1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

zündaussetzer im oberen drehzahlbereich

  • roter-roller
  • August 4, 2009 at 23:24
  • roter-roller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    282
    Wohnort
    freising
    Vespa Typ
    pk 50s und 2* pk50 xl2 automatic und v50 1.serie und pk50 xl1
    • August 4, 2009 at 23:24
    • #1

    fahre pk 50 xl2 automatic

    bei höchstgeschwindigkeit 55 kmh oder auch weniger zündaussetzer wie bei einem drehzahlbegrenzer

    habe cdi gemessen alles in ordnung

    dann zündgrundplatte im eigebauten zustand

    rot weiß stimmt

    weiß grün stmmt nicht

    kann das die ursache sein?

    oder hab ich falsch gemessen?

    wer kann mir helfen?

  • 150 Super
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    3
    Bilder
    1
    Wohnort
    Erding
    Vespa Typ
    V50 Spezial / 150 Super
    • August 5, 2009 at 12:43
    • #2

    Hallo,

    Es muss nicht immer die Zündung sein, es könnte auch durch ein zu fette Vergasereinstellung sein. Stottern im oberen Drehzahlbereich, kleinere Hauptdüse einbauen.

    Gruss

    Peter :-7

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 5, 2009 at 12:56
    • #3

    55 km/h ist doch eh schon eine stolze Höchstgeschwindigkeit. Vorausgesetzt Du has das original-Setup. :D

    Scherz bei Seite. Fahr mal mit und mal ohne Licht. Mal mit und mal ohne Sicherung. Prüfe den Ladezustand der Batterie. Sollte es sich um ein Zündungsproblem handeln, dann fährt die Vespe mit oder ohne Licht, mit oder ohne Sicherung jeweils anders. Dann ist's entweder die Erregerspule, oder das Pick Up. Beides verursacht einen größeren Aufwand und Spezialwerkzeug (Polradabzieher) ist auch von Nöten.

    Zur Vergasereinstellung findest Du hier massenhaft Eintragungen. Unbedingt die Vespe vor dem Einstellen richtig warmfahren. Nur dann erhältst Du im Normalbetrieb eine anständige Einstellung.

    Bin 'mal gespannt, an was es liegt.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Den Tipp mit der kleineren Hauptdüse würde ich erst mal hint anstellen, sofern die Vespe im Originalsetup noch durch Einstell- und Reparaturarbeiten wieder instandgesetzt werden kann.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • roter-roller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    282
    Wohnort
    freising
    Vespa Typ
    pk 50s und 2* pk50 xl2 automatic und v50 1.serie und pk50 xl1
    • August 5, 2009 at 13:21
    • #4

    die vespa ist soweit noch alles orginal

    zündkerze ist schön braun denke mal zu fett dürfte sie nicht sein ( und das düsen wechseln bei der automatic ist eh sch...-arbeit)

    werde mal ohne licht und ohne sicherung versuchen

    batterie ist nagelneu

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 5, 2009 at 13:28
    • #5

    Ok. Bei den Schilderungen zum Kerzenbild und zum Setup bleibt m.E. nur eine Interpretation: Zündung. Hier zwei Alternativen:

    1. Pick Up durchmessen: wenn < 110 Ohm +/-5 Toleranz, dann Pick Up raus und gegen ein Original-Teil tauschen. Kannste an der noch verschraubten Platte aus- und einbauen (Eine Kreuzschlitzschraube am Pick Up und zwei Lötstellen). Geht, habe ich erst letzte Woche gemacht.

    2. Erregerspule: Messwerte 500 Ohm +/- 10 Toleranz. Größeres Problem, denn dann brauchst Du eine neue / gebrauchte Ankerplatte, die nur sehr schwer zu bekommen ist.

    Bin mal gespannt, was es ist.

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • roter-roller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    282
    Wohnort
    freising
    Vespa Typ
    pk 50s und 2* pk50 xl2 automatic und v50 1.serie und pk50 xl1
    • August 5, 2009 at 13:36
    • #6

    ok ich werde veruche starten und melde mich wieder wenn ich erfolg habe

    vielen dank mal für die tips

  • roter-roller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    282
    Wohnort
    freising
    Vespa Typ
    pk 50s und 2* pk50 xl2 automatic und v50 1.serie und pk50 xl1
    • August 7, 2009 at 13:04
    • #7

    bin heute wieder gefahren

    als ichg die aussetzer hatte hab ich das licht ausgeschaltet und weg waren sie

    lief dann gute 55kmh

    als ich das licht wieder eingeschaltet habe waren sofort wieder die ausetzer da und sie lief gerade noch 50kmh

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 11, 2009 at 17:22
    • #8

    ... na dann wird Dir nicht viel mehr bleiben, als die gesamte Ankerplatte zu wechseln, da das Pick Up an dieser Stelle ausscheidet. Ankerplatten sind allerdings schwer erhältlich. :(

    Viel Glück bei der Suche.

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • roter-roller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    282
    Wohnort
    freising
    Vespa Typ
    pk 50s und 2* pk50 xl2 automatic und v50 1.serie und pk50 xl1
    • August 11, 2009 at 22:01
    • #9

    ankerplatte?

    ist ja verdammt teuer wie ich schon in anderen foren gelesen habe

    wie sit es mit spulen tausen?

    wenn ja wo bekommt man sie und was muß dann alles getauscht werden?

  • roter-roller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    282
    Wohnort
    freising
    Vespa Typ
    pk 50s und 2* pk50 xl2 automatic und v50 1.serie und pk50 xl1
    • August 11, 2009 at 22:03
    • #10

    noch eine frage


    was hat fahren ohne sicherung auf sich?

    hab ich noch nicht versucht

  • roter-roller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    282
    Wohnort
    freising
    Vespa Typ
    pk 50s und 2* pk50 xl2 automatic und v50 1.serie und pk50 xl1
    • September 19, 2009 at 00:19
    • #11

    hallo leute

    bin nun vom urlaub zurück und hab an meiner vespa gebastelt

    vorab noch: hatte am schluss nach einer längeren fahrt (150 km) noch ein problem mit falschluft an der kurbelwelle

    allso motor raus, zerlegt, neu gedichtet und gelagert zudem noch neues pickup und bin jetzt fertig

    die vespe läuft!! (auch mit licht) jubel

    hab keine aussetzer mehr nur die endgeschwindigkeit ist nicht ganz so wie vorher (gerade so 50-55)

    vielleicht kann ich das mit vergasereistellung noch etwas verbessern

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™