1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. 68iger

Beiträge von 68iger

  • Wer hat eine orginale Betriebsanleitung PK50XL2

    • 68iger
    • May 2, 2009 at 14:57

    Hier mal die Anleitung zum anschauen als pdf:


    Hab dann die Anleitung zerlegt und immer beide Seiten eines Blattes eingescannt. Wen Ihr, beginnend mit 1, beidseitig ausdruckt, bekommt Ihr am Ende einen Stapel zum zusammenklammern. Also 1+2 beidseitig, 3+4 usw.... Habe mir besonders Mühe gegeben, damit beim scan die Rückseite nicht mit aufs bild gescannt wird.

    download:

    Druck pdf: (achtung, sehr gross)

  • PK50 XL2 Automatik mag nur Benzin. Super nix gut.

    • 68iger
    • May 2, 2009 at 12:09

    Ich glaub der Gaser ist zu fett eingestellt. Auspuff wird auch zum ausbrennen fällig sein.

  • Pornstars T4

    • 68iger
    • May 2, 2009 at 12:01

    Drehzahlmesser würde mich interessieren ob das auch geht. Geht ja nicht jeder DZM an jeder Lichtmaschine bzw. pickup.

  • Wer hat eine orginale Betriebsanleitung PK50XL2

    • 68iger
    • May 1, 2009 at 11:34

    Ich geb Dir Bescheid, wo Du dann die jpgs runterladen kannst.

  • Wer hat eine orginale Betriebsanleitung PK50XL2

    • 68iger
    • April 30, 2009 at 20:05

    Kasanova, wie lange hast Zeit? hab so eine hier. Werd die mal die Tage einscannen

  • Probleme mit neuer Kupplung, Seilzügen und Hinterrad (PK-XL2)

    • 68iger
    • April 30, 2009 at 08:04

    Annkatrin, erkennst Du das Teil, welches cardoc gepostet hat wieder? Das mit der Verzahnung. Letztendlich muss hier was faul sein, da der Hebel in Deinem Fall einen zu weiten Weg zurücklegt bis der Druckpilz die Druckplatte berührt. Und wenn der Pilz falsch (also zu weit vorstehend) eingebaut wurde, würde dies den Weg des Hebels - also auch den des Druckpilzes - verkürzen.

    Der Deckel muss auf jeden Fall nochmal runter.

  • Probleme mit neuer Kupplung, Seilzügen und Hinterrad (PK-XL2)

    • 68iger
    • April 29, 2009 at 17:15

    Irgendwas stimmt da nicht. Kannst mal ein Foto vom Kupplungsdeckel hier reinstellen? Ich glaub nicht, dass das ein XL2 Deckel ist. Interessant ist natürlich die Innensicht des Deckels. Bei der Gelegenheit auch von der Andruckplatte ein Foto machen.

  • Übersetzung tauschen ohne Motor zelgen?

    • 68iger
    • April 29, 2009 at 08:07

    Ich weiss ja nicht, wie gut der dr85 geht. - Aber eine 3.00 halt ich da ein wenig zu lang.

  • Probleme mit neuer Kupplung, Seilzügen und Hinterrad (PK-XL2)

    • 68iger
    • April 29, 2009 at 07:54

    ad1) Wenn die Stellung des Kupplungshebels im entspannten Zustand sein soll, ist was faul. Die Zahnstange im Deckel sollte vor dem Einbau ca. 2 mm über die Führung drüberstehen. Wenn man den Deckel in der Hand hat weiss man was ich meine. Ihr habt aber schon auch einen XL2 Druckpilz/Kupplungsdeckel?

    Es könnte sein, dass die Nachbau Kupplung etwas härtere bzw. "frischere" Federn hat. Kein Nachteil. Die Kupplungsbeläge sollten bereits vor dem ersten Einbau eingeölt werden. Sonst kannst passieren dass der Kork am Anfang trocken reibt, was schlecht wäre.

    ad2) Nein, da darf KEIN Spiel sein. Da gehört eine recht dicke Beilagscheibe unter die Hinterradmutter. Fehlt die evtl.? Auf keinen Fall mit wackelndem Hinterrad fahren!

    ad3) Ist nicht normal. Die Felgen müssen schön rund laufen.

    ad4) Irgendwie kommt mir vor, Du/Ihr habt das Bremsseil falsch eingehängt. Weiters steht der Kupplungshebel zu weit in Zugrichtung (wenn nicht grad dran gezogen wurde).

    ad5) Ist korrekt so.

  • Loch in Kolben gebrannt

    • 68iger
    • April 20, 2009 at 19:25

    Vergaser evtl. viel zu mager?

  • Sprint Veloce --> Büchertipps (Reparatur usw.)

    • 68iger
    • April 20, 2009 at 19:24

    Vespa Tecnica 3 ---> z.B. SIP

  • XL2 Zündgrundplatte montieren

    • 68iger
    • April 12, 2009 at 18:42

    Pickup würde ich schon rein aus Verdacht tauschen. Ist nicht so arg teuer.

  • Mal wieder Pinasco-Ritzel

    • 68iger
    • April 12, 2009 at 09:53
    Zitat von Chefkoch-


    Hört sich mehr an als ob du ihn kaputt getunt hast.

    Denk ich auch. Sogar mit 18/67 primär zieht ein 75cm³ Zylinder - z.b. Polini mit 3 Übersträmern - mit reso-Auspuff problemlos durch alle Drehzahlen.

  • Problem mit Felge: Kein Loch für Ventil

    • 68iger
    • April 12, 2009 at 09:46

    Bilder wären von Vorteil...

  • Gandisgarages Umbau auf Membranansauger/Jetzt mit 75 Malossi/neue Kurbelwelle

    • 68iger
    • April 7, 2009 at 18:04

    oh scheisse .... :whistling:

  • Gandisgarages Umbau auf Membranansauger/Jetzt mit 75 Malossi/neue Kurbelwelle

    • 68iger
    • April 7, 2009 at 09:26
    Zitat von rally221

    morgen wolfi

    ne PX welle inkl Kolben wirst eh bald zusätzlich bekommen :whistling:

    muß der Kolben zu diesem zeitpunkt schon bearbneitet sein ??? vermutlich schon oder

    Ja, das richtige Kolbengewicht (samt Bolzen und Lager) ist nat. wichtig! Bin schon gespannt, auf welche Form ich da komme. Im LF Sektor gibts ja mehr Pilzwellen.

  • Gandisgarages Umbau auf Membranansauger/Jetzt mit 75 Malossi/neue Kurbelwelle

    • 68iger
    • April 7, 2009 at 08:00

    Es gibt durchaus andere Methoden, eine Kurbelwelle zu bestimmen als Meistergewicht und auf wieviel Uhr blabla... GLaubt mir, das Teil rennt im Verbund mit einem Kolben runder als eine Vollwangenwelle.

    Einer der Hauptaufgaben einer Kurbelwange ist es, die durch die translatorischen (Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenbolzenlager) und die radial umlaufenden Massen (Kurbelwelle mit Pleuelzapfen) sowie die gemischt erzeugten (Pleuel, welches sowohl tranlatorisch als auch radial Massenkräfte erzeugt) Massenkräfte auszugleichen. Das kann man durch das auf den Massenschwerpunkt reduzierte Gewicht der Kurbelwelle (Man hat somit einen Abstand zur Drehachse samt dem dazugehörigen Gewicht) ziemlich gut berechnen.

    Wenn jetzt das gut gemacht wurde, treten in den beiden Totpunkten sowie dazwischen wesentlich kleinere Kräfte auf. Und wenn hier kleinere Kräfte auftreten, wirkt weniger der Stoffkraft entgegen = Der Motor dreht schneller und höher.

    Ich kann ja bei Gelegenheit meine Berechnungsgrundlagen auch hier posten. Im Prinzip geht aber alles wie hier:


    Ich will niemand bekehren, ich habs halt so gelernt. Und es ist mein Lieblingsthema wenn´s um Motoren im allgemeinen geht.

    In meinem eigenen 75 Polini Motor hab ich mein Erstlingswerk drin. Und obwohl ich bei der Fertigung ein wenig gepatzt habe und somit sicher nicht den super genauen Massenausgleich habe, drehte der 75 Polini mindestens gleich gut wie der 75 Malossi vom Gandi. Bei einem schwächeren Resonanzauspuff als bei ihm.

  • Gandisgarages Umbau auf Membranansauger/Jetzt mit 75 Malossi/neue Kurbelwelle

    • 68iger
    • April 6, 2009 at 20:56

    Uhh, das hat sich ja schon rumgesprochen. --)

    Also los Gandi, Fotos :)jubel

  • Fahrverhalten für Fahrten auf der Autobahn verbessern

    • 68iger
    • March 27, 2009 at 20:52
    Zitat von the-dude

    Vielleicht bin ich noch zu verwöhnt vom Motorrad. Da habe ich starke Seitenwinde zwar mitbekommen, aber sie störten nicht so direkt. Lag vielleicht auch am fast doppelt so hohem Tempo ...

    Und am höheren Gewicht.

    Nicht zu vergessen ergeben die grösseren Räder durch den höheren Drehimpuls mehr Stabilität gegen seitliche Kippbewegungen (von Motorradfahrern gehasst und auch Aufstellmoment genannt). Wens näher interessiert: . Wens nicht interessiert ist das sicher trotzdem auch als "Kreiseleffekt" bekannt.

    Genau der niedrige Drehimpuls ist für das lässige Kurvenverhalten der Vespa verantwortlich :love:

  • Bietautomat hat ein Komma vergessen.

    • 68iger
    • March 23, 2009 at 20:11

    wär mir beim auctionsniper auch fast mal passiert. Wirst wohl zahlen müssen, ausser der Verkäufer akzeptiert Deinen Rückzieher. Wird er aber wohl nur machen, wenn er dem 2. der Auktion zu dessen Höchstpreis die PX verkaufen kann.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™