1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Kein Zündfunke - PK 50 XL Automatik

    • Automatix
    • September 22, 2016 at 20:42

    und ob das Pick Up kaputt gehen kann. Es ist m.E. sogar das häufigst anzutreffende Problem bei den PK Automaten. Grund: die Kiste wir aufgrund der Untermotorisierung sehr heiß, was Pick Ups überhaupt nicht abhaben können. Irgendwann verändert sich durch die Hitze in dem Teil dann der Widerstand und der Zündfunke kommt nicht mehr zum exakt richtigen Zeitpunkt oder setzt gar ganz aus.

    Mit viel Glück findet man ein neues Pick Up, das auf Anhieb funkt(moniert). Eines der besten Pick Ups gibts vom Hersteller bgm. Es gibt Leute hier im Forum die kaufen nichts anderes mehr, wenn ein Pick Up mal wieder fällig ist.

    Eine komplette Zündankerplatte zu bekommen ist eher selten und dann unglaublich teuer. Aber in den meisten Fällen kommst Du mit dem Pick Up Tausch auch ans Ziel.

    Viel Erfolg,
    Automatix

    TIPP: Nicht zu sehr am Pick Up rumbrutzeln, denn schon beim einlöten kann man so ein Teil schrotten. Dann geht die ganze Fummelei wieder von vorne los.

  • Ich schätze mal Motorbremse...

    • Automatix
    • September 22, 2016 at 07:49

    Kolben und zu wenig Schmierung hätte schnell hörbare Folgen. Zudem würde die Kiste irgendwann gar nicht mehr fahren, da auf einen Klemmer nicht selten ein Kolbenfresser folgt. Aber da sei beruhigt: Dein Problem spielt sich m.E. ausschließlich im Bereich Kupplung ab.

    Bau das Teil mal aus und mach ein Foto. Miss mal die Belagstärke. Alles unter 1mm halte ich für grenzwertig.

    Beste Grüße
    Automatix

  • Ich schätze mal Motorbremse...

    • Automatix
    • September 21, 2016 at 08:00

    Mach mal die Kupplung nochmals ab und schau, ob die Kupplungsfedern noch in Ordnung sind. Sind alle Kupplungsbacken gleichmäßig abgelaufen und technisch in Ordnung? Ist rund um die Kupplung alles richtig verschraubt, der Riemenscheiben-Keil an der richtigen Stelle (könnte abgeschert sein) und sitzt die Kupplungsglocke korrekt auf der Naben-Aufnahme?

    Am Riemen liegt das m.E. tendenziell eher nicht.

  • Suche Felgenringe für PK, 3.00-10

    • Automatix
    • September 18, 2016 at 17:38

    push! Doch noch jemand, der für ne PK die ollen grauen Felgenringe nicht mehr braucht?

  • Bei PK 50 XL Automatik (Bj 91) Zylinder wechseln

    • Automatix
    • September 17, 2016 at 09:49

    Milchmädchenrechnung?

    Sorry, aber für 650 Euro hat der Laie mindestens drei Versuche inkl. Material. Das ist nicht unbedingt ein schwaches Argument, oder?

    Ich kann verstehen, dass Handwerker auch Geld verdienen müssen. Was ich aber nicht verstehen kann und will ist der Umstand, dass die Not des Unwissenden derart unverschämt ausgenutzt werden soll. Und ich bleibe auch dabei, dass mir der Preis deutlich zu hoch wäre.

    Der m.E. noch akzeptable Preis von EUR 450 würde einen Zylinder-Kit für 175 EUR und 275 EUR Arbeitslohn beinhalten. Das wären dann ca. 3,5 Stunden um die Karre wieder flott zu kriegen. Wenn das für einen Profi zu wenig Zeit ist, dann fehlt mir jegliches Verständnis fürs Schrauben.

    Auf den Punkt gebracht, geschätzter Rassmo: Ich will und kann Deiner Argumentation nicht folgen, da mir der genannte Preis von 650 EUR unter keinen Umständen gerechtfertigt scheint!

    Aber kein Problem: Man kann ja durchaus unterschiedlicher Meinung sein! :)

    Beste Grüße von einem Automaten-Laien
    Automatix

  • Bei PK 50 XL Automatik (Bj 91) Zylinder wechseln

    • Automatix
    • September 15, 2016 at 08:03

    Der Preis ist sehr ambitioniert! Der Zylinder kostet tatsächlich ca. 175 Euro. Bleiben also noch 475 Euro für die Arbeit. Selbst bei einem Stundensatz eines Handwerkers von 80 Euro (Verbrauchsmaterialien wie Auspuffdichtungen, Schrauben und eine Zylinderfußdichtung, nicht eingerechnet) könnte dieser fast 6 Stunden kostendeckend arbeiten.

    Da es sich um einen geübten Schrauber handelt, müsste dieser die Handgriffe eines Zylinderwechsels im Schlaf beherrschen. Der Motor ist in einer halben Stunde raus. der Zylinder ist in einer halben Stunde gewechselt. Der Einbau des Motors geht mit Hilfe eines Kollegen - das Ding ist scheiße schwer alleine einzubauen- geht in ca. einer Stunde von statten.

    Lass den Typen echt langsam sein und er braucht noch eine Stunde mehr, dann hat er drei Arbeitsstunden zuviel angesetzt.

    Also auch wenn es sich hier um eine Fachwerkstatt handelt - viel zu teuer! Bei 450 Euro hätte ich gesagt, ok.

    Und nein, der Motor muss nicht gespalten werden! Es reicht, wenn man sicherstellt, dass nichts im Kurbelghehäuse ist.

    Also such Dir einen ambitionieren Schrauber, drück dem 100 Euro in die Hand und bastel den Zylinder mit dem zusammen drauf. Nebeneffekt: Du lernst noch etwas dabei.

    Nicht vergessen: Vergaser neu abdüsen. 82er bis 84er HD. Dann müsste die Kiste rund laufen. Und unbedingt am neuen Zylinder die Kanäle mit feinem Sandpapier brechen / entgraten. Machst Du das nicht, riskierst Du einen Klemmer - gleich am Anfang.

    WICHTIG: Getrenntschmierung - immer genügend Öl in den Tank, sonst frisst der neue Zylinder auch gleich wieder

    Beste Grüße und viel Erfolg
    Automatix

  • Motoreinstellungen nach Restauration

    • Automatix
    • September 15, 2016 at 07:51

    Du hast sehr wahrscheinlich einen 16/12er Dell'Orto Vergaser. Der wurde standardmäßig mit einer 65er HD ausgeliefert. Schau mal seitlich auf die Vergaserbeschriftung. Da steht der Vergasertyp: 16/12 oder 16/14.

    Sollte es ein 16/12er sein, beginnt das Spiel mit dem Abdüsen bei einer 72 und sollte sein Ende bei einer 76er HD finden. Da bleibt dir das Ausprobieren leider nicht erspart.

    Bezügliche der Zündung gibt es eine einfache Einstellungshilfe: An der Ankerplatte auf ca. 12 Uhr ist ein Strich, der genau mit der Markierung am Motorgehäuse in Flucht gebracht werden muss. Du kannst auch den Zündzeitpunkt ein paar Grad vorstellen, indem Du die Zündgrundplatte im Uhrzeigersinn einen bis max. 2mm nach rechts verdrehst. Meine Automaten laufen aber auch mit genau in der Flucht gestellten Ankerplatten.

    Was den Vergaser und dessen Grundeinstellung angeht, siehe hier:
    Dell'Orto 16.14 die Wahrheit!

    Und ja: Gefühl und Gehör schaden auch nicht, wenn es um die Feineinstellung des Vergasers geht.

    Überprüfe nach 50 Km das Kerzenbild. Notfalls musst Du den Gaser nochmals ein wenig nachstellen. Was zu tun ist um den Gaser fetter oder weniger fett einzustellen, findest Du in der oben geposteten Anleitung.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Gelöst? : Anlasser, Nässe und Verkabelung Verständnisfrage

    • Automatix
    • September 13, 2016 at 08:14

    Tippe ich auch. Schau mal unterhalb vom Vergaser/Luftfiltergehäuse, ob das Massekabel richtig verschraubt ist. Wenn das nicht am Motorblock fest ist, springt die Karre nie an, da der Stromkreis zum Anlasser nicht geschlossen werden kann. Und ohne geschlossenen Stromkreis, dreht sich ein Elektromotor nun mal nicht.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK automatica: Riemen schlackert

    • Automatix
    • September 13, 2016 at 08:10

    Du kannst beim Zusammenbauen keinen Fehler machen. Der Riemen spannt sich im Normalfall von selbst. Es sei denn, Du hast den falschen Riemen aufgezogen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Schrauben rüttelt es lose!

    • Automatix
    • September 13, 2016 at 08:08

    Nach 10 km ist alles schon wieder losvibriert, sagst Du. Dann liegt's nicht nur an der falschen Verschraubung, sondern i.d.R. auch an zu viel Spannung auf dem Auspuffrohr. Die bekommt man nur raus, indem man den Krümmer mit einem Schneidbrenner zum glühen bringt und dann die Biegung des Krümmers bearbeitet.

    Ansonsten ist der Tipp mit Zahnscheiben und Kupfermuttern absolut korrekt. Hält eine kleine Ewigkeit, wenn keine Spannung auf der ganzen Konstruktion ist.

    WICHTIG: Die richtigen Auspuffdichtungen verwenden. Schraubst Du nur die Papp-Dichtungen rein, kokeln die Dir innerhalb kürzester Zeit durch, es entsteht Spiel zwischen Krümmer und Zylinder und das gesamte Konstrukt löst sich in Wohlgefallen auf.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Ich schätze mal Motorbremse...

    • Automatix
    • September 7, 2016 at 07:45

    Das kann mehrere Ursachen haben. Grundsätzliche würde ich zuerst folgende Schritte machen:

    • Kupplung gründlich mit Bremenreiniger reinigen
    • Vergaser nach der hier im Forum geposteten Anleitung einstellen.

    Hilft das alles nichts, musst Du selbst oder von einem Profi die Zündung abblitzen lassen. Vielleicht hat Du schlichtweg nur ein oft vorkommendes PickUp-Problem.

    Viel Erfolg,
    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 automatic: Bremslicht geht nicht mehr

    • Automatix
    • September 6, 2016 at 07:30

    Folgende Vorgehensweise: Bremshebel ziehen, Bremenreiniger einsprühen und kurz warten. Dann testen. Wiederholen, falls es beim ersten Mal nicht gleich funktioniert. Wenn es nach mehreren Malen nicht geht, Schalter tauschen!

    Ansonsten ist dieser Schalter tatsächlich für zwei Dinge da:

    • Bremslicht zum leuchten bringen, indem der Stromkreis geschlossen wird,
    • Anlasser zum drehen bringen, wenn bei gezogener Hinterradbremse (und nur hier ist auch ein Schalter verbaut) der Anlassserknopf betätigt wird.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Zylinder Kopf für Pinasco 75 ccm bearbeiten

    • Automatix
    • September 1, 2016 at 08:03
    Zitat von lavespa

    Ja ist nur ein beispiel wenn ich mir das mal leisten kann werde ich mir solch ein Kopf holen einfach versuchen die pk soll ja dann etwas an die 70 fahren auf das tempo kommt es mir nicht an nur das sie Vor ran kommt

    Das mit den 70 km/h sollte bitte keiner ernst nehmen. Das ist schlichtweg grundlegend falsch. Einen PK-Automaten auf über 60km/h zu bringen ist schon eine Kunst - außer man wiegt als Fahrer unter 50 kg. Um die Karre auf 70 zu bringen bedarf es eines Wunders, oder unverhältnismäßig großer Anstrengungen. Mit dem Zylinderkopf mit angepasster Bohrung wird man keine 5 km/h mehr erreichen können.

    Also an alle die Ihren Automaten performater machen wollen: Die natürliche Grenze bei der Höchstgeschwindigkeit liegt bei der PK im Wesentlichen in der Übersetzung. Ein wenig erreicht man durch einen anderen Auspuff. Mehr Durchzug und Endgeschwindigkeit bekommt man ausschließlich mit dem 75er Pinasco in Kombi mit einem anderen Auspuff hin.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Bremsleistung Hinterradbremse

    • Automatix
    • September 1, 2016 at 07:52

    Mach mal Bilder von der Bremstrommel - Innenseite und vom Bremsbelag. Danach kann man Dir eventuell besser helfen, wenn wir sehen, wie die Gegebenheiten sind.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Suche Felgenringe für PK, 3.00-10

    • Automatix
    • August 11, 2016 at 10:41

    Hat wirklich keine(r) solche Ringe, die er/sie nicht mehr braucht?

    Würde mich über 'ne PN freuen!

    Gruß,
    Automatix

  • Öl läuft aus der Antriebswelle

    • Automatix
    • August 11, 2016 at 08:09

    Was Du machen musst, hat fgib schon gesagt: Bremstrommel wieder draufmachen und festschrauben. Dann wird die Antriebswelle im Getriebe wieder gegen den Simmerring gezogen und dichtet damit das Getriebe gegen Auslaufen ab.

    Der Simmerring an der Antriebswelle geht relativ selten kaputt (hatte ich z.B. noch nie). Du kannst also mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass alles wieder gut ist, sobald die Bremstrommel wieder verbaut ist.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Gelöst:PK 50 XL Automatica Bj.90 / schlagendes metallisches Geräusch aus dem Polrad/Vario Bereich (Kurbelwelle / Lager / Pleuel)

    • Automatix
    • August 4, 2016 at 09:29

    PK 50 S Automatica Elestart & variomatik = ???

    Das klingt nach dem selben Problem wie unter dem Link bereits beschrieben.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 S Automatica Elestart & variomatik = ???

    • Automatix
    • August 4, 2016 at 09:25

    Das Schlagen kann in diesem Fall tatsächlich von abgerissenen Nieten im Polrad kommen. Um das in jedem Fall ausschließen zu können, musst Du das Polrad abziehen und nachschauen. Machst Du das nicht und die Ursache sind tatsächlich die Nieten, riskierst Du einen Totalschaden der Zünd-Ankerplatte.

    Wenn die Vario tatsächlich locker ist, gibt's zwei Lösungen:

    - neues (gebrauchtes) Polrad
    - Vario neu aufnieten (lassen).

    Ansonsten kann es natürlich auch ein Lager sein, aber m.E. nach eher unwahrscheinlich, da die KW-Lager von sehr hoher Qualität sind.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Fingerkuppe ab, Zündkerze sitzt fest - hab schon fast keine Lust mehr...

    • Automatix
    • August 4, 2016 at 09:19

    Es muss Dir gar nix leid tun. Ich bin nur für einen gesunden Pragmatismus.

    Und noch ein Tipp: Solltest Du die Krümmerschrauben (hier Stehbolzen) abreißen, kannst Du Dir mit dem Kauf eines neuen Krümmers behelfen, oder den alten Krümmer - handwerkliche Fähigkeiten uns entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt - flicken.

    Meine Meinung dazu habe ich hier schon mal kund getan: Neues Teil verbauen, wenn Du den Motor eh schon draußen hast. Zum Verbauen des Krümmers, solltest Du in jedem Fall Kupfermutter nehmen. Gibt's im Fachhandel oder in der Bucht. Die halten länger als eine halbe Saison. Dichtungen sollten die mit dem Metallplättchen sein. Eine reine Pappdichtung kokelt Dir aufgrund der enormen Hitzeentwicklung beim Automaten innerhalb kürzester Zeit durch.

    Viel Erfolg!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Fingerkuppe ab, Zündkerze sitzt fest - hab schon fast keine Lust mehr...

    • Automatix
    • August 4, 2016 at 08:19

    Dann bau eben den Motor komplett aus. Das sind drei Bowdenzüge (Schaltzug, Gaszug und Bremszug) und zwei Kabel (Anlasser, Bordsteckerschutzkappe mit Erdungskabel) mehr zu lösen. Den Gaser und die Ölzuleitung hast du ja eh gelöst. Dann die Traversenschraube und die Stoßdämpferschraube raus und der Motor fällt bei entsprechender Abstützung der Vespe auf den Boden. Dann kommst Du bequem an alles ran, kannst alles wieder perfekt verschrauben und - wenn Dir jemand beim Reinheben des Motors in den Rahmen hilft - bist Du in 3 Stunden mit allem fertig.

    In der Zeit in der Du hier den Thread mit unnötigen Diskussionen vollpumpst, hättest Du sicherlich den Motor schon längst ausgebaut.

    Beste Grüße
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™