1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Kolben an Automatik-Motor defekt (Topic korrigiert)

    • Automatix
    • February 17, 2009 at 14:39

    Es gibt hier im Forum genügend Leute, die aus dem Stand heraus behaupten, das die Anpassung des Zylinderkopfes nicht unbedingt notwendig ist. Wenn man allerdings auf Nr. sicher gehen will, empfiehlt es sich tatsächlich den Kopf anzupassen.

    Aber 'mal was ganz anderes: Alle antworten hier auf den Thread von PIWI, nur der Thread-Inhaber PIWI schweigt seit Thread-Eröffnung. Hallo PIWI!!!! Wie wär's denn mal mit einem Feedback?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wer kann mir leihweise, zum Test einen Regeler überlassen ? für PK50XL2 E-Starter.

    • Automatix
    • February 16, 2009 at 12:55

    Hallo Klaus,

    ich bin in Elektrikfragen nicht ganz auf dem Laufenden: Machst Du bitte mal ein Foto von dem gewünschten Regler? Vielleicht kann ich Dir dann ja aushelfen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL 2 Automatik - Zündaussetzer

    • Automatix
    • February 16, 2009 at 11:52

    Ich habe eine ähnlich Erfahrung gemacht wie Klaus. Licht aus und die Vespe rennt bis 50 Km/h problemlos. Sicherung raus und es geht sogar nochmals 5 Km/h schneller. Ich vermute bei all den aufgeführten Beispielen irgendwo einen Masseschluss. Schade nur, dass keiner das Problem so richtig in den Griff bekommt. Die Sache mit dem Bordnetzstecker werde ich bei Gelegenheit auch mal testen. Ist allerdings auf Dauer keine Lösung!

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Vergaserwechsel Automatik

    • Automatix
    • February 16, 2009 at 09:49

    Wenn die Vespe so schlecht anspringt, würde ich wie folgt vorgehen:

    1. Zündkerze überprüfen und ggf. wechseln.
    2. Vergaser überprüfen (Verschmutzung und mechanische Defekte)
    3. Dichtung zwischen Gaser und Ansaugstutzen prüfen und gut verschrauben.
    4. Funktion der Choke-Klappe überprüfen.
    5. Vergaser wie in der Anleitung von Klaus beschrieben, einstellen.
    6. Kabel im Umfeld der Zündung auf Scheuerstellen überprüfen.

    Deiner Beschreibungn nach kann es viel mehr nicht sein. Schlimmsten Falls ist es noch ein Zündungsproblem. Aber eher unwahrscheinlich.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Fragen zum Automatikmotor

    • Automatix
    • February 12, 2009 at 09:18

    Na wenn Chup sich so gut auskennt, dann brauch ich auch keine Fotos. Schließlich ist Chup ja ein 5 Sterne-Koch hier und schraubt öfter - ob mit oder ohne Keil. :D :D :D

    Scherz bei Seite: Nachdem johnny-johnson Kurbelwelle und Antriebswelle verwechselt hatte, wollte ich nur auf Nummer sicher gehen. Bei der XL2 ist sowohl auf der Kurbelwelle, als auch auf der Getriebewelle eine Nut mit einem Keil. Wie das bei der XL1 ist, würde ich auch mal gerne wissen. Man weiß ja nie, ob man eines Tages auf einen XL1-Motor zurückgreifen muss. Dann ist man schon mal informiert, ob die Teile untereinandere kompatibel sind. Wichtig an dieser Stelle wäre: ist denn die Vermaßung der Wellen gleich? Wenn nicht, dann ist das Thema mit dem Keil glinde gesagt ... sorry ... scheißegal!


    Beste Grüße,
    Automatix

  • Fragen zum Automatikmotor

    • Automatix
    • February 11, 2009 at 15:56

    Wenn es die Getriebewelle ist, handelt es sich um die Kupplung. Die Vario sitzt immer auf Kurbelwelle.

    Was Deine konkrete Frage angeht: Kann ich nicht exakt beantworten. Sorry. Aber wenn die eine Welle keine Nut hat (Vermutlich der XL1-Motor mit Kicker), dann liegt das vermutlich daran, dass die alte Scheibenkupplung ohne Wellenkeil verbaut wurde. Ist zwar aus mechanischer sicht nicht unbedingt sinnvoll, kann aber sein. Bei der xl2 gab's auf jeden Fall einen Keil, der der Backenkupplung einen fixen Halt auf der Welle verschaffen soll.

    Mach mal Foto von den unterschiedlichen Wellen. Vielleicht können wir Dir dann besser helfen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Kolben an Automatik-Motor defekt (Topic korrigiert)

    • Automatix
    • February 11, 2009 at 14:51

    ... bist Du sicher, dass der Kolbenschaden nicht zu weiteren Schäden geführt hat (Kurbelwelle, Lager, etc.)? Oder umgekehrt: Ist der Kolbenschaden nicht durch einen anderen Schaden im Motor entstanden? Bevor Du also einen 75er Satz verbaust, solltest Du das gesamte (Grund-) Setup überprüfen.

    Seitlich darf die Pleuelstange etwas Spiel haben, wenn allerdings nach oben und unten Spiel im Pleuellager besteht, musst Du mehr Geld und Zeit investieren. Nichts für ungut: Aber ein Kolben bricht im Zylinder nicht einfach so. Es muss immer eine gravierende Störung vorausgegangen sein! Und in Deinem Fall klingt mir das nach einer Kurbelwellengeschichte (sollte der Zylinder noch einigermaßen heil sein).

    Beste Grüße,
    Automatix

  • welchen 50ccm automatik zylinder satz

    • Automatix
    • February 10, 2009 at 18:19

    klar gibt's das mit viel Glück in der Bucht oder hier im Forum unter der Rubrik Marktplatz. Aber wie gesagt: Viel Glück!!!

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Soll der Zylinder-Kit neu sein, musst Du auch viel Glück haben, denn die Teile werden nicht mehr hergestellt. Der eine Satz der zur Zeit in der Bucht angeboten wird, liegt bei 169 Euronen (plus Versand). Stolzer, ja sehr stolzer Preis.

  • Wie wird der Tank bei der Vespa PK 50 XL2 Automatik ausgebaut

    • Automatix
    • February 2, 2009 at 18:29

    Ganz schön agressiv der Grundton in diesem "STUß"-Thread. :D :D :D

    Klaus, Du bist der Retter. Es bewahrheitet sich immer wieder: Bilder sagen oft mehr als Worte. Und Worte muss man ja auch erst mal lesen. Liegt das an unserem Automatik Zoom, Klaus? jubel

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk 50 XL Automatik - zieht nicht

    • Automatix
    • February 2, 2009 at 18:14

    OK, vielleicht eines vorweg: Eine Automatik zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht schaltet. :D Sie hat nämlich eine Fliehkraftkupplung und beschleunigt drehzahlabhängig.

    Was Dein Beschleunigungsproblem anbetrifft: Vermutlich ein Zündungsproblem, denn das Verhalten bei höheren Geschwindikeiten deutet darauf hin. Ich hatte das Problem bei meiner Automatik auch schon. Lösung: Pick Up gewechselt und alles war wieder in Ordnung.

    Mach mal folgenden Test: Fahre mal mit, und dann ohne Licht. Wenn die Vespe ohne Licht besser läuft als mit Licht, dann liegt es sicher an der Zündung. Sollte es so sein, dann melde Dich wieder.

    Und wenn die Vespe am Berg nicht zieht, dann ist das eben so. Die Kiste hat einfach zu wenig PS für ihr Gewicht.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Fragen zu meiner neuen PK50s

    • Automatix
    • January 30, 2009 at 09:50

    Auch wenn die Karre Plurimatic genannt wird. Dein Motor ist auf jeden Fall mit der neuen Vario und mit der neuen Kupplung (Backenkupplung) ausgestattet gewesen. Das steht für mich fest. Kann also gut sein, dass wie bei Deiner Vespe (ab 86) die ersten Varios verbaut wurden. Die Plurimatic hat dem Vernehmen nach nur Stress gemacht. Piaggio hatte damit nur Ärger im Bereich Gewährleistung. Dehalb haben sie das geändert.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Fragen zu meiner neuen PK50s

    • Automatix
    • January 30, 2009 at 09:36

    Das mag ja so sein. Aber der Motor war eindeutig keiner mit der Plurimatic. Soviel steht fest.

    Beste Grüße,

    Automatix

  • Fragen zu meiner neuen PK50s

    • Automatix
    • January 29, 2009 at 21:29

    ... kommen wir der Wahrheit schon etwas näher. Der abgebildete Motor dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit aus einer xl1 stammen (die xl2 hatte keinen Kicker mehr), also nicht aus der Automatica S. Es fehlt ein Teil der Kupplung und die Variomatik. Die Reste der Kupplung sind auf keinen Fall aus 'ner Pluri.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Fragen zu meiner neuen PK50s

    • Automatix
    • January 27, 2009 at 12:59

    ... bietet gerade einer einen Motor an (siehe Link).


    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    PS: An Deiner stelle würde ich schnell zuschlagen, denn der Preis ist fair. Und mit etwas Geduld und Bremsenreiniger kriegst Du das Schätzchen auch wieder auf Hochglanz 2-)

  • Fragen zu meiner neuen PK50s

    • Automatix
    • January 27, 2009 at 09:31

    @t Automatix: Haben wir mit einer Automatik, die Pest ??? Oder gibt es wenige die der Herausvorderung gewachsen sind ??? :love:

    Eindeutig nein! Wenn auch jeder hier darüber schimpft. Wenn man sich damit auskennt und die Kiste pfleglich behandelt ist sie mindestens so zuverlässig wie eine Schaltvespe. Nur: Leider kennt sich kaum noch jemand richtig damit aus. Aber Du hast Glück, denn hier gibt es doch einige gute Tippgeber.

    Was hier viele schon erwähnt haben - unter anderem zuletzt chup - kauf Dir einfach einen Ersatzmotor. Mit dem bestehenden Treibwerk wirst Du so schnell keine Freude haben. Die von Chup erwähnte Plurimatik ist nämlich nicht nur schlecht zu bekommen, sondern dem Vernehmen nach auch besonders reparaturanfällig. Deshalb hat Piaggio die Rollen-Vario in die Automatik verbaut. Damit war zumindest dieses Problem behoben.

    Lass Dich nicht entmutigen. Einen Motor findest Du bei ebay immer wieder.

    Beste Grüße und viel Erfolg :D
    Automatix

  • Fragen zu meiner neuen PK50s

    • Automatix
    • January 26, 2009 at 18:29

    HansOlo: Vielen Dank für die Blumen 2-)

    eines noch vorweg: Meine Kenntnisse habe ich mir auf der XL 2 Automatik erworben. Mit der S habe ganz wenig Erfahrung.

    Ein Unterschied zwischen der S und den XL-Versionen der mir spontan einfällt ist die Kupplung. Bei der S ist das eine Scheibenkupplung, bei der XL ist es eine Backenkupplung (ähnliches Prinzip wie bei der Bremsbacke, allerdings drehzahlabhängig). Die S müsste einen Kickstarter haben, was die XL2 nicht mehr hat. Ansonsten ist mir vom Setup kein großer Unterschied bekannt. Ach doch: Die S müsste noch über einen Keilriemenspanner verfügen, was die XL2 definitiv nicht mehr hat.

    Was Deine Frage zu den Ersatzteilen anbetrifft: ebay ist eine Adresse wo Du Glück haben kannst. Der vollkommen richtige Hinweis ist: Kauf Dir einen kompletten ATM. Die Kosten bei Ebay zwischen 130 und 170 Euronen. Mit etwas Glück findest Du ein brauchbares Teil. Die Freunde von pk-automatik.de (auch in ebay) sind professionell, aber dementsprechend teuer - meiner Auffassung nach viel zu teuer, aber das ist Ansichtssache. Eine weitere Möglichkeit wurde hier schon genannt. Enfach eine Suchanzeige aufgeben, ob Dir jemand helfen kann / Ersatzteile übrig hat.

    Ansonsten ist das was Du beschreibst eigentlich nicht viel Arbeit. Alles in allem müsste die Vespe mit etwas Geschick und den passenden Ersatzteilen weider in einem halben Tag schnurren.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    PS: Die Kupplung findest Du übrigens im Bild 7 der beigefügten Reparaturanleitung. Druck sie aus - Du wirst sie brauchen! 2-)

    Dateien

    Reparaturanleitung.pdf 3 MB – 552 Downloads
  • Vespa springt nicht mehr an

    • Automatix
    • January 26, 2009 at 09:42

    ... offensichtlich kannst Du nicht lesen und spamst hier rum. Ich habe geschrieben, dass wenn die Vespe mit der Direkteinspritzung durchläuft und nicht wieder ausgeht, dann war sie eben nur richtig abgesoffen (worauf die Nasse Kerze eindeutig hingewiesen hat). Beim 2. Versuch ist sie dann wohl durchgelaufen und läuft jetzt wieder prima. Also was ist daran so falsch? Die Vespe war einfach nur richtig abgesoffen. Deshalb gleich den Vergaser und den Benzinhahn zu reinigen halte ich für einen ausgemachten - sorry - Schwachsinn, denn das erzeilbare Ergebnis (bei deutlich mehr Arbeit) ist maximal das, was eh schon vorliegt - eine funktionierende Vespe.

    Verdammte Klugscheißerei! Ist Dir langweilig? Was willst Du eigentlich?

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vespa springt nicht mehr an

    • Automatix
    • January 25, 2009 at 11:25

    sind die Klugscheißereien hier im Forum (obwohl ich auch dazu neige) :D :D :D !

    Schau mal Oldie-Garage: Das hat vespa freak ganz am Anfang seines Threats geschrieben.

    "Die Zündkerze war ziemlich nass, nachdem ich versucht habe zu starten."
    Auch meine Empfehlung ging dahin, dass wenn die Vespe nicht durchläuft,
    dass er dann das Spritzufuhrsystem revisionieren soll. Aber: Die Kiste
    ist nach dem zweiten Versuch mit der "Direkteinspritzung" wieder ans
    Laufen gekommen und schnurrt wie eh und je. Und mal ganz ehrlich: Der Zweck heilgt die Mittel.


    Von daher kann ich Deinen "neunmalklugen" Einwand überhaupt nicht
    nachvollziehen. Und eines ist auch klar: Wenn man zur von mir
    beschriebenen Startmethode Gemisch verwendet, dann ist auch für
    ausreichend Schmierung gesorgt.
    Beste Grüße

    Automatix

  • Startproblem

    • Automatix
    • January 24, 2009 at 12:24

    Sagen kann ich's Dir nicht, warum die Vespe nicht anspringt, wenn sie
    "richtig" verkabelt ist. Aber besorg Dir einen Schaltplan für die Vespe
    und einen Spezl der von Elektrik eine Ahnung hat (falls Du nicht selbst
    der Elektriker im Haus bis) und kläre, ob alle Teile richtig
    angeschlossen sind. Für mich klingt das so, als wäre etwas nicht
    richtig angeschlossen, oder als hättest Du irgendwo einen Masseschluss,
    der nicht sein soll.


    Aber wie gesagt, ich bin kein Elektriker!


    Den Schaltplan könntest Du ggf. hier über die SuFu finden. Ansonsten hilft Dir sichrerlich hier jemand weiter.


    Beste Grüße und viel Erfolg,

    Automatix

  • Vespa springt nicht mehr an

    • Automatix
    • January 24, 2009 at 12:13

    klatschen-)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™