1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK Automatik: Vergaser einstellen

  • Rollerman
  • September 27, 2010 at 23:10
  • Rollerman
    Gast
    • September 27, 2010 at 23:10
    • #1

    Die Frage, wie denn der Vergaser der Automatik-Vespa einzustellen ist, ist auch für mich nicht abschließend geklärt. Darum will ich das hier einmal zur Debatte stellen. Vielleicht weiß ja jemand genaueres.

    In den Werkstatthandbüchern zur PK 80 S Automatik/PK 125 S Automatik und zur PK 125 XL (Baujahre '84 und neuer; Vergaser FHBA 24/18 bzw. FHBA 28/20, wobei der "kleine" im Handbuch nicht erwähnt ist) ist über die Einstellung folgendes zu lesen: "[...] die Stellschraube 1 des Leerlaufgemischzuflusses [ist] um ca. einer dreiviertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn ab ihrer Ausgangsstellung zu lösen: Es wird so die beste Vergasung erreicht." Anmerkung: Die Stellschraube besitzt ein Feingewinde M5 x 0,75 (eine alte Norm?), sie wird also um 0,56mm herausgedreht.

    Im Werkstatthandbuch zur PK 50 XL steht: "[...] die Stellschraube 1 des Leerlaufgemisches [ist] um ca. 1,5 Umdrehungen gegen Uhrzeigersinn [zu] lösen." Die Angaben beziehen sich auf den Vergaser Typ FHBB 16/12. Dieser Vergasertyp war bei den in Deutschland verkauften 50km/h-Modellen unüblich; "unsere" bekamen den FHBB 16/14er spendiert. Und diesen gab es mit einer M5 x 0,75er, aber auch (ab der XL2?) mit einer M5 x 0,5er Stellschraube.

    Ich gehe davon aus, dass sich der Einstellwert von 1,5 Umdrehungen auf das M5 x 0,75er Gewinde bezieht. Demnach ist für die neueren Vergasermodelle ein Wert von 2,25 Umdrehungen zugrunde zu legen (Schraube wird jeweils um 1,125mm herausgedreht).

    Die Folge der von mir angestellten Überlegungen ist, dass die Grundeinstellung des Vergaser der Kleinen prinzipiell (nämlich magerer?) anders einzustellen ist als die der Großen. Macht das Sinn?

    Nehme ich aber an, dass sich der Einstellwert des FHBB 16/12ers auf die Stellschraube mit dem moderneren (?) M5 x 0,5er Gewinde bezieht, so würde diese 0,75mm herausgedreht, was in etwa der Grundeinstellung der FHBA-Vergaser entspricht und beim M5 x 0,75er Gewinde genau einer Umdrehung gleichkommt.

    In der Praxis drehe ich die Stellschraube um 1,5 (M5 x 0,75) bzw. um etwa 3 (M5 x 0,5; die Angaben beziehen sich jeweils auf den kleinen 16/14er FHBB-Vergaser) heraus. Die Bild der Zündkerze ist rehbraun, so wie es sein soll.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 2, 2010 at 14:53
    • #2

    Eine Antwort auf diesen Thread fällt schon alleine deshalb schwer, da viele Vergasertypen gleichzeitig unter die Lupe genommen werden sollen. Grundsätzlich kann ich Deiner Argumentation folgen und glaube auch, das die unterschiedlichen Gewinde zu unterschiedlichen Einstellungen führen. Aber das wirklich problematische an dieser Fragestellung ist, dass es wohl nicht nur alleine eine Frage der Umdrehungen der Schrauben am Gaser ist, diesen richtig einzustellen. Das ist nämlich nur ein Teil der Gleichung mit mehreren Variablen. Zudem kommt: Luftdruck, Außentemperatur und Wartungszustand des Luftfilters. Ganz zu Schweigen von der Bedüsung des Vergaser.

    Abgesehen vom stark theoretisierenden Eindruck dieses Threads, gibt es offensichtlich Einstellungen, mit denen man sich sukzessive an einen optimale Gasereinstellung nähern kann. Siehe hier:

    dell'orto 16.14 die wahrheit!

    mit dieser für den 16/14er dell'orto beschriebenen einstellung hat es bei meinen vespen bisher immer gut geklappt (+/- eine halbe bis eine umdrehung). ergebnis: ebenfalls rehbraune zündkerze.

    fazit: ich denke man kann sich dem thema nur pragmatisch nähern. der theoretische diskurs darüber zeigt zwar, dass jemand die einstellung in mm in abhängigkeit von der gewindesteigung errechnen kann, bringt aber für den alltag nicht so wirklich viel.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

Tags

  • Vespa Automatik
  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™