1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Kupplung macht ratternde Geräusch?

    • Fettkimme
    • May 25, 2007 at 17:29

    Auf jeden Fall mal die Kupplung kontrollieren und auch das Primär einem Optikcheck unterziehn.(Vernietung usw.)
    Hobel auf die Seite legen,Hinterrad ab und die 3 Schrauben vom Kupplungdeckel ab.
    Step by Step bebildert bei den NUKES erklärt.
    Tipps und Tricks >Kupplungsbeläge wechseln anklicken.

    Viel Spaß

  • welche Endgeschwindigkeit mit DR135?

    • Fettkimme
    • May 25, 2007 at 17:16

    Seh ich genauso,manche Blechpiloten geben da wohl ihre Vespatachowerte an.
    Trotzdem stelle einige auch Leistungsgutachten rein .
    In der Praxis machts die Summe der Feinarbeiten,Fahrergewicht und Haltung :D

    Viel Spaß cheers Ante

  • Kein Standgas

    • Fettkimme
    • May 25, 2007 at 17:03
    Zitat

    ....während der fahrt läuft er einwandfrei!!

    Was hat der Drehschiebercheck gesagt?
    Welche Bedüsung hast du genau drin?
    Ist Drehschiebr dicht und trotzdem kein Standgas kanns ja nur der Vergaser sein
    Düsen beim SI20/20D: HD96 LLD45/140 BE5 HLKD 140
    Wenn die Gemischschraube nicht anspricht nimm ne andere Chokedüse ( LLD Luftleerlauf )
    45/140 hat den Düsenwert 3,1
    Den ermittelst du indem du den großen Wert durch den kleinen teilst.
    Je größer der Düsenwert ist umso magerer läuft die Reuse im unteren und mittleren Bereich.
    Es gibt unter bei SIP glaube ich 48/160 = 3.3 also magerer
    oder 55/160 mit 2,9 fetter
    Aber klär erstmal welche du verbaut hast mit ner 55/100 is klar das dir ne PX80 absäuft.

  • Werkstattbuch/Ersatzteillisten

    • Fettkimme
    • May 25, 2007 at 16:44

    Es gibt nur ein Werkstattbuch >das von Piaggio
    Die anderen Bücher laufen unter Reperaturbücher
    Da Rita Piaggio Dealer is, dürfte es das Orginal Werkstattbuch sein ;)

  • PX Scheinwerfer

    • Fettkimme
    • May 24, 2007 at 20:36

    Beim SCK kannst du dir den Onläähn Katalog ziehen.
    Kleiner Auszug aus Seite 54

    Zitat

    Die Scheinwerfer der PX Reihe unterscheiden sich nur in ihren unterschiedlichen
    Scheinwerfersteckern (diese sind nicht untereinander austauschbar!). Einzig das Leuchtmittel
    (auch Birne genannt...)ist bei den alten PX Modellen (bis ca. 84) eine 25/25 Watt Ausführung.
    Die Nachfolger besitzen schon 35/35 Watt (die Doppelbezeichnung ist analog zum Auto:
    Sie gibt die Stärke für das Abblend- sowie für das Fernlicht an). Die Lichtmaschinen der PX
    (ALT) vertragen allerdings ebenso die 35 Watt Exemplare, obwohl hier nicht alle
    Wicklungen der Ankerplatte in Reihe geschaltet sind, wie dies bei den Lusso Modellen der
    Fall ist. Eine simple Möglichkeit der Umrüstung des Original-Scheinwerfers auf H4 Licht
    besteht durch das von uns angebotene ECO-Kit. Hier wird der
    Originalscheinwerferstecker (der auch die Birne im Lampengehäuse fixiert) durch ein H4-
    taugliches Exemplar ersetzt. Im Kit enthalten ist außer dem Stecker auch das Leuchtmittel, in
    diesem Falle also eine H4 35/35Watt Birne, sowie der nötige H4 Birnenstecker. Dieses Umrüstkit
    bietet eine enorme Steigerung der Lichtleistung, ist allerdings weder TÜV noch STVZO zulässig, da
    eine H4 Birne durch ihren anderen Aufbau auch eine spezielle Streuscheibe (Scheinwerferglas)
    benötigt. Daher besteht beim ECO-Kit immer die Gefahr, daß der Gegenverkehr geblendet wird. Um
    dies zu vermeiden sollte nach Einbau des Kits die Scheinwerfereinstellung neu justiert werden. Wer eine TÜV
    fähige Lösung anstrebt sollte weiter unten schauen.

    Alles anzeigen

    Passt also wenn man die beschriebenen Kleinigkeiten beachtet.

  • Kein Standgas

    • Fettkimme
    • May 24, 2007 at 20:21
    Zitat

    Erst verreckt mir der orginal motor, dann ersteigere ich den neuen bei Ebay der angeblich top in Ordnung ist und auch erst 6700km gelaufen haben soll und nun bekomme ich das Ding nicht ans laufen....!Ätzend!!!!


    Der Motek ist also noch nie sauber gelaufen seit er in deinem Besitz ist?
    Oha Drehschiebercheck wird immer wichtiger.

  • PX80 Lusso nimmt kein Gas

    • Fettkimme
    • May 24, 2007 at 15:53

    Eventl. kann dir der eine oder andere link aus der sufu weiterhelfen

  • Fragen zu meiner PX 200 E

    • Fettkimme
    • May 24, 2007 at 15:31

    Definitiv das Haynes.
    Super bebildert,Explosionszeichnungen,1a im Detail erklärt und alles was man an Daten braucht abrufbar.
    Ich habe einmal das rote mit der T5 auf dem Cover .
    Vespas 1978>1995 123/150/198 cm³
    Das ist bisher auch das einzige Buch was auf 10 Seiten speziell auf die T5 eingeht.
    Das blaue mit der Fuffi auf dem Cover deckt alle Vespas (auch SF Vespa 90 SS die Racer,Primavera usw.) von 1959-78 ein,auch ein Hammerteil
    Dagegen ist die sog. Vespabibel ein Kindergeburtstag u. alles was ich bisher an deutschen Manuales gesehn habe.
    Haynes

  • Im Stand qualmt sie

    • Fettkimme
    • May 24, 2007 at 10:01

    Könnte der Kupplungsseiteige Wedi sein.
    Ist der defekt dichtet er das Kurbelwellengehäuse nicht mehr vom restlichen Motorgehäuse ab.
    Dadurch saugt er Getriebeöl an und verbrennt es ,daher der Qualm.
    Zum Checken Getriebeöl ablassen und kontrollieren ob es nach Benzin riecht und wässerig dünn ist(was normalerweise nicht der Fall sein sollte).
    Eine andere Möglichkeit wäre es über die Entlüftungsschraube oben am Kupplungsdeckel einen Luftballon zu ziehen.
    Bläst sich dieser beim laufendem Motor auf weißt du auch das der Sirri der Kurbelwelle in Pension gegangen ist.
    Sollte einer der Tests positiv sein = Motorspalten

  • welche Endgeschwindigkeit mit DR135?

    • Fettkimme
    • May 24, 2007 at 09:15

    Den 135 D.R. kannst du mit der orginalen 80er Welle ( 54mm Hub) fahren.
    Unter Largeframesetup kannst du im Reiter oben links zu 135 scrollen und klicken .
    Dann stehen dir die kompletten Setups von 33 Rollern zur Verfügung.
    P&P ist mit 90 Sachen unterste Schublade mit gut gemachter Bearbeitung sind 115 Kmh auch keine Zauberrei.

    Zitat

    Edit sagt: Vergiss die Idee mit der 125er Welle.

    Damit hat sich der 177er erledigt.Die 125er Welle mit 57mm Hub ist Voraussetzung
    Meiner Meinung nach der sinnvollste Kit auf nem 80er Gehäuse.

  • Kein Standgas

    • Fettkimme
    • May 24, 2007 at 08:38

    Drehschieberfläche noch 100 Pro intakt?Oder Riefen und angenagte Motorgehäusefläche?
    Deckel und Lufi ab und dann Gasschieber aufdrehn.
    Jetzt kannst du die Kuwewangen und Motordichtfläche sehen (Taschenlampe) bzw. fühlen.

  • Originalvergaserdüsen Vespa PX 200

    • Fettkimme
    • May 24, 2007 at 07:49

    unter tipps und tricks >der si vergaser

  • Komische Geräusche beim Schalten

    • Fettkimme
    • May 23, 2007 at 21:43

    Moin

    Lies dir mal das topic durch.

  • stark verölter Motor

    • Fettkimme
    • May 23, 2007 at 08:48
    Zitat

    Original von xplosion58
    Habe den Auspuff richtig festgezogen, liess sich jetzt auch bis fast an die Kühlrippen schieben. Allerdings sifft es immer noch etwas raus.
    Auch wenns nicht schlimm ist, mich stört es.
    Gibt doch bestimmt die Möglichkeit mit Auspuffreparatursets oder
    Ähnlichem das dicht zu bekommen. Hat da jemand Erfahrung?

    ANdreas

    Schneide dir aus einer alten Erdnussdose einen Blechstreifen der so hoch wie die Muffe auf dem Krümmer ist.
    Nun kürzt du ihn soweit das der Streifen sich passgenau in die Muffe legt.
    Du vergrößerst damit den Umfang des Auslassstutzen.
    Der Effekt Muffe und Stutzen sitzen strammer aufeinander.
    Jetzt zeigt das anziehn der Schtaube auch wieder Wirkung und der Puff ist dicht.

  • Fragen zu meiner PX 200 E

    • Fettkimme
    • May 22, 2007 at 18:42

    THX Ola

    Habe gerade eine Blick in meinen Haynes Scooter Workshop manual geworfen.(Seite 23)
    Tatsache die P 200 E hat ne NGK B7HS empfohlen
    Die baugleiche PX 200 E aber NGK B6ES interessant.

    Wahrscheinlich ist Piaggio mit den Jahren dahintergestiegen das mit einer Nr. heißer.
    Die selbstreinigung der Kerze und damit das bessere verbrennen der Ölrückstände = den Puff nicht so schnelle zusotten läßt.
    Das der Motor mit der B6ES Schaden nimmt bezweifel ich.
    Kerzenbildkontrolltechnisch läuft sie im Vergleich auf Orginal wahrscheinlich besser.
    Löcher im Kolbendach habe ich bisher nur in Verbindung , unausgewogenes Tuning , zu hoher Vorzündung , plus superheißer Kerzen gesehn.

    Cheers Ante

    Bilder

    • Tabelle_Bildgröße ändern.jpg
      • 81.39 kB
      • 800 × 600
      • 403
  • Stoßdämpfer?

    • Fettkimme
    • May 21, 2007 at 18:30

    Nö zu kurz,kannst du ja mal daneben halten dann siehst du den Unterschied.
    Deshalb gibts die ja auch einmal als:Bitubo PK Dämpfer
    und dann als Bitubo PX Dämpfer

    Du kannst dir aber ne PK gabel für PX anfertigen lassen

  • Suche Infos Vespa P 200 E "Traveller"

    • Fettkimme
    • May 21, 2007 at 15:10

    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-archiv.de/kaufb/images/travel1.jpg]

    Beim Vespaclub Mannheim fährt der Mario das Sondermodell .Könntest du mal anmailen.

    [Blockierte Grafik: http://www.vespaclub-mannheim.de/de/images/seit…chSafari001.jpg]

  • Vergaser SI 24/24 eingestellt. Startet trotzedem schlecht. Säuft ab. Was mach ich falsch?

    • Fettkimme
    • May 21, 2007 at 12:20

    Die Schwimmernadel im Anhang hattest du ja gewechselt?
    Deren Job ist es eigentlich das überlaufen zu verhindern.

    Bilder

    • Schwimmerventil.jpg
      • 20.72 kB
      • 208 × 564
      • 286
  • Vergaser SI 24/24 eingestellt. Startet trotzedem schlecht. Säuft ab. Was mach ich falsch?

    • Fettkimme
    • May 20, 2007 at 19:33

    Also ich fasse nochmal zusammen.
    Die Reuse fährt sauber. Geht im Stand nicht aus.
    Läuft an die 130 (Vespatacho) KM/h :D und hat von unten her Dampf.

    Dein einziges Problem ist das sie nicht beim ersten Kicken anspringt KORREKT?

    Beim ankicken (je nach Temperatur entweder mit oder ohne Choke) Finger weg vom Gas is klar oder?
    Bis zu 3 mal kicken ist noch normal.
    Wenn die TX fast echte 100 Kmh läuft kann da Pufftechnisch nichts dicht sein.
    Der gaser macht auch seine arbeit,nen neuer könnte es nicht besser.
    Eigentlich ist doch alles im grünen Bereich.
    Eventl. mal deine Starttechnik optimieren.

  • Was für ein Motorenöl ist den da jetzt besser?

    • Fettkimme
    • May 20, 2007 at 11:10

    Moin Peter

    Richtig = Relativ
    Kommt ziemlich drauf an wie stark dein Getriebe belastet wird.
    Ob orginale 9-12 Ps an der Welle ackern oder das dreifache.
    Wie du in Bluestars Link siehst hat die Ölindustrie die letzten 50 jahre Fortschritte gemacht.
    Laut Bedienungsanleitung PK zb. Motoröl SAE 30-40.
    Im Vespaarchiv stehen alle Modelle unter technische Daten.
    Dort findet man nur die Viskosität (SAE 30) ob Motor oder Gaytriebeöl ist offen.
    Ich selber fahre ein SAE 30 Einbereichsöl das ich bei meinen optimierten Motoren mit Reducto Getriebölzusatz aufgepeppt habe.
    Via SUFU findest du jede Menge Info zu dem Thema.
    Du wirst dich Wundern wie verschieden das verwendete ÖL ist u. trotzdem funktioniert.
    Den heiligen (ÖL) Gral wirst du nicht finden.

    Cheers Ante

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™