1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Upgrade auf 75er Polini vorbereiten

    • Automatix
    • July 30, 2008 at 13:42

    Wie sieht denn die Zylinderlauffläche aus? Wenn die genauso bescheiden aussieht wie der von Dir gezeigte Kolben, dann hast Du Dir mit dem Erwerb keinen großen Gefallen getan und Du solltest auf den Einbau verzichten, um nicht einen größeren Motorschaden zu riskieren. Meines Erachtens ist der Kolben nicht mehr geeignet um damit lange und problemlos zu cruisen.

    Wenn die Zylinderlauffläche noch gut ist, kauf Dir auf jeden Fall einen neuen Kolben und schau Dir die Überströmer und Ein- und Auslasskanäle genau an. Wenn einer mehr als 60% der Zylinderbohrung in der Breite hat (47-er Bohrung hieße dann max. Kanalbreite von 28 mm), dann kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zum Einhaken der Kolbenringe in diesen Kanal, was auf Dauer zu einem Klemmer / Fresser führen kann.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    PS: übrigens kein guter Kauf. Die Fotos bei ebay zeigen ganz bewußt nicht die Lauffläche des Zylinders und auch nicht den Kolben von der Seite. Kein guter Handelspartner. Der hat leider Deine Unwissenheit ausgenutz :thumbdown:

  • Kein Zündfunke - wie bekomme ich das Polrad runter? (PK 50 XL Automatik)

    • Automatix
    • July 30, 2008 at 10:54

    Die Hülse müsste problemlos abnehmbar sein, denn sie steckt nur lose auf der Verzahnung der Kurbelwelle. Darunter befindet sich noch eine dünne Distanzscheibe, die ebenfalls raus muss. Dann hast Du freie Sicht aufs Polradgewinde.

    Achte darauf, dass der Abzieher so weit wie möglich mit dem Polrad verschraubt ist, denn ein Mal falsch angesetzt und das Feingewinde ist hinüber.

    Abziehen und Du hast freie Sicht auf die Ankerplatte.

    Ein Tipp: Wenn Du's irgendwie einrichten kannst, dann tausche das Pick UP ohne die Ankerplatte auszubauen. Du sparst Dir damit die Zentrierung der Ankerplatte und läufst nicht Gefahr die neu aufgebaute Platte nach kurzer Zeit zu schrotten.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    PS: Du hast das Teil doch erst kürzlich bei ebay gekauft, nicht wahr? :D

  • Vergaser Einstellungen Dellorto SHB 16.15F PK50 Xl2 und Setup-Fragen

    • Automatix
    • July 29, 2008 at 11:08

    dafür gibt es ja dann wohl die Suchfunktion. :D

  • Vergaser Einstellungen Dellorto SHB 16.15F PK50 Xl2 und Setup-Fragen

    • Automatix
    • July 29, 2008 at 10:55

    Vielleicht solltest Du ja erst mal prüfen, ob der Vergaser richtig verschraubt ist und keine Falschluft zieht.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik springt nicht an

    • Automatix
    • July 29, 2008 at 09:34

    Jetzt bleiben tatsächlich nur noch zwei Möglichkeiten:

    • Dein Vergaser ist defekt / zieht Falschluft
    • Die Kompression ist hinüber.


    Alles andere hast Du selbst schon ausgeschlossen. Ich drücke Dir die Daumen, dass es "nur" der Vergaser ist. Der ist nämlich viel leichter zu bekommen als ein Zylinder-Kit.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • PK50 XL II brauche einen rat wie ich die muttern des primärantriebs und des kupplungskorb lösen kann

    • Automatix
    • July 29, 2008 at 09:24

    Sehr einfach geht es auch mit einem Schlagschrauber - hat man aber leider nicht immer zur Hand - ich weiß! :D

  • Wie kann ich den Motor meiner PK 50 XL 2 Automatik ausbauen?

    • Automatix
    • July 29, 2008 at 09:21

    Mal ehrlich, hast Du den Beitrag von gsa wirklich gelesen? Der hat Dir detalliert beschrieben wie es geht und sogar noch eine Anleitung mit Bilder mitgeschickt. Mehr geht nun wirklich nicht! :-8 Lesen musst Du schon noch selbst. Und mit Ansaugstutzen meinst Du tatsächlich das Teil, an dem der Vergaser verschraubt ist? Wenn ja, dann empfiehlt es sich tatsächlich den Motor dazu auszubauen, da Du ansonsten nicht dran kommen würdest. Ein Tipp: Oben auf dem Ansaugstutzen ist eine Schlitzschraube. Diese demontieren. Unter dieser Schraube ist eine Imbusschraube, die den Ansaugstutzen mit dem Motorgehäuse verbindet. Wenn Du die Teile wieder zusammenbaust, dann auf jeden Fall neue Papierdichtungen reinmachen. Die gibts nicht mehr überall, aber notfalls findest Du hier welche:

    http://www.pk-automatik.de/.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • pick up gewechselt - jetzt nimmt der motor kein gas mehr an

    • Automatix
    • July 28, 2008 at 17:06

    Also ich weiß ja nicht, was die PK 50S für eine Zündung hat. Gehen wir aber davon aus, dass es sich um eine 12V Elektronik-Zündung handelt, dann gibt es da tatsächlich keinen Kontaktabstand, sondern nur Spulen und das hier bereits erwähnte Pick Up.

    Wenn Du die Zündplatte nicht gelöst hast, dann solltest Du genau prüfen (messen), ob der Widerstand vom Pick Up (110 Ohm +/- 5 Ohm Toleranz) in Ordnung ist und ob Du das Teil sauber verlötet hast. Ich tippe auf einen Lötfehler.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Wie kann ich den Motor meiner PK 50 XL 2 Automatik ausbauen?

    • Automatix
    • July 28, 2008 at 16:37
    Zitat von PK-Cruiser

    Liebe Vespafreunde!

    Habe probleme mit me iner pk 50 xl 2 automatik..

    der vergaser passt nicht mehr richtig an den krümmer, also muss ich diesen ausbauen, um ihn neu zu schleifen..

    um den krümmer auszubauen, muss ich leider den Motor ausbauen, weiß aber nicht, wie.

    Weiß jemand, wie ich den Motor ausbauen kann und kann es mir evtl erklären?

    MfG, Vespafahrer 01jubel

    Alles anzeigen


    Sorry, ich verstehe nicht. Wie kann es denn sein, dass ein Teil das vorher passte, jetzt nicht mehr passt. Alles was original verschraubt wird, sollte ohne Änderungen passen. Wenn Du also alles original verschraubst, dann musst Du auch nichts ausbauen und schleifen.

    Mach doch mal ein Foto von dem Teil, was Du ausbauen und reparieren willst. Vielleicht können wir Dir dann wirklich helfen. Die Anleitung - Santo - ist super von der Qualität.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik springt nicht an

    • Automatix
    • July 26, 2008 at 12:36

    Nimm eine Einwegspritze, zieh ein wenig Mischung auf und spritze das Gemisch direkt ins Zündkerzenloch. Kerze rein, Benzinhahn auf und mit gezogenem Choke starten. Wenn Sie dann nicht durchläuft, solltest Du die Tankentlüftung, die Länge des Benzinschlauchs und schlussendlich die Kompression prüfen. Deine Vermutung mit der Kompression ist das eine. Falschluft kann man aber nicht immer ausschließen. Auch wenn man sich noch so viel Mühe gegeben hat.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Vespa PK 50 Xl von 1992: Gemisch ?

    • Automatix
    • July 25, 2008 at 14:34

    Ich muss pkracer an der Stelle ausdrücklich zustimmen. Wenn Du Dir nicht 100% sicher bist, dass die mechanische Ölpumpe richtig funktioniert, dann häng das Teil ab (d.h. verschließe das Ansaugröhrchen zur Pumpe dicht) und tanke Mischung im Verhältnis 1:50. Grund: Wenn Dir die Automatik-Vespe mal klemmt, dann kannst Du meistens nur auf einen 75er Satz umsteigen, was natürlich vom Trachtenverein und Deinem Versicherer überhaupt nicht gerne gesehen wird. Den 50er Satz bekommt man neu gar nicht mehr, gebraucht nur sehr schwer.

    Also immer schön mischen. Dem Alter entsprechend hat Deine Ölpumpe auch den Ruhestand verdient. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik stottert & geht aus bei Vollgas

    • Automatix
    • July 24, 2008 at 10:35

    Das Pickup auf der Zündankerplatte oder die ganze Ankerplatte.

    Aber leider gibt es das Teil nur super selten und wird deshalb zu Preisen zwischen 80 und 120 Euro gehandelt. Zudem musst Du das Lüfterrad abbauen, wofür Du einen speziellen Abzieher benötigst. Viel Arbeit. Und Achtung: die "neue" Ankerplatte muss ganz genau zentriert werden. Wenn nicht, schmoren Dir die Spulen schneller durch, als Dir lieb sein kann.

    Beste Grüße und viel Erfolg bei der Ersatzteilbeschaffung :thumbup:
    Automatix

  • Pk 50 xl2 nimmt ab bestimmter Geschw. kein gas mehr an und dreht von alleine runter.kann erst wieder bei 20-30 km/h gas geben

    • Automatix
    • July 23, 2008 at 17:50

    Vielleicht probieren wir es einfach mal ohne den Versuch Geräusche zu beschreiben?!

    Bei der Höchstgeschwindigkeit und dem Ruck: Welches Symptom tritt hier genau auf? Ist das ungefähr so, als hätte jemand während der Fahrt die Zündung ausgeschaltet und ab einer bestimmten Geschwindigkeit hätte dann jemand die Zündung wieder eingeschaltet?

    Wie immer ist eine Ferndiagnose schwer: Hast Du die Fliehkraftkupplung schon mal demontiert? Könnte sein, dass da eine Feder gebrochen ist und deshalb das ruckartige einsetzen des Antriebs auftritt!?

    Die Schraube an der Fliehkraftkupplung bekommst Du am besten mit nem Schlagschrauber auf. Um die Riemenscheibe über der Kupplung zu demnotieren, solltest Du unter gleichzeitigen Stemm- und Helbeleinwirkung auf den Rand der Riemenscheibe ein paar Schläge mit einem Gummihammer geben. Meist sitzen die Biester nämlcih ziemlich satt auf der Kupplungswelle.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Automatix

  • Licht aus, Sicherung raus und die Vespe läuft über 50 km/h

    • Automatix
    • July 23, 2008 at 16:36

    ... gibt es nicht wirklich viele, die sich mit der Elektrik der PK 50 XL2 Automatik auskennen. Schade, aber irgendwie doch wieder verständlich, da es das Modell dann doch nicht so häufig gab und deshalb kaum Wissen darüber vorgehalten wird.

    Oder weiss doch noch einen etwas neues zu diesem Thema? :D :D :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Pk 50 xl2 nimmt ab bestimmter Geschw. kein gas mehr an und dreht von alleine runter.kann erst wieder bei 20-30 km/h gas geben

    • Automatix
    • July 23, 2008 at 16:21
    Zitat von Magera

    kupplungs zug kontrolliern und gas zug!
    probier mal gaser durch putzen!

    is zwar nicht mein ding ne automatik aber probiers und kontrolliers mal!
    näheres werden dir dann die andern user erzählen bzw. erklären!


    Lg

    Tobs


    Du hast Recht Tobs, Automatik ist wirklich nicht Dein Ding. Wie der Name schon sagt: Es handelt sich um eine Automatik. Und was hat eine Automatik nicht: Richtig, einen Kupplungszug. :P Aber, t.baer, sie hat auch keinen ersten oder zweiten oder weitere Gänge. :P Bei der XL2 Automatik handelt es sich um ein Modell, das stufenlos über eine Fliehkraftkupplung hochdreht. Den Rest übernimmt die Variomatik, die Drehzahlabhängig die Übersetzung ändert und damit für schnelleren Vertrieb sorgt.

    Zu Deiner ersten Frage mit dem Hochdrehen: Wahrscheinlich ist der Keilriemen entweder zu alt oder es ist die falsche Größe. Wenn er zu schmal ist kann es passieren, dass die Variomatik ihren Dienst nicht richtig erfüllen kann. Schau hier mal nach, ob zum Keilriemen etwas drinsteht:


    Zu Deiner Frage zur Leistungsverweigerung ab einer bestimmten Geschwindigkeit: Fängt die Vespe dann ab 50 km/h an zu ruckeln, reagiert bisweilen mit Fehlzündungen und reagiert erst wieder auf Gas geben unter 35km/h? Wenn ja, dann ist es mit Sicherheit ein Problem mit der Zündung (dat Teil unterm Lüfterrad). Wenn's das ist, dann hast Du die A-Karte gezogen, denn bei der XL-2 Automatik kommt da sehr viel Arbeit auf Dich zu und Du musst viel Glück haben, eine neue Zündankerplatte zu finden. Außerdem benötigst Du einen speziellen Polradabzieher für die Automatik. Kostenpunkt: zw. 13 und 17 Euro im Versandhandel. Wenn Du handwerklich begabt bist, kannst Du auch die Spulen der Ankerplatte selbst durchmessen und ggf. ersetzen. Die Ladespulen sollten 500 Ohm haben, das Pick Up sollte 110 Ohm haben.

    In jedem Fall wird Dich der Spass zwischen 120 Euro (alles selber machen) und 350 Euro (Einbau durch Werkstatt) kosten.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Licht aus, Sicherung raus und die Vespe läuft über 50 km/h

    • Automatix
    • July 21, 2008 at 13:23

    ... Klaus, für die Mühe, die Du Dir mit der Zeichnung gemacht hast.

    Im Endeffekt bleibt eigentlich nur die Erkenntnis, dass eine neue (gebrauchte) Zündankerplatte Abhilfe schaffen kann (wenn die nicht den selben Defekt hat). Das neu Bestücken einer Ankerplatte wäre sicherlich zu aufwändig.
    Hat jemand von euch da draußen vielleicht eine Adresse, die gebrauchte Ankerplatten neu bestückt? Ich bin mir sicher, dass es hier einige Formumitglieder gibt, die eine solche Ankerplatte sofort kaufen werden.

    Also, wer zufälligerweise eine Adresse kennt, die solche Platten herstellt, dann her mit der Adresse. Eine Anfrage ist schnell gestellt.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK50XL Automatik ,Auspuff sehr laut

    • Automatix
    • July 21, 2008 at 08:54

    Wenn Du den Auspuff neu verschraubst, solltest Du Dir Kupferschrauben und einen Satz Zahnscheiben besorgen. Kupfer hat eine höhere Zähigkeit und ist hitzebeständiger. Zudem solltest Du nach dem ersten Verschrauben des Auspuffs die Vespe ein paar Km bewegen und abkühlen lassen. Danach die Schrauben nachziehen. Dies solltest Du 3 bis 5 mal wiederholen. Danach dürfte sich der Krümmer durch die Vibrationen nicht mehr lösen.

    Ansonsten solltest Du Dir einfach einen gebrauchten Auspuff besorgen, wenn Du Deinen Sito-Auspuff zu laut findest.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • PK 50 XL2 Automatik stottert & geht aus bei Vollgas

    • Automatix
    • July 20, 2008 at 14:26

    Fängt die Vespe ab einer bestimmten Geschwindigkeit an zu stottern? Wenn ja, könnte es sich auch um ein Zündungsproblem handeln. Leider ein sehr verbreitetes Problem bei den PK50 Vespen - verbunden mit dem ganz großen Nachteil, dass es für die 50er Automatik kaum noch eine Ersatzzündung gibt (neu sowieso nicht, gebraucht nur für teuer Geld).

    Für ein Vergaserproblem sprechen Deine Ausführungen mit dem Choke. Das Stichwort Ultraschallbad ist hier gefallen und das ist wohl auch die gründlichste Methode einen Vergaser zu reinigen. Wenn Du damit durch bist und die Vespe stottert immer noch, dann solltest Du noch die Länge des Benzinschlauchs und die Tankentlütung checken.
    Länge des Schlauchs: immer kürzest mögliche Distanz zw. Tank und Gaser
    Tankentlüftung: kannste Checken, indem Du einfach mal auf Vollgas-Fahrt gehst und den Tankdeckel auflässt.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Welches Getriebeöl PK 80 S Automatica...

    • Automatix
    • July 18, 2008 at 14:42

    S. 36 Ölwechselintervalle
    S. 39 geeignete Ölsorten.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Luftfilter bei PK XL1 automatik

    • Automatix
    • July 18, 2008 at 14:25

    ... dass Du das Konstruktionsprinzip des Luftfilters der Automatik nicht verstanden hast.

    Die Luft wird nicht von der Plastikdeckel-Seite (also von vorne) gezogen, sondern vom gesamten Luftfiltergehäuse, in dem der Vergaser verbaut ist. Die Gummisicke die vom Luftfiltergehäuse zum Rahmen Deiner Vespe geht, ist sozusagen der Ansaugkanal für die Frischluft. Die Sicke geht deshalb über den Rahmen, da dort potenziell kältere Luft ist, als direkt im Motorraum. Eine eigentlich ganz elegante Lösung, denn so wird gleichzeitig verhindert, dass zu viel Dreck in den Ansaugbereich kommt. Das Filter hat also durchaus seinen Sinn.

    Das Loch im Plastikdeckel offen zu lassen mag zwar potenziell eine nette Idee sein (das kennt man noch aus der Zeit als Mofas frisiert wurden), aber die Luft die der Vergaser dort reinzieht, wird dann eben nicht durch den gelben "Schmierlappen" gezogen, sondern geht direkt zur Gemischaufbereitung in den Vergaser. Damit aber auch Schmutzpartikel, die Dir potenziell die HD verstopfen.
    Dass Deine Vespe im Stand hochdreht kann auch andere Ursachen haben:

    • Simmerringe sind undicht
    • Falschluft im Bereich Ansaugstutzen
    • Falschluft über das Gewinde der Zündkerze (Stichwort: Schraube Locker)
    • Falsch eingetellter Vergaser.

    Beim Vergaser einstellen bitte darauf achten, dass die Gemischschraube ein Feingewinde hat. Das ist nämlich bei der Automatik anders als bei der Schaltvespe. Zum Einstellen den Motor auf Betriebstemperatur fahren. Motor aus. Gemischschraube ganz reindrehen und dann 2,5 bis 3 Umdrehungen rausdrehen. Danach das Standgas bei laufendem Motor einstellen.

    Das war's. Ich hoffe Du lässt jetzt den Luftfilter dort wo er hingehört und hast auch den Sinn dieses Teils erkannt. :thumbup:

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™