1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Umbau Gangschaltung

    • Fettkimme
    • August 16, 2006 at 09:08

    Moin DJredoo!

    Da sich die Öffnung im Motorgehäuse eines XL2 Motors an ganz anderen Stelle als bei den Motoren der anderen Serien befindet kannst du nicht einfach die Schaltraste von einem 2-Zug-Motor einbauen.
    Da wäre die eleganteste Lösung

    Also hast du nur 2 Optionen die ich beide schon auf dem Kippelmopde gesehn habe.
    A.Unten am Motor wo der Schaltzug reingeht ein kleines Blech mit 2 Bohrungen für die Züge vor das Schaltzugloch am XL 2 Motor machen und dort dann die 2 V50 Züge durchstecken.
    Den Hochschaltzug an dem XL 2 Befestigungspunkt befestigen
    Den Runterschaltzug am an der gegenüber liegenden Schaltrastenseite befestigen.
    Nachteil ne hakelige Angelegenheit und durch die fehlenden Stellschrauben schwierig einzustellen.

    Die bessere B Variante .Du läßt unten den XL 2 Zug
    Oben bastelst du dir ein Halteblech und benutzt im Lenkkopf den orig. XL2 Hebel. Da dieser etwas zu weit in den Lenkkopfragt mußt du dort auch noch modifizieren.
    Den Hebel von der XL2 bekommst du leider nicht auf das V50 Rohr was vieles erleichtern würde.
    Falls du ein Schweissgerät hast kannst du das V50 Schaltrohr absägen und das dünnere Xl2 Schaltrohr mit Hebel draufschweissen,denke aber mal das fällt bei dir flach oder.
    Um das fette Endstück des Xl2 Schaltzugs durch die Rahmenöffnung zu bekommen, mußt du die Öffnung auffräsen oder feilen.
    Dann die große Öse oben am Zug abkneifen und mit einem Schraubnippel befestigen.
    Den V50 Tacho kannst du deshalb nicht mehr benutzen zuwenig Platz.
    Also Alublech basteln und Digitacho benutzen,man kann den Digitacho natürlich auch nur auf die Plastiktachoabdeckung für ne V50 montieren.
    Ist aber nicht so stylisch wie ein paßgenaues Alublech

    Du denkst jetzt sicherlich Kotz,was fürn Stress.Ist aber die Mühe wert.
    Als Motivation und als Anschauungsmaterial wegen dem Blech und so schau mal hier
    Gleiches Problem nur bei einer PK XL die den XL2 Motor bekommt.
    Ist natürlich mehr Platz,besser zugänglich aber die Technik ist die gleiche.

    Viel Erfolg Ante

  • Neue Löcher innnen Luftfilter?

    • Fettkimme
    • August 15, 2006 at 19:20

    Naturalamente!

    Wo du den anbringst da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
    Nop hat auf seiner T5 Seite bunte Bildchen die eine Möglichkeit zeigen.
    Gebermagnet mit Epoxid 2K Kleber auf Relgenrand kleben.
    Reifenumfang eingeben und ne günstige Stelle für den Signalnehmer finden fertig.

  • neue frabe für meine px 80

    • Fettkimme
    • August 15, 2006 at 14:11

    Im Vespa Archiv steht alles dazu kompakt drinn.
    Unten die roten Reiter anklicken......mehr gibts zu de Thema wirklich nicht zu sagen.

    Viel Spaß Ante

  • Neue Löcher innnen Luftfilter?

    • Fettkimme
    • August 15, 2006 at 14:00

    Bei dem Pupsgaser sowieso schon mal die 16/16 maßnahme durchführen.Auffeilen , bohren,dremeln :D
    Lufikasten kann ein paar Löcher vertragen ,mit der entsprechenden Düse hast du dann ein besseres Ansprechverhalten.
    Das muß man aber immer individuell rauskitzeln.
    Am besten macht sich ein Digitacho von Louis (knapp 10 Tacken) .Der hat sogar Vmax Funktion sehr fettes Teil.
    Mit dem kannst du dann genau überprüfen (gleiche Strecke,gleicher Fahrer) Ob die Mühle jetzt schneller geworden ist und wie sie Beschleunigt (Fixpunkte) HD wechseln,Kerzenbild überprüfen usw.

    Falls du wieder dicht machen willst nimm 2 komponenten Epoxidkleber.Damit kannst du 1a Blechstreifen dauerhaft und benzinresistent festbomben.

  • Welche Düsen sind standartmäßig im SI20 verbaut ?

    • Fettkimme
    • August 15, 2006 at 12:21

    So Teil zwei.

    SI Haupdüse 96 Meiner Meinung nach brauchst du aber keine neuen Düsen.
    Die additive im Sptit verkrusten dermassen agressiv das man das nur mechanisch in den Griff bekommt.
    D.h poppel die HD mal mit der Nadel durch.
    Da der Roller mit Vollgas läuft ist es eher die Nebendüse,das kleinere Messingteil neben dem Düsenstock (großes Messingteil das in 3Teile zerlegt werden kann)
    Das also auch durchpoppeln.Jetzt noch das Messingröhrchen was vom Düsenstock kommend uber dem Schieber endet, mit nem Stück Bowdenzug freirödeln und der Gaser sollte laufen.

  • Welche Düsen sind standartmäßig im SI20 verbaut ?

    • Fettkimme
    • August 15, 2006 at 12:07

    Dein SI 20/20 wird ab Werk mit:
    Haupdüse 96
    Leerlaufdüse 45/140
    Mischrohr BE 5
    Hauptluftkorrekturdüse 140
    ausgestattet

  • PX 200 springt nicht mehr an

    • Fettkimme
    • August 15, 2006 at 11:58

    Moin Kalle

    Glückwunsch wieder ein Blechroller mehr on the Road
    Erstmal die Ohmwerte:

    Meßwerte für die Zündspule (Elektronikzentrale)
    Sollwert zul. Toleranz
    Massestecker und Weiß 0,0 Ohm 0,0 Ohm
    Massestecker und Rot 0,5 kOhm 50 Ohm
    Massestecker und Grün 116 kOhm 3,0 kOhm
    Zündkabel und Weiß 4,2 kOhm 0,2 kOhm
    Zündkabel und Rot 4,6 kOhm 0,3 kOhm
    Zündkabel & beide Grüne 120 kOhm 3,0 kOhm

    Meßwerte für die Zündungsgrundplatte
    Sollwert zul. Toleranz
    Pick-Up Masse und Rot 110 Ohm 5,0 Ohm
    Ladespule Masse und Grün 500 Ohm 20 Ohm

    Wenn du kickst geht das Licht?Wenn ja ist es höchstwahrscheinlich der Pick up
    verabschiedet sich schon mal.Ist ne Spule, die einen Induktionsstrom auf dem roten Kabel rausgibt,
    Wenn die beiden sich überlappenden Nord-Süd Magneten (Lüra)an den beiden "Enden" des Pickup-Magnetkerns vorbeirauschen
    Dieser Strom steuert eine Diode an die den Kondensator entläd
    Der Strom des Kondensators wiederum wird in einen Transformator (ähnlich einer konventionelle Zündspule) geleitet und dort hochtransformiert und Bingo Funke

    Bei der Montage Demontage hast du auf den Halbmondkeil der im Kurbelwellenstumpf sitzt geachtet?
    Er positioniert das Lüra korrekt wenn das nicht paßt bekommst du auch keinen Zündfunken.
    Last not least wenn du an der Grundplatte rumgelötet hast nach möglichkeit die Lotstellen mit DikoHT dichtmasse oder einem fetten Lack isolieren wegen möglicher Kriechströme

    Viel Erfolg Ante

  • Stellung des Benzinhahn Vespa 50n

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 22:21

    :D Na was steht den auf deutschen Hähnen????
    Auf-Zu-Reserve
    a=Aperto=auf

    per favore ragazzi 8)

  • Auspuff legal???

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 22:04

    Ist die Reuse jünger als 1989 ?

  • 150er umbauen auf 125er??

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 21:44

    Ruf einfach vorher bei deiner Prüfstelle an.
    Mein Prüfer hat checke und den meisten Kram auf seinem Laptop.
    Wenn die sowas schonmal gemacht haben sind die meist lockerer.

    Eventl reicht nämlich auch ne Briefkopie vom 125er.
    Einfach behaupten das du alle Teile von der 125er montiert hast,sollte auch gehen.

  • Vepsa springt nur über Choke an!

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 21:27

    Habe dir mal ein Bild angehange das veranschaulicht welche Teile vom Vergaser wann arbeiten.
    Die Nebendüse und eine korrekt eingestellter Luftleerlauf sind für die Startphase wichtig.Mit Choke fettest du diesen Bereich kurzzeitig an.
    Bei den meisten Vergaser arbeitet diese System unabhängig vom Rest.
    Deshalb funktioniert das so gut auf deinem (Schätze ich mal) schlecht eingestelltem Vergaser.
    Der eventl. auch etwas zu groß ist für z.b den 85 DR.
    Auf dem 85 Polini geht das schon eher klar.
    Die 85 cm³ sind eh nicht so die Reißer für ne Fuffi,lieber 10cm³ weniger und ein paar Überströmer mehr :D

    Bilder

    • Vergaserfunktion.jpg
      • 47.03 kB
      • 954 × 261
      • 383
  • 150er umbauen auf 125er??

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 20:55

    Moin Keule

    Die suchfunktion bringt umgehend Antworten.
    Z.b diese
    bleibt aus aktuellem anlass noch hinzuzufügen das piaggo deutschland sit neustem zickt wenn privatpersonen unbedenklichkeitsbesch. anfordern.
    also am besten zum vespahändler und nen orginalzyl dort kaufen.
    mit der voraussetzung das du die unbedenklichkeitsbesch. mit dem zyli. ausgehändigt bekommst.

  • Vepsa springt nur über Choke an!

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 20:42

    Welcher Vergasr und welche Nebendüse sind verbaut.
    Eigentlich sollte es Standart sein die Motorkonfig bei fragen zu posten sonst kann man schwer helfen.
    Mind.16/16 Gaser?Ist die schräg seitliche Nebendüse eventl verstopft?
    Rausschrauben ,durchpusten bzw mit ner Nadel reinigen,dann wieder festschrauben.

  • Stellung des Benzinhahn Vespa 50n

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 20:28

    Chiuso = geschlossen
    Riserva = reserve

  • welcher vergaser?

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 14:50

    Moin

    Mit deinem 125er ist das hier der aussagekräftigere Pufftest.

    Die erste Frage solte lauten.
    Welcher Zylinder und welcher Auspuff
    Damit weißt du welche Drehzahlen angstrebt werden und womit du befüllen mußt damit alles aufeinander abgestimmt ist
    Vergasertechnisch empfehle ich dir nen 24/24 Si von der 200er zb. auf nem 177cm³ Pinasco.
    Falls du was Größeres brauchst,je nach Tuningzylinder(Zb. 166 Malossi,177 DR) und Rennauspuff (angepeilte Größe 27 -30)

    Dellorto PHBH Vergaser Klassiker
    Koso Vergaser gutes Preis Leistungsverhältniss
    Mikuni TM und TMX Vergaser allererste Sahne und das teuerste.

    Das sind die 3 Firmen die man in einer PX funktionstüchtig unterbringen kann.

  • verdammter Rost

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 14:29

    Die Profis zur Rostbekämpfung wohnen hier
    Sehr interessantes Topic aus dem Rostbekämpferforum.Wieso,Weshalb ,Warum
    Könnte man so unter Tipps und Tricks reinstellen

  • Chromgabel für PX

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 13:43

    Die Schwinge muß vorher demontiert werden.Also Federkappen entfernen ohne den Alu zu beschädigen
    Jetzt siehst du das Bolzenlager dessen oberen Teil mit kleinen Meißel an Seiten entfernen.
    Nun ist der Bozen frei zugänglich und kann mit der Hydraulikpresse entfernt werden.
    Nach dem verchromen mußt du dir das ding auch wieder einpressen lassen.Hab ich in einer Mopedbude machen lassen für ne Kiste Bier

    Die vorarbeit ist wie Trashhoe schon erwähnte, enorm wichtig.
    Am besten glasperlstrahlen,schleifen ,schleifen,schleifen und dann babyarschglatt polieren.

    Eventl. kann der TÜV später zicken machen weil die meinen das tragende Teile nicht verchromt werden dürfen da dieser Vorgang die Materialstruktur schwächt.
    Im Anhang nen Pic von meiner T5 Chromgabel,würde ich heute nicht mehr machen lassen.Genaugenommen hat diese Gabel der Vorbesitzer (Scootermutant) chromen lassen.Prost Martin Alder Umfrickler

    Bling Bling isnt my thing (anymore)
    Chrom want take you home :D

    Bilder

    • T5 Chrom 1.jpg
      • 61.84 kB
      • 450 × 600
      • 325
  • Kein Lenkeranschlag mehr nach Sturz

    • Fettkimme
    • August 14, 2006 at 08:01

    Moin

    huiihh da is aber einer ungeduldig :D
    Ja beidseitig verwendbar

  • Kein Lenkeranschlag mehr nach Sturz

    • Fettkimme
    • August 13, 2006 at 23:15
    Zitat

    Lenker keinen 'anschlag'


    Lenkeranschlag (so heißt die Nase auf dem Steuerrohr)wird durch den Sturz weggebrochen sein.
    Kannst du nur schweißen,ich würd so weiterfahren.

  • 2 Fragen

    • Fettkimme
    • August 13, 2006 at 21:21

    [Blockierte Grafik: http://www.louis.de/shop/img250/10005291_890_FR_03.JPG]
    bei Louis Artikelnr. 10005291
    [Blockierte Grafik: http://www.louis.de/shop/img250/10006110-1-2_990_QUER.JPG]
    Artikelnr.10006111

    Wegen der Größe mußt du selber mal schaun.
    Am besten persönlich bei der nächsten Filiale vorbeirollern

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™