1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. der-ebbe

Beiträge von der-ebbe

  • Verschiedene Matt Lacke oder erfahrungen mit HARZ

    • der-ebbe
    • July 1, 2009 at 10:16
    Zitat von p-890

    wäre auch mein Favorit+viel schwarz :thumbup:

    Hallo, weiß jemand wo ich die Farbe herbekomme?
    Die ist ja der Knüller schlechthin.... :thumbup:

    Oder zumindest was Ähnliches.

    Geil wäre auch die Farbe der Stealth-Bomber... :evil:

    Danke für Tipps.

    Der Ebbe

  • Passt Kupplungszahnrad von PX200E auf meine PX125E

    • der-ebbe
    • June 26, 2009 at 10:23

    Moin Basti,
    momentan wird erstmal noch die verstärkte Ori-Kupplung verwendet, da diese bis 20PS halten sollte. Auspuff wird erstmal der Originale verwendet, allerdings aufgemacht und Ring raus.

    Da es ein Tuning in 4 Stufen sein wird (kein Geldscheißer vorhanden), werden folgende Komponenten bei den nächsten 3 Stufen verbaut:

    Chronologische Reihenfolge:
    Stufe 2:
    -GS-Kopf
    -Mikuni TMX30
    -Ansaugrohr, welches weiß ich noch nicht.
    Stufe 3:
    -PK Lüra
    -Cosa-Kupplung verstärkt
    Stufe 4:
    -RAP, welchen weiß ich noch nicht.

    aber das kommt erst im Winter, bzw Frühjahr 2010 nach und nach hinzu. Stufe2: 300.- Stufe3: 300.- Stufe4: 300.-€ Dazu noch Lacken, das kost auch nochmal ca.200.-€ Ui,ui,ui

    Wichtig ist das jede Stufe unabhängig voneinander Fahrbar sein muss.

    Gruß

    Ralf

    Das Kostet alles.... ;( ;( ;(

  • Passt Kupplungszahnrad von PX200E auf meine PX125E

    • der-ebbe
    • June 25, 2009 at 16:36

    Fettkimme: Alles klar. Habs kapiert.... Danke nochmal.... :whistling:

    Gruß

    Ralf

  • Passt Kupplungszahnrad von PX200E auf meine PX125E

    • der-ebbe
    • June 25, 2009 at 15:58

    Hallo die Herren,
    danke für die Antworten schon mal.

    Ach ja, bei den Umbaumaßnahmen wird die 125er zur 190er.
    Mittels:
    24er SI
    177er Polini
    60mm Schali LHW von Meceur
    Gravedigger Kopf

    Der sollte das schon ziehen oder? klatschen-)

    Mir wurde gesagt dass ich mit der 65er Primär 22Z, 23Z und 24Z fahren könne.

    Wurde mir Humbug erzählt? ?(

    Gruß

    Ralf

  • Passt Kupplungszahnrad von PX200E auf meine PX125E

    • der-ebbe
    • June 24, 2009 at 16:48

    Hallo wollte aufgrund von Umbaumaßnahmen auch gleich die Übersetzung sinnvoll mit ändern.
    Hab mir ein 65er Ritzel und ein Reparaturkit geholt und jetzt wollte ich statt der geplanten 22 Z Zahnrad doch gleich ein 23Z Zahnrad verbauen.

    Passt das von der PX200E auf meine Originalkupplung von der PX125E

    Z 23, Ø108mm, Ø115mm Kupplung

    Vielen Dank für Antworten.

    Gruß

    Ralf

  • Welcher Hersteller von Rennsätzen ist am besten?

    • der-ebbe
    • June 5, 2009 at 13:32

    Ach jetzt klingelts.... klatschen-)
    Kann ja mal vorpommern... 8)

    Danke

    Ralf

  • Welcher Hersteller von Rennsätzen ist am besten?

    • der-ebbe
    • June 4, 2009 at 18:14

    Hallo Diabolo,

    wer lesen kann ist klar im Vorteil....Sorry :-2 lag an mir...
    Hm, da hätte ich ja auch meinen Original Kopf zum Gravedigger schicken können...muss extra einen bestellen.

    Könnte ja theoretisch auch den überarbeiteten von MMW bei SIP bestellen. Kost nur 30.-€ mehr

    Und dann mittels Dichtung ausgleichen.
    Weiß ja die Quetschkante noch net...

    Mal sehen wie ich es mach....

    Gruß
    Ralf

  • Welcher Hersteller von Rennsätzen ist am besten?

    • der-ebbe
    • June 4, 2009 at 09:57

    Hallo Diabolo,

    nur zur Info. Der Totengräber kann mit einem original Polinikopf nix Anfangen.
    Er benötigt als Basis einen 133/166er Mallekopf. Dieser wird dann auf den gewünschten Zylinder mit entsprechender Verdichtung und Quetschkante abgearbeitet.
    Dafür benötigt er Kolbenrückstand, bzw. Kolbenüberstand bei OT und das Modell des Zylinders.Was bei mir zu dem Problem führt dass ich noch 4 Wochen länger auf den Umbau warten muss, da ich erst wenn ich den neuen Zylindersatz und die bearbeitete LHW habe, diesen Wert berechnen kann...

    Ja, ich hab auch geglotzt... 8o

    Gruß

    Ralf

  • Lichter gehen- Vespa ohne Hupengleichrichter fahrbar?

    • der-ebbe
    • June 2, 2009 at 16:01

    Na dann.....kein Thema. Dann schrei ich eben klatschen-)
    Hab mir in der Bucht einen für 20.-€ geschossen...

    Vielen Dank

    Ebbe

  • Lichter gehen- Vespa ohne Hupengleichrichter fahrbar?

    • der-ebbe
    • June 2, 2009 at 10:29

    Hallo,
    habe mir am WE die Sache nochmal angeschaut. Als ich beim Spannungsregler die Stecker getauscht hatte und den Stecker vom Hupengleichrichter zog. funktioniert alles wieder astrein. Ein Problem stellte ich aber beim Hupengleichrichter fest. Dieser war an der Seite aufgeplatzt und es siffte schwarzes Zeugs raus. Also abgeschlossen und abmontiert.
    Nun meine Frage: Kann ich ohne Hupengleichrichter fahren?
    Es ist doch so dass dann nur die Hupe nicht mehr geht oder wird etwas anderes überlastet?

    Vielen Dank für ne kurze Antwort.

    Ralf

  • Kolbenrückstand bei Polini mit Mec Eur LHW gesucht

    • der-ebbe
    • May 29, 2009 at 16:25

    Hallo rally221,
    das hat aber nix mit der Quetschkante zu tun oder?

    Hab grad null Plan mehr..

    Fakt ist ja wohl, dass ich erst Kurbelwelle und den Polinizylinder samt kopf brauche, da ich sonst nix berechnen kann...

    Ich dachte es gibt irgendwelche Erfahrungswerte damit, so dass man z.B. sagen kann mit der und der Welle,bei dem und dem Zylinder und ori. Kopf, hats diesen Kolbenüberstand.

    Mann mann mann

    Ois ned su ampfoch...

    Gruß

    Ralf

  • Kolbenrückstand bei Polini mit Mec Eur LHW gesucht

    • der-ebbe
    • May 29, 2009 at 11:28

    Hallo die Herren,

    ich plane mir von Gravedigger einen Malossi-Kopf bearbeiten zu lassen.
    Da ich mich in solchen Feintuningsachen noch nicht auskenne bin ich auf hilfe angewiesen.
    Er benötigt von mir den Kolbenrückstand. Wie wird der berechnet/gemessen oder gibt es da Erfahrungswerte?

    Geplant ist:
    177er Polini
    gravi-Kopf Malossi
    Mec Eur LHW für 200er von Kabaschoko gelippt mit 5mm Fudi und conversionslager damits auf die 125er passt
    24si ovalisiert
    22er Ritzel

    Wer kann mir helfen?

    THX

    Ralf

  • Lichter gehen- Vespa ohne Hupengleichrichter fahrbar?

    • der-ebbe
    • May 28, 2009 at 09:54

    Hallo nochmal,
    shit.... :-1 :-1
    Du hast völlig recht, nix Lusso-dann hätte das Teil doch nen E-Starter, oder?
    Px 125 E Lusso = ab BJ.83
    Px 125 E = ab BJ.81

    Mein Krad: Geb. am 29.08.1982

    Da haben die Hirnis aus unserem Landratsamt gepfuscht...

    Auf dem Fahrzeugschein steht unter
    D.1 Vespa P 125 X
    und unter
    D.3 Vespa PX 125 E Lusso

    Wat denn nu?

    Nix für ungut.

    Ebbe

  • Lichter gehen- Vespa ohne Hupengleichrichter fahrbar?

    • der-ebbe
    • May 28, 2009 at 09:24

    Hallo Rita,

    Du hast recht, ist ne Lusso. Macht das nen Unterschied?

    Soweit ich weiß hat die auch 12 V Spannung...

    Ich mach mal ein Foto...

  • Lichter gehen- Vespa ohne Hupengleichrichter fahrbar?

    • der-ebbe
    • May 27, 2009 at 10:58

    Hallo,
    ich habe noch immer ein Problem mit der Elektrik.
    Nach dem ich einen neuen ori. Spannungsregler verbaut habe, halten die Glühbirnen zumindest und brennen nicht mehr durch.

    Neues Problem:
    Wenn ich im Standgas den Blinker und das Fernlicht einschalte, leuchten die Kontrolllampen im Tacho einwandfrei. Wenn ich allerdings Gas gebe, werden die Kontrollleuchten schwächer und über dem fahren gehen Sie gar nicht mehr. Sollte es eigentlich nicht andersrum sein??
    Die Kontrolleuchte vom Abblendlicht (folgedessen auch die Tachobeleuchtung) geht immer noch nicht und die Hupe hupt auch nicht mehr.

    Kann man den Spannungsregler verkehrt anschließen? Bin i bleed?

    Gruß

    Ebbe

  • Probleme seit Austausch des Spannungsreglers

    • der-ebbe
    • May 22, 2009 at 11:38

    Also um euch mal wieder auf den neusten Stand zu bekommen.

    RMS Regler ausgebaut und weggeschmissen... Die sind wirklich der größte Schrott....

    Original Piaggio/Ducati Regler verbaut das Licht funktioniert wieder... froehlich-)

    Das war ein Paradebeispiel für: "Wer billig kauft, kauf zweimal."

    Neue Probleme:
    1. Die Hupe geht nicht mehr
    2. Tachobeleuchtung geht nicht mehr.
    3. Licht für Abblendlicht und Fernlicht auf dem Tacho geht nicht mehr
    4. Blinkerlicht auf Tacho geht komischerweise.

    Was sind das für Teile die über dem Spannungsregler angeschraubt sind? Blinkerrelais? Ich meine diesen blauen Block und das schwarze Kästchen. Kann da auch was kaputt sein?

    Falls mir jemand helfen kann nur zu.... klatschen-) klatschen-)

    Vielen Dank.

    Ralf

  • Ölablassschraube nicht dicht - evtl. Schraube überdreht - wie kann man das reparieren

    • der-ebbe
    • May 20, 2009 at 10:55

    Stimmt!

    Deswegen:

    Möglichkeit 1: Nimm eine Fahrradspeiche und pack einen Batzen Schmierfett an das gebogene Ende und fahr damit auf der Innenseite des Innengewindes (Motorgehäuse) rum und nimm die Späne damit auf.Mach das 2-3x Funktioniert prima. War´n Tipp von Oppa, dem alten Fuchs....

    Möglichkeit 2: Spüle 1-2x mit Getribeöl durch, dann sollte auch alles raus sein...

    Beste Grüße :-2

    Ebbe

  • Ölablassschraube nicht dicht - evtl. Schraube überdreht - wie kann man das reparieren

    • der-ebbe
    • May 20, 2009 at 09:49

    Hallo snoogle,

    ich hatte erst kürzlich das gleiche Problem.

    Vespa vor 2 Jahren geschenkt bekommen - alles Dicht

    Im Herbst 08 machte ich meinen ersten Ölwechsel und seitdem bekam ich die Schraube nicht mehr richtig dicht.

    Der Vollhorst von Vorbesitzer hatte dermaßen gepfuscht so etwas habe ich noch nie gesehen.....

    Die Schraube bestand aus einem Gewindestück mit einer angehefteten Schraube das entsprechend zurechtgeflext wurde. :-1

    Natürlich war dann kein richtiger Gewindeeinstieg vorhanden und beim reindrehen der Schraube zermörserte es das Gewinde im Motorblock. :-1 :-1

    Um die Schraube dann doch dicht zu bekommen, Verwendete er dann anscheinend Kleber oder Tight-Lock... :-1 :-1 Wasn Depp....

    Somit war kein Innengewinde mehr vorhanden und die Schraube drehte durch - - das Ding leckte...

    Das Ende vom Lied.... mein Onkel (KFZ-Meister) hat ein neues Gewinde reingeschnitten und ne neue Schraube reingedreht. Alles Dicht-alles passt.

    Dies ist die einzigste Möglichkeit das ganze richtig Fachmännisch zu reparieren....

    Viele Grüße

    Ralf

  • Probleme seit Austausch des Spannungsreglers

    • der-ebbe
    • April 17, 2009 at 09:59

    So werd ich tun....

    Thx

    Ralf

  • Probleme seit Austausch des Spannungsreglers

    • der-ebbe
    • April 17, 2009 at 08:13

    Wie oben beschrieben, habe ich mir den RMS-Spannungsregler geholt und verbaut.
    Weitere Probleme die seitdem aufgetreten sind:
    - Tankuhr pulsiert beim blinken
    - Wenn ich das Licht ausschalte, brennt das Amaturenlicht vom Blinker dauerhaft.

    Kann dies wirklich an dem neuen RMS Regler liegen, oder hab ich Vollhorst was verkehrt angeschlossen?

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Ralf

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™