1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 27, 2014 at 20:26

    1. Ja, Dein Motor hat offensichtlich eine - nicht fachmännisch - stillgelegt Ölpumpe.
    2. Auf das im Luftfiltergehäuse sichtbare Röhrchen kommt der Schlau vom Öltank. Dieser Schlauch wird durch den Gummibalg am Luftfiltergehäuse/Rahmen geführt.
    3. Zum Einbau des Öltanks musst Du den Benzintank ausbauen. D.h. Sitzbank abschrauben, Splint vom Benzinhahn lösen, Benzinhahn abziehen, Benzinleitung vom Gaser lösen, Tankfüllstandsmesser / Schwimmeranlage Kabelverbindung lösen und den Tank entnehmen. Achtung: Wenn Du den Tank entnimmst, dann binde erst an die Benzinleitung noch vor Entnahme des Tanks im Luftfiltergehäuse eine Schnur. Gut festziehen, dass das Teil nicht runterrutscht. Später kannst Du mit genau dieser Schnur nämlich die Benzin- und die Ölleitung wieder in Richtung Luftfiltergehäuse ziehen. Machst Du das nicht, wirst Du Dir einen Wolf fummeln.

    Öltanks bekommst Du regelmäßig in der Bucht. Achte darauf, dass ggf. noch die original Ölleitung dran ist. Der Öltank wird nur reingesteckt. Achte darauf, dass der Gummi-/Schaumstoffpuffer am Tank verbaut ist, sonst kann das Teil schon mal das klappern anfangen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 Automatik: 20-30 km/h Leistungsverlust

    • Automatix
    • January 27, 2014 at 20:10

    Hi Simon,


    die Mühle hat also drei Jahre gestanden und es ist ein Pinasco verbaut.

    Wie Kasanova schon sagt sind Deine Angaben schon ein wenig rar um wirklich eine Ferndiagnose zu wagen.

    Eines vorweg: Es ist mitunter schwierig Ratschläge zu geben, wenn der Ratsuchende diese unmittelbar in Frage stellt, sobald er sie erhalten hat.

    Nun zu Deinem Problem:

    Da Du nicht weißt ob derjenige, der den neuen Zylinderkit verbaut hat auch wirklich eine Ahnung hatte, würde ich an Deiner Stelle zunächst checken, ob die Hauptdüse im Gaser passt. Alles was zwischen 78er und 84er HD verbaut ist, deutet auf den Versuch hin die HD dem neuen Zylinderkit anzupassen. Ist die Düse korrekt, würde ich - wie Kasanova -die Zündung unter Generalverdacht stellen. Vielleicht kannst Du ja die Zündung abblitzen, oder Du kennst jemanden, der das kann. Stichwort beim Automaten bzw. bei der PK allgemeine: Pick Up. Deine Vespe hat eine "verschleißfreie", elektronische Zündung, die auf der Zündankerplatte ein Pick Up verbaut hat. Was früher der Unterbrecherkontakt übernommen hat, nämlich zum richtigen Zeitpunkt den Zündfunken zur Verfügung zu stellen, übernimmt hier das Pick Up. Nur sind die Biester leider sehr anfällig - unter anderem auf zu viel Hitze. Übrigens auch der Hauptgrund für die von Kasanova beschriebenen Kabelprobleme.

    Also: Ich würde das Problem über den Vergaser (richtige Bedüsung) hin zur Zündung (Pick Up) eingrenzen. Natürlich schadet ein Blick auf den Keilriemen und die gesamte Antriebseinheit (Vario und Kupplung) nie. Und wenn Du das Pick Up tauschen solltest, kannst Du ja auch die Vario reinigen und ggf. leicht fetten - mit Kupferpaste.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 26, 2014 at 14:10

    Das ist also eine VA52T. Allerdings hat irgend einer der Vorbesitzer den normalerweise vorne Links unter der Sitzbank verbauten Öltank ausgebaut. Das größere Loch ist für den Öltankeinlass und das kleiner Loch ist für die Ölstandanzeiger des Öltanks. Also haben wir des Rätsels Lösung: Schau mal im Luftfilterkasten nach. Links unterhalb des Vergasers müsste ein kleines Röhrchen rausspitzen. Wenn das nicht mehr zu sehen ist, hat der Ölpumpen-Still-leger offensichtlich die starre Ölleitung abgebaut und an der Pumpe abgedichtet.

    Wenn man da noch ein Röhrchen sieht, das gar offen ist, dann führt das in der Regel zu Performance-Problemen, da die Karre über das Röhrchen Falschluft saugt.

    Lösung I: Motor ablassen. Ölpumpe raus, mechanisch stilllegen und Ölleitung sauber abdichten.
    Lösung II: Über ebay einen gebrauchten - dichten - Tank besorgen und die Ölleitung wieder im Luftfiltergehäuse auf die Ölleitung schieben. Öl einfüllen und den Komfort der Getrenntschmierung genießen. Zum Testen, ob die Ölpumpe funktioniert, empfehle ich Dir den Öltank bis Oberkante zu füllen und die ersten 200 Km gleichzeitig mit 1:50 Mischung zu fahren. Ist dann zwar zu viel Öl für die Karre, aber das hält sie aus.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 23, 2014 at 16:33

    Schau doch mal, was am Motorblock für eine Zahl eingestanzt ist. Die Nummer befindet sich am hinteren Ende des Motors unterhalb des Federbeins.

    Außerdem: Die Ölleitung geht nicht in den Vergaser, sondern zur Ölpumpe. Der Anschluss führ nur konstruktionsbedingt durch das Luftfiltergehäuse. Die Ölpumpe arbeitet drehzahlabhängig und stellt der Vespe in Abhängigkeit von der Stellung des Gashahns die optimale Ölmenge zur Verfügung.

    Schau doch mal unter die Sitzbank. Wenn Du in Fahrtrichtung rechts von der Vespe stehst, also auf der Seite auf der der Keilriemen ist, dann solltest Du am Tank vorne links einen kleinen Tankdeckel für den Öltank finden. Wenn nicht, dann hat jemand das Teil ausgebaut und ggf. - wenn du Glück hast - die Ölpumpe stillgelegt.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 23, 2014 at 12:03

    Natürlich hat die VA52T eine Getrenntschmierung. Nur manche Zeitgenossen legen die Ölpumpe mehr oder minder professionell still und tanken lieber 1:50 Mischung - zumeist aus der unbegründeten Angst heraus, die Getrennschmierung könnte nicht funktionieren und einen Kolbenfresser verursachen.

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 19, 2014 at 09:37

    Wenn Du ohne Getrenntschmierung fährst, solltest Du keine Experimente mit Benzin ohne Öl machen. Sonst hast Du schneller ein Kolbenklemmer oder im schlimmsten Fall einen Kolbenfresser. Also bloß nicht ohne Öl im Benzin fahren.

    Ja, es ist normal, wenn die Düse zu groß ist. Die Kiste bekommt dann einfach zu viel Sprit und kann diesen gar nicht verarbeiten (verbrennen).

  • Original Auspuff für PK 50 Automatik

    • Automatix
    • January 19, 2014 at 09:33

    PREISUPDATE: EUR 45 inkl. Versand!

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 18, 2014 at 12:30

    Also wenn die 82er nicht geht, dann geh in 2er Schritten nach unten. Bin allerdings nach viel vor der Auffassung, dass Dein Gaser nicht sauber ist. Ultraschllreinigung ist das Stichwort. Und wenn Du mit einer funktionierenden Getrenntschmierung fährst, dann solltest Du auch immer Öl im Öltank haben, ja?!

    Die 55 Km/h sind durchaus normal, wenn nicht alles optimal eingestellt ist. Du darfst von einem größeren Hubraum nicht automatisch erwarten, dass die Karre viel schneller wird, denn solange sich die Übersetzung nicht ändert wird nur der Abzug deutlich besser, nicht aber die Endgeschwindigkeit.

    Aber Du solltest Dich erst mal um die Vergasereinstellung und die richtige Einstellung und Abdüsung des Gasers kümmern. Das sollte oberste Priorität haben!!!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Neue Betriebserlaubnis für Smallframe Vespa?

    • Automatix
    • January 10, 2014 at 18:05

    Schön, dass wir das Thema Importvespe auch nochmals wiedergekäut haben. Darum ging's aber in diesem Thread noch nie.

    Es ging immer nur um eine Vespe mit Erstzulassung in D-Land und es ging schon immer um eine 50er.

    Aber es schient heute der Tag der Antwort zu sein, für die hier nie eine Frage gestellt wurde.  ?(

  • Neue Betriebserlaubnis für Smallframe Vespa?

    • Automatix
    • January 10, 2014 at 15:41

    Vielleicht sollte man den Thread von Anfang an lesen!!!!

    Da steht nämlich was von 50er und Smallframe. Also was will ich mit der Karre beim TÜV?
    Ich verstehe manchmal nicht, warum hier wild drauflos geantwortet wird, ohne genau zu lesen, was gefragt wurde.

    Nichts für ungut. Aber Informationen die zu den gestellten Fragen nicht passen haben Reissack-Charakter und sind in China weiterhin der Belanglosigkeit ausgesetzt!  2-)

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Neue Betriebserlaubnis für Smallframe Vespa?

    • Automatix
    • January 9, 2014 at 19:35

    Wir haben es hier inzwischen wohl mit einem Trittbrett-Thread zu tun. 2-)

    Kurze Zwischeninfo: Zwei Piaggio-Händler haben unabhängig voneinander folgende Auskunft gegeben:

    Schritt 1: Antrag beim autorisierten Piaggio Händler abholen und vor Ort alle Daten (Fahrgestellnummer, Bj, etc.) in den Antrag aufnehmen.
    Schritt 2: Antrag bei der zuständigen Zulassungsstelle stempeln lassen. Mit dem Stempel wird die Unbedenklichkeit von Amts wegen bescheinigt.
    Schritt 3: Antrag zurück zu Piaggio Händler. Der Schickt den Antrag ans Piaggio Werk und nach 2 bis 4 Woche kommt die neue Betriebserlaubnis.

    Kosten: Piaggio-Händler nimmt zw. 60 und 65 Euro
    Zulassungsstelle: zw. 10 und 15 Euro.

    Wichtig: Den Antrag bekommt man nur bei einem offiziellen, also autorisierten Piaggio Händler. Die Schrauberwerkstatt um die Ecke, die auch mit Originalteilen handelt, kann das nicht.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 8, 2014 at 20:21

    Die Düsen aus dem gepusteten Link passen. http://www.stein-dinse.biz/Dellorto/FHBB…_3094_3103.html

    Sind M6er Düsen. Ursache der Performanceprobleme müsste damit gefunden sein. Und wenn Du schon alles offen hast, dann solltest Du den Gaser gründlichst reinigen.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Automatix

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 7, 2014 at 19:50

    Gratulation!

    Die Kreuzschlitz-Schraube zur Fixierung des Pick Ups hast Du hoffentlich wieder reibgeschraubt. Sonst hast Du nicht lange Vergnügen am neuen Ersatzteil.

    Es gibt keinen Schlauch vom Luftfilter zum Auspuff. Präzisiere mal was Du genau meinst. Meinst Du den Gummi-Balg vom Luftfiltergehäuse zu Karosserie? Das wäre nicht weiter tragisch und dürfte an der Funktionalität der Vespe nichts beeinflussen. Bei Gelegenheit solltest Du den Gummibalg aber wieder richtig positionieren, da er dazu dient, dass der Gaser nur Luft aus dem Karosserieinneren ansaugt. Die dürft i.d.R. immer sauberer sein, als die vom Hinterrad aufgewirbelte Luft. 


    Ich denke, dass der Vergaser nicht sauber auf den Tuning-Zylinder abgedüst ist. Noch einfachere Ursache wäre natürlich ein verschmutzter Vergaser. Muss eh raus, also gründlich reinigen.

    Schraube mal die Schwimmerkammer des Vergasers auf und lies die kleine Zahl auf der mittig verbauten Hauptdüse (HD) ab. Wenn da eine Zahl 76 oder 78 steht, ist es die Original-Düse. Eine 82er ist oft ideal, manchmal funktioniert aber auch eine 84er besser. Eine HD kostet je nach Laden zwischen Euro 2,50 und 3,50. Daher empfiehlt es sich gleich 2 bis 3 Düsen zu kaufen, also 80er, 82er und 84er Düsen.

    Wenn jetzt eine 76er, 78er oder 84er verbaut ist, dann versuch's mit ner 82er.

    Übrigens: Wenn Du die HD's im Netz bestellst, dann achte darauf dass sie ein M6-Gewinde haben und explizit für den Dell'orto Vergaser ausgezeichnet sind.

    Beste Grüße und viel Erfolg,
    Automatix

  • Original Auspuff für PK 50 Automatik

    • Automatix
    • January 5, 2014 at 11:24

    Servus zusammen,

    ich biete hier einen Original Auspuff für eine PK 50 Automatik (passt mit entsprechendem Alu-Krümmer sowohl auf die VA51T wie auf die VA52T).

    Der Auspuff wurde komplett sandgestrahlt und danach mit Hochtemperatur-Auspufflack gründlich lackiert.

    Preis: 49.- inklusive Versand.

    Bei Interesse bitte PN.

    Beste Grüße,
    Automatix

    Bilder

    • PK Automatik Auspuff.jpg
      • 260.34 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 274
    • PK Automatik Auspuff SN-Nr.jpg
      • 222.21 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 245
  • Sito Plus Auspuff PK50XL2 Automatik

    • Automatix
    • January 5, 2014 at 11:17

    Es ist ganz sicher kein Original-Auspuff! Ist ein Sito+. Sieht man schon am Auspuff-Krümmer.

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 3, 2014 at 19:12

    pkracer und Rayman: Danke für die Präzisierung! :thumbup:

  • Halbautomatik Vespa pk50 XL

    • Automatix
    • January 3, 2014 at 07:55

    Richtig. Die Rennleitung mag getunte 50er nicht wirklich - wenn sie diese als solches überhaupt erkennt.

    Schlimmste Folgen bei einem Unfall: Die Versicherung verweigert die Leistung.
    Schlimmste Folgen bei Erwischtwerden durch die Rennleitung: Entzug der Betriebserlaubnis.

    Der 75er Pinasco wird meistens verbaut, wenn der Original-Zylinder sauer gefahren wurde, da es für den Automaten keinen neuen Original 50er Zylinderkit mehr gibt. Gebraucht sind die Teile zwar teuer, aber aufgrund der Eigenschaften (Alu, beschichtet, fast unkaputtbar) auch gebraucht regelmäßig in einem guten bis sehr guten Zustand. Aber kriegen muss man erst mal einen.

    Der Pinasco-Satz ist aus Grauguss (rostet) und muss mit dem 16/14er Dell'Orto Vergaser in der Regel neu abgeküsst werden (82er bis 84er HD ist ideal). Vorteil des Tuning-Zylinders: Deutlich besserer Abzug. Endgeschwindigkeit unwesentlich höher, da die Übersetzung des Automaten das limitierende Momentum ist. Mit dem größeren Riemen (16,3mm breit) kannst Du auch an der Übersetzung etwas "drehen". Die Kiste wird dann ca. 5 km/h flotter.
    Nachteil des Pinasco: Durch die höheren Kräfte wird der Antriebsstrang (Kupplung, Varia, etc.) stärker belastet. Kommt nicht selten vor, dass die Vernietung der Vario auf dem Lüfterrad sich löst und die Nieten im Lüfterrad ihr Unheil anrichten (zerstörte Spulen, zerstörtes Pick Up).

    Wenn Du also unbedingt original fahren möchtest, musst Du dir einen 50er Zylinder-Kit suchen. Original HD-Abdüsung nicht vergessen!!!!! (steht in der Betriebserlaubnis. Müsste eine 78er HD, M6-Gewinde, sein). Notfalls würde ich die Vespe an den Verkäufer zurückgeben, wenn er dir die Karre als 50er Automaten angedreht hat.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Meine vespa pk 50 xl springt zum verrecken nicht an

    • Automatix
    • January 2, 2014 at 08:02

    Servus M. Pie,

    erst mal herzlich Willkommen im Forum.

    Was Deine Herausforderung anbetrifft:
    Lass uns doch alle mal wissen, ob die Vespe überhaupt einen Zündfunken hat. Wenn Sie einen hat, kann's nur an der Spritzufuhr oder ggf. Falschluft (Unrichtigkeit) liegen.

    Was Du gemacht hast ist nämlich nicht wichtig. Wichtig ist wie, also ob Du es richtig gemacht hast.

    Lass uns also wissen ob Du überhaupt einen Zündfunken hast. Wenn nicht, wirst Du wohl das Pick Up erneut verlöten oder gar tauschen müssen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Neue Betriebserlaubnis für Smallframe Vespa?

    • Automatix
    • December 30, 2013 at 10:48

    Bestens. Danke an Swen und alle die sich die Mühe gemacht haben, diese Frage detailliert zu beantworten. Werde also eine Eidesstattliche Erklärung abgeben und dann zum Vertragshändler gehen. Mal sehen, was der mir sagt. Sobald ich den WEG endgültig gegangen bin, werde ich euch abschließend berichten.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Neue Betriebserlaubnis für Smallframe Vespa?

    • Automatix
    • December 29, 2013 at 21:38

    Danke für die Antworten. Mir war so, als hätte ich erwähnt, dass es

    a) eine Deutsche Vespa ist - sofern man das von einer Vespa wirklich behaupten kann
    b) es je nach Region unterschiedliche Antworten/Wege gibt, wie man an die Unbedenklichkeitsbescheinigung kommt (Polizei oder Zulassungsstelle).

    Wenn also jemand aus München und Umgebung Erfahrung in diesem Bereich hat, freue ich mich auf weitere Antworten.

    Beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™