1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Einlasssteuerzeiten ändern

  • Gendor
  • June 6, 2013 at 11:32
  • Gendor
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Monheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PK 50XL automatik
    • June 6, 2013 at 11:32
    • #1

    Hi Leuts,

    revidiere gerade meinen XL1 Motor und überlege ob ich nicht gleich die Gelegenheit für die optimierung der Steuerzeiten der Kurbelwelle nutzen soll.
    Zu dem Thema hab ich auch schon ne Menge im Forum gefunden, bin mir aber nicht sicher ob das auf mein Setup übertragbar ist, bzw. ob sich der Eingriff überhaupt
    lohnt.


    Mein Setup:

    75 DR Formular
    3,72 Primär
    16.15 f Gasfabrik
    Sito+

    Wenn ihr der Meinung seid, dass eine Bearbeitung sinnvoll ist, dann gebt mir bitte konkrete Steuerzeiten an.
    Die kann ich bei mir dann genau nachmessen und an der Kurbelwelle übertragen.

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 6, 2013 at 12:39
    • #2

    2 sachen lohnen

    1) Querschnitt am Drehschieber schaffen.

    • Querschnitt bringt leistung. Ein Marathonläufer kann, atmet er durch einen strohhalm, seine leistung nicht entfalten. Gib im Sauerstoff und die Luzzi geht ab.
      Eine vergrößerung des Gasers kann auch durchaus sinn machen.

    2) Steuerzeiten verlängern

    zu 2)

    • Die steuerzeit des Einlasses sollte von den gewünschten Drehzahlen abhängen. Möglich sind steuerzeiten von deutlich über 200 grad. Das geht dank der Massenträgheit des Gases im Ansauger. Maximale öffnung sollte sein von "Drehschieber macht in UT auf" und ist ca "60 grad nach OT vollständig geschlossen"
    • Die schwierigkeit hierbei ist: Das Ding springt schwer an, braucht sehr viel Sprit und funktioniert erst ab gewissen Drehzahlen ohne Spotzen. Bei deinem einfachen Setup würde ich empfehlen mit der öffnung auf ca 150-160 Grad vor OT als öffnungszeitpunkt zu gehen und nach OT den drehschieber nicht zu spät schließen zu lassen. vll 20 grad (original habe ich gerade nicht im kopf)

    3) Alternativsetup

    die 3,72 kostet genausoviel wie die 3,0.
    Der DR 75 kostet genausoviel (oder mehr) wie ein 102.
    merkste was?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Gendor
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Monheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PK 50XL automatik
    • June 6, 2013 at 13:20
    • #3

    Hi Chup,

    danke für deine Stellungnahme und der sachlichen Zusammenstellung.

    Da bereits alle Komponenten vorhanden sind, kann dein dein Alternativsetup nicht umgesetzt werden.

    Den Drehschieber zu erweitern klingt plausiebel, aber reicht dann der Vergaserquerschnitt aus oder ist er dann das Nadelöhr im System und schnürt ab?
    Ich will nur vermeiden, dass ein Eingriff am Gehäuse hinterher nicht den gewollten Nutzen hat.

    Wenn ich näher darüber nachdenke, verändere ich doch bereits mit einer Drehschiebererweiterung die Steuerzeiten oder nicht?
    D.h erst Drehschieberbearbeitung anschl. die Kurbelwelle um auf die angegebenen 160 Grad zu kommen, richtig?

    Defacto habe ich doch zwei mal die Möglichkeit auf 160 Grad Einlasssteuerzeit zu kommen,
    einmal mit und einmal ohne Drehschiebererweiterung.

    Aus dem 4-takttuning kenne ich das folgendermaßen:

    Große Querschnitte = Hohe Leistung bei hohen Drehzahlen (weniger Drehmoment untenrum und schlechter einstellbarer Leerlauf)
    kleine Querschnitte= Hohe Leistung bei niedrigen Drehzahlen (Drehmoment) schnürt aber obenrum ab.

    Ist dies auf einen 2-takter übertragbar? Wenn Ja, würde das ja heißen, dass mit Drehschiebererweiterung obenrum mehr zu erwarten währe, aber Drehmoment
    verlohren geht und umgekehrt....

  • Basjoe
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    4,342
    Trophäen
    1
    Beiträge
    830
    Bilder
    6
    Wohnort
    Dietzenbach
    Vespa Typ
    so langsam zu viele
    • June 6, 2013 at 13:23
    • #4
    Zitat von chup4

    vll 20 grad (original habe ich gerade nicht im kopf)

    ori. ist ca. 35°nOt. würde ich bei dem zyli. auf ca. 55°-60° verlängern nachdem du das gehäuse bearbeitet hast.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 6, 2013 at 13:27
    • #5

    bei einem korrekt abgestimmten vergaser ist es egal, ob der querschnitt groß oder klein ist für die leistung bei geringer motorlast. mit mehr querschnitt kann der zylinder besser mit luft und sprit versorgt werden, allerdings gibt es natuerlich einen punkt, an dem mehr querschnitt nicht mehr mehr leistung erzeugt.


    zur drehschieberdichtfläche: das siehst du richtig, du kannst die steuerzeit erweitern, indem du den drehschieber nach oben und unten fräst. alelrdings ist da in der regel relativ wenig fleisch vorhanden. wenn bei dir viel dichtfläche ist, hol raus was geht.
    meistens ist es so, dass der kleine drehschieber eher seitlich erweiterbar ist. inbesondere bei xl1 und xl2 modellen ist der einlass SEHR klein.

    natuerlich kann es sein, dass der gaser einschnürt, aber es ist eher besser, wenn der gaser der limitierende faktor ist, als wenn es der drehschiebereinlass ist.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Gendor
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Monheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PK 50XL automatik
    • June 8, 2013 at 22:53
    • #6

    So, alle Arbeiten sind ausgeführt und hier mein Fazit zu dem von mir gewählten Setup:

    Der Motor ist sehr willig am Gas und macht auch unter Last eine sehr gute Figur!
    NAtürlich ist er noch nicht vollständig eingefahren aber laut Tacho macht er glat 80 Sachen :thumbup:

    Dass das Augenwischerei ist weis ich selber, aber nach meinem Popometer dürften es in etwa echte 70 sein.
    Ich bin Zufrieden, da die Leistung stimmt und innerhalb der legitiemen Reisegeschwindigkeit die Drehzahl
    bei einem erträglichen Maß liegt.

    Ach ja, bevor ich es vergesse, bei den Steuerzeiten habe ich mich an die von Chup4 empfohlenen 160 Grad
    vor OT gehalten, dass entsprach bei meiner Kurbelwelle eine Erweiterung des Fensters von 23mm.

    Zum Schluss will ich die Gelegenheit nutzen und mich für das Interesse an meinem Thread bedanken.
    Tolles Forum hier :thumbup:

Tags

  • Vespa Steuerzeiten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™