1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Legierungszusammensetzung der Rundlicht Lenkköpfe V50 ermittelt

  • Allgäuvespa
  • July 30, 2009 at 11:19
  • Allgäuvespa
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    39
    Bilder
    11
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    V50 L
    • July 30, 2009 at 11:19
    • #1

    Da ich es schweißen musste, habe ich an einer 1° von 1964 die Legierungszusammensetzung ermittelt.

    Almunium mit 4,5 % Kupfer und einigen Störelementen.

    Weiss nicht, ob das schon allgemein bekannt ist, oder ob Neuigkeit. Ermittelt mit Röntgenfluoreszenzanalyse.

    Bilder

    • DSC00697.JPG
      • 312.93 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 268
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 3, 2009 at 12:43
    • #2

    Wie ich sehe, hast du ja schon den Griff schweißen lassen.

    ...Aber weil ich da mal beruflich mit zu tun hatte, interessiert mich das Thema.'
    Man hätt jetzt ja durchaus Silizium und/oder Magnesium oder Titan als weitere wichtige Legierungsbestandteile erwarten können,
    aber nur 4,5 % Kupfer ? Unwahrscheinlich.
    So rein interessehalber, was waren denn die Störelemente, und in welchem Anteil ?
    Von den "Störelementen" (das gibt es eigentlich nicht, hat die Analyse ein Gießereifachmann beurteilt oder wer sagt daß das "Störelemente" sind ?) kann vielleicht abhängen, womit es am besten schweißbar ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 3, 2009 at 13:01)

  • Allgäuvespa
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    39
    Bilder
    11
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    V50 L
    • August 4, 2009 at 11:28
    • #3

    Gruppe 2xxx, gilt als gut bis nicht schweißbar, abhängig vom Kupfergehalt. Diese Gruppe enthält kein Si oder Mg. Schweißzusatz meistens 2xxx, manchmal auch 4xxx. Hier wurde 2xxx verwendet.

    Störelemente kannst du dem neusten Thread von mir entnehmen, die sahen da ähnlich aus. "Wer sagt dass es Störelemente sind": Was glaubst du wer die Röntgenfluoreszenzanalyse durchführt? Ein Wurstfachverkäufer?

    Störelemente deshalb, weil sie nicht in die Legierungsbestimmung passen, da sie keine positiven Veränderungen erwarten lassen.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 4, 2009 at 12:09
    • #4

    gut gekontert... klatschen-)
    Natürlich: "Der Wurstfachverkäuferin !"
    Zur Erläuterung warum ich SO doof frage: Ich hab manchmal Jungs von irgendéiner Uni an der Strippe, haben Zugang zu den irrsten Apparaten... und testen was dat Zeuch hält... abe ich will niemandem was unterstellen, ist nicht bös gemeint, ja ?
    Ich bin ja auch nicht schlauer... :rolleyes:

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • August 4, 2009 at 12:20
    • #5

    eventuell sollten die beiden themen zu einem zusammengefasst werden und dann ab in die faq damit
    sozusagen ein großes vespa-legierungs-topic
    fänd ich ganz klasse da ...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Allgäuvespa
    Schüler
    Punkte
    460
    Beiträge
    39
    Bilder
    11
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    V50 L
    • August 4, 2009 at 12:41
    • #6

    Ja, ein Topic in den FAQs wär ganz gut, da kann man es auch später nochmal lesen. Als Anmerkung: alles 1° von '64. Vielleicht hat sich ja was geändert nach 1965. Aber ich denke, dass die Legierungen immer in der Gruppe 2xxx blieben, weil die sich anbietet. Und wenn man das weiss, kann man eigentlich nicht mehr viel falsch machen, was Schweißzusätze angeht.

    An O neil: alles ist cool, ich hab nur ein bisschen bissig geantwortet um eine erklärende Antwort zu provozieren. :-8 Übrigens hab ich hier Zugang zu den irrsten Geräten, ich sitze in der Qualitätssicherung eines Medizinprodukte-Herstellers. Aber alle Tests waren unter Aufsicht von fertigen Ingenieuren durchgeführt.

Tags

  • Vespa V50
  • Vespa Rundlicht
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™