1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Cosa 200 Kolbenklemmer

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 22:59

    Falls du ne Garantie hast ist das sein Problem.Klemmer=alte Cosakrankheit die Mühle war und ist bei Vespawerkstätten gehasst und gefürchtet

    Privat würde ich an den geklemmten stellen die Spuren beseitigen und weiterfahren.wo das Ding geklemmt hat klemmt er nach dieser Methode nicht mehr....

    Zylinder abbaun is ja keine Hürde.Ätznatron aus der Apo besorgen.
    Die geklemmten stellen im Zylinder mit dem Ätznatron betupfen. Ätznatron hat die Eigenschaft nur das Aluminium anzuätzen (schäumt leicht) und nicht die Graugußlegierung des Zylinders.
    Den Schaum mit Wasser abspülen und neu betupfen solange bis das Alu weggeätzt ist.Jetzt einfetten weil sonst die Laufbahn fettfrei wie sie ist mit dem Wasser und Luftsauerstoff reagiert.Haupt Klemmgegend ist der Auslaßbereich dort die Kanten etwas abrunden eventl 1mm rechts und links erweitern


    Der Kolben an den geklemmten Stellen mit einer scharfen Fingernagelfeile abtragen. Schleifpapier arbeitet nicht gezielt genug und würde um die Klemmspur herum zuviel Material abtragen.
    Erst nachdem die Klemmspuren alle entfernt wurden nochmal mit grober Stahlwolle abdrehn .Neue Kolbenringe drauf und fertig.
    Wer auf Nummer sicher gehen will macht noch kleine Öhlbohrungen in dem Bereiche der unteren Stehbolzen.D.h kleine Mulden reinsenken um hier einen stabileren Ölfilm zu bekommen

    Jetzt noch die Hauptdüse & Nebendüsene ne Nummer fetter und du hast einen haltbaren Tourenzylinder.

  • Kupplung schleift

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 22:19

    Genau nimm die Erstausrüster Qualität Beläge, die stärkere Feder und das Sae 30.Brauchst du sowieso weil die neuen Beläge da erstmal ne nacht drinn baden bevor es in die Kupplung geht.

  • 50 spezial legal aufrüsten

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 22:04

    Hier findest du ne Briefkopie.Von einer ehemaligen Fuffi.
    Vespa SS 50: mit PV- Motor,120kmh, Bitubos, Einzelsitzbank,keine Blinker usw
    Der Prüfer will später wissen warum die Karre jetzt so schnell ist.In diesem Fall steht dort geänderter Motor.VMA2M und der geänderte Auspuff.
    Du brauchst also ein Gutachten für deinen Zylinder.Davon sind ja auch einige auf der Seite nur nichts passendes für dich.

    Also einfach Piaggio anschreiben und denen sagen:
    Du hást einen 125cm orginalzyli ,einen ET3 Auspuff DGM309255 und den20/20 Gaser und willst dir das ganze mit 125 er Primär(2,54) auf deiner Fuffi mit der fahrgestellnr. blabla fahren.Mit der Bestätigung von Piaggo das das machbar und ca 100 Sachen schnell ist gehts ab zum Tüv.Der dann den Gaser,Puff und Zyli sehen will.Einfach die 123 rausflexen.Licht mußt du noch auf Fern und Ablendlicht umrüsten und ab gehts.

  • 50 spezial legal aufrüsten

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 21:06

    Wie jetzt orginal 125 Et3 Zyli oder 133cm³Zyli und dann nur 60 Km/h???
    Zulassung auf 125er ist bei V50 kein Problem.
    Poste mal die Konfig die du eintragen lassen willst.

  • Welche Reifen sind empfehlenswert?

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 20:54

    Michelin S1 und Conti Zippy 1 liegen seit Jahren ganz weit vorne bei mir.
    Wenn es dann herbstlicher wird und für die Winterwarze Heidenau K58.
    Bleibt noch zu sagen seit Conti so Arschlochmäßig mit seinen Mitarbeitern umgegangen ist.
    Trotz Konzern Gewinnplus , Verluste via Kündigung von Arbeitern im Werk Stöcken bei Hannover auszubügeln.Bekommen die keinen Cent mehr von mir.
    Sollte man schon drauf achten wem man seine sauer verdiente Asche gibt.
    Die Amis können sich ihren Leathermann auch in den Arsch schieben,das SwissTool von Victorinox ist sowieso das beste am Markt

    Ooops Offtopic:
    1 Michelin S1 Top Teil verträgt Heizerei ,hält trotzdem lange
    2 Heidenau K47 guter Grip abr schneller runter als S1
    3 Heidenau K58 durch das Traktorprofil nicht so der Kurvenbrenner

  • woren erkenne ich wieviel ccm ?

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 19:56

    Vergasertabelle
    Die PK S 1982 - 1986 V5X2T 1101 bis 221578 hatten den 16/16 Serienmäßig
    Für SCHLAND wurde daraus 1985 ne Vespa PK 50 S Lusso (Edition) an den Start gebracht V5X2T ab 0166697 mit eben diesem 15/16.
    Der sog.Milkaroller den es auch in Schland zu gewinnen gab entstand aus ner Italo Resteschwinge
    Hatte trotz Bj mitte achtziger als Neufhzg. keine Blinker ,kein Bremslicht und trotzdem deutsche ABE.Was is schon Normal bei Vespa :D

  • Kupplung schleift

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 17:25

    Zum Thema Kupplung
    Wenn man schon das Geld für ne neue Welle ausgibt solten die 8 Oisen für neue Beläge plus 4 Oisen verstärkte Kupplungsfeder drinn sein.
    Kleines zitat aus dem Link.

    Zitat

    Die Kupplung der Smallframemodelle ist eine sehr delikate Angelegenheit. Hauptproblem ist hier generell nicht, wie bei den PX Modellen die Haltbarkeit, sondern vielmehr die Balance zwischen Durchrutschen und nicht Trennen zu finden. Die Kupplungen sind im original mit drei Reibscheiben ausgestattet und haben allein dadurch eine ausreichend große Fläche für die meisten Motoren bis 133ccm. Die originale Kupplungsfeder der V50 Modelle sollte bei Tuningmaßnahmen (also Hubraumerweiterung) durch ein verstärktes Exemplar ersetzt werden. Die 125ccm Motoren haben schon serienmäßig eine verstärkte Feder. Für stärkere Motorvarianten, wie z.B. Polini 133 oder Malossi 136, empfiehlt sich der Einbau von vier Scheibenkupplungsbelägen. Hier stellt sich leider häufig das Problem, daß diese Kupplungsvariante aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht immer sauber trennt. Daher sollte immer auf perfekten Zustand der Reibscheiben geachtet werden. Als gute Kombination haben sich Malossi Vierscheibenbeläge in Kombination mit der Polini Kupplungsfeder herausgestellt. Die im Kupplungsscheibenset enthaltene Malossifeder ist für normalsterbliche Motoren viel zu hart und führt bei nicht ausreichend trainierter Muskulatur schnell zum Wunsch nach einem Automatikgetriebe.

    Deine alte Kupplung wird schon vorher nicht mehr die beste gewesen sein.
    Jetzt hat der Motor einen ganz anderen Drehmomentverlauf.
    Das erste was dann dicke Backen macht ......genau

  • Blinkeraussetzer

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 17:09

    Meist Masseproblem am Blinkerrelai.
    Mal Stecker ab, sauberbürsten,Kontaktspray drauf und etwas mit der Zange quetschen, so das sie wackelfrei auf den Kontakten sitzen.

  • PK80S Automatica Elestart

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 09:08

    Laut Vespa archiv kommt da auch SAE 30 rein

  • Welcher Polini ist das?

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 08:55

    Polini Banane oder noch besser u.leiser ne umgefummelte ET3/Primavera Banane.

  • Avionic 125er Zylinder

    • Fettkimme
    • August 6, 2006 at 08:47

    Hatte die Kombi Proma Zylinde rmit Avionic Kopf mal mit ner Schnäppchen Fuffi erworben.War ein 85cm³ Satz ähnlich dem DR.
    Angesichts der Tatsache das der Orginal Piaggo 125cm³ mittlerweile 150€ neu kostet eine echte alternative.

  • Motoraufhängung

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 17:58
    Zitat

    Ihr kennt sicher dieses Rucken v.a. beim bremsen hinten

    Nö,da is doch was faul.Welches Modell?
    Eventl. sind deine Silentblöcke in der Traverse fertig .Nr7 und Nr.5 oder Dämpfer Silentblock Nr.9
    [Blockierte Grafik: http://www.vespa-t5.org/images_specs/12.gif]

  • Vespa Cosa 200 Farbe?!

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 17:37

    Wird wohl eher PIA 118 sein
    Siehe Vespashop dort Lacke/Farben Piaggio anklicken.

    Ich persönlich würde ja mit einer Seitenhaube in den nächsten Autolackschuppen fahren .
    Die scannen die Farbe und mischen dir nen 1A Ton der mit deinem schon leicht verwittertem Lack Top hamoniert.
    Das ganze mit Härter vermischt in der Spraydose kostet mal gerade 15 €.

  • PX 125 & langsames hochdrehen!

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 17:09

    Würde ich nur komplett tauschen.
    Wegen Garantie heulen die bestimmt rum wenn du daran manipulierst.
    Also nen Sito drunternagel ,Kerze kontrollieren und eventl Bedüsung anpassen
    Für die intervalle und Tüv dann wieder das Gedöns dran.

  • PX 125 & langsames hochdrehen!

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 17:02

    Hab was gefunden .
    Sekundärluftsystem von Piaggio schimpft sich SAS
    Quasi ein Nebenluftsystem das dem Abgas Luft beimischt um die EURO2 Abgasnorm zu packen.Was für ein billiger Trick.
    Mann Mann Mann is das eine verlogene Kacke.Catalyzed

  • Schätzung Verkaufspreis

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 16:27

    Genau stell mal Bilder rein.
    Eventl. bekommst du ihn gleich hier vertickt

  • PX 125 & langsames hochdrehen!

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 16:20

    Das is ja mal interessant.Würde ich am liebsten gleich auseinanderruppen
    Zum drosseln reicht ein einfaches Blindrohr.Also wieso betreibt Piaggio so einen Aufwand?
    Worein mündet das Rohr da?
    Hast du eventl, nen elektrischen Choke?
    Sieht irgendwie nach nem unterdruckschalter aus.
    Hat das schon mal jemand unter die Lupe genommen

  • kupplung schleift

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 10:35

    Falls das nicht helfen sollte und deine Beläge schon nach nur 17000 Km platt sind
    Hier ne Step by step Anleitung mit Bildern.Technik und dann Kupplung anklicken.

    Viel Spaß

  • 16.10 auf 75ccm?!

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 10:23

    Ist klar das er rumknattert bzw 4taktet weil er viel zu fett Läuft.
    Durch die verjüngung einer Gaserseite auf 10mm fehlt die Luft.
    Lösung:aufbohren, dremel oder feilen.Bei dem weichen Gaseralu null Problem.
    Zack hast du deinen 16/16 mit 16/10 Kennzeichnung :D

  • Vergaser PK 50 XL

    • Fettkimme
    • August 5, 2006 at 10:14

    Check mal dein Getriebeöl.Riechts nach Benzin?Dünnflüssig?
    Dann ist dein Kurbelwellenwedi am Arsch:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™