1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Polini 207 ccm, dreht nur bis 6500 upm

    • Fettkimme
    • October 6, 2006 at 11:52

    Bau mal den Zyli ab und beheb die Klemmerspuren (dein stottern) mit Schmirgelpapier unterhalb der Kolbenringe.
    Du wirst sehen das er genau im Bereich der 4 Stehbolzen und im Auslassbereich Aluschmierspuren hat.
    Diese Spuren am Kolben beseitigen,dann kann er beim nächsten erhitzen und ausdehnen dort nicht mehr klemmen.
    Typisch für Polini auf O-Gaser.Steht auch auf der SCK Seite das ein 30 Gaser mit längerem Ansaugweg mehr Kühlung bringt.
    Das wichtigste ist ein passender Zylinderkopf mit verändertem Brennraum (größer).
    Mit der mitgelieferten Kopfdichtung bekommst du das Prob nicht mal ansatzweise in den Griff.

    Ich persönlich erweiter den Auslass zu den Seiten um je 1.5mm und vergrößer den Auslass Trapezförmig nach oben.
    Dann verpasse ich dem Kolben sog. Ölbohrungen = Senklöcher im Stehbolzenbereich damit sich dort die Notlaufeigenschaften verbessern.
    Außerdem öffne ich mit der Flex die Stebolzenbohrung so wie beim Orginalzylinder ,um dort die Wärmeableitung zu verbessern.
    Letztendlich bringt eine dünne schwarze Auspufflack Schicht ,nachgewiesenermaßen themische entlastung von 10 %.
    Diese Maßnahmen machen meine Polinimotoren ziemlich Vollgasfest.
    Trotzdem kann man einen Polini mit poppeligen 24 Gaser und kurzem Ansaugweg nicht stundenlang über die Autobahn prügeln ohne das er Schaden nimmt.

  • Nach eibau eines 75er Kolben keine hohe Drehzahl mehr

    • Fettkimme
    • October 5, 2006 at 15:47

    Welcher Gaser 16/10 ?

  • Vespa Rahmen --> Alternativen

    • Fettkimme
    • October 1, 2006 at 20:43

    Yep Motor paßt ohne Probleme

  • Vespa Rahmen --> Alternativen

    • Fettkimme
    • October 1, 2006 at 15:51

    Am nächsten kommt natürlich der Rahmen einer Sprint siehe Pics

    [Blockierte Grafik: http://www.vesparoller.com/vespas/vespa_180ss.jpg]
    Vespa 180 SS von Vesparoller.com


    [Blockierte Grafik: http://www.vespa.org.uk/Sprint.jpg]
    Normale Sprint von Vespa.org.uk


    Kostet aber auch ein paar Flocken

  • 200 cosa motor auf 50n?

    • Fettkimme
    • October 1, 2006 at 15:02

    [Blockierte Grafik: http://www.scooter-and-service.de/images/galerie/230n_2_450px.jpg]
    Mehr Bilder gibts bei ,Geht nicht gibts nicht Scooter and service
    Ein Px Motor in ne Smallframe ist schon nichts für Yestortyschneider aber gleich nen Cosamotek ganz schön hoch gestecktes Ziel.

  • Cosa 200 Vergaserproblem

    • Fettkimme
    • September 29, 2006 at 10:04

    Moin Benshee

    Eigentlich gibt es nur einen Typen.
    Eventl. ist dein neuer Choke Ursache des Übels
    Stell mal ein Foto rein.Er sollte so aussehn wie der zerlegte.

    Wegen Platte messen check mal den Hidden Power Link
    Als erstes sollten wir uns aber auf den Choke konzentrieren.

    Cheers Ante

  • Cosa 200 Vergaserproblem

    • Fettkimme
    • September 28, 2006 at 22:01

    Die Fingertestgeschichte ist nicht so aussagekräftig.
    Da du ja ohne Lufi arbeitest und die Neben & Hauptdüse nicht von der Herzförmigen Mulde im Lufi abgedeckt werden.
    In diesem topic hatte jemand die zündgrundplatte als schuldigen seiner problem ,die ähnlich klangen, ausgemacht.

    mein gefühl sagt mir der e-choke ist es.
    da du aber so ausgefuchst warst den messingschieber zu blocken kennst du dich ja mit der funktion aus.
    trotzdem kleiner ausschnitt aus gsf topic von micha 2802 der hoffentlich nichts dagegen hat seine knappe&gute funktionserklärung zu posten

    das heizelement (1) erhitzt die kammer (2) gefüllt mit ??? wodurch der stift (4) herausgedrückt wird. die nadel des schiebers (3) ist an einer kleinen feder (5) beweglich befestigt. diese feder entwickelt sehr wenig druck und es kann sich sicher jeder vorstellen dass eine verunreingung im bereich der nadel zum klemmen der nadel führen kann.

    zum testen muß sich das ding vereinfacht gesagt von kalt nach warm bewegen .
    wenn man es in heißes wasser packt,welches quasi die motorwärme simuliert


    bist du 100 pro sicher das er funzt?
    das gaser düsen programm hast du ja jetzt durch.
    bleibt nur die spule ,hast du austausch möglichkeit?

  • Vergaser..wo ist was?

    • Fettkimme
    • September 28, 2006 at 21:11

    Ein Gaser ist nichts anderes als ein Rohr in dem Benzin zerstäubt wird.
    Je nach Öffnung des Schieber übernehmen veschiedene Düsen den Job des optimalen zerstäubens.
    Bereich zu -->1/8 =Leerlaufschraube & LLGemischeinstellschraube
    Bereich 1/8 -->1/4 = Leerlaufdüse & Schieberausschnitt
    Bereich 1/4 -->3/4 =Mischrohr & Nadel
    Vollgas = Hauptdüse

    Mit der Gemischschraube öffnest oder schließt du nur eine Bypass dessen Spritmenge die Leerlauf oder Nebendüse vorgibt.

  • SITO Plus Auspuff: Toll oder Mist?

    • Fettkimme
    • September 27, 2006 at 20:23

    - Er scheppert blechern,wird schnell noch lauter und vergammelt dir an nem Daily Runner innerhalb von 2 Jahren komplett.

    + Billiger Puff ,fast O Optik,dreht freier aus, ca. 5 Sachen mehr Endgeschwindigkeit.

    Auf Orginal oder Polini 207 wohlgemerkt.Die beiden geben ihre Kraft recht früh ab.
    Der Malossi (Steuerzeitcharakteristik) braucht nen richtigen RAP
    Kommt also auf den verwendeten Zyli an.Ob da ein bißchen geht.

  • Bekommt man einen JL Auspuff mit BSAU eingetragen?

    • Fettkimme
    • September 27, 2006 at 10:57

    Die Woche nen Puff beim TÜV Berlin eingetragen.
    Geräuschgutachten und das reinkritzeln hat 30 € gekostet.
    Prüfer sollte mit Vespa vertraut sein und zugänglich für Briefkopien sein.

  • Bekommt man einen JL Auspuff mit BSAU eingetragen?

    • Fettkimme
    • September 25, 2006 at 20:01

    Wieso hast du dir nicht nen RAP geholt der deinen Zylinder unterstützt?
    Der hier stand doch auch zum verkauf.mit BSAU.
    So ein Teil steht superselten zum Verkauf.

  • Vespa Cosa 200 geht im vierten Gang aus

    • Fettkimme
    • September 23, 2006 at 15:52

    Tja Horst

    Dann stell doch deine Lösung mal rein,damit die anderen auch was davon haben.
    Die Spulengeschichte also elektrisch oder welchen Weg seid ihr gegangen????

  • Welche Düse für P80X mit 135DR und SI24?

    • Fettkimme
    • September 20, 2006 at 23:02

    Noch 2 schicke Links

    SI Gaser einstellung mit Standartbedüsungen

    Si gasertuning Löcher im Lufi ovalisieren usw.

    Viel Spaß und gut Nacht

  • Lüfterrad entmagnetisiert was tun ?

    • Fettkimme
    • September 20, 2006 at 22:23

    Magnetisieren1
    Magnetisieren 2
    Magnetisieren 3
    wird sogar bei Egay angeboten

    mit etwas rumgoogeln findest du auch einen in deiner Nähe,kostet um die 20 €

  • Welche Düse für P80X mit 135DR und SI24?

    • Fettkimme
    • September 20, 2006 at 21:53

    Zu 1: mußt du deine Nebendüsengröße und nicht den Düsenstock posten.52/140 als Anhaltswert
    Muß man aber Motorindividuell herausskitzeln.

    Zu 2: wurde mir vor Jahren von einem Händler gesagt das die Zahlen die Bohrungen angeben
    Benzin (kleine Zahl)
    Luft (große Zahl)
    45/120 =2,67
    52/140 =2,69
    stimmt gleiches verhältniss aber die 52/140 hat dann einen größeren Querschnitt was das letztendlich bewirkt ...gute Frage

    Zu 3: Die Löcher machst du in diese Herzförmige Mulde über Nebendüse und Düsenstock
    Wegen größe und Sinn Siehe Lucifers SI Einstellbibel via Suche

  • Welche Düse für P80X mit 135DR und SI24?

    • Fettkimme
    • September 20, 2006 at 15:02

    Moin Bombe wegen dem ovalisieren saug dir mal von freakmoded das
    O-tuning mit Gaser ovalisieren PDF
    Superteil,bebildert und Top beschrieben.
    Durch ovalisieren und Kantenanpassen habe ich bei Freunden die kein Tuning und alles Orginal behalten
    wollten schon bis zu 10 Kmh mehr und sehr viel besseren Durchzug erreicht.
    Die meisten Orginalroller laufen zu fett,Zündung paßt nicht,Kompression zu niedrig usw.
    Alles wegen Fertigungstoleranzen und den sichere Seite Einstellungen von Piaggio.
    Das gilt es auszumerzen :D

  • Welche Düse für P80X mit 135DR und SI24?

    • Fettkimme
    • September 20, 2006 at 10:51

    Moin Dirgi

    Geht aus = zu fett wenn du s nicht mit den max 2,5 Umdrehungen der Schraube hinten an der Vergaserwanne eingestellt bekommst.
    Jetzt schaun welche Nebendüse bei dir verbaut ist.
    Sagen wir mal 50/120 die zweite Zahl durch die erste teilen = 2,4 das ist die Düsengröße
    Je kleiner der Wert der Düsengröße ist umso fetter läuft die Reuse
    Du brauchst also in diesem Beispiel ne 2,6 Düse = 52/140 um ne magere Düse zu haben als vorher.
    Damit kannst du dein Standgas im warmen zustand zwischen einer halben bis 2,5 Umdrehungen eingestellt werden.

  • Motor stirbt ab

    • Fettkimme
    • September 19, 2006 at 15:37

    Überhitzung des Zylinder aufgrund falscher Bedüsung oder Nebenluft führen dazu das der Kolben im Zylinder festklemmt.
    Fühlt sich ähnlich dem Spritmangel ausgehn an.
    Wie wenn auf Reserve umschaltet muß und man das zu spät macht.
    Mööööööööhhhhh aus :D
    Nach dem abkühlen,schon ein paar minuten reichen,ist der Kolben meist wieder gängig und die Mühle lässt sich starten.
    Klemmer geht größtenteils mit Leistungsvrlust einher
    Außerdem muß man die Zylinderlaufbahn von Aluschmierspuren reinigen,
    Neue Kobenringe und abschmirgeln der anlaufstellen am Kolben.
    Nach dem fetteren Bedüsen oder abstellen der falschluft läuft der Motor wieder wie die eins.

  • Was bedeutet der Zusatz "Lusso"

    • Fettkimme
    • September 19, 2006 at 14:15

    Motortechnisch sind bei der Lusso breitere Gang Zahnräder,eine robustere Welle,das flache Schaltkreuz wie bei Cosa/T5 verbaut.
    Das Motorinnenleben ist bis auf das primär 68 und Kupplung 21 Lusso 65/23 identisch mit dem der Cosa.Auszug aus dem SCK Katalog

    Zitat


    Piaggio verbaute bei der Vespa PX alt (Bj. 1978 - 1984 ) einen gummierten Wellendichtring auf der Kupplungsseite. Seit 1984 wird in allen PX Modellen und auch bei der T5 der
    sogenannte “Metallwellendichtring” verbaut. Größere Unterschiede gibt es bei den Hinterrad Wellendichtringen - bei Vespa PX alt wurde ein Hinterrad Wellendichtring mit der
    Größe 27-47-6 verbaut, die folgenden Lusso Modelle (Bj. 1984 - 1992) wurden dann mit einem Hinterrad Wellendichtring der Größe 30-47-6 ausgeliefert. Seit 1992 wird bis
    jetzt ein “innenliegender” Wellendichtring 27-42-10 am Hinterrad verbaut, außen kommt anstelle eines Wellendichtringes jetzt ein Filzring zum Einsatz.
    Modelle, die mit innenliegendem Wellendichtring gefahren werden müssen, erkennt man an der Ölbohrung kurz vor der Bremsankerplatte. Solltet ihr versuchen, einen
    außenliegenden Wellendichtring auf diesem Gehäuse zu fahren, ohne daß ein innenliegender Wellendichtring verbaut ist, wird euch nach kurzer Zeit euer komplettes Getriebeöl
    in Richtung Straße verlassen. Der Vorteil des innenliegenden Wellendichtrings liegt allerdings auf der Hand - lief früher das Getriebeöl bei einem undichten Dichtring in die
    Bremstrommel, und bescherte euch eine praktisch nicht mehr vorhandene Bremswirkung durch verölte Bremsbeläge, tropft jetzt das Öl außerhalb der Bremstrommel ab.

    Alles anzeigen
  • Motor stirbt ab

    • Fettkimme
    • September 19, 2006 at 10:22

    liebsterarald
    Die Benzenk versorgung mag vielleicht bis zur Schwimmerkammer gesichert sein.
    Tank voll,Tankentlüftung frei, kein Knick im Schlauch,ausreichender Schlauchdurchmesser,paßende Schlauchlänge.
    Aber auf dem Weg von der Schwimmerkammer zur Hauptdüse muß die Bohrung gängig sein.
    Also mal mit nem Stück Bowdenzug freirödeln.
    Ebenso der Weg von der Haupdüse zum Schieber.Das Messinröhrchen was vorm Schieber endet,freimachen.
    Jetzt sollte wenn du ohne Vergaserdeckel und Lufi die Mühle ankickst.
    Von oben der Schieber nass werden wenn du Halbgas gibst.
    Damit ist klargestellt das der Sprit wirklich in das Kurbelwellengehäuse kommt.
    Ist das bei dir der Fall?

    ties70
    Hast du noch dieselbe Kompression wie vor ein paa Tagen als der Roller wie Teufel rannte?
    Oder ist der Wiederstand beim ankicken seit dem geringer?
    Eventl. hast du nen Klemmer gehabt,also mal Zylinder ab und checken.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™