1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Welches Fett für die Variomatik?

    • Automatix
    • November 21, 2008 at 11:50

    Irgendwie schon selbstredend, wenn es Spezialfett für die Variomatik gibt, dass damit diese auch geschmiert wird. Sicherlich ist die Variomatik nicht das Teil, das bei jeder Revision angepackt wird. Aber da mechanische Belastungen auf die Variorollen wirken, können diese auch verschleißen und bedürfen wie andere Teile am Roller auch einem gelegentlichen Check (Reinigung, Sichtkontorlle, Schmierung).

    Das Fett wird auch nicht in die Variorollen gegeben, sondern auf die Laufflächen, denn dort soll die Reibung so gering wie möglich gehalten werden. Also für mich ist das ganz klar: die Vario gehört zu den Teilen am Roller, die einer Pflege bedürfen. Was man reinschmiert, das konnte mir noch keiner richtig beantworten. Ich bin bisher gut mit der Kupferpaste gefahren. Andere kaufen ein spezielles Fett - auch gut!

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pick up Pk50 xl2 Automatik

    • Automatix
    • November 20, 2008 at 09:12

    Geh auf den Link der Rollerzentrale, ruf dort an und frag, ob er so ein Teil da hat. Entweder er schickt Dir das Teil, oder er kann Dir zumindest die Ersatzteilnummer nennen. Denn nichts ist ärgerlicher, als das falsche Teil verbaut zu haben und dann läfut die Reuse - nach so viel Arbeit - nicht.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Checklist - Automatikkauf

    • Automatix
    • November 20, 2008 at 09:09

    Der Motor ist nicht viel schwerer oder leichter zu schrauben, wie andere Smallframe-Motoren. Die Vespa Ingineure haben sich aber alle Mühe gegeben nahezu nichts gleich wie bei der Schaltvespe zu machen. Das wiederum ist die Haupherausforderung:
    - Spezialverkzeuge wie z.B. der Polradabzieher, sind anders als bei der Schaltvespe
    - Ersatzteile für den Motor bekommt man nur schwer und wenn dann teuer
    - am schlimmsten: Es gibt nur ganz wenige, die sich mit dem Motor überhaupt auskennen / befassen
    - Kaum ein Händler nimmt das Teil zur Reparatur an.

    Um auf Deine Frage einzugehen. Ja man bekommt Anfälle, denn ohne Ersatzteile steht die kleine Vespe nunmal. Mein Tipp: bau Dir - solange die Reuse problemlos läuft - parallel in aller Ruhe einen Ersatzmotor zusammen. Aufwändig? Nein. Die Reuse ist meist 15 Jahre oder älter und dafür war die von unseren Freunden aus Italien - zumindest die Automatik - nie ausgelegt.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Checklist - Automatikkauf

    • Automatix
    • November 19, 2008 at 17:28
    Zitat von FrieSoo

    Genau deswegen bin ich ja erst auf die Idee gekommen............denke mal das man das im Notfall mit gewinn rausbekommt. :thumbup:

    Also möglichst viele Stromfresser anschalten und testen, mal sehen was die so reißt? mach das, gute Taktik! Bin ja von meinem 102er Polini ziemlich verwöhnt :D Du wirst Dich an eine neue Definition von Behäbigkeit gewöhnen müssen, wenn Du bei 50 ccm bleiben solltest!
    Haben eigentlich alle Automatik Vespen Getrenntschmierung? Meines Wissens ja, zumindest die PK-Vespen. Da muss ich ja jede Sekunde an die Ölpumpe denken...... Das war das erste, was ich bei meiner abgeklemmt habe und auf Mischung tanken umgestellt habe. Bei Kolbenfresser gibt es so gut wie keine Ersatzmöglichkeit im 50 ccm Bereich. Neu gar nicht, gebraucht, absolute Glücksache.
    Und links Lege ich die Fahrstufe ein oder wie funzt das. Stimmt, links Fahrstufe I einlegen und rechts gasgeben. Ist doch keine Fliehkraftkupplung die erst bei Drehzahlen losfährt oder? Dooooch, ist 'ne Fliehkraftkupplung!
    -Membrane gesaugt? YES!
    -Bis auf ASS-Durchgang normaler PK-Rahmen? Nein, in diese Reuse passt nichts anderes als ein Automatik-Motor. Wenn Motor kaputt: Wegschmeißen, Motor reparieren oder Ersatzmotor besorgen. Schaltmotor einbauen: FEHLANZEIGE!

    Denke mal mein Fahrzeugkauf-Instinkt wird mich da nicht verlassen.........

    Danke euch
    MfG

    Meine Kommentare: siehe fett gedrucktes!

    Beste Grüße und viel Erfolg beim Einkaufen :thumbup: ,
    Automatix

  • Problem mit der Geschwindigkeit

    • Automatix
    • November 19, 2008 at 17:15

    Zunächst solltest Du einmal genauer beschreiben, warum di eReuse so lahm ist. Eine Endgeschwindigkeit von 55 km/h wäre eher normal.

    Dreht das Motörchen eigentlich über das gesamte Drehzahlband, oder fängt das Teil ab 45 Km/h an zu stottern?
    Fährt die Vespe mit eingeschaltetem Licht gleich schnell wie mit ausgeschaltetem Licht?
    Ist der Original-Vergaser mit der Originalbedüsung verschraubt?
    Wann wurde der Keilriemen zuletzt gewechselt?
    Wie schwer ist der Fahre der Vesper? :D (wenn Du 130 Kilo wiegen solltest, dann tut sich die kleine 50er Reuse schon ein wenig schwerer)
    Wie ist der Zustand der Kupplung?
    Ist ggf. der Auslass/Auspuff zugerußt?

    Ich weiß, viele Fragen. Aber Deine Beschreibung des Problems war auch nicht gerade besonder präzise.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Suche einen Vespashop namens Vespastore.com

    • Automatix
    • November 19, 2008 at 14:22

    Mein Tipp: Bei ebay reingehen. Einen Artikel des Landens anwählen. Unter dem Punkt "E-Mail an den Verkäufer senden" einen Nachricht absetzen und um Kontaktaufnehme bitten.

    Wenn der Inhaber dann Lust auf ein Geschäft mit mit Dir hat, wird er sich sicher melden.

    Hätte man aber auch selbst drauf kommen können, oder?

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup: ,
    Automatix

  • Checklist - Automatikkauf

    • Automatix
    • November 19, 2008 at 10:12

    Also generell kann ich von der Automatik nicht abraten. Sie ist ungefähr genauso anfällig wie jede Schaltvespe.

    ABER:
    1. Die Ersatzteillage ist - alles was rund um den Motor sich bewegt - beschissen. Irre Preise für gebrauchte Ersatzteile - neue Ersatzteile: Fehlanzeige.
    2. Wenn Du ein technisches Problem hast, wirst Du kaum jemanden finden, der Dir die Reuse reparieren wird. Es kennt sich einfach keiner damit aus.
    3. Kauf Dir möglichst gleich eine zweite Automatik als Ersatzteillager.
    4. Tuning ist sehr schwierig, da der Ersatzteilhandel kaum Möglichkeiten bietet (Außer 75er-Satz)
    5. Teste die Vespe bei der Probefahrt mit und ohne eingeschaltetes Licht. Wenn sie bei eingeschaltetem Licht langsamer wird, liegt ein Zündungsproblem vor.
    6. Schau der Vespe unter die Backen: Sind die Kreuzschlitzschrauben sichtbar verschraubt, hast Du eine Bastelvespe vor Dir. Finger weg. Wenn Du von vorneherein siehst, dass die Automaitk schon oft geschraubt wurde, ist sie meistens nicht ohne großen Aufwand hinzubekommen.

    Mehr fällt mir gerade nicht ein.

    Für 200 Euro kannst Du auf keinen Fall etwas falsch machen. Kaufen! Notfalls bekommst Du die Einzelteile zum gleichen Preis am Markt (ebay) wieder los.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Welches Fett für die Variomatik?

    • Automatix
    • November 18, 2008 at 18:40

    Meine Empfehlung: ein maiskongroßes Stück Fett pro Variorolle. Wenn Du die Variomatik schon mal offen hast, solltest Du sie auch gründlich reinigen. Jeder Dreck der drin bleibt reibt und das führt zu Abnutzung, die ja nicht gewollt sein kann.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup: ,
    Automatix

  • Welches Fett für die Variomatik?

    • Automatix
    • November 18, 2008 at 17:37

    Sorry Peter, aber für die Variorollen braucht man wohl etwas. Und zwar ein geeignetes Schmiermittel. Denn ohne Schmiermittel verschleißt das Teil ziemlich schnell und bei der bescheidenen Ersatzteillage dürfte unser Freund hier richtig Probleme bekommen, die Vespe wieder richtig zum schnurren zu bekommen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • pk 50 automatik kann nur angeschoben werden. anlasser hat keine chance!

    • Automatix
    • November 18, 2008 at 17:30

    Soll das etwa heißen, Du willst der ganzen Welt mitteilen, dass Du die Zündkerze Deiner Vespe getauscht hast und nun ist wieder alles o.k.? :D

    Herzlichen Glückwunsch :!: Wenn Du nächstes Mal die Glühbirnen tauscht, kannst Du uns ja mitteilen, dass das Licht wieder geht :D :D :D - aber nur, wenn das Licht tatsächlich geht.

    Sorry für den Sarkasmus, aber Dein Thread ist vom Infogehalt ungefähr so bereichernd wie die Erkenntnis, dass es Nachts i.d.R. dunkel ist (außer natürlich auf der nördlichen Halbkugel zur Sommerzeit)

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pick up Pk50 xl2 Automatik

    • Automatix
    • November 18, 2008 at 14:44

    Sorry, aber dann habt ihr einfach beschissene Händler in eurem Umfeld. Die meisten kennen sich nicht aus. Das ist ungefähr so wie wenn mann zwei mal bei der Auskunft nach einer bestimmten Telefonnummer fragt. Der eine Onlinemitarbeiter kann die Nummer nicht finden, der andere findet sie sofort.

    Ich selbst habe vor 6 Wochen ein Original Pick Up bei meinem Vespa Händler für 14,90 Euro gekauft und verbaut. Passt und funktioniert. War sogar in einem original Vespatütchen eingeschweist.

    Hier ein Link auf die Webpage meines Händlers:

    Wenn eure Händler nichts können, muss das ja noch nicht heißen, dass es die Teile nicht mehr gibt. Das Pick Up mit der Nummer für die Automatik gibt es tatsächlich nicht mehr, ist aber absolut identisch mit dem der Schaltvespe. Also einfach auch mal hartnäckig nachfragen und nicht gleich aufgeben oder beim vermeindlich bequemen aber teuren Onlineshop kaufen. Denn dort ist Beratung meist mit dem Wort "Fehlanzeige" verbunden.

    Beste Grüße
    Automaitx

  • Welches Fett für die Variomatik?

    • Automatix
    • November 18, 2008 at 14:33

    Ich habe zuletzt Kupferpaste (wurde früher üblicherweise bei der Bremsmontage verwendet) in die Variorollen geschmiert. Bin seit dem meherer 100 Kilometer gefahren und hatte noch keinerlei Probleme. Aber sicher gibt es hier auch - wie so oft - noch schlauere Kommentare :D

  • Pick up Pk50 xl2 Automatik

    • Automatix
    • November 18, 2008 at 09:50

    Die Pick Up von der Schaltvespe und der Automatikvespe sind identisch. Du solltest nur darauf achten, dass Du ein Original kaufst. Geh zum Händler. Der berät Dich und nimmt das Teil im Zwiefel zurück, verlangt keine Versandkosten und hat in der Regel Originalteile.

    Aber mal was anderes: Woher willst Du wissen, dass Du ein neues Pick Up brauchst?

    Beste Grüße und viel Erfolg
    Automatix

  • 50n spezial 75er Zylinder zieht nicht

    • Automatix
    • November 17, 2008 at 17:11

    Hast Du denn an der Bedüsung des Vergasers nichts geändert? Wenn ja, bekommt die kleine bestimmt zu wenig Sprit und kann deshalb nicht Ihre volle Leistung entfalten. Welche HD genau da reinkommt, solltest Du jemanden Fragen, der sich mit Deiner Vespe gut auskennt.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL 2 - Worauf muss ich achten?

    • Automatix
    • November 17, 2008 at 17:08

    Schau der kleinen auch mal unter die Backen. Siehst Du an den Kreuzschlitzschrauben starke Bearbeitungsspuren, kannst Du davon ausgehen, dass Du ein Bastlermodell vor Dir hast - soll heißen: auch Du wirst i.d.R. daran rumschrauben müssen. Weitere Punkte:

    - Rost (unter den Fußmatten, Unterboden, Motoraufnahme)
    - Elektrik: gehen alle Beleuchtungseinheiten? Licht, Fernlicht, Bremslicht, Blinker.
    - Unbedingt mit eingeschaltetem Licht fahren und während der Probefahrt das Licht ausschalten und weider einschalten. Wenn Du hier einen Leistungsunterschied feststellen kannst, ist was an der Zündung nicht in Ordnung.
    - nach dem letzten Ölwechsel fragen (ggf. Rechnung zeigen lassen, falls der Ö-Wechsel beim Händler erfolgt ist).
    - Sitzbank: Hat das Teil Risse, Preis drücken
    - Motor anlassen: Wenn Du zur Probefahrt gehst, immer nur in kaltem Motorzustand testen. Damit vermeidest Du, dass Du eine Karre mit Kaltstartproblemen kaufst. Lieber noch um die Ecke zum Kaffeetrinken gehen.
    - Falschluft-Test: wurde hier schon beschrieben. Einfach im Leerlauf bei warmem Motor kurz Gas geben (hochdrehen) und Gas wegnehmen. Wenn die Vespe nicht innerhalb kürzester Zeit wieder ins Standgas zurückfindet, Finger weg. I.d.R. sind dann am Motor die Simmeringe defekt. Ist normalerweise ein riesen Aufwand die zu tauschen.

    Mehr fällt mir gerade nicht ein.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • PK 50 Auto. springt nach Zylinderumbau nicht an

    • Automatix
    • November 17, 2008 at 16:43

    Danke für die Blumen, King Vespa.

    Allerdings sind Beratungsresistenzen hier immer mal wieder an der Tagesordnung. :D :D :D

  • PK 50 XL2 Automatik, welche Kolbenringe

    • Automatix
    • November 17, 2008 at 10:35

    Mit dem Konjunktiv "sollten" habe ich auch schon so meine Erfahrung gemacht. Ich brauche Gewissheit, denn ich will keine Kohle raushauen um dann festzustellen, dass die Teile doch nicht passen.

  • PK 50 XL2 Automatik, welche Kolbenringe

    • Automatix
    • November 16, 2008 at 17:00

    Hallo zusammen,
    weiß einer von euch, ob die Kolbenringe der Schalt PK auch auf die Automatik PK passen?

    Bitte nur Antworten, wenn ihr sicher wisst, wie diese Frage beantwortet werden kann.

    Danke schon mal.
    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 Auto. springt nach Zylinderumbau nicht an

    • Automatix
    • November 16, 2008 at 16:57

    Uhrzeigersinn ist richtig. Montier einfach mal das Rad - dürfte ja jetzt nicht mehr zu viel Arbeit sein. Den Gangzug brauchst Du nicht unbedingt. Du kannst den Gang von Hand einlegen und dann - Du brauscht ein wenig Kraft - die Karre anschieben. Geht. Habe ich den ganzen Sommer über so gemacht, weil meine Anlasser kaputt war.

    Falsch rum drehen kann schon deshalb nicht sein, weil Du ja selbst schreibst, dass die Reuse schon gelaufen hat. Ich vermute durch die ganzen Montagearbeiten am Zylinder und Vergaser, ist eine wenige Dreck in die Spritzufuhr gekommen und deshalb läuft die Vespe nicht mehr. Mach mal folgenden Test:
    Kerze raus
    mit ner Einwegspritze ein wenig benzin ins Zündkerzenloch spritzen.
    Kerze rein und starten.

    Springt die Vespe kurz an und geht - bei geöffnetem Benzinhahn - dann wieder aus, dann solltest Du den Vergaser reinigen und die Kerze prüfen.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    PS: bei der Kolbenrichtung warst Du Dir erst total sicher und jetzt bist Du Dir nur noch ziemlich sicher. Was denn nun? Wenn Du den Kolben wirklich falsch eingebaut haben solltest, dann sind alle Tipps hier tatsächlich für die Füße!

  • PK 50 Auto. springt nach Zylinderumbau nicht an

    • Automatix
    • November 16, 2008 at 12:02

    Was ist mit anschieben? Wenn die kleine dann anspringt, würde ich mir
    einfach mal eine neue Kerze gönnen, vorsorglich den Gaser reinigen und
    schauen, ob überall Dichtungen drin sind. Zieht die kleine auch nur ein
    wenig Falschluft, ist meist vorbei mit der Kompression und dem
    optimalen Startverhalten.


    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:

    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™