Beiträge von kmetti

    Hi,


    wenn man jedesmal wenn eine Vespa abgesoffen ist die ZK rausschrauben müsste hat man die ZK unter Umständen schnell ruiniert.


    Meine Soforthilfe ist dann schlicht Vollgas geben um den Motor zu trocknen - klingt blöd? Ist aber so.


    Wenn du den Schieber eines Vespavergasers beim Kicken aufziehst strömt mehr Luft durch den Vergaser und ist dabei auch langsamer. Letzteres hebelt den Venturi aus und es wird wenig bis kein Sprit angesaugt. Die angesaugte Luft (mageres Gemisch) kann den angesammelten Sprit im Motor (Kurbelgehäuse/Zylinder/ZK) ausspülen und nach ein paar Kicks springt das Maschinchen an.


    Gruß, Klaus


    PS: das funktioniert nicht, wenn die Spritkammer ständig am überlaufen ist, z.B. durch den Verbau von Spacern im SI oder defektem Schwimmer/Nadel etc

    Hallo Donaukapitän,


    mit deinem Roller bist du im Schwesterform für moderne Vespa-Roller besser aufgehoben.


    In diesem Forum hier werden nur Probleme zu alten handgeschalteten Blechrollern behandelt. Die wenigsten hier kennen sich mit deinem Roller tatsächlich aus.


    Allerdings fürchte ich dass du mit deinen bisherigen Angaben auch dort nicht sehr viel konstruktive Hilfe bekommen wirst. Vermutlich musst du erstmal noch von deiner Vespawerkstatt etwas genauere Informationen über dein Problem herausfinden, bzw dort machen lassen.


    Liebe Grüße, Klaus

    Hallo rassmo,


    das ist eine Wachskapsel:


    Wachs warm >> Wachs ausgedehnt >> Choke zu
    Wachs kalt >> Wachs zusammengezogen >> Choke offen
    Aufwärmung elektrisch, Rückstellung per Feder


    Ob der Vespachoke, solange der Motor läuft, irgendwann aufhört das Wachs zu heizen entzieht sich meiner Kenntnis.


    Gruß, Klaus

    ist ein elektrischer choke und benzinhahn bei einem modell ohne batterie nicht eher kontraproduktiv?


    hallo rassmo,


    der benzinhahn ist elektromagnetisch, d.h. ohne strom zu, mit strom auf. der choke muss während der ersten paar 100 m geheizt werden, danach braucht er keinen strom mehr. wo ist das problem?


    eine batterie braucht eine vespa eigentlich nicht, sie vereinfacht besser stabilisiert einiges an den elektronikbauteilen weil z.b. der anfällige hupengleichrichter nicht mehr erforderlich ist. sie hat wohl auch auswirkungen auf die bauart des spannungsreglers - aber die kenne ich nicht genauer.


    gruß, klaus


    ps: micha war schneller :d


    hallo micha,


    ich glaube nicht, dass ich technische probleme mit zündkerze, choke etc habe. aber vielleicht ist einfach dein benzinhahn immer etwas undicht :p


    gruß, klaus

    Hallo Carsten,


    der Choke geht automatisch und ist elektrisch. In kaltem Zustand ist er offen und wird von einer beheizbaren Wachsfüllung geschlossen. Der Benzinhahn ist ebenfalls elektrisch.


    Die Cosa ist bekannt dafür schlecht anzuspringen, man kann da schon mal 20x kicken wenn man Pech hat. Es gibt ein paar Tricks die diese Show abkkürzen können:
    - wenn die Cosa lange stand, den mechanischen Benzinhahn (Sechskant oben am Vergaser, SW 7) kurz (10 Sekunden) um 2 Umdrehungen aufdrehen um die Spritkammer zu fluten
    - die Cosa 3 bis 5 Sekunden nach rechts kippen (Motorseite), damit wird etwas Benzin/Gemisch aus der Spritkammer des Vergasers in das Kurbelgehäuse des Motors gekippt


    Gruß, Klaus

    Hallo Michi,


    es gibt eine Howto-Seite für den SI-Vergaser: Vergaser einstellen oder Der SI Vergaser


    die grundeinstellung 2,5 oder 1,5 ist je nach gewinde der einstellschraube unterschiedlich. tatsächlich kann die einstellung zwischen 0,5 und 4 umdrehungen variieren, je nach motor und schraube.


    bei der schaltung, hast du den schaltung mit 2 zügen oder die mit dem starrdraht?


    beim starren draht, geh in die neutralstellung, lös die verschraubung in der schaltraste, drück den draht sachte etwas in richtung des 2. ganges und verschraube das wieder.


    bei den 2 zügen musst du einen unten vor der schaltraste etwas lösen und den anderen entsprechend nachstellen.


    gruß, klaus

    Hallo Maledetto,


    ob der Regler tut solltest du messen können. Die ZGP liefert zu der Motordrehzahl proportionale Spannungen, das geht weit über 50 V. Wenn du sowas an der Lampe messen kannst ist der Regler hinüber. Welcher Regler in die Cosa ohne Batterie gehört weiß ich gerade nicht.


    Die Mucken beim Fahrbetrieb können Dreck irgendwo im Vergaser sein oder auch nur eine verstopfte Tankbelüftung. Die Tankbelüftung bei der Cosa geht über einen Schlauch, der oben seitlich vom Tankdeckel ansetzt und im Rahmen nach unten führt wo er irgendwo unter der linken Seitenbanke wieder rauskommt und ev. austretendes Benzin ableiten kann. Zieh diesen Schlauch zum Test einfach mal oben ab und fahr eine Runde. Ist es dann besser, ist der Schlauch vermutlich zwischen Tank und Rahmen irgendwo eingeklemmt oder zugeschwollen.


    Gruß, Klaus

    Hallo Matthias,


    Mischrohr, Hauptluftkorrekturdüse (HLKD) und Schieber solltest du als zusammen gehörige Kombination betrachten und nicht grundlos ein Teil davon ändern.
    Die Hauptdüse und Nebendüse oder Leerlaufdüse kannst du aber sorglos etwas größer machen und schauen wie der Roller danach läuft. Wenn du auch die ND etwas größer wählst wird sich das stärker auf den Teillastbereich auswirken.


    Welche ND ist tatsächlich verbaut? Die ND hat eine integrierte Luftkorrektur und daher einen Teiler, zB 45/140 oder 45/160. Bei einer größeren ND solltest du wieder den gleichen Teiler haben.


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    Threads ohne Lösung sind doof. Die Lösung hier war: der lokale Vespadealer hatte einen Austauschbremshebel (Teilenummer: 267244) auf Lager. Ich musste die alte Bremshebelaufnahme anfeilen, als sie fast durch war machte es ein trockenes Plopp und das Teil brach auf. Noch etwas runterklopfen und der Lenker war frei.
    Den neuen Hebel habe ich dann mit genug Vaseline, Kanntholz und Hammer aufgeklopft:



    Gruß, Klaus

    Hallo Michi,


    ich bin jetzt auch nicht so der Elektriker, aber ich fürchte, die Batterie könnte hinüber sein. Miss die Batterie bitte mal abends ohne laufenden Motor und am folgenden Morgen nochmal ohne dass der Motor zwischendurch lief.
    Falls du einen großen Spannungsabfall hast würde ich die Batterie tauschen.


    Du schreibst, der Anlasser tut nicht. Überhaupt nicht, gar kein Laufgeräusch?


    Gruß, Klaus

    Hallo Michi,


    du schreibst, du hast die Ladespannung an der Batterie noch nicht gemessen. Hast du die Spannung an der Batterie überhaupt gemessen? Ist die Batterie in Ordnung?


    Die Hupe geht schon bei eingeschalteter Zündung.


    Gruß, Klaus

    Hallo Heinzi,


    der Vergaser muss zum Motor passen zu dem du uns leider keine weiteren Angaben als die Zylindergröße gibst.


    Piaggio hat auch in der Rally 180 noch den SI20 verbaut, warum machst du dir Sorgen?


    Gruß, Klaus

    Hallo zusammen,


    irgendein Depp hat meine Cosa umgeschmissen und dabei ist der Bremshebel abgebrochen und die Bremshebelaufnahme am Lenkerkopf an der Bohrung des Bremslichtschalters zerbrochen.


    Die Bremshebelaufnahme ist offensichtlich auf den Lenkerkopf aufgepresst und geht mit meinen bescheidenen Mitteln nicht ab - oder zumindest weiß ich noch nicht wie.


    Die Frage ist nun: gibt es eine Möglichkeit die Bremshebelaufnahme vom Lenkerkopf runter zu kriegen ohne diesen zu beschädigen oder brauche ich wirklich einen kompletten neuen Lenkerkopf mit Bremshebelaufnahme?


    Gruß, Klaus

    Hallo Joere,


    wenn du einen Druckpunkt hast und du bleibst auf der Bremse, gibt sie dann nach und lässt sie sich dann auch letztlich bis zum Blech durchdrücken? Hast du den HBZ kontrolliert?


    Gruß, Klaus

    Hi zusammen,


    irgendwo verwendet jemand hier im Forum den netten Satz: "Elektrik ist ein Arschloch". Es scheint hier auch niemanden zu geben der die einfache Elektrik einer Vespa wirklich erklären kann (mich eingeschlossen). Das sind doch bestenfalls ein paar Stromkreisläufe, Zündung, Licht (Wechselstrom), Hupe (Gleichstrom) die durch teilweise eigene Spulen auf der Zündgrundplatte mehr oder weniger (wenigstens die Masse haben sie alle gemeinsam) getrennt sind.
    Schwankt das Massepotential, schwankt auch die Leistung aller Stromkreisläufe --> z.B. Spannungsregler überprüfen (k.A. ob die PK einen hat)


    Auch die Diskussion über die elektrische Leistung kann ich verstehen aber nicht erklären, dazu müsste man abschätzen können wie sich eine Spule, bzw deren magnetischer Widerstand, bei sich veränderndem Stromfluss verhält. Nachvollziehbar wäre für mich aber schon dass sich dieser erhöht und das Polrad bei eingeschaltetem Licht eben stärker gebremst wird und die Drehzahl so stark sinkt dass die Vespa ausgeht.


    Gruß, Klaus