1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Ich brauche eine LF-Zylinder-Beratung bei der Riesenauswahl...

  • Scharnhorst
  • October 1, 2021 at 20:04
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 1, 2021 at 20:04
    • #1

    Hallo liebe Kollegen,

    ich brauche eure Hilfe. Wer mich kennt, weiß, daß ich gerne außergewöhnliche Sachen baue.

    Nach meinem etwas speziellen Motorbau für die PK-Automatik suche ich eine neue Herausforderung. Als absoluter Fan von 2-Taktmotoren mit Traktorcharakter (ich kenne als RD-Fahrer die eigentliche Stärke von 2-Taktmotoren sehr wohl...), würde ich gerne meiner Ape 50 noch etwas mehr Drehmoment aus dem Keller verpassen bei möglichst unauffälliger Optik und Akkustik. Das ist halt so meine Passion.

    Aktuell fahre ich den wunderschönen DR 130.

    Mein Spieltrieb läßt es natürlich nicht wirklich zu, daß ich ein Setup habe in der Ape, daß jeder nachmachen kann. Jetzt könnte man natürlich sich aus dem "Steck-Regal" für Leistung bei einer SF bedienen und eine Zwiebacksäge bauen, aber das kann jeder.

    Erst hatte ich den Gedanken, einen Ape-TM-Zylinder mit 225 Kubik mit einer PX-Welle mit 60 mm Hub in einen Apemotor zu bauen. Mittlerweile habe ich Hardware vorliegen und sehe, daß das nicht unmöglich wäre (wer meinen Beitrag zu meinem Automatikmotor gelesen hat, weiß, daß ich das hinkriege), aber auf den Aufwand habe ich über den Winter keine Lust.

    Ich habe explizit keine Lust, das ganze Kurbelgehäuse umzuschweißen, das ist machbar, aber länglich vom Aufwand her und die Zwischenwelle müßte von außen gefügt werden.

    Lange Rede, kurzer Sinn. Der maximale Hub für eine käufliche erhältliche Massenware-KW für ein SF-Kurbelgehäuse liegt bei 54 mm.

    Jetzt suche ich den maximal größten LF-PX-Zylinder aus Guß als Massenware mit 57 mm Hub, um das ganze zu kombinieren mit entsprechender Justierung der Zylinderposition.

    Hat mir da jemand einen Tip?

    Polini und DR 177 wären Kandidaten nach meiner Suche im Netz. Aber gerade habe ich gelesen, daß ein NOS 200er PX Zylinder wohl auch nur 57 mm Hub hat und nicht die von mir vermuteten 60 mm.

    Ich kriege 57 mm Hub für den Zylinder durch umarbeiten auf Steuerzeiten nach meiner Wahl ohne Probleme in den Griff für eine 54er SF-KW.

    Aber mir fehlt der Überblick bei den LF.

    Deshalb nochmal konkret:

    Ich suche:

    Größtmöglichste Zylinder aus GG für 57 Hub für LF als Massenware (kein Chichi-Zwiebacksägen-Stecktuning ala Quattrini oder dergleichen sondern Guß-Massenware für eine Traktor).

    Aktuell stehe ich bei DR oder Polini 177 mit einer Vollwangen-KW mit 54 Hub und 105er Pleuel. Wenn es einen 200er oder so gibt mit ebenfalls 57 Hub, dann wäre es toll, wenn ihr mir den nennt.

    Ich blick bei dem ganzen LF Zeug langsam nicht mehr durch.

    Viiieeelen Dank schonmal,

    Liebe Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Gast
    Gast
    • October 1, 2021 at 20:37
    • #2

    Cooles Projekt!

    Ich denke es wird auf den GG Polini rauslaufen.

    Wenn es ein Aluzylinder sein dürfte, ich hab den Parmakit drauf und bin sehr zufrieden! Hat Drehmoment zu Genüge. Hab mich einschlägig informiert, soll nahezu das selbe Layout wie der Polini haben.

    Viel Spass und lass die Spähne fliegen!!!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 1, 2021 at 20:56
    • #3

    Danke Michi, das wird wirklich hoffentlich cool. Hat ja noch niemand. Jeder, der der Fuffi wirklich Beine machen will, nimmt halt den guten Drehzahl-Scheiß zum Stecken für SF. Für mich zu langweilig, ein Pickup hat keine Leistung, sondern Drehmoment aus dem Keller...Oder schonmal einen GMC Sierra mit 1,8 Liter Biturbo-Benziner gesehen....?

    Nach tagelangem Surfen und Lesen als LF-Dumpfbacke erscheint mir der 177er Polini auch der geeignetste dafür, hätte aber perse nichts gegen noch etwas mehr Bohrung.

    Aber ich glaube, das wird dünn...

    Macht bei Hub 54 noch so 168 Kubik. Nur für's Protokoll hätte ich ja gerne die 200 Kubik geknackt auf der Fuffi...:-). Ist so eine psychologische Grenze...

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, Alu wird es eher nicht, paßt nicht zu meinem grundsoliden Traktorgedanken in Eisen... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™