1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK 50 XL2 zieht schlecht durch

  • Motorbiene 83
  • April 18, 2014 at 15:48
  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 18, 2014 at 15:48
    • #1

    Hallo Liebe Vespa Community,

    möchte mich erst mal kurz vorstellen. Mein Name ist Marcel und ich komme aus Moers bei Duisburg. Vor ca. 2 Wochen hab ich mir nun endlich eine Wespe zugelegt. Zuerst habe ich eine 50n Special ausgegraben, die ich aber aufgrund des desolaten Zustands gleich wieder abgegeben habe. Ansonsten hätte ich die Special wahrscheinlich nicht vor 2016 fahren können, bei dem, was man alles hätte machen müssen.
    Nur eine Woche später hab ich mich dann für eine XL 2 entschieden.
    Nun hab ich die Kleine nach Austausch einer neuen CDI auch endlich am laufen. Motor hört sich ordentlich an. Kupplung scheint ok zu sein und die komplette Elektronik funktioniert auch einwandfrei.
    Außerdem hab ich den Krümmer sowie einen gebrauchten Auspuff verbaut. Den gebrauchten Auspuff hab ich vorher ausgebrannt. ( Hab aber große Zweifel, dass das etwas gebracht hat. Zumindest auf mein Problem bezogen.
    Zylinder hatte ich zudem auch schon gereinigt (Ultraschall).
    Heute zur ersten längeren Tour raus gewesen. Erst schlecht angesprungen.Dann aber mit Erfolg. Als erstes dreht sie im Standgas unheimlich hoch. Wenn sie dann aber wieder runterkommt, summt sie wie ein Bienchen. 1. Gang ohne Probleme...im 2. Gang kommt sie gar nicht aus Pott bzw. mit 10 sek Verspätung. 3. Gang zieht wieder komplett durch und im 4. darf keine kleine Steigung kommen, sonst geht´s zurück in den 3. Gang.
    Soweit so gut....
    Auf dem Heimweg schalte ich vom 3. in den 2. auf einmal ist sie aus! Und springt mit E-Starter auch nicht mehr an. Durch schieben geht´s wieder, aber sobald ich Gas wegnehme geht sie wieder aus. Auch wenns gegen den Instinkt ist, hab ich dann beim Restweg immer beim bremsen Gas gehalten, damit sie nicht wieder ausgeht.
    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, doch der Hinweg hört sich sehr nach dichtem Auspuff an, gerade weil sie bei den Steigungen abkackt. Aber warum geht sie auf dem Heimweg immer aus!?
    Das einzige, was ich beobachten konnte, was das die am Ansaugstutzen zum Zylinder gesifft hat.
    Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar.
    Oder zumindest ne Reihenfolge, wie ich am besten Fehler ausschließe

    Lieben Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Motorbiene 83 (April 18, 2014 at 16:35)

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • April 18, 2014 at 23:27
    • #2

    Ich weiß jetzt ja nicht was du bisher schon gemacht hast, aber ich würde mir mal den Vergaser vornhemen und den mal sauber machen und alle Dichtungen tauschen. Das schaded schonmal nie. (Luftfilter durchblasen und saubermachen nicht vergessen)
    Die Dichtung vom Ansaugstutzen zu tauschen ist auch kein Hexenwerk und wenn dann einmal dran bist kannst du auch die des Zylinderfußes tauschen. Dann hast du wenn du Glück hast schonmal das Hochdrehen abgeschaltet. Such mal unter "Falschluft" das klingt bei dir sehr danach.

    Das die Vespas irgendwann ausgehen kann schonmal mit einer dichten Tankentlüftung zusammenhängen. Das kannst du ausschließen in dem du einfach mal tesweise mit offenen Tankdeckel fährst, wenn dann wieder alles gut ist, musst du das kleine Loch im Deckel frei "popeln".

    Was dein Leistungsproblem betrifft, wenn du die Zylinderfußdichtung tauschst, schau dir mal deinen Kolben und Zylinder an. Ggf sind dort reibspuren zu erkennen. Dann weißt du wieso du keine Leistung hast.

    Ich drücke dir die Daumen das es nur die Dichtungen sind ;)


    Viel Erfolg

  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 20, 2014 at 08:59
    • #3

    Danke für die vielen Tipps. Habe mir jetzt mal nen Ersatzteil Set bestellt, in dem sich, unter anderem, die neuen Dichtungen für Vergaser und ASS befinden. Neuer Auspuff muss trotzdem her ;). Die Idee mit dem Tankdeckel brachte leider keine Besserung! Werde berichten, sobald alles verbaut ist.

  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 21, 2014 at 18:52
    • #4

    Abend Leute,

    brauche nu noch zu einem anderem Problem eure Hilfe!!! Hab heute wieder versucht, ne Tour zu machen. Leider ging die Maschine schon nach 2,5 km aus ?(
    Heute ist mir aber aufgefallen, das allein die Hitze vom Motor gereicht hätte, um da ein Würstchen zu grillen. Seitendeckel los und ich dachte, ich mach gerade die Spülmaschine auf.
    Also eine ungemeine Hitze ausm Motorraum. Kann das auch mit dem fehlenden Durchfluss beim Auspuff zu tun haben?
    Wenn der dicht ist, muss die Hitze ja irgendwo anders hin oder!?

  • Pfandboy
    Gast
    • April 22, 2014 at 08:46
    • #5

    wenn des Zeug in die Suche eingibst findest massig threads. Könnte zu mager laufen. D.h Zündkerze rausschrauben anschauen, weiß = zu mager, mehr luft im Gemisch -> wird heißer, klemmer gefahr. Da du sagst sie geht aus , vermut ich schon das es nen fresser /reiber war. D.h Kubiksatz wechsel. Als erstes machst den Vergaser komplett mit Bremsreiniger sauber und kaufst dir eine neue Zündkerze, alle anderen spekulationne bringen da eh nichts. Wenn der Vergaser eh runter ist, check die Bedüsung. Schau nach was bei der 50n der original Vergaser ist und welche Hauptdüse da eingeschraubt ist. evtl. war der Vorbesitzer ne Pfeiffe und hat nen größeren Kubiksatz eingebaut ohne Hauptdüse anzupassen. Hört sich für Anfänger jetzt alles sehr dramatisch an, ist aber total leicht. Danach Schraubst du den Zylinder mal runter und schaust ob da spuren zu sehen sind. Ich bin mir sehr sicher, dass spätestens beim Zylinder abschrauben der Fehler gefunden wurde

    Einmal editiert, zuletzt von Pfandboy (April 23, 2014 at 09:59)

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • April 22, 2014 at 10:17
    • #6

    kurze Frage, ist über dem Zylinder (ne mehr oder weniger senkrechter Zylinder der aus Kühlrippen besteht) eine Plastikhaube? Oder guckst du direkt auf die besagten Kühlrippen?
    Wenn die Haube fehlt kann die Luft nicht richtig ströhmen ...

  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 22, 2014 at 16:04
    • #7

    Vielen Dank! Zylinderhaube ist eine neue unterwegs! Die alte ist zur Hälfte weg geschnitten. Warum auch immer! Werde gleich mal den Zylinder runter holen. Vergaser ist auf jeden Fall original. Von der Zündkerze mach ich gleich mal nen Bild. Ist aber reh braun. Guck gleich mal, was für ne Düse verbaut ist. Hoffentlich kein Kolben Fresser! Werde direkt mal die Kompression messen. Melde mich dann wieder

  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 22, 2014 at 21:21
    • #8

    Also Kompression liegt bei 8 bar. Zylinder und Kolben sehen auch gut aus! Hab ne 56 Hauptdüse verbaut. Vergaser ist zum x-ten mal gereinigt. Hab gerade mal den kompletten Motor sauber gemacht um zu sehen wo evtl. Ein Leck ist

  • Pfandboy
    Gast
    • April 23, 2014 at 09:52
    • #9

    Also wenn es sich um ne pk schalter mit dem original shb 16.15 handelt ist deine Hauptdüse zu klein. Die sollte zwischen 63-68 liegen. Wobei 65 bei den meisten standard ist und auch in der ABE steht (optional aber auch 63 eingetragen). VOn automatic hab ich keine Ahnung, da is glaub so eine normal...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 23, 2014 at 10:27
    • #10

    das ding ist keine automatik. ist n schalter.
    hochdrehen im stand bedeutet "falschluft"

    Die Frage ist eher: Woher. Man beachte, dass das Fahrzeug 20 Jahre alt ist. Da sind nicht nur die Dichtungen des Ansaugstutzens und des Auspuffs fällig, sondern insbesondere auch die beim Zweitakter lebenswichtigen Dichtungen der Kurbelwelle, genannt "Simmerringe".

    Blöd, ist aber so. Bevor die nicht getauscht sind, hast du auch das "Falschluftproblem" nicht gelöst-.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 23, 2014 at 21:48
    • #11

    Danke Liebe Leute, für die vielen Anhaltspunkte! Hab heute folgende Sachen erledigt. Neuen originalen Auspuff verbaut. Durchzug in jedem Gang deutlich verbessert. Der alte war wahrscheinlich doch schon zu dicht. Neue Zylinderhaube verbaut, um bessere Kühlung zu gewährleisten. Dann hab ich den ASS mal abgeschraubt. Da war gar keine Dichtung verbaut!! Ist das richtig so?? Hab nun eine eingesetzt. Getriebeöl gewechselt. Wo sich der Verdacht auf Simmerringe wahrscheinlich leider bewahrheitet hat :(. Richtig nach Sprit. Dennoch werde ich morgen noch ne original Düse einbauen. Hab ja bekanntlich ne 56 verbaut. Werde morgen mal ne 65 rein schrauben. Ist ne Motorspaltung für nen Laien machbar? Hab jetzt keine zwei Linken Hände. Hab mehr Bedenken beim wieder Zusammen Bau.

  • Pfandboy
    Gast
    • April 23, 2014 at 22:56
    • #12
    Zitat von Motorbiene 83

    danke liebe leute, für die vielen anhaltspunkte! hab heute folgende sachen erledigt. neuen originalen auspuff verbaut. durchzug in jedem gang deutlich verbessert. der alte war wahrscheinlich doch schon zu dicht. neue zylinderhaube verbaut, um bessere kühlung zu gewährleisten. dann hab ich den ass mal abgeschraubt. da war gar keine dichtung verbaut!! ist das richtig so?? hab nun eine eingesetzt. getriebeöl gewechselt. wo sich der verdacht auf simmerringe wahrscheinlich leider bewahrheitet hat :(. richtig nach sprit. dennoch werde ich morgen noch ne original düse einbauen. hab ja bekanntlich ne 56 verbaut. werde morgen mal ne 65 rein schrauben. ist ne motorspaltung für nen laien machbar? hab jetzt keine zwei linken hände. hab mehr bedenken beim wieder zusammen bau.

    jo, hab ja gemeint als erstes mal getriebeöl checken. hättest dir den rest sparen können:) zwischen ass und motorblock hab ich zumindest ne papierdichtung ja. dies 3 lochdichtung. du kannst es nun mal mit ner 50 nebendüse versuchen, evtl. hilft das momentan. früher oder später musste den motorüberholen. dan stellt sich auch die frage ob du im dem zug auch die schaltklaue wechselst. ist leider für nen anfänger viel, viel arbeit. vom geld her bist bei nem vernünftigen dichtsatz und klaue bei um die 150 euro grob. werkstatt würd ich die finger von lassen, es sei den er hat ahnung von den alten vespas sonst zahlst dich dumm un dappig und der pfuscht irgendwas rum. (werkstattpreis um 400-600).

    wielang hast des teil den seit dem kauf gefahren? evtl. für die zukunft die verkaufstipps davor lesen.

  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 24, 2014 at 13:05
    • #13

    Hab wohl einen richtig guten Oldtimer Schrauber an der Hand. Doch der ist Rentner und macht für allerlei Leute die Mopeds fertig. Jetzt hat der natürlich gerade Hochbetrieb. Und der meint 1 1/2 - 2 Tage würde das schon in Anspruch nehmen mit den Simmerringen. Wäre eher was für den Winter. Doch bis dahin wollte ich eigentlich nicht warten. Deswegen meine Frage, ob man da überhaupt alleine dran gehen sollte, wenn man sich mit der Materie nicht auskennt. Oder ob ich bis zum nächsten Frühjahr weiter auf vier Rädern unterwegs sein soll. Würde ja liebend gern gern schon diesen Sommer nen paar Kilometer abreißen ;)

  • Pfandboy
    Gast
    • April 24, 2014 at 17:17
    • #14
    Zitat von Motorbiene 83

    hab wohl einen richtig guten oldtimer schrauber an der hand. doch der ist rentner und macht für allerlei leute die mopeds fertig. jetzt hat der natürlich gerade hochbetrieb. und der meint 1 1/2 - 2 tage würde das schon in anspruch nehmen mit den simmerringen. wäre eher was für den winter. doch bis dahin wollte ich eigentlich nicht warten. deswegen meine frage, ob man da überhaupt alleine dran gehen sollte, wenn man sich mit der materie nicht auskennt. oder ob ich bis zum nächsten frühjahr weiter auf vier rädern unterwegs sein soll. würde ja liebend gern gern schon diesen sommer nen paar kilometer abreißen ;)

    ich sags mal so: es gibt dutzende anleitung im internet, viele gute, viele nicht so gute. paar videos konnte ich auch schon auf youtube finden. hab schon öfters gelesen, dass es n neuling hinbekommen hat. in wie fern der jetzt ahnung von der materie hatte weiß man natürlich nicht. ich denke du brauchst eig. nur mut, geduld, kohle und motivation. du kannst sowas auch nur lernen, wenn du es auch einfach machst. von allein kommt da eh nichts oder mit viel reinlesen ists auch nich getan, du musst den mist vor dir haben. ich bin auch anfänger, hab von mechanik davor kaum plan gehabt und hab vieles, was ich mir davor nie zugetraut hab, hinbekommen. die damaligen fahrzeuge sind vom aufbau au recht simpel, also keine panik. bei mir sind die simmerringe trotz hoher standzeit noch in ordnung (nur 4200 km in 25 jahren gelaufen) und ich muss die noch nicht tauschen. früher oder später wirds mich auch treffen, sind halt verschleißteile. ich werds injedemfall selber machen wollen. vespa fahren allein is halt nicht, du wirst immer gezwungen sein was selber zu machen. hau nei

    edit: ich glaub auch nicht das des der schrauber für unter 150 euro macht und des wär schon billig. des sind komplett ca. 6-8 h für nen erfahrenen und dazu kommen noch die materialpreise

    Einmal editiert, zuletzt von pfandboy (April 24, 2014 at 17:23)

  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 27, 2014 at 19:15
    • #15

    Danke liebe Leute für eure Tipps. Hab heute mal den Vergaser getauscht und ne 70 HD verbaut. Was sagt man, das Ding läuft wie Sau. Zieht auch keine Falschluft mehr! Der eine Simmerring sieht auch noch super aus! Werde den Motor dieses Jahr wahrscheinlich trotzdem mal machen. Inklusive Kupplung und aller Lager.

  • Pfandboy
    Gast
    • April 27, 2014 at 21:03
    • #16

    jo eben, hab ja gesagt das die 56er viel zu klein ist. Check aber das Kerzenbild, sollte Rehbraun sein. Was läuft die den laut Tacho? Bei ner XL2 sollte da original die Nadel um die 60 kmh rumfliegen ... sollte laut Tacho 65-70 stehen ist da bestimmt nen größerer Kubiksatzverbaut und würde die 70er HD begründen. 70er wär nämlich zu fett für nen 50er

  • Motorbiene 83
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    9
    Wohnort
    Moers
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • April 27, 2014 at 22:03
    • #17

    Laut Tacho 55 km/h! Hatte jedoch die Düse selber beim alten Vergaser schon gewechselt. Hatte keinerlei Besserung ergeben. Erst jetzt nach dem Einbau des neuen Vergaser mit der 70 Düse läuft die Vespa super! Obwohl der neue auch ein 16/15 ist. Und der ist noch nicht mal gereinigt. Sollte erst nur als Test eingebaut werden. Doch bei dem Ergebnis hab ich ihn direkt drin gelassen. Werde den Vergaser die Tage nochmal reinigen

  • Pfandboy
    Gast
    • April 27, 2014 at 23:22
    • #18
    Zitat von Motorbiene 83

    laut tacho 55 km/h! hatte jedoch die düse selber beim alten vergaser schon gewechselt. hatte keinerlei besserung ergeben. erst jetzt nach dem einbau des neuen vergaser mit der 70 düse läuft die vespa super! obwohl der neue auch ein 16/15 ist. und der ist noch nicht mal gereinigt. sollte erst nur als test eingebaut werden. doch bei dem ergebnis hab ich ihn direkt drin gelassen. werde den vergaser die tage nochmal reinigen

    jo, der alte hat wohl falschluft gezogen. daher auch nicht der drehzahlfall. wenn die auch warm gefahren keine falschluft zieht un alles normal ist kannst ja so fahren... hab aber die simmerringe im hinterkopf, wenn da schon sprit drin ist, nicht gerade prinkelnd.

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™