss mit meiner "Sommerzulassung" und die Tage werden immer frischer ... 8)

    Liebe Grüße, Klaus

  • murxer
    Gast
    • October 28, 2010 at 22:14
    • #20

    Lieber Klaus,

    ich lese hier stets mit, kann aber zu Deinen Ausführung (als "Cosa-Killer" ;) absolut nichts hinzufügen oder anmerken, was auch nur halbwegs sachdienlich wäre :(

    Natürlich gelesen habe ich u.A. Deinen Beitrag zur Unterlegscheibe beim E-Choke!

    cosa-choke mit fiberdichtung als unterlegscheibe ist das benzinfest?

    statt 15mal künftig nur einmal kicken? genial! probier' ich nächsten frühling aus!

    wenndieserkmettinichtbaldmitseinenperversmorbidencosaexperimentenaufhörtverpfeifeichihnandienächstedenkmalschutzbehördealskulturgutschänder

Tags

  • Vespa Cosa
  • Vespa Cosa 200
  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™