1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • auf 135ccm DR umgerüstet - Vespa fährt langsamer

    • Fettkimme
    • January 5, 2007 at 14:28

    Schau mal bei Largeframsetup oben links klicken>bis 135 scrollen>Klicken = 30 Treffer
    Jetzt siehst du keiner fährt ne dickere HD als 112 die meisten um die 105 auf SI 20.
    Außerdem kannst du gleich den Rest deiner Konfig gegenchecken.
    BTW:Wenn du mit ner 160 HD ne weiß,graue ZK hast dann zieht der Hobel 100 pro Nebenluft.
    Ich hoffe mal du meinst mit 160 die HLK.
    Wegen der Vergaser einzelteile und deren Funktion nochmal hier klicken.

  • PK 50 XL Motorumbau Anmelden

    • Fettkimme
    • January 5, 2007 at 12:57

    Ja es gibt die PK 125XL
    Wegen der technischen Vorgaben in Österreich besser mal bei den Vorarlbergern anfragen die haben extra ein Typisierungsforum.

  • Was für eine 50er habe ich ?

    • Fettkimme
    • January 5, 2007 at 12:49

    Moin Bastian

    Thx fürs Augen öffnen
    Bei veni-vidi-vici-vespa mal auf Vespas im Tacho unten rechts klicken und dann auf die roter V50 rechte Seite.
    Da steht unter anderem...


    Zitat


    In Deutschland wurden alle 50 mit rundem Lenker "50N" und alle Modelle mit Trapezlenker "50N Spezial" genannt. Von der Rahmennummer V5A1T 906095 und dem Baujahr 1978 her, wäre meine N aus italienischer Sicht eigentlich eine 50R zudem sie auch original den etwas stärkeren Motor der 50N Spezial verbaut hat. Genauso ist es mit den Modellen 50L und allen anderen 50 mit dem Rahmenkürzel V5A1T, sie werden einfach als 50N zusammengefasst.

    Eigentlich müsste es folgendermaßen aufgeschlüsselt sein:

    Rahmenkürzel: Rahmennummern: Baujahre: Modell:
    V5A1T 1001- 283299 1963- 71 50N
    V5A1T 500001- 530932 1966- 67 50L
    V5A1T 540001- 6370663 1967- 70 50L
    V5A1T 700001- 938761 1969- 83 50R

    Das müßte genau dein 3 gang Motor sein Gauguru oder?

  • Was für eine 50er habe ich ?

    • Fettkimme
    • January 4, 2007 at 21:48

    Das Geheimniss ist die spezielle Kurbelwelle
    SR Wellen haben werksseitig einen Drehschieberausschnitt von ca. 132°.
    Die anderen Fuffiwellen liegen orginal bei ca . 94°
    Ich glaube die hatten auch nen speziellen Aluzyli und liefen orginal 72 Kmh mit 19/19Gaser 4,4 PS bei 7000Umin
    Sollen nicht die haltbarsten gewesen sein.
    Im Vespa Archiv steht ne menge Technik dazu

    Also im Prinzip ne Fuffi mit Rennwelle und dicken Vergaser plus fetterem Pott(PV Banane).

  • 85 D.R. empfehlenswert?

    • Fettkimme
    • January 4, 2007 at 21:18

    @ Vesparaver :Schau dir mal unter smallframe setup die 72 Motorkombis auf 85cm³ an.
    Dort steht klitzeklein welcher Gaser und Düsen,Lüra, Puff,Übersetzung,ZZP
    16er ist kurzfristig OK .Frag doch mal den Scooterbastard aus dem GSF .
    Der hat wie auf SF Setup Page zu ersehn erst einen Motor mit O-Welle und 16 gefahren um dann auf Rennwelle mit 19 upzugraden.
    Bei den meisten Motorerbauern steht sogar ne Email adi mit dabei.
    Also einfach links oben anklicken zum Wunschzyli runterscrollen und anklicken. ;)

  • 85 D.R. empfehlenswert?

    • Fettkimme
    • January 4, 2007 at 20:59

    Wenn ihr genauer im Online Katalog von SCK nachlest steht dort O-Ton zu den beiden angebotenen 85cm³ Zylindern

    Zitat


    Konzipiert sind diese Zylinder, wie auch auf der Verpackung vermerkt, für die in
    Italien sehr beliebten Lastendreirädern (APE geschimpft). Diese haben den
    Motor der fünfziger Rollermodelle eingebaut, der bis auf kleine
    Merkmale nahezu identisch ist. Bedingt durch das höhere Gewicht
    der Dreiräder sind die 85ccm Zylinder sehr drehmomentstark
    ausgelegt (Durch einen kleineren Auslaß und ‚beschnittene'
    Überstromkanäle), um ein zügiges Vorankommen auch mit Melonen
    auf der Ladefläche zu gewährleisten. Die Zylinder entwickeln ihre
    volle Leistung schon bei einer sehr niedrigen Drehzahl und somit für
    Originalgetriebe nur bedingt empfehlenswert, sofern die
    Originalübersetzung nicht geändert wird. Wir die Originalübersetzung
    durch eine lange Primärübersetzung verlängert., kann das volle Potential des
    Zylinders ausgeschöpft werden. Drehmoment satisfaction guaranteed.
    Der 85ccm D.R. ist nicht, wie vielfach vermutet ‚nur' eine auf 50mm Bohrung vergrößerte Version des 75ccm D.R. Zylinders,

    Alles anzeigen

    Damit ist eigentlich alles gesagt.Ist halt Geschmackssache .
    Meistens werden als erste Tuningerfahrung P&P 75er Kits für drehzahlorientierte Motoren benutzt .
    Weil man nicht zwangsläufig den Motor spalten muß zum Getriebeupgrade, sondern die O-Gänge jetzt schön überdrehn kann
    Das tolle am 85er das er gut lange Übersetzungen ziehen kann,eben Treckermäßig.

  • Bowdenzüge PX 80/PK 50 XL

    • Fettkimme
    • January 4, 2007 at 20:41

    Man erkennt den Px Motor auf dem Bild von Oma Toob an dem seitlichen Schaltelement Fahrtrichtung rechts unterm Lürakanal.
    Dazu im Vergleich ein Smallframe Motor ( bei Down und forward entliehn) immer mit Schaltung auf der linken Seite.
    [Blockierte Grafik: http://www.down-and-forward.de/bilder/pk_ets_1.jpg]

    OmaToob : Is egal du mußt wahrscheinlich sowieso kürzen.
    Also schon mal nen guten Seitenschneider parat legen.
    Die alten Schraubnippel kannst du bestimmt wieder verwenden.
    Ansonsten bei Polo oder Louis gibt es die jeweiligen Nippel einzeln oder im Set.

  • Bowdenzüge PX 80/PK 50 XL

    • Fettkimme
    • January 4, 2007 at 15:07

    Richtig geschlußfolgert,du brauchst Largeframezüge PX 80/125/150/200.
    Das Schaltelement liegt weiter hinten als bei SF.
    Kauf gleichnen Komplettzugsatz is billiger als einzeln und die etwas teureren Teflonzüge

  • Kurbelwellen probleme!

    • Fettkimme
    • January 4, 2007 at 14:52
    Zitat

    was ist los wieso will mir keiner schreiben!!!

    :D

    Zum Thema Getriebezerlegen Hilfestellung aus der Heimat.

    Wegen der Kurbelwelle kannst du unter down-and-forward. alles nachlesen

    Zitat


    Piaggio hat in den Motoren 3 verschiedene Kurbelwellentypen verbaut.

    1. V50/ PV/ ET3 Modelle haben einen 20mm Lagersitz, einen 19mm Simmerringsitz und dem dünnen (spitzen) Kurbelwellenkonus.

    2. PK XL Modelle haben einen 20mm Lagersitz, einen 20mm Simmerringsitz und den dicken (stumpfen) Kurbelwellenkonus.

    3. PK 125 XL, PK 125 ETS Modelle haben einen 25mm Lagersitz, einen 24mm Simmerringsitz und den dicken (stumpfen) Kurbelwellenkonus.


    Also mal nachmessen was für ne Kuwe bzw. Lüra du da hast.

    Polradabzieher hatte bei Stoffis garage glaube ich bestellnr. 360002 konnte ich online nicht finden ,am besten mal anrufen .Das restliche Werkzeug ergibt sich aus dem Getriebezerlegen Link
    Bei lambretta-teile Heilbronn hab ich einen gefunden.
    [Blockierte Grafik: http://www.lambretta-teile.de/images/product…ages/1042_0.JPG]
    Beim ordern nochmal abklären das du einen für Smallframe willst.
    Gibt nämlich 2 Ausführungen.

    Cheers nach Österreich Ante

  • Gefahr bei alten Reifen?

    • Fettkimme
    • January 3, 2007 at 11:28
    Zitat

    Ich kaufe mir regelmäßig neue Reifen und Felgen falls nötig!

    Sehe ich genauso,wegen 20 Tacken die ich an der falschen Stelle spare habe ich ratz fatz hunderte € Folgekosten.
    Weil ich du Gesetze der Schwerkraft nicht optimal handeln konnte.
    Dann liegst du im Dreck ,am besten noch in einen Bürgerkäfig reingerutscht,Karre breit,
    Käfigaffe am ausrasten und denkst nur ..
    FUCK hätte ich mir doch die neuen Pellen geleistet.

    Kommt natürlich auf die Fahrweise an (meine eher digital )
    Bei meiner Kilometerleistung von gut 1000 Km im Monat (nur zur Arbeit)
    Ist das Gummi eh noch butterweich wenn ich das Profilose etwas wechsel.
    Das Geld für die Reifen habe ich aber schnell wieder drinn wenn ich an die ganzen kostenlosen Frontfotos letztes Jahr denke.
    Oder die Falschparktickets die sich mit nem Roller erübrigen.

  • Vespa geht bei Regen aus!

    • Fettkimme
    • January 3, 2007 at 11:08

    Wem das umsetzen der CDi zuviel Aufwand ist kann auch erstmal mit selbstverschweißendes Isolierband arbeiten.

    Zitat


    Selbstverschweißendes Dichtungsband. Gummi-Isolierband aus Kautschuk, dauerelastisch, dauerhaft selbstverschweißend, wasserdicht, ideal zum Abdichten von F-Steckern, Kabeldurchführungen, Kabeln, Rohren und vieles mehr. Hochflexibel, Verarbeitung auch unter 0°C möglich, Länge 5m, Breite 19mm.

    Ales wie gewohnt fertig machen und als Kirsche auf die Sahne alles schön mit dem Isoband mumifizieren.

  • Tüv für dieses setup

    • Fettkimme
    • December 30, 2006 at 15:48

    Darüber kann man viel spekulieren.Hätte,Sollte und Könnte sind auch 3 gute Kumpels von mir.
    Hängt stark vom Prüfer ab,meist wollen die erst ab 100 unbedingt ne Scheibenbremse.
    Deshalb beim Leistungsgutachten nich voll in die Kacke haun,12 Ps reichen vollkommen.
    Da es die PK mit ident. Bremse auch als 125 er gibt dürfte es in deinem Fall keine Probleme geben.

  • PK50s/Lusso unterschiede

    • Fettkimme
    • December 30, 2006 at 11:47

    Der Wolfgang hat auf seiner Fuffi Tours HP ne gute PK Typenliste

  • Steuerrohr Einbau

    • Fettkimme
    • December 30, 2006 at 11:36

    Steuerlagersatz oben
    Steuerlagesatz unten

  • Vespa qualmt + Vmax Schrittgeschw.

    • Fettkimme
    • December 30, 2006 at 11:25

    All the best Ampel
    Viel Spaß beim zerlegen
    Guten Rutsch & keep on scooting 2007

  • Welche Kupplung in den PX 200 Motor

    • Fettkimme
    • December 29, 2006 at 19:20

    Wenn es nur bei kaltem Öl ist sind verklebte bzw verharzte Beläge wahrscheinlicher.
    Du scheinst nicht oft und lange Strecken zu fahren oder?
    Verharzte bzw.verklebte Beläge kenne ich nur von meiner Cosa Streusalznutte die schon mal 9 Monate am Stück rumsteht.
    Deshalb hatte ich die Frage nach neuen Belägen ja vorausgeschickt.
    Kupplungsbeläge wechseln ist relativ easy und schnell gemacht.
    Karre auf die rechte Seite legen Hinterrad ab.Kulludeckel ab .
    Kupplung raus ,neue Beläge rein,die Stahlscheiben auf Planung checken.
    Sind sie das nicht auch neue Stahlscheiben verbaun.Alles wieder retour,neues Öl rein Fettich.
    Das ganze bebildert gibt bei den Nukes >Tipps und Tricks > Kupplungsausbau - Eine kleine Anleitung
    Ist zwar ne Cosakupplung aber im Prinzip das gleiche,
    Die haben sogar die PX Kullu Kronenmutter verbaut die man eigentlich nicht auf Cosa verwenden soll.

    Also viel Erfolg und Spaß beim wechseln.
    Prost Ante

  • Fahrradtacho an Vespa

    • Fettkimme
    • December 29, 2006 at 18:51

    Wie gesagt bei 5 fahrbereiten Largeframes muß man Kompromisse machen.

    Zitat

    Würde eher darüber nachdenken mir am Lenker eine Halterung anzuboren/Kleben.

    Genau die Version habe ich ja auf der Grünen.
    Da kann ich auf Orginal und Digitachotacho klüssen .
    Wobei mir mein Rally O-tacho optisch am meisten zusagt. :D

    Außerdem um mal ein bißchen Off Topic zu werden,is die Schwatte eh nur ein Restetonne Projekt von letztem Winter.
    Bei nem Sprint bzw. SS 180 Fake , kann man schon mal nen 10€ Tacho und Rücklicht dranbaun.
    Hab ich mir aus ne geschenktem PX Rahmen ner Rallykaskade und Bajajteilen zusammengeschustert.Siehe Anhang
    Mittlerweile hat die Reuse vorne Scheibenbremse die mich ca 2 Tachos gekostet hat.
    Aber wenn jemand hier nen gebrauchten Sprint 1 Tacho ür nen günstigen Tarif verkauft, PM an mich

    Bilder

    • Grüne.jpg
      • 52.42 kB
      • 726 × 556
      • 487
    • Rally.jpg
      • 60.71 kB
      • 800 × 600
      • 433
    • Baustelle.jpg
      • 65.37 kB
      • 480 × 640
      • 392
    • Restetonne rechte Seite.jpg
      • 124.12 kB
      • 800 × 612
      • 432
    • Restetonne fetich.jpg
      • 102.65 kB
      • 642 × 527
      • 401
  • Fahrradtacho an Vespa

    • Fettkimme
    • December 29, 2006 at 13:33

    Der roten kleinen Punkt rechts oben vom tacho ist ne zweckentfremdete Kennzeichenbeleuchtung

  • Welche Kupplung in den PX 200 Motor

    • Fettkimme
    • December 29, 2006 at 11:31

    Neue ,gute orginalbeläge bei dem der Kork vorm einbau ein paar Stunden Öl saugen konnte, hast du schon ausprobiert?
    Wenn trotz neuer Beläge eine funktionierende Kullu rumrupft und springt.
    Sind wahrscheinlich deine Ruckdämpfer fertig.
    Die heißen wirklich so :D und nach einigen 10000 Kilometern zerbröseln die Federn komplett .
    Je nach Kupplungsvorgängen und Motorleistung.
    Wenn die breit sind nütz dir auch ne neue Cosakulu nichts.
    Bis 15 Ps ist die alte PX Kupplung vollkommen ausreichend.

    Kleiner Auszug aus dem SCK Klassikkatalog S.123 auf der auch ne bebilderte austauschaktion zu sehen ist
    Katalog kann man online saugen,Du brauchst unbedingt nen guten Schraubstock und Austreiber.
    Ausbohren ist in dem Fall mehr was für echte Könner,ich flex den Kop ab und prügel die Stifte raus.
    Um an das Primär zu kommen ist Motorspalten angesagt

    Zitat


    Die Primärübersetzung ist als Bindeglied zwischen Kurbelwelle und Getriebe enormen
    Belastungen ausgesetzt. Dabei werden entstehende Druckspitzen durch die in der Primärritzel /
    Vorgelegeeinheit eingebauten Ruckdämpfer wirksam unterdrückt. Nach hoher Fahrleistung
    und/oder extremer Fahrweise sind die Ruckdämpfer, die aus zwei in einander gesteckten Federn
    besteht, häufig verschlissen/gebrochen. Dies macht sich in einem starken Anfahrrucken (ähnlich wie
    bei einer nicht sauber trennenden Kupplung die auf einmal voll zupackt) bemerkbar. Ein anderer Defekt
    äußert sich in lösenden Nieten. Dabei wird häufig Material vom Motorgehäuse durch hervorstehende
    Nieten weggeschliffen. Daher ist bei Defekt eine Reparatur der Primär unumgänglich. Aus diesem Grund bieten
    wir einen Reparatursatz an der nicht nur die Ruckdämpfer sondern auch die Deckscheiben und die Nieten beinhaltet.
    Die Reparatur am Primärtrieb bedingt allerdings die komplette Zerlegung des Triebwerks. Erst dann kann der sogenannte
    Tannenbaum aus dem Motorgehäuse entfernt werde,n um die Nieten der Deckscheiben zu entfernen. Dabei gibt es mehrere Methoden.
    Am Einfachsten ist das abschleifen der Nietenköpfe mittels einer Flex und dem darauf folgenden heraustreiben der Nieten mit einem passenden
    Splinttreiber (Durchschlag). Ist dies nicht möglich müssen die Nieten ausgebohrt werden. Dies geschieht am besten in einer Standbohrmaschine, da
    die Nieten zwar sehr weich sind, das Primärritzel selbst jedoch sehr hart ist. Dadurch kann bei einer handgeführten Bohrmaschine schnell zum
    Abrechen des Bohrers kommen. Sind alle Nieten entfernt, können die Deckplatten abgenommen werden und die defekten Federn entfernt werden.

    Alles anzeigen
  • Sekundärgetriebe Stellung der Zahnräder

    • Fettkimme
    • December 28, 2006 at 21:26

    Ich habe dir mal 2 Bilder aus dem Vepa werkstattbuch für fuffis rangezoomt.
    Das ganze Ding kannst du bei den Nukes unter Tipps und Tricks saugen.
    Für mich sieht das nach 3/2/1 erhaben in Richtung Betrachter aus.Also plan bzw flach voran.
    Smallframegetriebe hatte ich schon ne Weile nicht mehr in der Kralle Grundsätzlich kabelbinde ich die Dinger bzw. markiere sie.
    Wenn ich mal ab und zu an ne Fuffi beigehn muß.
    Von daher kann ich dir das nicht so exakt wie bei Largeframe sagen.

    Bilder

    • Closeup 1.jpg
      • 45.77 kB
      • 488 × 498
      • 731
    • Close up 2.jpg
      • 46.34 kB
      • 531 × 481
      • 661
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™