1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pks Lenkkopf an PK125 XL2

  • Bomberharri
  • March 2, 2010 at 13:01
  • Bomberharri
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    PK 125 XL2
    • March 2, 2010 at 13:01
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich bin Hannes aus Berlin, fahre seit Jahren leidenschaftlich Motorrad und bin jetzt über einen Kumpel relativ guenstig an eine PK 125 XL2 gekommen.
    Optisch würde ich die gute gern etwas verändern, wobei ich hiermit zu meiner Frage komme.
    Ich würde gerne den Lenkkopf einer PK50s (gibts grad in der Bucht eine) verbauen und wollte fragen ob ihr damit Erfahrung habt, ob das von der Lenkstange her möglich ist und wie das letztendlich mit der ELektronik aussieht.
    Ich bin was Vespa angeht ehrlich gesagt noch ein Leihe, also verzeiht mir, falls ich hier blöde Sachen fragen sollte :rolleyes:
    Über eine Antwort würde ich mich freuen,

    Grüße Hannes

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 2, 2010 at 13:48
    • #2

    Ich nehme an, dass du die Suchfunktion nicht genutzt hast. :rolleyes:

    ein ergebnis unter vielen...

    kurz: lenkerbefestigung des älteren lenkers passt nicht zur xl2 gabel, daher müsste das gewinde der xl2 gabel teilweise abgedreht werden und eine nut für die klemmschraube des älteren lenkers gefräst werden. xl 2 hat den chokehebel am lenker, die älteren modelle im durchstieg am rahmen in der nähe des benzinhahnhebels. die xl2 hat eine 1-zug schaltung, die älteren lenker sind für 2-zug schaltung vorgesehen. es gibt aber inzwischen ein umbaukit, um einen xl2 motor auf 2 züge umzurüsten. elektrik ist kein problem, die kabelstränge der schalter für den älteren lenker passen auch an das klemmbrett der xl2 unter der kaskade.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Saint Peter
    Vom Vintage Verweht
    Reaktionen
    13
    Punkte
    5,293
    Trophäen
    1
    Beiträge
    976
    Bilder
    14
    Wohnort
    Oldenburg, Osnabrück
    Vespa Typ
    PK XL II, PX 80
    • March 2, 2010 at 14:53
    • #3

    ja, das größte problem stellt halt die gabel dar... das ist glaub ich wirklich sehr schwer zu realisieren. ich kenne soweit auch niemanden, der es schonmal gemacht hat oder? sonst berichtigt mich bitte!

    We Are the Mods!

    Abrollern Oldenburg 2014 - Termine & Veranstaltungen - VespaOnline | Das Vespa Forum für Blechroller

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 2, 2010 at 14:59
    • #4

    Man könnte auch einfach die Gabel einer PK S oder PK XL (1) verbauen, die passt in den XL 2 Rahmen und auch zum Lenkschloss.

    Wobei ich mir auch schon gut überlegen würde, eine PK 125 XL 2 künstlich auf alt zu trimmen bzw. zu verbasteln wie es schon bei viel zu vielen XL2 gemacht wurde - so viele PK 125 XL 2 gabs nicht in Deutschland, manche behaupten sogar, das wäre die SS der 90er Jahre. Vielleicht kann man sich dann in 30 Jahren auch über die auf diese Weise gesicherte Rente freuen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 125
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™