Bau mal den Zyli ab und beheb die Klemmerspuren (dein stottern) mit Schmirgelpapier unterhalb der Kolbenringe.
Du wirst sehen das er genau im Bereich der 4 Stehbolzen und im Auslassbereich Aluschmierspuren hat.
Diese Spuren am Kolben beseitigen,dann kann er beim nächsten erhitzen und ausdehnen dort nicht mehr klemmen.
Typisch für Polini auf O-Gaser.Steht auch auf der SCK Seite das ein 30 Gaser mit längerem Ansaugweg mehr Kühlung bringt.
Das wichtigste ist ein passender Zylinderkopf mit verändertem Brennraum (größer).
Mit der mitgelieferten Kopfdichtung bekommst du das Prob nicht mal ansatzweise in den Griff.
Ich persönlich erweiter den Auslass zu den Seiten um je 1.5mm und vergrößer den Auslass Trapezförmig nach oben.
Dann verpasse ich dem Kolben sog. Ölbohrungen = Senklöcher im Stehbolzenbereich damit sich dort die Notlaufeigenschaften verbessern.
Außerdem öffne ich mit der Flex die Stebolzenbohrung so wie beim Orginalzylinder ,um dort die Wärmeableitung zu verbessern.
Letztendlich bringt eine dünne schwarze Auspufflack Schicht ,nachgewiesenermaßen themische entlastung von 10 %.
Diese Maßnahmen machen meine Polinimotoren ziemlich Vollgasfest.
Trotzdem kann man einen Polini mit poppeligen 24 Gaser und kurzem Ansaugweg nicht stundenlang über die Autobahn prügeln ohne das er Schaden nimmt.