1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • SPAQ Righthand PX für € 149,-

    • Fettkimme
    • June 26, 2011 at 11:15

    Ist ein Nachbau des alten Rollerzentrale MK1 den es unter anderem im SCK oder LTH usw. gibt.
    Wegen dem Vitonflansch und anhand der Bilder scheint der SPAQ Righthand PX für 189€ in der gleichen Liga zu spielen.
    Müßte man aber mal direkt am Produkt vergleichen..grundsätzlich waren die SPAQ bzw. Scoot RS aka Sterling Puffs nie so Top verarbeitet.

    Produktbeschreibung des SCK dürfte grob für alle drei passen:

    Zitat

    Das ursprüngliche Design des JL Right Hand wurde von Taffspeed entwickelt. Das Konzept wurde dann aber von unseren Freunden aus der Rollerzentrale in München deutlich verbessert. Der Auspuff wurde auf Höchstleistung getrimmt und legt so im direkten Vergleich zum JL Performance nochmal 1-2 kW drauf. Das Leistungsband ist dafür aber auch spitzer. Das macht den Motor für Beschleunigungsorgien sehr tauglich, ist aber für hohe Endgeschwindigkeiten nicht die erste Wahl.
    Kurz übersetzt ist der Right Hand aber ein idealer Spaßmacher für Stadt. Wer viel auf Autobahn und Landstraße tourt, der sollte die originale Übersetzung beibehalten und einen kurzen vierten Gang verwenden. In Verbindung mit den Polini - Zylindern kann mit diesem Auspuff ein sehr durchzugsfreudiger Motor realisiert werden. Die Polinis bringen das erforderliche Drehmoment aus dem Drehzahlkeller mit und drehen aufgrund der zahmen Steuerzeiten nicht ganz so hoch.
    Dämpfer und Krümmer sind federnd verbunden. Damit können auftretende Spannungsspitzen, wie sie z.B. bei der Überquerung von Tempo 30 Bodenwellen' mit 80 km/h auftreten, locker verdaut werden.
    Abweichend vom Originaldesign kommt der RZ jetzt in rostfreiem Edelstahl, produziert in Asien. Die Qualität ist top. Die Anlage ist passgenau, leicht zu montieren und dank der dicken Materialqualität vom Klang sehr angenehm.
    Kommt mit folgender Beschriftung auf dem Schalldämpfer: RZ°MARK°TWO BSAU 193A 1990 T2

  • Cosa Kupplung inm PX Motor trennt schlecht

    • Fettkimme
    • June 26, 2011 at 10:43

    Getriebeölstand kontrollieren....hört sich nach verklebten Belägen durch zuwenig Schmierung an.
    Kauf dir mal ein vernüftiger Getriebeöl zb. castrol75w-140 bzw. ein anderes API GL-3 / GL-4. Öl.
    Ist auf jeden Fall besser als der SAE 30 O-Schnack.... der beim O Motor natürlich auch funzt....vorausgesetzt es ist genug davon eingefüllt :whistling:

  • P 200 X - Restauration fast abgeschlossen, fehlt nur noch der Brief

    • Fettkimme
    • June 24, 2011 at 19:56

    Hier gibts jede Menge O-Briefe
    Entweder das Gespann oder die 85er mit Bitubo Federbein und Spochtauspuff...kann nie Schaden ;)
    Bzw. Fhzg Datenblatt im Vespa GO Sublink

    KUCHEN !

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • June 23, 2011 at 23:23

    Von der PD Cobra II Seite

    Zitat

    Die für die volle Performance optimale Auslaßsteuerzeit bewegt sich zwischen 191°-195°

    Deine Steuerzeitenposts:

    Zitat

    Steuerzeiten 181/122 VA 29,5

    Zitat

    Gemessene Steuerzeiten auf gestecktem Malle Zylinder mit Gradscheibe und ori 0,25mm FUDI: 183/125 VA29
    Gar nicht mal so weit weg von den gemessenen Steuerzeiten mit Messschieber, die lagen bei 181/122 VA 29,5

    Zitat

    Aktuelle Steuerzeiten also: 185/125 VA29,5....wenn ich Rasebase trauen darf....

    Lass einfach nochmal das Puff 1x1auf dich wirken und formulier dann deine Frage neu......falls dann überhaupt noch Fragen sind

  • Nadel und Mischrohr bei PHB

    • Fettkimme
    • June 19, 2011 at 21:35
    Zitat

    Bedüsung solltest du als Minimuminfo schon posten.

  • Sehr hohes Axialspiel des Kolbenbolzenlagers DR 135

    • Fettkimme
    • June 18, 2011 at 12:44

    scheppern ist ja relativ :D
    ändert sich das scheppern wenn du die Kupplung ziehst?wandert das Polrad dabei leicht raus?
    läuft die Welle rund wenn du bei laufendem Motor auf Bohrung mittig der Mutter schaust?

  • Nadel und Mischrohr bei PHB

    • Fettkimme
    • June 18, 2011 at 12:40

    Zum AV- AS Unterschied steht hier in beitrag 7 was.
    die kombo rohr/nadel bilden den ringspalt ,der die spritmenge vorgibt die von der luft mitgerissen wird.

  • Nadel und Mischrohr bei PHB

    • Fettkimme
    • June 18, 2011 at 10:09

    Wie Sven schreibt.....Bedüsung solltest du als Minimuminfo schon posten. :rolleyes:

    Zitat

    Anderes Mischrohr nehmen oder Nadel abmagern und über die Nebendüse anfetten?

    Lies dir in diesem Link den Part Vergasereinstellung durch.
    Dann wird klar wann welcher Teil beim Vergaser was macht und du dein Prob am besten mit ner speziellen Nadel in den Griff bekommst.

    hier wurden die dinger mal angerissen.
    mischrohr av 262 , nadel x3 gasschieber 40 ist standart ....je nach zyligröße & auspuff hauptdüse: 132 -142 nebendüse um 55

  • PX 80 Tannenbaum defekt

    • Fettkimme
    • June 18, 2011 at 09:13

    Der sog. Tannenbaum (vorgelege ) ist mit dem Primärritzel vernietet.in diesem topic sind steht mehr dazu.
    besorg dir einen gebrauchten 80er tannenbaum bzw. komplettes getriebe für max. 50€.
    die dinger sind so kurz übersetzt das sie eigentlich niemand will.wäre die biligste & schnellste lösung.


    bevor du dir diese relativ aufwendige primärumnietung gibst bau gleich ein 125 getriebe ein.vorgeleg komplett hast du ja schon.
    brauchst du nur noch die entsprechende gangräder & ein 22 kupplungsritzel = 10 kmh vmax mehr. :+7
    die nebenwelle die im vorgeleg läuft und im motor in eine buchse greift ist vorne bei der 80 schmaler ,kann man aber 1zu1 tauschen
    könntest bei der gelegenheit noch eine powerstufe weiter ausbauen 125er kurbelwelle und 177 zylinder

    80er vorgelege 57 54 48 44 an primär 68
    80er gangräder 59 55 50 47


    125 vorgelege 57 42 38 36 an primär 68
    125 gangräder 57 54 48 44


    um zu sehen welche kombo geht bzw. was bringt mal in die sqooter getriebetabelleschauen.

  • Die hinteren Blinker gehen nur sporadisch (PX200)

    • Fettkimme
    • June 17, 2011 at 22:25

    Das ist der prima Sador REP Schalter für 13 Oi beim SCK
    Damit ist ratzfatz ohne Kabel ans Brett fummeln der Schalter getauscht & man kommt zur Kontrolle besser ran .
    Kannst dir natürlich auch wieder nen zugelöten originalen Bossata mit Kabel bzw. diesen Nachbau holen

    [Blockierte Grafik: http://www.lambretta-teile.de/bilder/produkte/gross/Blinkerschalter-6-Kabel-Multistecker-Vespa-PX-PK_b2.png]

  • Malossikolben Bearbeitung

    • Fettkimme
    • June 17, 2011 at 22:04

    Ist ja mal amtlich verarbeitet Peter ...Wo haste den den Schallschlucker her?CONRAD?
    Meine Reuse hatte im Bereich Ansaugschlauch die heftigste Kulisse.( Rüssel Schaumstoffummanteln hat merklich was gebracht )...da geht also noch was
    Finde deine CDI hängt ziemlich tief ,in der Position waren bei mir früher regenbedingte Aussetzter angesagt.
    Geht in Schland ja schneller als man denkt....Gerade gestern ... 200KM von @ Home (bei feinstem Sonnenschein los) in nen heftigen Schauer gekommen.
    Anstatt der Abdeckung ,die eh auf IDM nicht sauber abdichtet .Würde ich die CDI in Höhe der Imbusschraube (parallel zur Fahrbahn ) bringen.

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • June 16, 2011 at 23:15

    Die Sehne bekommt man mit Feingefühl ohne durchbrechen hin..ansonsten Aluröhrchen aus dem Baumarkt einpressen.

    Du mußt nichts am Zyli planen.Sondern dich nur auf eine Fudi festelegen.(Schlage mal ne 0,8 mm vor)
    Wenn deine gemessen Werte stimmen würde ich sogar nur mit ne 0,5 Fudi starten
    Wieviel du wo wegnehmen mußt ergibt sich dann eigentlich automatisch.Wenn du Steuerzeiten ausmessen verinnerlicht hast.
    Anhand der Fragestellung sehe ich das es dort noch etwas hakt.Als kleiner Leitfaden bei Mallezyli die ich bisher in der Hand hatte
    Bei 0,8 mußt du ca.(ACHTUNG Pi mal Daumen Angaben FERTIGUNGSTOLERANZEN ) den Auslasss 1,3mm nach oben & ca. 3mm nach unten ziehen.
    Tu dir einen Gefallen und messe das sauber nach bevor du losfräst..weg is weg ..gerade nach oben kann man schnell was versauen

  • Benzinhahn PX: Hebeleinstellung nach Aus- und Wiederanbau nicht mehr passend

    • Fettkimme
    • June 16, 2011 at 15:31

    klick klack

    vorsprung durch ........ :+7

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • June 16, 2011 at 09:46

    Mo ...

    Da pflichte ich Klaus bei..... stay KISS und optimier das vorhandene.


    Wegen dem langen Ansaugweg Klaus
    Boris hat aktuell das Prob das ihm das Gemisch gegen die Wangen klatscht und zurückgerotzt wird.
    Das führt (mechanisch bedingt ) selbst beim optimal eingestelltem Gaser untertourig zu einer Überfettung
    [Blockierte Grafik: http://www.produkte24.com/images/catalog…alog-000134.jpg]

    Via zusätzlichem Raum ( längerer Ansaugweg ) oder Boostbottel kann man den ROTZ Zeitpunkt manipulieren

    [Blockierte Grafik: http://www.produkte24.com/images/catalog…alog-000131.jpg]

    Am besten wäre es wenn die Welle sich in dem Moment nicht mehr Kontraproduktiv verhält = passende Steuerzeiten.

    Einlass 130° vorOT & max.70° hatte ich ja schon in Beitrag 125 gepostet
    Zyli Zeiten wenn du sie dann mal gemessen hast :rolleyes: hier an beitrag 18 orientieren.
    129üs/189a bei 30 va ist ein guter mittelwert,mit dem die meisten anlagen gut funzen.
    den charger arbeitsbereich hat marco hier perfekt beschriebenen bzw. voyager

    so boris und jetzt ran an den roller fakten fakten fakten ;)

  • meine P200E

    • Fettkimme
    • June 16, 2011 at 08:34

    In der Erstausrüsterliga = gekapselte uneinstellbarer relativ weicher Orginaldämpfer...kann man natürlich auch Tunen
    Früher wurde das (einfach mangels alternativen) mit härteren Taffspeedfedern gemacht,war sehr gut fahrbar & hielt ewig.
    Heutzutage gibts alternativ zu Taffi die Worbfedern oder gleich die ab Werk sportlich straff STELLA von LML

    YSS Mono XPro bzw. YSS Pro X mein (bisheriger Preis/Leistungs) Favorit...Je nach Last & Laune kann man ihn gut individuell einstellen
    BGM Pro gleiches Preissegment dürfte dem YSS ( australischer Federbein Hersteller Kernkompetenz ) aber in Asia gefertigt,ähnlich sein .
    Wobei BGM Nachbauten rund um den Roller anbietet ,die genauso größtenteils aus Asien kommen.
    Ich weiß nur das ich einen BGM hinten nach 1Jahren geschafft habe (Ölverlust durch Kolbenstangenspiel) während die YSS schon länger halten.
    Kann Zufall sein,im großen und Ganzen sind sie sich sehr ähnlich beide 5 Stufen und glänzen nicht durch lange Lebensdauer.
    Ich verbuche das dann bei dem Preis eines guten Reifens unter Verschleißteile wie Bremsscheiben & Beläge :-3

    Schön wenn da zwischen dem O-Dämpfer und Malle RS24 noch ne standhafte Alternative wäre
    Würde heutzutage den MECEUR Dämpfer (zwar nur mit 3 Stufen ) allein aus Neugier (testen testen testen) den Vorzug geben.
    Meceur hat im Kuwe Segment ja Top Referenzen hinterlegt.... :+7

    Mit Bitubos bin ich durch ..zum einen wegen den überteuerten & schlechten Revisions Erfahrungen bei Großkotz Alpha Technik.
    Und außerdem was können die (für den Preis) besser als der O-Dämpfer?
    Oooh stufenloses einstellen via Stickstoffgaspolster ..na und trotzdem hat er nur ne lineare Federkennlinie (Federrate über den ganzen Federweg) wie der Orginale
    Der RS 24 ist zwar teuer aber spricht 1A an & ist wirklich progressive (je mehr Stickstoff beim einfedern komprimiert wird umso härter wird die Federung )
    Also kein durchschlagen auch wenn es vorher schön weich eingestellt war

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • June 15, 2011 at 14:50

    Funzt für SI nicht bzw. mit dem Asia Stutzen und Koso/BGM 30 Gaser gehts effizienter und schneller umgesetzt.
    Wenn es nur wegen der O-Optik ist und du noch ein DS schrottes Gehäuse hast,wäre Membran unter SI ne Möglichkeit
    speedy 55 hat vor 3 jahren mal seinen si auf membran gepimpt & ne kleine fotolovestory gemacht..

    30 mikuni tmx ist was leistung & verbrauch angeht ne gute wahl.
    die billigen/kleinen und druckvollen koso pwk /bgm pwk finde ich auch sehr klasse.
    muß man zwar unbedingt an ein paar stellen den bohrer & dremel ansetzen und keihin nadeln kaufen aber dann laufen die 1a
    fahre sie aber auch mit pumpe wegen der sexy kleinen schwimmerkammern.meinen keihin pwk 33 hab ich vertickt und decke jetzt alles von 30-34 mit mikuni & koso/bgm ab.
    der asia stutzen verdaut gaser bis max. 30mm.für alles was darüber geht machen die fetteren rohrbogenstutzen sinn.
    in der bucht bekommst du keihin nachbaugaser ( koso/oko/bgm usw. ) um 35-50 oisen manchmal komplett mit düsensets. ;)


    wegen auslassbearbeitung grob in beitrag 18 angerissen.

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • June 13, 2011 at 10:20

    Moin

    Na das klingt doch schon mal ganz gut ( obwohl das fette Däng Däng Däng nicht zu überhören ist )
    Die nur 6900 peak sind Typisch für DS auch das einknicken /stagnieren bei um 5500
    Trotzdem 2-3 Ponys sind mit Feinabstimmung noch drinn
    In erster Linie mit Vergaserabstimmung ,was wie du selbst merkst bei 24/24 oval nicht (so easy) sauber übers ganze Band geht
    Persönlich würde ich den Motor mit nem 30 Gaser an nem Asiastutzen fahren.dazu mal klickklack beitrag 50
    damit wären nochmal 2-3 ponys im stall also so um 22-23 insgesamt.

    aber selbst wenn du beim 24 oval bleibst würde ich neben neuen abdüsversuchen noch:
    zyli steuerzeiten ins auge nehmen (wo liegen deine eigentl.?) eventl nen stück höher setzen & auslass entsprechend anpassen. qk auf 1,4 runter .
    allein der quetschanteile kann schon 1-2 ps ausmachen siehe den part prüfstandtests im brennraumwiki.

    Zitat

    der anteil der quetschfläche hat eben falls große auswirkungen auf das laufverhalten des motors.
    der anteil wird in prozent ausgedrückt und errechnet sich über die flächen (ein prozentualer vergleich der durchmesser hat keinen sinn, da sich die fläche über das quadrat der durchmesser errechnet)

    ebenso wie die verdichtung muß auch die quetschfläche innerhalb eines sinnvollen maßes ausgeführt werden. dieser liegt in etwa zwischen 30% und 60%, dies beinhaltet allerdings extreme wettbewerbsmaschinen, im alltag haben sich anteile zwischen 40% und 50% als sinnvoll herausgestellt.

    je größer der flächenanteil, desto früher liegt die leistung an, ein großer flächenanteil ist also gut für ein früh einsetzendes drehmoment, begrenzt allerdings auch die maximaldrehzahl, ein kleiner flächenanteil ist gut für hohe drehzahlen. ein großer flächenanteil kann dazu führen, daß der motor anfängt zu klingeln.

    oder du sagst dir passt so und ballerst die sasion so rum.wobei ein sauber eingestellter motor läuft runder & leiser

  • Die hinteren Blinker gehen nur sporadisch (PX200)

    • Fettkimme
    • June 13, 2011 at 08:12
    Zitat

    hmmmm das hab ich eigentlich auch kontrolliert... werde es mir morgen aber nochmal anschaun!

    Na dann wohl nicht richtig.
    Überleg mal ,vorher gingen doch alle 4 Blinker.
    Jetzt kann es sein das mal EIN Blinker ich betone EIN Blinker aufgrund Massekontaktprobs am Blinker selbst bzw. Pluskabel korrodiert . schlapp macht
    Aber wenn 2 Blinker auf einmal aussteigen liegt das fast immer daran das nicht genug Saft für die hohe Wattzahl von 2 Birnen anliegt.
    Der Regler ist dann nicht sauber mit der Masse des Fhzg. verbunden deshalb fließt nicht genug Strom

    Machst also nichts falsch die Schraube die das Reglergehäuse mit dem Rahmen verbindet & auch das Schwarze Massekabel fixiert zu lösen.
    Saubermachen ,mit Kontaktspray einzujauchen und mit der Öse Massekabel wieder anzuziehen.
    Jetzt noch den Steckkontakt (also das andere Ende des Massekabels ) abziehen & auch hier sauberbürsten und Kontaktspray drauf.
    Wieder draufstecken und.......siehe da alle Blinker gehen wieder.

    Vorausgesetzt du hast Kneitingers Tip mit dem Schalter überprüft...Fehlerquelle Nr. 1 bei Blinkerproblemen.
    Da reicht meist Spray reinzuballern und mechanisch via hin & her geschalte die Funktion zu überprüfen.
    Durch Regen & Feuchtigkeit korrodieren die Schalter gerne wenn die Reuse länger draußen rumsteht.
    Den Kram mal abzuschrauben und optisch auf losgerappelte Kabel kontrollieren wäre dann der nächste Schritt.

  • Die hinteren Blinker gehen nur sporadisch (PX200)

    • Fettkimme
    • June 12, 2011 at 19:36

    ICH sach Masse vom Gleichrichter .....tu da ma beigehen :+7

  • Zündschloss PX geht plötzlich nichtmehr

    • Fettkimme
    • June 12, 2011 at 16:40

    Überprüf mal ob das äußere grüne Kabel noch auf der CDI sitz .(Hinten am Motorblock unter der Gummikappe )

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™