1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 68iger

Beiträge von 68iger

  • Problem mit der Vespa: Geht bei hohen Drehzahlen einfach aus.

    • 68iger
    • March 18, 2010 at 20:12

    Hier im Marktplatz? ;) Falls grad nix angeboten wird, gib halt eine Suchanzeige auf.

  • Problem mit der Vespa: Geht bei hohen Drehzahlen einfach aus.

    • 68iger
    • March 18, 2010 at 17:35

    Kannst ja mal versuchen, einen gebrauchten Vergaser aufzutreiben. Wenn der Vergaser nicht die Ursache war, kannst ihn ja wieder verkaufen.

  • Anfängerfrage Zündung

    • 68iger
    • March 18, 2010 at 17:31

    Verstehe schon.
    D.h. ich krieg das mit einer normalen Zündung nicht hin, da ich mit dem optimalen ZZP zur thermischen Entlastung bei hohen Drehzahlen ein Klopfproblem bei Standgas und unteren Drehzahlband krieg? Irgendwann nächstes Jahr hat meine Sprint einen Hammermotor und den SIP Tacho mit Temperaturanzeige. Zwar nur Messfühler unter der Zündkerze, aber immerhin. Dann werd ich da nochmal experimentieren.

    Danke für Deine Zeichnung. :-2

    Die Vespatronic verstellt wirklich mit steigender Drehzahl nach SPÄT? Was ist denn das für ein Dreck? Komplett unsinnig. Kanns ja kaum glauben.

  • Problem mit der Vespa: Geht bei hohen Drehzahlen einfach aus.

    • 68iger
    • March 18, 2010 at 12:57

    Einen klemmenden Schwimmer solltest erkennen wenn der Motor draussen ist. Der Vergaser müsste überlaufen.

  • Problem mit der Vespa: Geht bei hohen Drehzahlen einfach aus.

    • 68iger
    • March 18, 2010 at 12:17

    Der Schwimmer regelt nur die Spritzufuhr vom Tank zur Schwimmerkammer. Wenn Du nicht gesagt hättest:

    Zitat

    ...wenn ich dann bei Vollgas bin und dann kurz Gas weglasse, dann geht sie komplett aus.


    , ja dann könnte es sein, dass der Schwimmer zuwenig Sprit in die Schwimmerkammer lässt. Aber so ist Dein Problem für mich keins der Schwimmerkammer.

    Neue Kerze würd ich mal probieren, ist das billigste.

    Edit: Hilfreich wären mal die Grösse der Hauptdüse und welche Vergasergrösse vorhanden ist.

  • Anfängerfrage Zündung

    • 68iger
    • March 18, 2010 at 12:08

    Moment. Irgendwo ist da ein Fehler in der Logik.

    1. Was machen variable Zündungen ála Vespatronic? Sie verstellen den Zündzeitpunkt bei hoher Drehzahl in Richtung frühere Zündung. Beworben wird das auch mit einer geringeren thermischen Belastung. Kann mir nicht vorstellen, dass die Verstellung jetzt umgekehrt sein soll, also spätere Zündung bei hohen Drehzahlen.

    2. Ein Auszug aus Wikipedia:
    "Falsch gewählter Zündzeitpunkt: Ist der Zündzeitpunkt zu früh eingestellt, entstehen unkontrollierte Verbrennungsvorgänge mit hohen Druck- und Temperaturspitzen. Dabei tritt eine klopfende Verbrennung auf, die die Motorenbauteile zu hoch beansprucht, was bis zur Zerstörung des Motors führen kann. Außerdem verschlechtert sich die Abgaszusammensetzung, und es entstehen Leistungsverluste.

    Ist der Zündzeitpunkt zu spät gewählt, hat sich der Kolben schon weit in Richtung unterer Totpunkt bewegt, bevor das Kraftstoff–Luft-Gemisch vollständig verbrannt ist. Der Motor hat weniger Leistung. Höherer Kraftstoffverbrauch, Überhitzungsprobleme, evtl. Zerstörung des Motors sind die Folge.

    Vollständiger Beitrag

    Nobody´s perfect, auch Wikipedia nicht. Aber für mich klings logisch, da bei mehr Zeit zum Verbrennen auch mehr Zeit für die Wärmeabfuhr bleibt.

  • Anfängerfrage Zündung

    • 68iger
    • March 18, 2010 at 07:55

    Kurz: Die Verbrennung läuft ja umso kühler, desto früher der Zündzeitpunkt anliegt. Wichtig nat. bei hohen Drehzahlen, wo die thermische Belastung eines GG Zylinders anfängt kritisch zu werden. Nun könnte man ja darüber nachdenken, die Zündung genau so früh einzustellen, dass der Motor bei Leerlaufdrehzahl grad noch rund läuft und übers gesamte Drehzahlband kein Klopfen auftritt.

    Das müssen ja nicht unbedingt die 17° bzw. 16° sein. Hängt ja auch stark von der Verdichtung des jeweiligen Motors ab.

    Prinzipiell richtig, oder? Einwände?

    Edit: Dass ich dann untenrum ein wenig Leistung/Drehmoment verliere ist mir klar.

  • Vespatronic Lüfterrad auf abgedrehtem PK Lüra

    • 68iger
    • March 18, 2010 at 07:49

    Jo, war mir klar. 1. Hab ich ja am Konus eingespannt, das läuft dann schon konzentrischer. 2. Ist mir der Zusammenhang zw. Trägheitsmoment und Radius bekannt ;). Das bischen Unwucht an dem kleinen Radius iss mir wurscht.

    Weiter abdrehen wollt ich nicht. Man sieht am Foto, dass ich bereits am ganzen Umfang den Stahlring abgedreht habe. Du hättest noch die Bohrungen "weggedreht"?

  • National "INN" Cooperation Restauration (jetzt mit Bericht in der Scootering)

    • 68iger
    • March 17, 2010 at 18:59

    Also irgendwie mach ich mir langsam Sorgen :-4:-2

  • Vespatronic Lüfterrad auf abgedrehtem PK Lüra

    • 68iger
    • March 17, 2010 at 18:45

    Der Konus des abgedrehten Lüra liegt nicht am Kranz an. Ich habs ein wenig eilig gehabt...

    Aber wie gesagt, nur ein Schönheitsfehler. Beim nächsten wirds besser.

  • Vespatronic Lüfterrad auf abgedrehtem PK Lüra

    • 68iger
    • March 17, 2010 at 18:26

    So, Kranz ist drauf. Gesamt 1207 Gramm froehlich-)

    Wenn alles passt werden die Gewinde entfettet und mit Schraubensicherung reingeklebt.

    Hier noch ein paar Bilder. Wer findet den Schönheitsfehler?

    Bilder

    • PK_Lüra_Vespatronic_1.JPG
      • 88.65 kB
      • 1,024 × 768
      • 265
    • PK_Lüra_Vespatronic_2.JPG
      • 105.48 kB
      • 1,024 × 768
      • 213
    • PK_Lüra_Vespatronic_3.JPG
      • 71.75 kB
      • 1,024 × 768
      • 210
    • PK_Lüra_Vespatronic_4.JPG
      • 76.42 kB
      • 1,024 × 768
      • 217
    • PK_Lüra_Vespatronic_5.JPG
      • 119.91 kB
      • 1,024 × 768
      • 227
  • Polrad einer PK 50 XL Bj. 86

    • 68iger
    • March 17, 2010 at 14:49

    Kolbenstopper wäre billiger :-2

  • Problem mit der Vespa: Geht bei hohen Drehzahlen einfach aus.

    • 68iger
    • March 15, 2010 at 18:22

    War vorher alles in Ordnung?
    Hast Du das Gefühl, dass das evtl. von der Stellung des Gasgriffes abhängen könnte? Wenn ja, Hauptdüse checken.

    So wie das klingt, fettet das Gemisch stark an wenn Du den Hahn zumachst. Der Vergaser in Deiner XL ist so einfach aufgebaut, das darfs da eigentlich nicht so geben. Das übersteigt leider meine Phantasie....

    Oder könnte der Drehschieber so arg zurücksprotzen, dass der Motor ohne Luftzufuhr dann zuviel Sprit aus dem Ansaugstutzen bekommt? Das ist doch mal ein reizemdes Problem, haut rein Leute :)

  • PK50S läuft nur noch sporadisch

    • 68iger
    • March 14, 2010 at 20:30

    Hör auf zu basteln, Gib z.b. beim SIP oder bei rasaway "Polradabzieher" ein, die Dinger sind nicht teuer und Du wirst die öfter brauchen :)

    Der/Das Pickup sitzt auf der Zündgrundplatte.

  • PK50S läuft nur noch sporadisch

    • 68iger
    • March 14, 2010 at 19:27

    Das ist doch nie ein Kerzenproblem. Pickup ist ein Verschleissteil, würde auch das mal aus- und ein neues einlöten. Man sieht den Zustand dann eh gleich, besonders im Vergleich zum neuen...

  • Vespatronic Lüfterrad auf abgedrehtem PK Lüra

    • 68iger
    • March 13, 2010 at 20:56

    Meins ist inzwischen genausoweit abgedreht wie das auf dem gelinkten Bild. Nur dass halt auch von vorne die Schaufeln abgedreht wurden. Das mit den Abstandhaltern und Mossgummi ist auch eine gute Idee. Falls der Seitendeckel dann noch zugeht, werd ichs wohl so machen.

    Am Schluss gibts ein Bilderl, damit Suchende auch was finden :-2

    Danke 2-)

  • Vespatronic Lüfterrad auf abgedrehtem PK Lüra

    • 68iger
    • March 12, 2010 at 07:48

    Ok, dann antworte ich mir selbst auf Frage 2: Das geht noch viel kleiner :)

    Wenn auf Frage 1 keiner antwortet, dann wohl weil das noch KEINER gemacht hat?

  • Vespatronic Lüfterrad auf abgedrehtem PK Lüra

    • 68iger
    • March 11, 2010 at 19:59

    Ich hab vor knapp 2 Wochen eine PK50SS gekauft. Leider waren bei dem Lüra alle Schaufeln ab. :+5

    Dann ist mal der Gedanke aufgekommen, ein Vespatronic Lüra draufzuklatschen. Also PK Lüra abdrehen und den Kranz drauf. Nun gut, bin relativ günstig an einen VEspatronic Kranz gekommen und wollts probieren.

    Ich hab da heute mal angefangen, das Polrad abzudrehen. Wenn man das Lüra so abdreht, dass der Vespatronic Kranz an der Nabe bündig mit dem Lüra abschliesst, streift der Kranz heftig an der Abdeckung. Da fehlts um ca. 5mm. Tiefer kann ich den Absatz für das Lüra allerdings nicht drehen, weil die Wandstärke vom Lüra hier auch nicht ewig dick ist. Bleibt also imho nur, den Kranz aufzuschrauben und dann die Ecken der Schaufeln soweit abzudrehen, bis die Abdeckung draufgeht.

    Leider liegt das alles z.Zt. im Keller, daher keine Fotos. Ich hoffe Ihr wisst was ich meine.

    • Frage 1: Hat jemand schon sowas gemacht und wenn ja, war die Kühlleistung trotzdem ausreichend?
    • Frage 2: Auf welchen Aussendurchmesser kann man ein Polrad abdrehen ohne die Magnete zu gefährden? Ich bin momentan an dem Durchmesser, bei dem das Stahlinlay beginnt. Knnapp unter dem Einstich innen.
    • Frage 3: Hat jemand ein Polrad mit defekten Schaufeln welches nicht mehr gebraucht wird? :+2
  • Sprint Veloce, ein Stück in mehreren Akten

    • 68iger
    • March 11, 2010 at 19:33

    Wie meinst das?


    Ach, jetzt hats klick gemacht... DE Zulassung und Re-Import?

    Nein, ich hab kein Geld zum rausschmeissen aus dem Fenster ;)

  • Sportauspuff: Bringt dieser mehr Leistung oder nicht?

    • 68iger
    • March 10, 2010 at 07:54

    Die guten "alten" Zeiten mit meinem Polini 75cm³, Polini Schnecke, 19er Gaser, Übersetzung 3,72: 75-80 kmh, mit GPS gemessen.

    Aktuell nur mehr 60 kmh mit original Topf und 15er primär, Sohnemann fängt damit an Moped zu fahren..

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™