1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

ET2: Problem mit Lichtmaschine oder Spannungswandler

  • dgb
  • August 23, 2009 at 14:37
  • dgb
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    ET2
    • August 23, 2009 at 14:37
    • #1

    Hallo!

    Ich besitze eine ET2 (Vergaser, ohne el. Wegfahrsperre).

    Seit einiger Zeit geht mein Licht nicht, d.h. gleichzeitig fielen Rücklicht, Abblendlicht und Fernlicht sowie die Armaturenbeleuchtung aus. Es passierte öfters, dass bei stärkerer Erschütterung (Fahrt über Bordstein/Kanaldeckel etc), das Licht geflackert hat und dann sogar wieder richtig funktionierte, oder auch genau umgekehrt... schien also zunächst ein harmloser Wackler zu sein...

    Inzwischen belibt das Licht immer aus :(

    Nach einigem Studium der Durchlaufpläne und Messgeräteinsatz nun folgende Erkenntnisse:

    Alles, was bei mir NICHT funktioniert, hängt offenbar an den geregelten 12V des Spannungswandlers ("SW") (Kontakt Nr 1). Und tatsächlich kann ich da keine 12V messen. Wenn ich (zu Testzwecken) das Batterie-Plus (Kontakt Nr. 8 am SW) mit Kontakt 1 (geregelte 12V) bei abgebautem SW verbinde, funktionieren die Lichter ohne Probleme.

    Es muss also am SW oder sogar der Lichtmaschine oder den Leitungen dazwischen liegen.


    Bei abgebautem SW kann ich von der LiMa kommend (Kontakt Nr2) eine Spannung zwischen etwa 10V und 30V AC messen (je nach Gas), manchmal kommen hier aber auch nicht mehr als rund 15V-20V AC an (trotz Gas).

    Schließe ich dann den SW an, funktionieren die Lichter nicht, d.h. der SW gibt offenbar keine 12V raus... Weder an Kontakt 1 noch an Kontakt 2 kann ich bei laufemdem Motor und angestecktem SW ÜBERHAUPT irgendeine Spannung messen....weder AC noch DC (bzw. nur im Bereich weniger Millivolt / Messrauschen)


    Was meint ihr? Ist der SW defekt?

    Kennt sich jemand im Raum Darmstadt/Frankfurt damit aus und könnte mal mit mir drüberschauen?


    Danke, David.

  • dgb
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    ET2
    • October 15, 2009 at 16:49
    • #2

    Kurz die Lösung meines Problems (für alle, denen mal was Ähnliches passiert):

    Das grau-blaue Kabel am Spannungswandler-Stecker (von der LiMa kommend) hatte ja bei mir (bei abgesteckem Wandler) über 20 Volt AC, weshalb ich Probleme auf dem Weg LiMa->Spannungswandler eher ausgeschlossen hatte.

    Tatsächlich aber ist die Spannung unter Last, d.h. bei Anschließen irgendeines Verbrauchers (zB. eben dem Spannungswandler) auf 0V zusammengebrochen, d.h. es flossen keine (kaum) Ströme.

    Die Lösung ist gemein aber einfach: es lag am Steckverbinder, der den Kabelbaum der Lichtmaschine mit den nach vorne verlaufenden Kabeln verbindet (in der Nähe der Zündspule/unterhalb der Zündspule. Er war schlicht etwas korrodiert (obwohl er äußerlich völlig gut aussah). Hab diese Steckerkontakte etwas tiefer ineinandergesteckt und Kontaktspray drüber --> alles läuft. Kosten für LiMa und deren Aus-/Einbau gespart :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™