1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK80s elestart,Hupe,Blinker,Abblendlicht, elestarter

  • gremlin71
  • February 16, 2014 at 16:20
  • gremlin71
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Wohnort
    BM
    Vespa Typ
    PK 50 xl 1, PK 80 s Elestart, PK 125
    • February 16, 2014 at 16:20
    • #1

    Hallo,
    da das anmelden meiner PK 125 jetzt doch noch etwas dauert weil ich die ABE nicht mehr finde, habe ich mir gedacht ich kann dann eilderweilen meine Goldy PK80 s elestart TÜV fertig machen. Sie ist seit 2005 abgemeldet aber in ein orig guten Zustand.
    Habe als erstes eine neue Batterie angeschlossen, Benzinfilter gewechselt, Tank geschüttelt...gerührt und ausgewaschen.
    Neues Benzingemisch eingefüllt, Zündkerze saß sehr fest, habe sie aber gelöst bekommen, sah besser aus als meine in der 125er, abgewischt(waren entweder Metallsplitter oder kleine dreckkörnchen dran) wieder reingedreht, sachte angezogen.
    Benzinhahn auf...Choke auf.... 2-4 x getreten...Brummmmmmmmm [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/default/gsf_smile.gif]

    Heute nochmal getreten,...sprang beim erstenmal direkt an

    Sie bekommt jetzt noch einen ÖLwechsel, neue Reifen und neue Bremsen. Dachte damit das sie dann TÜV-fertig ist. da is mir aber die Elektrik eingefallen.

    Vespa springt nicht an wenn ich Kupplung und Starterknopf drücke, es kam mal ein kurzes klack, das war es aber auch.Antreten nullproblem
    Abblendlicht.....nix
    Blinker....nix
    Hupe....nix
    Fernlicht...Jaaaaaa [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/default/gsf_smile.gif]
    Wenn es die Birnen nicht sind, was kann es denn dann sein. Habe keine Ahnung wie man Strom mist.
    Neuen Starter werde ich wohl vorsichtshalber holen.
    Kann mir jemand noch ein Paar Tips geben??
    Gruß
    Gremlin

    Suche:
    Vespa aus dem Jahre 71

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 16, 2014 at 23:25
    • #2

    Hast du die neue Batterie vorher auch aufgeladen? Hupe und Blinker laufen nur über Batterie und nicht dem Motor. Könnte auch die Erklärung sein, warum der Anlasser nur "klackt" beim Betätigen. Dann ist entweder die Batteriespannung zu niedrig/leer oder der Ausrückmechanismus beim Anlasser ist etwas korrodiert. Da hilft meist ein Tropfen WD40 o.ä.

    Wenn das Abblendlicht geht, Fernlicht aber nicht: Schaue dir mal die Biluxbirne vorne an, ob der Faden nicht durchgebrannt ist.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • gremlin71
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Wohnort
    BM
    Vespa Typ
    PK 50 xl 1, PK 80 s Elestart, PK 125
    • February 18, 2014 at 13:53
    • #3

    Frau und Technik, Verkäufer sagte Batterieflüssigkeit rein, Stunde ausdünsten lassen, kappen schließen, fertig :) ohne aufladen.An ein Autobatterieladegerät kann ich die nicht anschließen, richtig?
    Birnen, werden von mir alle ausgetauscht.

    Suche:
    Vespa aus dem Jahre 71

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 18, 2014 at 14:39
    • #4

    Teilweise geht das auch ohne Aufladen, also nur das destillierte Wasser rein und fertig. Hatte es aber auch schon, dass das nicht reichte.

    Stimmt übrigens: Nicht mit einem normalen Autoladegerät aufladen. Dann raucht dir das Ding ab und blubbert ordentlich. Besser so ein passendes Motorraddingens besorgen mit stimmiger Amperezahl.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • gremlin71
    Anfänger
    Punkte
    215
    Beiträge
    35
    Wohnort
    BM
    Vespa Typ
    PK 50 xl 1, PK 80 s Elestart, PK 125
    • February 18, 2014 at 23:35
    • #5

    nun, macht ja Sinn, so ein Teil auch fürs Moped zu haben :-).

    Birnen alle getauscht, Abblendlicht funktioniert nu auch :)

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnschen :D

    Suche:
    Vespa aus dem Jahre 71

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • February 18, 2014 at 23:57
    • #6

    Man kann die auch an einem Autobatterien Ladegerät aufladen, hierzu sollte aber der Strom (steht auf deinem Ladegerät sollte irgendwas zwischen 1-5A sein) nicht zu hoch sein, 1A wäre auf jeden Fall ok, 2A auch noch, am besten ein Bild von deinem Typenschild auf dem Ladegerät und eins von der Batterie, dann kann hier einer das fix beurteilen und ausrechnen wie lange das dauert.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • agr
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    78
    Beiträge
    11
    Einträge
    2
    Wohnort
    Ffm
    Vespa Typ
    Cosa FL
    • February 23, 2014 at 21:47
    • #7

    Wichtig beim Laden ist auf jeden Fall, dass der zulässige Ladestrom nicht überschritten wird. Der sollte normalerweise etwa bei 1/10´tel der angegebenen Amperestundenzahl liegen. Bei 7 AH ist also etwa 0,7 Ampere an Ladestrom angeraten.

    Wenn gerade kein passendes Motorrad-Batterie-Ladegerät vorhanden ist geht´s auch mit einem normalen Autoladegerät. Um den Strom zu begrenzen schaltet man einfach eine 10 W-Birne in Reihe (10W/12V~0,8A). Das funzt prima wegen der physikalischen Eigenschaften der Glühbirnen => "Kaltleiter".

    Habe es bei meinem alten Ladegerät recht sinnig gelöst. Die Birne sitzt innen drin und lässt sich mit einem Schalter überbrücken. So kann das Ladegerät problemlos für beides genutzt werden.

    Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.

    Der Spruch "Wer abends säuft kann morgens auch arbeiten!" ist falsch!
    Denn wer abends vögelt kann am nächsten Morgen auch nicht fliegen!

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 24, 2014 at 10:18
    • #8

    agr: Danke für die Erklärung und Skizze. :thumbup: Werde ich so auch mal probieren. Man lernt nie aus! 8)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • agr
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    78
    Beiträge
    11
    Einträge
    2
    Wohnort
    Ffm
    Vespa Typ
    Cosa FL
    • March 6, 2014 at 21:46
    • #9

    Freut mich, wenn´s hilft.
    Bei kleineren Batterien kann man auch eine 5W-Birne nehmen, dann wird ein Strom von ca. 0,4A erreicht.

    Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.

    Der Spruch "Wer abends säuft kann morgens auch arbeiten!" ist falsch!
    Denn wer abends vögelt kann am nächsten Morgen auch nicht fliegen!

Tags

  • Vespa Elestart
  • Vespa Blinker
  • Vespa PK 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™