1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Fingerkuppe ab, Zündkerze sitzt fest - hab schon fast keine Lust mehr...

    • Automatix
    • August 2, 2016 at 08:21

    Das klingt ja nach nahender Verzweiflung.

    Ich würde an Deiner Stelle den Motor ganz ausbauen. Habe ich am WE auch bei einer meiner Vespen gemacht. Dauert für geübte bis ca. drei Stunden, aber dann kommst Du überall prima hin, kannst den Motor auch mal gründlich reinigen und die gesamte Antriebseinheit (Kupplung, Vario, etc.) gleich noch einer Wartung unterziehen. Ja, auch eine Automatik benötigt ab und an eine kleine Inspektion.

    Was die Stehbolzen des Zylinderkopfs anbetrifft: Die reißt Du nicht ab. Oder aber man stellt sich saublöd an. Wichtig bei all diesen Arbeiten: Der richtige Hebel und die Schrauben gehen alle problemlos auf.

    Investiere einfach einmal in zwei Jahren richtig Zeit um die olle Kiste wieder zu revidieren und Du wirst langfristig mehr Freude daran haben.

    Bezüglich der Nebendüse kann ich mal schauen. Ich habe sogar noch einen Gaser da, bei dem die Original ND verbaut ist. Aber nur die ND zu verkaufen ist für ich nicht drin, da dann der Gaser nicht mehr komplett ist und ich mir bei Bedarf auch eine neue ND besorgen müsste. Die Größe kann ich Dir aber nennen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa startet schlecht, qualmt und geht aus...

    • Automatix
    • August 1, 2016 at 08:26

    Wenn man das so versteht, dann ist eh alles klar: Vergaser raus und ALLE Düsen gründlichst reinigen. Wenn man den Chokehebel nach vorne drückt, also außer Kraft setzt und die Karre geht dann aus, dann ist es zu 99,9% ein verdreckter/verstopfter Vergaser.

  • Vespa startet schlecht, qualmt und geht aus...

    • Automatix
    • July 31, 2016 at 10:15

    Wie lange raucht die Vespa? Ist das nur am Anfang ein Problem, solange der Motor noch kalt ist, oder tritt die Rauchentwicklung auch bei warmem Motor auf?

    Solange der Motor noch kalt ist, qualmen meine Automaten auch. Mit der Rauchfahne auf den ersten 500 Metern könnte man locker in einem James Bond Film mitmachen! :D
    Danach aber sollte wenig bis gar keine Rauchfahne mehr zu sehen sein.

    Dass die Karre ausgeht, sobald der Choke voll gezogen wird, ist NORMAL!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa XL2 Automatik springt nicht an.

    • Automatix
    • July 31, 2016 at 10:05

    Ich würde an Deiner Stelle auch den Vergaser und alles was an Undichtigkeiten auftreten kann, prüfen. Insbesondere solltest Du sämtliche Dichtungen, auch die um den Membranblock (Stichwort: Falschluft), prüfen.

    Auch den Vergaser würde ich nochmals grundlegend reinigen.

    Wenn das alles überprüft ist und die Kiste läuft dann immer noch nicht richtig, ist die Zündung dran.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Suche Felgenringe für PK, 3.00-10

    • Automatix
    • July 31, 2016 at 09:58

    Servus zusammen,

    ich suche für meine PK graue Kunststoff-Felgenringe (siehe Foto).

    Sollte jemand welche rumliegen haben, bitte ich um PN mit Preisangabe (inkl. Versandkosten).

    Beste Grüße,
    Automatix

    Bilder

    • Felgenring PK.jpg
      • 21.6 kB
      • 550 × 512
      • 252
  • PK 50 automatik Kolbenfresser?

    • Automatix
    • July 9, 2016 at 17:33

    Ich habe selbst noch nie einen VA51T Kolben verbaut, aber schon davon gehört, dass es ginge. Also gilt hier die Devise: Versuch macht kluch! M.W. geht das, solange der Kolben nicht mehr als 38,2mm misst. Die Höhe und die Lage der Kolbenfester stimmt. Nur die Kolbenringe sind anders.

    Beste Grüße und viel Erfolg
    Automatix

  • PK50 XL2 Automatik stottert bei Schubbetrieb

    • Automatix
    • July 1, 2016 at 09:52

    Wenn ich ganz am Anfang richtig gelesen habe, fährst Du keinen 16/14er Dell Orto, sondern einen 16/12er. Schon mal daran gedacht, dass die Abdüsung falsch sein könnte?

    Alle Empfehlungen bezüglich der 82er HD beziehen sich auf den 16/14er Gaser.

    M.E. solltest Du erst einmal den Gaser neu abdüsen, bevor Du die Lötarbeiten am Pick UP erneut angehst.

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Was heißt bei Dir "Getrenntschmierung außer Kraft gesetzt"? Pumpe mechanisch lahmgelegt, oder nur den Schlauch draufgelassen und keine Öl mehr in den Tank gegossen und dafür Mischung getankt? Wäre fatal, denn dann zieht die Kleine bisweilen etwas Falschluft, was sich nicht unbedingt positiv auf die Performance auswirkt.

  • Automatik Gang nur schlecht rein

    • Automatix
    • July 1, 2016 at 09:42

    Ein Bild sagt oft mehr als 1.000 Worte.

    Den Nippel kannst Du Dir im Vespa-Laden um die Ecke besorgen. Meßschieber nehmen, Loch messen und richtigen Nippel kaufen.

    Ich hätte an Deiner Stelle gleich noch eine neue Bowdenzughülle verbaut, denn die auf dem Bild schaut beschissen aus und es wäre unwesentlich mehr Arbeit.

    Beste Grüße,
    Automatix

    Bilder

    • vespa.jpg
      • 220.92 kB
      • 1,500 × 844
      • 344
  • Automatik Gang nur schlecht rein

    • Automatix
    • June 29, 2016 at 08:16

    Ich würde den Schaltdraht nicht freiwillig lösen und aus dem Nippel an der Motorunterseite ziehen. Wer das schon mal gemacht hat weiß, dass es ein Riesen-gei**cke den wieder in den Nippel einzufädeln.

    Wie gesagt: Erste Prüfung gilt dem Clip. Wenn der fehlt hast Du die Ursache. Den Schaltdraht kannst Du immer noch aushängen und gegen einen neuen tauschen.

    Um den Gaszug zu tauschen, musst Du die Tachoabdeckung demontieren, den alten Gaszug aus der Hülle nach oben rausziehen und einen neuen Zug einfädeln. Sollte die Bowdenzughülle ebenfalls gleich getauscht werden müssen, folgender Tipp:

    Führe in die neu Hülle einen mindestens 2,5 mal so langen starren Draht ein. Den Überstand des Drahtes (1,5 der Bowdenzuglänge) führst Du von oben in die alte noch im Roller verbaute Hülle ein, bis Du den Draht unten siehst. Am Ende des neuen Bowdenzugs sollte Du z.B. mit einer Schraubenmutter das Durchrutschen des starren Drahts sichern. Jetzt kannst Du am unteren Ende des alten Bowdenzugs den neuen Bowdenzug durch den Rahmen ziehen. Wenn der neue Bowdenzug an der richtigen Stelle sitzt, Zugdraht wieder aus der Hülle entfernen und Gaszug von oben einfädeln und durchschieben. Mit dieser Methode sitzt der neuen Bowdenzug i.d.R. exakt an der Stelle, an der der alte gesessen hat.

    Um den neuen Gaszug unten am Motor zu fixieren benötigst Du einen speziellen Nippel. Sollte der nicht mehr vorhanden sein, gibt's den problemlos im Ersatzteilhandel. Was Du unbedingt nicht vergessen solltest ist die Feder, die den Gaszug/-hebel unten am Motor in die Ausgangsstellung zieht, sobald Du den Gashebel loslässt.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Automatix

  • Automatik Gang nur schlecht rein

    • Automatix
    • June 26, 2016 at 23:29

    Gang einlegen beim Automaten ist nicht korrekt. Es ist die Fahrstufe 1. Fahrstufe 0 ist demnach der Leerlauf. Woran es liegen kann, dass die Fahrstufe 1 nicht richtig reingeht?

    • nicht korrekt installierter Gangzug: An der Gangzughülle ist eine Hülse, die am Motorblock mit einem Clip arretiert wird. Fehlt dieser Clip, klappt's mit der Fahrstufe 1 einlegen nicht wirklich gut. Das Ganze spielt sich ebenfalls unter der bereits erwähnten "schwarzen Kappe" an der Motorunterseite ab.
    • verrotteter Zug ohne jegliche Schmierung.

    Mehr fällt mir nicht ein, was bei einer so simplen Mechanik wie beim starren Schaltzug der Automatik sein könnte. Dass im Getriebe etwas nicht stimmt kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn jemand hat es geöffnet und nicht mehr korrekt zusammengesetzt.

    Gruß
    Automatix

  • PK50 XL Automatik Elestart - Wiederinbetriebnahme nach längerer Standzeit

    • Automatix
    • June 14, 2016 at 07:31

    Gut, dass Du das Buch online bestellt hast. Meines Wissens steht da nämlich über den Automaten gar nichts drin. Du solltest hier die SuFu nutzen und nach einer Reparaturanleitung für den Automaten suchen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50 XL Automatik Elestart - Wiederinbetriebnahme nach längerer Standzeit

    • Automatix
    • June 8, 2016 at 07:52

    Bau den Vergaser aus und halte in der Schwimmerkammer Ausschau nach Schmutzablagerungen. Wenn Du dort Schmutzablagerungen findest, solltest Du den alten Sprit ablassen. Wenn der Tank in den letzten Jahren immer gefüllt war, dürfte sich kein Rost gebildet haben. Den Vergaser solltest Du gründlich reinigen und alle Düsen (Haupt- und Nebendüsen) auf festen Sitz prüfen.

    Ansonsten kann es auch sein, dass Dein Zündfunke zwar da ist, aber eben nicht zum richtigen Zeitpunkt. Das wirst Du nur erkennen, wenn Du die Zündung abblitzst oder abblitzen lässt.

    Grundsätzlich ist nach so langer Standzeit aber eine Reinigung der Spritzufuhr und ggfs. der Ölzufuhr (Getrenntschmierung) immer der richtige Rat.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 Automatik fährt nicht schneller als 35 und dreht hoch

    • Automatix
    • April 17, 2016 at 09:36

    Richtig. Ist ne Plurimatik. Auch richtig: Wenn zu wenig Öl drin ist, funzt die Übersetzung nicht mehr und die Kiste läuft nur noch ganz lahm. Also unbedingt Ölstand prüfen und ggfs. Hydrauliköl nachfüllen.

    Sollte etwas anderes defekt sein, viel Glück. Mit der Plurimatik kennen sich noch deutlich weniger aus, als mit der Variomatik. Unter Umständen musst Du sogar noch das Pick Up wechseln, wenn die Mühle jetzt sogar noch stottert.

    Ich würde aber erst mal mit dem Hydrauliköl anfangen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk 50 automatik bremsen

    • Automatix
    • April 8, 2016 at 07:39

    So ein Riesen-Thread für eine derart einfache Frage.

    Die Antwort ist so simpel wie e i n-fach. Der Automat hat hinten nur eine Bremsbacke unter der Bremstrommel. Und das ist bei allen PK Automaten so. Das war's!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk automatik mit 28/20 Vergaser?

    • Automatix
    • March 12, 2016 at 15:26

    Rollen fette kann man, muss man aber nicht. Das Angenehme am Fett bzw. der Kupferpaste: Die Rollen bleiben dank der Klebewirkung des Fetts / der Paste beim Einbau an der richtigen Stelle. Das Unangenehme: die Pampe haut es Dir nach kürzester Zeit im Motorrad/Lüfterrad rum und Du musst den Schmodder eines Tages dann wieder wegputzen - oder auch nicht!

    Ich bin in zwischen auf Graphitpulver umgestiegen. Einfach einen fetten Maurerbleistift nehmen und die Laufflächen der Vario ordentlich schwarz machen. Das war's schon.

    Warum Deine 75er im Vergleich zu ner 50er Schalter nicht so richtig ausm Quark kommt kann vielerlei Gründe haben. Angefangen von der Kupplung über den Riemen, die Vario und eventuell Verschmutzungen öliger Natur im Antriebsstrang. Ich kenne das Problem allerdings nicht.

    Und ja. S(ch)ito Plus bringt vielleicht 5 km/h, nervt aber unglaublich durch seinen lauten Sound.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk automatik mit 28/20 Vergaser?

    • Automatix
    • March 11, 2016 at 07:43

    Wie schnell die fahren? Zwischen 55 und 65 km/h. Das ist dann aber auch das Maximum. Limitierender Faktor beim Automaten ist insbesondere die Übersetzung. Man kann mit einem neuen Riemen und ggfs. mit einem anderen Auspuff bis zu 5 km/h rausholen, aber lohnt sich das?

    Wichtig bei Automaten ist mir persönlich eher, dass er zuverlässig läuft und nicht permanent etwas zu basteln ist. Zwei von meinen drei Automaten laufen seit drei Jahren ohne jegliche Schrauberei - sind also alltagstauglich.

    Eine Rennsemmel wird also aus dem Automaten eher nicht. Dann sollte man wirklich auf einen Schalter wechseln, wo andere Hubräume und vor allem andere Übersetzungen möglich sind.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk automatik mit 28/20 Vergaser?

    • Automatix
    • March 10, 2016 at 08:11

    Zum Teil ganz schön aggressiver Grundton hier. Auch wenn man einen scheiß Tag hatte oder gänzlich andere Meinung ist, wäre ein anderer Ton mehr als wünschenswert!!!

    Zu Deinem Problem lavespa:

    Die Pinasco-Zylinderkits sind nicht besonders gut verarbeitet ab Werk - insbesondere in Anbetracht des Preises von um die 175 EURO. Abhilfe bringt hier nur ein feines Sandpapier, mit dem Du in den Kanälen die Kanten brichst. Bitte gründlich Arbeiten, sonst ist der erste Reiber schon nach kurzer Zeit garantiert.

    Die Bedüsung des Vergasers liegt beim 16/14 Dell'Orto in Kombination mit dem 75er Pinasco bei einer 82er HD. Ich fahre dies Kombi auf drei Automaten und alle drei laufen ideal mit dieser Kombi. Manche hier posten auch, dass eine 84er perfekt ist. Da solltest Du selbst ein wenig testen. Versuch macht ja bekanntlich kluch!!!

    Der größere Gaser würde in Kombi mit dem 75er Pinasco außer viel Arbeit überhaupt nichts bringen. Also spar dir die Fummelei.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vario rollen

    • Automatix
    • March 10, 2016 at 08:02

    Die originalen wiegen - soweit ich mich erinnern kann - exakt 5,6 Gramm. Du müsstest also mit Deinen Nachbau-Rollen ganz gut liegen.

    Viel Erfolg damit.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • von Getrenntschmierung auf Gemisch

    • Automatix
    • March 10, 2016 at 07:59
    Zitat von fgib

    Den Splinte bauste ja auch ein bevor du den Tank einbaust.
    Dann kannste den Hebel einfach einschieben, Clip rastet dann ein.

    Richtig. Bin gar nicht drauf gekommen, dass das überhaupt ein Problem sein könnte.

    @Diskopmper: Vielleicht nimmt die der Ratschlag von fgib ja die Scheu vor der halbstündigen Reparatur.

    Ich an Deiner Stelle würde die Reparatur in jedem Fall durchführen. Schon alleine weil ich keinen Bock hätte jedes mal beim Tanken dies Ölsause zu mischen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • von Getrenntschmierung auf Gemisch

    • Automatix
    • March 9, 2016 at 07:48

    Das mit der größeren Düse ist natürlich vollkommen richtig! Also wenn schon die Ölpumpe stillgelegt werden soll, dann richtig.

    DiskoPumper: Warum scheust Du die wenige Arbeit? Splint vom Benzinhahn raus, Hahn abziehen, Sechs Schrauben (SW13) unter der Sitzbank lösen, Benzinschlauch am Gaser abmachen, ein Stück Haushaltsschnur an die Leitung anbinden und schön mit durchziehen (das hilft später beim Zurückziehen des Schlauchs Richtung Gaser) und raus ist der Tank. Dann musst Du nur schnell den Schlauch wieder ranbasteln und den Tank wieder reinfummeln. Fertig!

    Danach hast Du wieder eine perfekte Getrenntschmierung und kannst Dir die Mischerei und den Düsentausch sparen.

    Ich würde die halbe Stunde in jedem Fall investieren!


    Beste Grüße,
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™