1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Lack-Code Vespa PK 50 XL

  • hana
  • March 14, 2016 at 20:39
  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 16, 2016 at 21:38
    • #21

    Fotos vom kompletten Fahrzeug wären hilfreich. "Geburtsurkunden" mit Ausstattungsdetails bei Erstauslieferung wie bei diversen Autoherstellern gibt es von Piaggio nicht. Soziusfußrasten waren keine Serienausstattung.

    Zeitweise hatte Piaggio auch im eigenen Katalog reichlich Zubehör im Angebot, das allerdings von Drittanbietern, meist italienischer Provenienz wie z. B. Faco, Utah usw., stammte und in den allermeisten Fällen deshalb auch (in der Regel günstiger) über einschlägige Zubehörhändler bezogen werden konnte, in den 80/90ern für Deutschland namentlich Krüger und Rollershop.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • hana
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Dieterskirch, 88524 Uttenweiler, Deutschland
    Vespa Typ
    Pk50XL
    • March 16, 2016 at 21:42
    • #22

    Anbei erste Bilder

    Bilder

    • uploadfromtaptalk1458160916339.jpg
      • 63.91 kB
      • 540 × 960
      • 464
    • uploadfromtaptalk1458160929354.jpg
      • 72.02 kB
      • 540 × 960
      • 505
    • uploadfromtaptalk1458160937917.jpg
      • 68.81 kB
      • 960 × 540
      • 510
  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 16, 2016 at 21:48
    • #23

    Zu Spiegeln und Schriftzügen: Serienmäßig dürfte ein Spiegel links mit Befestigung durch die Lenkkopfabdeckung vorhanden gewesen sein. Schwarz gepulverte Stange mit annähernd quadratischem Kunststoffspiegelgehäuse.

    Schriftzüge waren das geclipte blaue Piaggiosechseck aus Plastik mit silbergrauer Farbe des Randes, Logos und Schriftzugs in der Kaskade, dazu ein schwarzer Plastikschriftzug "vespa", ebenfalls silbergrau bedruckter erhabener Schriftzug am Beinschild, dazu 2 "PK 50 XL" Schriftzüge aus schwarzem Plastik, ebenfalls der erhabene Teil silbergrau mit rotem "XL" an Handschuhfachdeckel und linker Seitenklappe. Frühe PK XL hatten noch Schriftzüge aus Metall, optisch aber ansonsten gleich. M. W. bei Originallack petrol schon aus Plastik, da dieser erst später (so um 89 herum) angeboten wurde.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    2 Mal editiert, zuletzt von pkracer (March 16, 2016 at 22:01)

  • hana
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Dieterskirch, 88524 Uttenweiler, Deutschland
    Vespa Typ
    Pk50XL
    • March 16, 2016 at 21:50
    • #24

    Super recht herzlichen Dank, dann hab ich so ziemlich alles

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 16, 2016 at 21:54
    • #25

    Das sieht in der Gesamtansicht tatsächlich nach O-Lack petrol aus, evtl. wurde rostbedingt im Bereich des Trittbretts mehr oder weniger professionell (mit Dose) ausgebessert.

    Der Schriftzug am Beinschild ist nicht original, die kursive "antike" Schrift wurde nur bis in die frühen 70er Jahre original verwendet. Zudem fehlt der originale Kantenschutz am Beinschild. Da wollte wohl jemand ein wenig auf retro trimmen. Vom Handy aus ist es mir momentan zu mühsam, die Links für die korrekten Teile rauszusuchen, kann ich aber morgen am PC nachholen.

    Wie eine unverbastelte PK 50 XL in petrol aussehen sollte, kannst du ansonsten dem schon von mir geposteten Link ins GSF entnehmen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • hana
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Dieterskirch, 88524 Uttenweiler, Deutschland
    Vespa Typ
    Pk50XL
    • March 16, 2016 at 22:00
    • #26

    Du hast mir schon mega geholfen...Ja teilweise hat da leider jemand die Sprühdose gezückt...die andere sieht schlimmer aus ;)

  • hana
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Dieterskirch, 88524 Uttenweiler, Deutschland
    Vespa Typ
    Pk50XL
    • March 16, 2016 at 22:03
    • #27

    Das ist die andere, hab aber Zeit. Die hat noch die Original Papiere, die andere ne Zweitschrift. Wollte die, wie der Kollege schon stümperhaft begonnen, mit Lenkerblinkern ausrüsten, muss da aber auch erst schauen, was es da gibt

    Bilder

    • uploadfromtaptalk1458162055390.jpg
      • 59.41 kB
      • 960 × 540
      • 517
  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 16, 2016 at 22:10
    • #28

    Bei dem 2. Rahmen handelt es sich diesmal aber tatsächlich um eine PK XL 2 in teils übergejauchtem Originallack türkismetallic 646. Reste davon sind an der Innenseite des Beinschilds erkennbar. XL 2 ist erkennbar an dem längeren Rohr für das Zünd-/Lenkschloss, mit dem bei diesem Modell auch der Handschuhfachdeckel durch Drücken auf das Schloss entriegelt wird.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • hana
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Dieterskirch, 88524 Uttenweiler, Deutschland
    Vespa Typ
    Pk50XL
    • March 16, 2016 at 22:12
    • #29

    OK, hab nur den Rahmen, die Teile passen ja an beide?! Was macht hier mehr Sinn, die XL2 aufzubauen, oder die XL

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 17, 2016 at 11:17
    • #30

    Ich würde die XL nehmen. Da der Lack ja nun auch nicht total beschissen aussieht, kannst du die ja schnell zusammenpfriemeln. Würde ich zumindest so machen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • hana
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Dieterskirch, 88524 Uttenweiler, Deutschland
    Vespa Typ
    Pk50XL
    • March 17, 2016 at 12:09
    • #31

    der Plan ist schon die XL zusammenzubauen und zu fahren. Da fehlt nicht viel. Für die Sanierung der XL 2 wollte ich mir Zeit nehmen und der Gedanke war, sie ohne Blinker im Beinschild und am Heck aufzubauen (so wie der Vorgänger das stümperhaft schon begonnen hat) und sie dann mit Blinkern am Lenker zu fahren, und die XL dann als Teilespender mit Papieren zu verkaufen.

    Aber nachdem ich jetzt weiss, dass es eine XL2 ist, bin ich, so laienhaft wie ich bisher unterwegs bin :-), am Überlegen, ob ich daraus nicht eine HP4 machen kann. Also beide fahrbereit zu halten. Ich bin bin aber nicht sicher, inwiefern es hinsichtlich Betriebserlaubnis, etc. da Unterschiede gibt. Für beide Rahmen hab ich ja die Papiere. Ich hab gesehen, dass der Aufbau für den Monositz anders ist, aber da scheint es Aufbauten zu geben...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™