1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. opferkind

Beiträge von opferkind

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 28, 2012 at 22:00

    Btw. Der Seegering geht aber richtig arschknapp in seine Nut rein. Da passt kein Schamhaar mehr dazwischen!
    Alter Falter. Hätte nicht gedacht, dass bei einer Vespa solche engen Toleranzen festgelegt wurden :+3

    Jetzt warte ich noch auf meine fehlenden Teile, die noch beim Pulvern sind.
    Dann hoffe ich mal, dass die Reuse nächstes Wochenende wieder räuchert......

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 28, 2012 at 20:49
    Zitat von pkracer

    O-Ring über die Schwinge ziehen, damit er aus dem Weg ist, bis der Clip sitzt. Der O-Ring macht das klaglos mit und zieht sich auch wieder auf die passende Größe zusammen.

    Danke, habs eben auch so gemacht, nachdem ich meine grauen Zellen angestrengt habe. :-2

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 28, 2012 at 18:58

    Hab eben das Lager Nr. 1 weiter eingeschlagen.
    Jetzt kann ich bequem alles montieren, wenn der Gummi O-Ring nicht montiert ist.
    Wenn der O-Ring an seinem vorgesehenen Platz, zwischen Schwinge, Beilagscheibe und Bremsankerplatte, ist, dann schaff ich es nicht den Seegering in die Nut zu klipsen.
    Wie macht Ihr das?
    Ich kann den O-Ring nicht soweit verpressen, dass die Nut für den Seegering komplett frei ist.

    Habt Ihr Tips?

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 28, 2012 at 10:20

    Hab eben nochmal nachgeschaut.
    Die Lager bzw. Simmerring sind bündig mit der Grimeca Bremsankerplatte.

    Was kann ich machen?

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 27, 2012 at 20:51

    Kannst du mir das anhand eines Bildes erklären?
    Ich weis nicht genau welches Lager Du meinst.

    Meinst Du das Lager Nr.1 oder 2.?

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 27, 2012 at 19:38

    Wollte gerade die Grimecabremse montieren und bemerke gerade dass diese Distanzscheibe zwar draufgeht, aber ich dann nicht mehr den Seegering in die Nut montieren kann.

    Kann das sein?
    Ist die Grimecabremsankerplatte/Kolbenhalter breiter als die Trommelbremsen Ankerplatte???????
    Was soll ich denn jetzt machen?

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 25, 2012 at 09:24

    Du meinst die Demontage der Trommelbremse, oder?
    Hab aber ne 16mm Grimeca.

    Was ist denn am 20mm Lusso Zapfen besser?

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 25, 2012 at 09:01

    Dann gehts weiter...

    Ich möchte jetzt noch die Grimeca NT 16mm Scheibenbremse auf meine PX alt Vorderachse montieren.
    Ich hoffe mich erwartet bei der Demontage der Trommelbremsteile keine Überraschung. :+4

    Gibt es eine vernünftige Anletung für die Demontage und Montage der Scheibenbremse?

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 25, 2012 at 08:55

    Tadaaaa
    Hab die Silentgummis drin. saufen-)

    Ich habe mich jetzt doch dazu entschieden, die Traverse innen tiefer zu fräsen.
    Es war ein wenig fummelig, aber ging alles ganz gut.

    Ich habe jedoch nur ca. 5mm tief fräsen müssen, da der Silentblockgummi nicht so breit/tief war wie die anderen, die ich bisher gekauft hatte.
    Das Einpressen ging problemlos mit einer Gewindestange.
    Alles ist Bombenfest!

    Folgende Silentgummis passen also in einen PX80 - PX150 Block:
    Von SIP:
    Von Scooter & Service:

    Das mit der durchgehenden original Hülse und den beiden Gummis ist in meinen Augen somit unnötig und eine absolute Scheißarbeit, wenn man es überhaupt schafft.

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 24, 2012 at 14:43

    Ich hatte gerade ein super Telefonat mit Wolle von Scooter & Service in Hamburg. Vielen Dank nach Hamburg!! :hurra:

    Die Silentgummis, die ich mir gekauft habe sind definitiv das beste was es derzeit als Ersatz für die kleinen PX Motoren gibt (PX80 bis PX150).
    Die Gummimischung ist schön hart, aber weich genug um sich beim Einfedern der Vespa zu tordieren.
    Ausserdem sind diese Gummis viel einfacher einzupressen, da das Übermaß nicht zu groß ist.

    Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten für die Montage mit Traversenkürzung (10mm) wegen Breitreifenumbau.

    1. die elegante Lösung:
    Die Auflagefläche des Silentgummis in der Traverse 10mm tiefer Fräsen und die Metall-Hülse des Silentgummis 10mm kürzen und dann einpressen.
    Durch die Fräsung hat der Gummi dann nur noch ca. 3/4 Auflagefläche. Lt. Scooter & Service sind 60% aber vollkommen ausreichend.

    2. die einfache Lösung (die aber nicht schlechter ist):
    Den Gummi von innen um 10mm mit einer Metallsäge vorsichtig kürzen und die Metall-Hülse des Silentgummis 10mm kürzen und dann einpressen.
    Da die Gummimischung sehr hochwertig und hart ist, ist das Ergebnis völlig in Ordnung.

    Es werden auf alle Fälle beide Arten bei Scooter & Service durchgeführt und das Ergebnis ist immer ok.

    Auf alle Fälle werde ich mich heute Abend mal in die Werkstatt begeben und darüber nachdenken, welche der beiden Lösungen ich durchführen werde. Tendenz ist aber schon bei Gummikürzen :D , weil ich mir es nicht zutraue, die Traverse wirklich eben und maßhaltig um 10mm zu vertiefen.


    BTW: Die Sicherungsringe/Hülsen sind bei diesen Silentblöcken nicht notwendig. Nur bei der durchgehenden originalen Hülse benötigt man diese.

  • Update 14.12.2014: Opfer´s PX 166 alt Projekt: neue Bilder auf Seite 30!

    • opferkind
    • May 23, 2012 at 21:39

    Anscheinend interessiert es hier niemanden mehr, oder es hat echt noch niemend so etwas durchgeführt.... :+5

    Auf alle Fälle habe ich mir nochmal Silentblöcke bestellt.
    Und zwar bei Scooter & Service. Sollen Premiumblöcke sein und kosten 49,90€. Das nenn ich mal Premium :D

    Diese lassen sich ohne Probleme mit einer Gewindestange und Spüli einziehen, da das Übermaß gering ist. (das sagt mir mein Gespür ^^)
    Jedoch habe ich immer noch das Problem, dass ich, um den Silentblock komplett einzuziehen, die Traverse tiefer fräsen muss.

    Ausserdem kann man nicht wie original diese Sicherungsringe aussen aufpressen.
    Was kommt denn dann zwischen Silentblock und Karosserie?

  • 1. Offizielles Vespatreffen der Chiemgauvespen 11. - 12. August 2012

    • opferkind
    • May 22, 2012 at 08:15

    Leider habe ich den Italienurlaub schon vorher gebucht bzw. ausgemacht gehabt.
    BTW.
    Wer hat Interesse an einer Sprint aus Italien?
    Ich werde im August ein wenig im Piemont (Italien) stöbern gehen. :D

  • Neuauflage des Benzinhahn-Aufklebers, sind fertig und in der Post

    • opferkind
    • May 22, 2012 at 08:00

    ich nehme auch 3 Stk.

  • 1. Offizielles Vespatreffen der Chiemgauvespen 11. - 12. August 2012

    • opferkind
    • May 21, 2012 at 22:54

    Ich könnte so heulen.....will auch dabeii sein! :+5:+5:+5:+5

  • Opferkind´s blaue PK50 XL2 HP4 Mod. steht zum Verkauf

    • opferkind
    • May 16, 2012 at 22:54

    okok,
    Olo, kannst Du mir noch mal sagen, wie ich meine Kupplung pimpen soll?
    Welche Beläge und welche Federn waren das nochmal?

  • Suche günstigen Lackierer in München

    • opferkind
    • May 9, 2012 at 23:56
    Zitat von old N°7

    frag mal Blechbiene

    Genau das wollte ich auch gerade vorschlagen.....

    Sehr netter Kontakt!
    Musst halt alles nach Regensburg/Regenstauf bringen, oder abholen und wieder bringen lassen.

  • Opferkind´s blaue PK50 XL2 HP4 Mod. steht zum Verkauf

    • opferkind
    • May 2, 2012 at 21:40
    Zitat von Ulmi

    verstärkte federn brauchst du nicht, eher neue beläge

    Die Beläge sind erst 2000km alt.
    Habe einen HP4 Zylinder und nen Simonini Puff montiert.
    Erst bei höherer Drehzahl hört Sie sich an wien Automatikbomber mit Fliehkraftkupplung.
    Denke schon, dass ich verstärkte Federn brauche.

  • Opferkind´s blaue PK50 XL2 HP4 Mod. steht zum Verkauf

    • opferkind
    • May 2, 2012 at 21:31

    JUHU!

    Habs endlich geschafft meine XL2 auszumotten.
    Beim 10ten Kick war sie da und qualmte wie ne Große ^^

    Erste Ausfahrt mit Bravour bestanden.

    Hab jetzt aber bemerkt, dass zw 45 und 50 km/h die Kupplung ein wenig rutscht.
    Was für verstärkte Kupplungsbeläge und Federn empfielt Ihr?
    Olo hat mir mal nen Tip gegeben....hab ich aber wieder vergessen :whistling:

  • SIP Schlauchlos Felge - Erfahrungswerte gefragt

    • opferkind
    • April 27, 2012 at 23:47

    Sers,

    Mein reifenmonteur kann den Heidenau K62M130/70 nicht auf die SIP 3.50 schlauchlosfelge aufziehen!!!
    Die 2.10 Felge ging.
    Wer kann die 130/70 Reifen im Raum München aufziehen?

  • SIP Schlauchlos Felge - Erfahrungswerte gefragt

    • opferkind
    • April 22, 2012 at 13:04
    Zitat von VespaFaFa

    also war mit meinen auch bei uns im ort beim reifenhändler/monteur der hat meinen reifen ruck zuck drauf gehabt....was mich nur stört ist wie schon weiter oben erwähnt wurde das die muttern recht grenzwertig von der passgenauigkeit sind was die aussparung an der felge angeht und eben das restgewinde was vom stehbolzen noch über bleibt durch die dicke der felge...

    Ich denke dass es an den Reifen liegt.
    Welchen Reifen in welcher Größe fährst Du vorne und hinten?

    Hinten habe ich die 3.00 Felge und es soll ein 130/70 Reifen drauf.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™