1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Automatix

Beiträge von Automatix

  • Drehzahl senkt sich kaum wenn warm

    • Automatix
    • June 20, 2008 at 08:55

    Wenn dem so ist kommt - leider - viel Arbeit auf Dich zu. Motor Spalten, Ringe tauschen, Motor zusammenbauen, fertig. Das war die Kurzfassung. Der tatsächliche Aufwand ist riesig.

    In der SuFu findest Du einen Test unter dem Stichwort "Luftballon" wie Du testen kannst, ob's die Simmerringe tatsächlich sind.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wo finde ich eine Anleitung zum Riemenwechsel bei der PK 50 XL2 Automatik?

    • Automatix
    • June 19, 2008 at 16:32

    reparaturanleitung pk 50 - 125ccm automatik


    drehmoment für die obere schwungscheibe ist übrigens 45-50 nm.


    beste grüße,
    automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • June 19, 2008 at 15:41

    Ich mach mal Foto und stell sie hier rein. Werde aber vermutlich erst morgen zum Fotografieren kommen. Also bitte ein wenig Geduld. Die Vermaßung werde ich auch dazu liefern.
    Beste Grüße,
    Automatix

  • Wo finde ich eine Anleitung zum Riemenwechsel bei der PK 50 XL2 Automatik?

    • Automatix
    • June 19, 2008 at 15:34

    bei der Schalgschraubervariante reicht es vollkommen aus das ober Riemenrad zu lösen (SW 24) und abzubauen. Dann den Riemen wie von harple beschrieben übers untere Riemenrad ziehen und oben über die Gleitrolle legen. Danach oberes Riemenrad wieder verschrauben und mit dem richtigen Drehmoment anziehen. Sicherungsblech fixieren und fertig. Das Drehmoment fürs obere Riemenrad findet Du hier sicherlich in der SuFu. Vielleicht schreibts ja auch gleich einer aus dem Forum hier rein.

    Die Fingerklemm-Variante kenne ich auch aus eigener schmerzvoller Erfahrung.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • June 19, 2008 at 09:38

    Bei allen Händlern, ob beim Vespahändler um die Ecke (drei Anfragen), beim Onlinehändler (2 Anfragen) oder bei ebay (2 Anfragen): Alle haben mir die selbe Information gegeben. Für die PK50 xl2 Automatik gibt es keine Simmerringe mehr im Ersatzteilhandel und auch nicht original von Piaggio. Von Zeit zu Zeit werden von Piaggio wieder welche nachgefertigt. Dann an die Teile zu kommen ist Zufall. Also ich kann hier die Leute schon verstehen, die darüber klagen, dass es nicht mehr einen kompletten Satz Simmerringe für die XL2 Automatik gibt.

    Dies ist - wieder einmal - ein ganz spezielles Problem der Automatik. Nicht jedoch der anderen Schaltvespen. Für die bekommt man jedes Ersatzteil in beliebigen Mengen und zu nachvollziehbaren Preisen.

    Die Lager - und da gebe ich allen recht, dass es kein Problem sei die zu bekommen und SKF echte Spitzenqualität liefert - die bekommt man an "jeder" Ecke! :D

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Vielleicht sollten wir das Forum hier einfach nutzen, um gemeinsam Piaggio zu informieren, dass hier ein gesteigertes Interesse an diesen Ersatzteilen besteht. Was meint Ihr? Sollen wir hierzu ein Thema aufmachen?

  • Öltank trennen PK 50 Automatik?????????

    • Automatix
    • June 18, 2008 at 18:02

    Zum Test der Ölpumpe findest Du hier alle erdenklichen Antworten:
    getrenntschmierung: wie geht der funktionstest der ölpumpe?

    ich an deiner stelle würde die ölpumpe ganz still-legen und einfach mischung tanken. in der regel reicht 1:50 bei ungetuntem motor vollkommen aus. hast du an deiner vespe irgend etwas gemacht, um höhere drehzahlen raus zu kitzeln, solltest du auch das mischungsverhältnis ändern (z.b. 1:33). der nachteil ist eben dann, dass mehr ölruß-ablagerungen im auslass und auspuff stattfinden, was beides mit der zeit zumacht und leistung verloren geht. mit gelegentlichen reinigungen ist dem problem allerdings herr zu werden.

    beste grüße,
    automatix

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • June 18, 2008 at 16:01

    Ich würde einfach die alten Lager mit zum Vespahändler oder zum SKF-Laden nehmen. Notfalls musst Du ein zweites Mal hin, wenn die Teile nicht auf Vorrat da sind. Das ist das Sicherste. Sonst kannst Du ja mal Klaus (Pseudonym: Kasanova) fragen. Der hat meistens recht gute Quellen. Wenn Du aber im Winter 08/09 mit der Spaltung anfangen willst, warum denn dann diese operative Hektik? :D

    Beste Grüße,
    Automatix

    PS: Ich habe zu Hause gerade einen gespaltenen Motor rumliegen. Wenn Du Bedarf hast, kann ich gerne mal die Nummer auf dem Lager ablesen. Melde Dich einfach per PM.

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Automatix
    • June 18, 2008 at 09:45

    Den Tipp mit den Lagerrn finde ich richtig und gut. Man kann auch beim Vespahändler um die Ecke die Teile bekommen. Soweit ich weiß sind diese Lager so ziemlich das einzige an der Automatik, das nicht speziell ist und damiti jederzeit noch zu kaufen ist. Aber die schweinfurter Lager von SKF sind wirklich Top-Qualität.

    Bei den Simmeringen würde ich bei SIP direkt per Mail fragen, ob das wirklich die richtigen sind. Meine Erfahrung der letzten Wochen: Es gibt derzeit im offiziellen Ersatzteilhandel keine mehr. Laut meinem Händler werden ab und an Kleinserien von den Simmerringen neu gefertigt.

    Piaggio hat jedenfalls derzeit für die PK 50XL Automatik keine neuen Simmerringe mehr. Vielleicht sollten wir ja bei Piaggio eine gemeinsame Bestellung abgeben? :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Suche Bedienungsanleitung PK 80 S Automatica

    • Automatix
    • June 18, 2008 at 09:37

    Einfach auf erweiterte Suche klicken, Suchbegriffe eingeben und hoffen, dass hier im Forum etwas abgelegt ist. Dazu muss man noch nicht mal annähernd Profi sein. :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Suche Bedienungsanleitung PK 80 S Automatica

    • Automatix
    • June 17, 2008 at 18:26

    :thumbup::thumbup::thumbup:

    Ist eine für die 50-125 PK automatik
    Siehe: Bedienungsanleitung

    Beste Grüße,
    Automatix

  • PK 50 XL zieht nichts

    • Automatix
    • June 17, 2008 at 14:28

    Warum erzählst Du nur die halbe Wahrheit?

    Die Automatik ist für wahr kein Rennpferd. Eindeutig untermotorisiert und nach so langer Zeit sicherlich in Teilen auch etwas pflegebedürftig. Folgende Maßnahmen würde ich an Deiner Stelle ergreifen, um ggf. Besserung herbeiführen zu können:


    • Vairomatik ausbauen, reinigen, pro Variorolle ein erbsengroßes Fettkörnchen aufbringen und dann die Variomatik wieder verbauen.
    • Vergaser "richtig" reinigen: Vergaser ausbauen, auseinanderbauen (komplett) und zum Vespahändler ins Ultraschallreinigungsbad geben. Dort wir der ganze Dreck aus den 10 Jahren Standzeit entfernt. Der Händler kann den Vergaser dann auch checken, ob er wirklich i.O. ist.
    • Vergaser einstellen. Gemischschraube ganz reindrehen und dann 2,5 bis 3 Umdrehungen rausdrehen. Anders als bei der Schalt-PK hat die Automatik ein Feingewinde an der Gemischschrauben. Deshalb statt der 1,5 eben bis zu 3 Umdrehungen.
    • Auslass reinigen: Auspuff abbauen und mit dem Finger checken, ob der Auslass zugekokelt ist. Wenn das der Fall ist, raus mit dem Zylinder (nur machen, wenn Du Ahnung davon hast) und Kohle aus dem Auslass entfernen. Den Auspuff alleine auszubrennen ist nämlich nur ein Teil der Wahrheit.
    • Luftfilter Checken. Zur Probe ob das Teil wirklich zu ist, machst Du folgenden Test: Nimm einen alten Damenstrumf, spann diesen über die Luftansaugöffnung des Vergasers und fahr damit zur Probe. Läuft die Vespe deutlich befreiter, solltest Du Dir bei SIP eine neue Filtereinlage für ca. 14 Euro holen.


    So das wär's fürs Erste.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • PK 50 XL zieht nichts

    • Automatix
    • June 17, 2008 at 13:15

    Wie alt ist denn der Keilriemen? Wenn der keine Spannung mehr hat und ausgeleihert ist, kann's schon mal schwer werden am Berg weiter zu kommen.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vollgas nur mit Choke möglich

    • Automatix
    • June 16, 2008 at 17:07

    ... Du hast noch nicht mal Dein erstes Problem im Griff und willst gleich weitere Tipps für Tuningmaßnahmen. :?:

    Du solltest erst einmal die Vespe wieder in den Ausgangszustand zurückversetzen und dann über Tuning nachdenken. Ausserdem: Bei all dem was Du hier fragst, solltest Du vom Tuning die Finger lassen, da dafür etwas mehr technisches Verständnis notwendig ist.

    Konkret zu Deiner Frage zu einer anderen: Mit einer anderen Düse allein ist es nicht getan. Du musst im Zweifel eine Reihe weiterer Maßnahmen folgen lassen, um mehr Leistung zu erzeilen. Also lass es erst Mal und versuch's mit dem momentanen Setup.

    Deine Frage zur Düse: Die die im Augenblick verschraubt ist wird - wenn das stimmt, dass alles original ist - sicherlich die richtige Düse. Dann lass sie auch drin. Frei nach dem Motto: never change a working system.

    Nichts für ungut, aber 55km/h für eine 50er Vespe sind so schlecht jetzt auch nicht. Und: Der Trachtenverein kann Dir beim Originalsetup auch nicht an den Kittel flicken - sprich: Dein Versicherungsschutz, Deine Betriebserlaubnist bleiben gültig - und: Du riskierst keine Strafanzeige wegen versuchtem Versicherungsbetrug, solltest Du mit der Vespe tatsächlich mal einen Unfall haben. Oder willst Du Deinem Pseudonym alle Ehre machen? :D

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Problemchen mit PK50s bei Start und Fahrt

    • Automatix
    • June 16, 2008 at 16:21

    Das eine hat mit dem anderen Thema so gut wie nichts zu tun. Die kaputten Simmerringe sind der Grund für Fehlluft und mangelnde Kompression / Verdichtung. Da kann - mit oder ohne Choke - nichts gehen.

    Beim Problem von ACE handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um ein reines Spritzufuhrprobelm.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Problemchen mit PK50s bei Start und Fahrt

    • Automatix
    • June 16, 2008 at 16:07

    Deine Problembeschreibung ist leider etwas unpräzise.

    Wenn der Motor warm ist und die Vespe bei gezogenem Choke problemlos fährt, hängst mit höchster Wahrscheinlichkeit an der Spritzufuhr. Wenn Du an der Bedüsung des Vergasers nichts geändert hast, kann an der eigentlich nicht liegen.

    Folgender Vorschlag: Vergaserreinigung und die geht so:

    • vergaser ausbauen
    • vergaser auseinanderbauen
    • vergaser zum Motorrad-/Vespahändler um die Ecke bringen und im Ultraschallbad reinigen lassen. Ultraschallbad deswegen, weil Ultraschall Dreck in Ecken löst, die Du im Leben nie mit Druckluft sauber bringst. Kostet ein bischen was, lohnt sich aber - wirklich!!!
    • vergaser beim Händler checken lassen ob ok
    • Vergaser zusammenschrauben und verbauen und
    • FERTIG


    Wenn's das nicht war, dann weiß ich auch nicht weiter.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Vollgas nur mit Choke möglich

    • Automatix
    • June 16, 2008 at 15:56

    für die Ultraschallreinigung gibt's im Handel oder beim Mopedhändler. Vielleicht gibt er Dir ja eine ausreichende Portion von dem Zeug gegen kleines Geld. Ruf einfach mal bei der Rollerzentrale an.

    Beste Grüße,
    Automatix

  • Vollgas nur mit Choke möglich

    • Automatix
    • June 16, 2008 at 15:48
    • vergaser ausbauen
    • vergaser auseinanderbauen
    • vergaser zum Motorrad-/Vespahändler um die Ecke bringen und im Ultraschallbad reinigen lassen. Ultraschallbad deswegen, weil Ultraschall Dreck in Ecken löst, die Du im Leben nie mit Druckluft sauber bringst. Kostet ein bischen was, lohnt sich aber - wirklich!!!
    • vergaser beim Händler checken lassen ob ok
    • Vergaser zusammenschrauben und verbauen und
    • FERTIG.


    Alle Symptome die Du beschrieben hast sind ein Spritzufurhproblem. In Verbindung mit Deiner Headline "Vollgas nur mit Choke möglich" scheiden das Benzintankfilter und andere Ursachen mit höchster Wahrscheinlichkeit aus. Und noch eines: Die Vespe ist 1991 zum ersten mal in Betrieb genommen worden. Das sind stolze 17 Jahre. Auch wenn sie erst 2400 Km auf der Uhr hat, kann in der Zeit einiges an Dreck ins Spritzzufuhr-System eindringen.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    PS: In München ist die Rollerzentrale empfehlenswert. http://www.rollerzentrale.de/

  • PK50 XL Automatik Startprobleme/ Fehlersuche nach Einbau von neuem Originalkolben

    • Automatix
    • June 16, 2008 at 09:33

    Wo hast Du denn den neuen Originalkolben her? Ich habe selbst eine Automatik und bin sehr überrascht, dass es für die PK 50 Automatik überhaupt noch neue Teile für den Motor gibt!!! Stellt sich für mich also die Frage:
    Ist das wirklich ein Original-Teil?
    Ist der Kolben richtig herum eingebaut?. Der Pfeil auf dem Kolben muss in Richtung Auslass zeigen.
    Ist die Fußdichtung mit verbaut?

    Wenn es sich doch um einen Originalkolben handelt: Hast Du den Zylinder richtig verbaut?
    Wenn die Kolbenringe nicht richtig drauf sind, wird's nie etwas mit der Kompression. Der von Dir genannte Wert ist unter der unteren Toleranzgrenze von 8,5. Bei der PK 50 Automatik geht man von einem Wert zwischen 8,5 und 12 bar Kompressionsdruck aus.

    Ich fürchte Dir bleibt nichts anderes als den Zylinder nochmals zu demontieren. Bei der Gelegenheit kannst Du die Membran auch gleich checken. Ein Rat: nicht viel an der Membran rumfummeln. Im Zweifel ist's besser das Teil beim Vespa-Händler checken zu lassen, bevor man selbst etwas kaputt macht.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

  • Was würdet ihr dafür zahlen?

    • Automatix
    • June 14, 2008 at 15:22

    Für 800 Euronen muss das Teil wirklich spitze sein. Und wenn man schon so viel Geld für eine Blechvespe ausgibt, dann besser beim Händler. Der hat nämlich später auch eine moralische Verpflichtung für den Deal den er gemacht hat und haftet bis zu einem Jahr für das was er Dir da verkauft.

    Also wenn so viel Geld, dann vielleicht 100 bis 200 Euronen drauflegen und gleich die Garantie mitkaufen.

    Ansonsten viel Erfolg bei der Suche.
    Beste Grüße,
    Automatix

  • pk 50 automatik spring nicht an

    • Automatix
    • June 14, 2008 at 12:48

    Nö, sprüh ordentlich Kriechfett (caramba) auf die Welle und lass es ne ganze weile einwirken. Nimm dann 'nen Gummihammer und schlage an unterschiedlichsten Seiten auf das Scheibenrand. Versuche gleichzeitig mit geeignetem Werkzeug die Scheibe nach außen, also weg vom Motor, zu hebeln. Irgendwann geht das Teil dann ab. Die Scheibe ist einfach fest korrodiert.

    Viel Erfolg und beste Grüße
    Automatix

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™