Leute,
der Hammer! Mario hat mein Paket gestern zur Post gebracht und heute war es da...Ohne Worte, so in ungefähr 24 h.
Ja, das Luftleitbleich, das bei der Automatik zur richtigen Luftführung gehört ohne das ganze Geraffel für den Kickstart. An dem hängt auch die CDI dann später.
Bevorich das strahle und neu lackiere, werde ich es wohl etwas aussparen müssen. Im Original ist da keine Standard-Wandler mit seiner Kupplungsglocke im Weg:

Das sollte ein lösbares Problem werden. Weiter die Zylinderhaube für eine 125er PK Automatik, wunderschön:

Ich habe noch keinen blassen Schimmer, wo da drunter der 130er DR überall anecken wird, aber da lassen wir uns mal überraschen. Ich gehe fest davon aus, daß ich an der einen oder anderen Kühlrippe etwas abfräsen muß, wenn es soweit ist.
Die Kerzenbohrung bleib spannend, weil die nicht exakt an der richtigen Stelle sitzt, aber das wird ein lösbares Problem.
Die Zylinderhaube ist sehr wichtig, weil sie, auch wenn ich etwas an ihr umarbeiten muß, der Garant dafür ist, daß der Motor danach in die Karosserie paßt, ohne daß ich einen Einbauversuch unternehmen muß.
Wenn ich dann mal beim ASS und am Gaser bin, kann ich sagen, ob ich das Ori-Lufi-Gehäuse irgendwie integrieren kann, dann hätte ich die fast perfekte Ori-Optik.
Aber das kommt später...
Das Gehäuse habe ich nochmals gestrahlt und die Auflage im Getriebebereich auf meine eingeschweißte Aluglocke geändert. Jetzt geht es wieder auf die andere Vorrichtung.

Ja, und nun zum Getriebe:

Im Bild links die Eingangsverzahnung und dann die Zwischenwelle und die Abtriebswelle. Oben 50er, unten 125er.
Ich war etwas durch den Wind, weil die 125er nicht die 7,irgendwas hat wie in der Bedienungsanleitung sonder 4,76 in Summe.
Das zu den 9,04 des Fuffi-Getriebes. Unabhängig von der Abweichung zur BA, die mal egal ist, ist das fast die Hälfte. Echt krass.
Nach ein paar SMS mit Mario und ein paar Zusatzinfos von ihm übergeben für mich ein paar Überschlagsrechnungen, daß der Schlupf in der Vario deutlich größer ist, als ich vermutet hatte.
Er ist so nett und mißt mir noch die Durchmesser, auf denen die Vario und der Wandler der 125er laufen, dann kann ich den Schlupf etwas konkreter rechnen.
Was ich jetzt schon sicher sagen kann ist, daß meine Variosimulationsvorrichtung zwar sehr wohl ihre Daseinsberechtigung hat, um die Position des jeweiligen Riemens auf dem jeweiligen Wandler/Vario vorherzusagen, was immens wichtig für die Riemenwahl war.
Sie taugt aber nur bedingt dafür, eine Gesamtübersetzung vorherzusagen.
Was das jetzt genau für das Projekt heißt, kann ich im Detail noch nicht sagen.
Worüber ich mir aber fast sicher bin ist, daß die runden 70 Sachen bei 7500 1/Min wohl nicht zugetroffen hätten sondern langsamer. Bei vermutlich irrem Vortrieb.
Mit dem 125er Getriebe und dem Derby-Riemen wird die Kiste vermutlich deutlich länger übersetzt sein, als mir eigentlich vorschwebte.
Backup wird wohl definitiv der XL2 Riemen auf meiner Kombi. Der macht trocken nur 0,9 anstatt 0,8 Übersetzung und damit langsamer, aber vermutlich immer noch schneller als ich urprünglich wollte.
Naja, das kommt so raus, wenn man etwas baut, das noch keiner vorher gemacht hat...:-)
Jetzt schauen wir mal. Mit den Angaben von Mario morgen habe ich etwas mehr Substanz bei meinen Überschlägen und vermutlich wird das 50er Getriebe einfach rausfallen.
Der Motor bleibt eine Wundertüte, harhar...:-).
Übrigens habe ich vorher vergleichbare Übersetzungssprünge von 50 auf 125 Kubik bei Scootern im Netz gefunden, also alles bella.
Nur habe ich zu dieser Änderung halt noch meine andere Primär, die das noch komplizierter macht.
Irgendwas dazwischen wäre mir lieber, aber jetzt muß ich halt damit umgehen und es bleibt spannend.
Oh Gott, ich vermute, meine Wespe wird etwas über das Ziel hinausschießen...:-)
Wenn alle Stricke reißen, muß ich vielleicht meine Vario etwas begrenzen, wenn es blöd läuft nochmal eine neue Malossi bestellen und die Riemenscheibe dazu nochmal drehen.
So lernt man nie aus...
Gruß Paddy.