1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Gefräste Überströmer bewerten

  • riejuhatza
  • October 19, 2012 at 12:16
  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • October 19, 2012 at 12:16
    • #1

    ich habe einen PK XL 2 motor geschenkt bekommen und bin nun daran ihn zu zerlegen um ihn mir als zweitmotor herzurichten

    lange rede kurzer sinn ... ich will kein extremtuning machen sondern nur einen gemütlichen 85er D.R. zylinder einbauen
    meine einzige frage ist ob die offensichtlich gefrästen überströmer die ihr am bild seht hier ein problem ergeben können (es war jetzt ein 102ccm zylinder verbaut)
    und wie schätzt ihr vom bild her die qualität der fräsarbeit ein?
    (ich kann euch keine auskünfte darüber geben ob der motor (gut) gelaufen ist oder nicht)

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • October 19, 2012 at 12:21
    • #2

    Die Dichtfläche könnte etwas arg klein sein an den Überströmern.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • October 19, 2012 at 12:23
    • #3

    das hab ich mir auch schon gedacht ... vor allem beim zerlegen is mir aufgefallen dass die fußdichtung ja auch in der mitte abgeschnitten war - ich hoffe du weißt was ich meine - damit sie nicht drübersteht ... das gefällt mir gar nicht ... dementsprechend versifft war auch der zylinder

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • October 19, 2012 at 12:24
    • #4

    Warum man bei einem 102er die Überströmer so weit aufreissen muss, ist mir ein Rätsel.

    Ich nehme mal an, Du willst das Gehäuse weiter benutzen. Du kannst die Dichtfläche planen lassen um wieder Dichtfläche an den Überströmern zu bekommen. 2mm runter und dann ne 2mm Fußdichtung unterlegen.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • October 19, 2012 at 12:25
    • #5

    Das soll für einen 102er gemacht worden sein? Sieht mir mehr aus, wie für´n LH-Zylinder, so groß, wie die sind. Aber vielleicht täuscht das auf dem Bild auch.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • October 19, 2012 at 12:26
    • #6

    jetzt frag ich mal andersrum ohne zu sehr offtopic zu werden ... für den D.R. 85 zylinder (ich muss ich nicht 100%ig) ausreizen reichen die normalen überströmer auch locker aus ohne sie aufzufräsen oder?

    meinst du kann man hier noch was machen ... laserschweißen, kaltmetall etc. oder soll ich mir lieber 2 gehäusehälften besorgen?

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • October 19, 2012 at 12:28
    • #7

    Du kannst den 85er ohne anpassen der ÜS fahren. Die paar Millimeter, die da im Weg sind kannste aber auch schnell entfernen.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • October 19, 2012 at 12:32
    • #8

    Das einzige was Du machen kannst, ist das Gehäuse planen lassen und dann eine Fußdichtung unterlegen. Also z.B. 2mm planen lassen und dann 2mm unter den Zylinder legen. Das Du für Deinen 85er solche großen ÜS nicht brauchst sollte Dir klar sein. Schau Dir einfach mal die winzigen Dinger in Deinem Zylinder an.

    hedgebang - Denke auch das da nen LH mit gefahren worden ist.

    Haste denn dann noch ne Kurzhub KW drin?

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • October 19, 2012 at 12:32
    • #9

    also der zylinder der eingebaut war isn 102er ... wurscht ... fakt ist dass ihr auch der meinung seid dass diese gehäusehälften nicht unbedingt das gelbe vom ei sind einfach weil zu viel weggefräst?

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • October 19, 2012 at 12:34
    • #10

    ich muss gestehen ich weiß gar nichts über den motor ... ich werden ihn heute noch komplett zerlegen aber die KuWe sieht für mich ziemlich original aus ... ich werd dann noch fotos machen und hochladen ... die idee mit dem planen find ich nicht schlecht is auf jeden fall kostengünstiger als neue gehäusehälten

    den 85er zylinder hab ich noch nicht deshalb weiß ich auch nicht wie klein die kanäle dort sind

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • October 19, 2012 at 12:36
    • #11

    Die sind nicht schlecht deswegen, aber evtl. nicht mehr für Deinen Zylinder geeignet.

    Ob Du das Ding mit nem 85er bzw. 102er fahren kannst, kann ich Dir nicht sagen. So ne Fräßorgie hab ich für nen Zylinder noch nicht veranstaltet.

    Einfach ausprobieren.

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • October 19, 2012 at 12:36
    • #12
    Zitat von riejuhatza

    fakt ist dass ihr auch der meinung seid dass diese gehäusehälften nicht unbedingt das gelbe vom ei sind einfach weil zu viel weggefräst?


    Ja. Aber wieso packst Du nicht wieder einen 102er drauf? Oder hat der echt zu doll an der Dichtfläche gerotzt? Eventuell kann man da noch was aufschweissen lassen (der Kobold im GSF kann sowas). Aber ob das den Aufwand noch rechtfertigt, musst Du entscheiden. Oder eventuell so machen, wie Zapper schrieb. Aber da will ich mich nicht festlegen, da ich nicht weiss, ob das funktioniert.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • October 19, 2012 at 12:41
    • #13

    ich will jetzt hier auch keinen setup-thread anreißen dazu gibts genug themen

    aber nachdem ich bis jetzt nur 50ccm gefahren hab ich mir vorgenommen das moderat anzugehen
    d.h. für mich also einen D.R. 85, mit 19.19E und 3.72er primär verbauen
    der 102er is meiner meinung nach zu viel des guten aber wie gesagt darüber möchte ich nicht diskutieren

    naja das mit dem planen und der FuDi is sicher die praktikabelste lösung allerdings nicht unbedingt nach meinem geschmack ... den kobold "kenne" ich bereits vom lesen her nur stellt sie mir die frage nach dem risiko vom kaltmetall dass sie ja durchaus lösen könnte ... und nachdem der winter jetzt hereinbricht hab ich mir gedacht kann ich geduldig die fühler nach XL 2 gehäusehälften ausstrecken ... ich sag nicht dass mir geld egal ist aber ich bin bereit auch mal 50€ mehr auszugeben als notwendig einfach um die "edlere" lösung zu erhalten

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • October 19, 2012 at 17:28
    • #14

    vorausgesetzt die motorhälften sind sonst einwandfrei - meint ihr gibts noch leute die mit sowas was anfangen könnten bzw an die ichs verscherbeln könnte?

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • October 19, 2012 at 18:49
    • #15

    einfach Plan-fräsen um 2mm und fertig dan hast du sogar ne bessere Dichtfläche als Original ! und dam einfach statt eine Alu-Füß dichtung 2 oder 3 nehmen sollte aber dan auch genau dem wert entsprechen den du beim fräsen abnehmen lässt. Dan läuft der 85er auch sogar etwas besser als mit normalen Überströmer wird halt ein bisschen mehr schlucken die Vespa aber ich würde da keinesfalls nen neuen Block kaufen oder mit Kaltmetall rumpfuschen und schweißen ist ja auch keine gute Lösung da man doch einiges gefährdet nicht nur wegen dem Verzug der ja sowieso immer da ist egal wie viel oder wenig man schweißt.

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • riejuhatza
    Schüler
    Punkte
    590
    Trophäen
    1
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Tresdorf
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • October 19, 2012 at 18:52
    • #16

    das problem is nur dass ich dazu weder die fähigkeiten noch das notwendige werkzeug besitze ... jetzt müsste ich das ganze in fremde hände geben und logischer dafür bezahlen ... wenn ich jetzt zusammenrechne was mir die gehäusehälften bringen könnten und mich neue kosten würden bin ich mir nicht ganz sicher ob unterm strich ein minus rauskommt

    verstehst du mein problem?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™