1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • Mikuni TMX30 Problem bei Teillast

    • Fettkimme
    • June 3, 2011 at 10:58

    100-110 Kmh mit maximal Halbgas ist typisch für nen Malle mit moderaten Zeiten und einem ResoPuff der früh einsteigt an Tronic.
    Fahre ich derzeit auf der restetonne als tourer sehr sparsam das ganzetrotz richtig schnellem mitschwimmen 4,5 l.
    hast du die möglichkeit einen anderen rap zu testen ?
    könnte sein das der dicke belly dir im oberen reso den zyli leersaugt & du das nur über hd kühlung deckelst.
    sobald nadel & mischrohr reinspielen kackt die kühlung ab.

    auf meiner kombo zb. ist der nsr touring in dem bereich immer am rascheln.
    jl/sip perfo/ scorpion zieht zu zäh & kraftlos durch aber dafür raschel & klimperfrei
    der v5 mit modifiziertem krümmer bildet das passende mittelding zwischen den beiden anderen anlagen .

    was hast du für steuerzeiten?

  • Mikuni TMX30 Problem bei Teillast

    • Fettkimme
    • June 3, 2011 at 08:29

    Hmhh läuft der Haufen mit der ND überhaupt im Standgas und auf die Klingelei in Teillast wirkst du damit nicht ein.
    Mit der O Nadel ( 5EL68 ) und 4.0 Schieber solltest du HD mäßig bei um 260-280 liegen.
    Da die Reuse Vollgasmäßig rockt steht der Gaser OK & Spritflow reicht auch aus.
    Verdichtung und Zündung halte ich auch nicht für verantwortlich wenn es oben auf dauer passt.
    Die Kühlung via Sprit geht im 3/4 bereich verloren ...
    Was ist wenn du auf ne kleine ND gehst 22,5 und dann auf den mittleren Clip um damit das ganze Band etwas anzufetten ?
    Außerdem würde ich kurz die orginale Zündung draufhauen auf 19 ° blitzen und dann abdüsen.

    Mit der Tronic hatte ich auch den Effekt das es obenrum passte und wenn ich schlagartig vom Gas ging ,damit die Drehzahl absackte.
    Was zur folge hatte das es wieder 2-3 ° eher zündete der Zyli aber noch brutal heiß und jetzt zuwenig Spritkühlung anlag.
    Da half nur wieder etwas aufmachen & langsam runterkühlen.......
    Mit der statischen O-Zündung hatte ich den Effekt bei gleicher Bedüsung nicht..teste dasa einfach mal ;)

  • P200Lusso und Membran

    • Fettkimme
    • May 31, 2011 at 19:54

    In Holger bärlin reuse topic sind aussagekräftige bilder...und das ist anfangs nur der 30er

  • Getriebeproblem -> neuer Motor? PX 125

    • Fettkimme
    • May 30, 2011 at 21:56

    [Blockierte Grafik: http://www.produkte24.com/images/catalogs/3021/15069/ct/vespa-katalog-000155.jpg]

    Leider ist der alten SCK Katalog nicht mehr online dort steht auf Seite 124


    PX lusso Orginaler Schulterringi: 1.00mm
    1.Ü-Mass: 1.10mm
    2. Ü-Mass 1.20mm
    3 Ü-Mass:1,30 mm
    4.....1,40 mm

    PX alt orginaler Schulterring: 2.05mm
    1.Ü-Mass: 2,20mm
    2. Ü-Mass 2,35mm
    3 Ü-Mass:2,50 mm
    4.........2,65 mm


    Mit Blattlehre Spiel ermitteln.....Einbauspiel 0,15-0,4 mm = ab 0,5 neuer Schulterring .... ;)

  • Lusso: Welches tourenfreundliche Setup?

    • Fettkimme
    • May 30, 2011 at 21:09

    Pinasco ist ne gute Wahl aber mein Liebling ist der Polossi.
    Polossi kannst du alternativ auch fertig kaufen
    Neuer Polini 2 Ring mit eigener Auslassbearbeitung 67% Sehne alternativ gebrauchter Polini mit GS 2 Ring Kolben ist die softere Variante,weil weniger Überstromfläche.

    Brennraumoptimierter Kopf zb. BGM ,Worb ,S&S oder MMW ist bei allen Rennzylinder Pflicht.
    Gaser & Puff schließe ich mich Vespa Max an...wobei der Polossi auch nen JL/SIP Perfo/Scorpion ab kann.(in der Bucht um 80-100 € )

    Der Standartschnack kostet dich schon so um 600 €.
    Wenn du es gleich richtig machen willst noch ne LHW für mehr Dremoment (140€) gute Kupplung mind. Cosa (100€) und Motorevisionssatz (lager,Dichtung ,Schakltkreuz ) .
    Gibt es bei PX Tom der auch ein ..wie zerleg ich den Motor Video online hat ;)

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • Fettkimme
    • May 28, 2011 at 10:27

    Moin

    Soweit so gut.Die ND ist Dank deiner Skizze in ihrer Wirkungsweise nachvollziehbar dargestellt.
    Interessante Zahlen über den SOGanstieg & die Tabelle kann was
    Bin ja eher der Praktiker ...... Theorie ist schlüssig und hilft um gezielt anzusetzen......
    Jetzt müßte einen Feinmechaniker entsprechende HLKDs fertigen bzw. umarbeiten .
    Damit man mit nem ehrlich on the Road Test starten kann...

    rängdäng däng Ante

  • Bearbeiteter Polini 208 macht gerade nicht gut Schub !

    • Fettkimme
    • May 28, 2011 at 09:42
    Zitat

    startete schlecht.....

    Versuch mal ne magere ND bzw. Standgas Und Gemischschraube richtig aufeinander trimmen......QK auf 1,5 runter

    Zitat

    Originalwelle

    nicht gut.... strömungsoptimieren und einlasszeit verlängern optimiert den Gasfluß
    Du hämmerst mit nem (relativ ) dickem Gaser Gemisch rein,optimierst Kanäle,Übergang und Auslass...
    Aber die Welle rührt supoptimal auf Originalniveau rum
    Bessere Gasfluß heißt auch untenrum nen sauberen Motorlauf und bessere einstellbarkeit.
    Außerdem würde ich drüber nachdenken die Gase via SIP Road rauszublasen...

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • Fettkimme
    • May 27, 2011 at 14:03

    Klaus...du machst mich feddisch :D
    Das ist ja mal ne Datenbreitseite vom feinsten .....erstmal sacken lassen und nachher nochmal lesen .....komme neu

  • Wieder ein Vergaserproblem!

    • Fettkimme
    • May 26, 2011 at 16:47
    Zitat

    150er Motor mit 125er Ori Zylinder
    Mazzu Rennwelle
    Schwungrad abgedreht auf cs 2 Kg, Einlass angepasst VErgaser Ovalisiert
    24er Si mit 160 BE3 und HD 102
    ND 55-160
    Sip Road

    Wie hast du den Einlass angepasst?
    Die Mazuwelle hat längere Einlasszeiten wenn man dann noch am Block verlängert= Blowback d.h untenrum superschlecht einzustellen und miese Gasannahme.
    Kleiner Auszug aus diesem topic

    Zitat

    das ist ne sache die im vorfeld geklärt werden sollte & natürlich alles extrem ausbremsen kann.
    wellen lippen ala kabaschoko ist heutzutage standart um den füllgrad zu optimieren.
    wann was passieren sollte kuck at hier als pdf von der t5 org seite

    du siehst immer ein zusammenspiel von zylinder und kuwe steuerzeiten = gesamtmotorkonzept
    jetzt zur praxis:gradscheibe besorgen und auf ot ausrichten
    dann im uhrzeigersinn drehen bis der einlaß schließt müßtest ungefähr 50° nach ot ablesen bei einer orginalwelle
    die rennwelle von mazzuchelli gibt hier 70° an....wo liegst du????


    lange einlaßsteuerzeit nach ot: gute füllung bei hoher drehzahl.
    kurze einlaßsteuerzeit nach ot= gute füllung bei niedriger drehzahl
    ich würde 67° anpeilen,dazu hier punkt 1 einlasszeit durchlesen.

    steuerwangedurchmesser = 98mm= 307mm umfang geteilt durch 360°= 0.854 mm für jeden grad an material wegnehmen.
    kommt also auf dein messergebniss an.
    bist du schon bei 53° mußt du jetzt 14°x 0.854mm = 11.95mm abtragen um auf 67° zu kommen.

    Alles anzeigen


    also bitte deine einlasszeiten mit der gradscheibe messen und posten

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • Fettkimme
    • May 26, 2011 at 13:04

    Der 6823.7 Schieber vom 20/20 H einer 125 Cosa Typ 2 ....Ist Quasi T5 vergossen.. :+7

    hab nur leider keinen T5 Motek.Aber eh witzlos weil die T5 ja nen 24/24 hat und die 20/20 Schieberkammer kleiner.
    Grad mal nachgemessen 20/20 =24mm und 24/24 = 26,8mm breiten Schieber

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • Fettkimme
    • May 26, 2011 at 08:30
    Zitat

    Hab ihm auch schon mal die Anwendungszeiten erklärt :)

    Mo Gähn .... :D ........ggg*

    Yep Thema Lufi ist mit der Gasschwingungsgeschichte durch,das dürfte auch diese Vortexplatte erklären.
    Schieber mit ohne alles sollte nochmal mit gepimpten PX gegengecheckt werden
    Mit ausschleifen ist das wegfräsen der Nasen gedacht ,also plan machen damit der Schieber wie rally komplett zumacht.
    Weil er dadurch kürzer wird muß der Punkt an dem die Standgasschraube auftrifft auch entsprechend modifiziert werden.
    Ein so bearbeiteter Schieber läßt sich fast genausogut wie der Rally einstellen.
    Bis auf die prozentuale Wirkweise der Ausnehmung deren Effekt unter bestimmten Bedingungen ja gewünscht sein kann


    Ahoi Ante

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • Fettkimme
    • May 25, 2011 at 09:27

    Moin :D

    In meiner Ecke südlich von Berlin wird tatsächlich von den Alten noch das Teltsche Platt geschnackt
    Die sagen aber eher TACH als Moin ....
    Aber durch Arne & seine Truppe , HH sowieso schon immer die beste Soul & Rollergemeinde Deutschlands hatte und überhaupt MOIN Verdammtnoma .

    P:Guten Tag Polizeiobermeister blabla wir führen hier eine Verkehrskontrolle durch ihre Papiere bitte....
    Du: ...schöne lange Pause bist du überhaupt was sagst....und dann in Verbindung mit einem fetten Grinsen... gaaaanz langsam Moooooin grunzen . 2-)

    Zitat

    Tja, mit 2 eingestellten SI hast du 2 mehr als ich - meine sind nämlich noch nicht eingestellt :thumbup:

    Der war gut Klaus :D:D:D:D:D:D:D:D ....Da geht noch was bzw. ein bißchen was geht immer....Dank deiner Infos

  • Dackels PX Ecke

    • Fettkimme
    • May 24, 2011 at 21:57

    :D alles klar habs gerade gesehen... Knistern auf der Bahn.... :+6 gute überschrift

    Edith sacht uuiihh mal schaun ob ich bis 152 rekonstruieren kann :whistling:

  • Dackels PX Ecke

    • Fettkimme
    • May 24, 2011 at 21:48

    Yepp Mo is ja auch dein Topic.... ist ob der Frage Antwort Dingens etwas aus dem Ruder gelaufen.
    Schlage vor ab Beitrag 239 ..jetzt muß sich Boris noch ne Überschrift ausdenken und ich schiebe ab da ins neue rüber ;)

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • May 24, 2011 at 21:41

    Musst mal mit ner Gradscheibe messen 130° vorOT & max.70° nach OT solltest du liegen.
    Die nach OT Zeit ist der Spritzurückdrücker und sollte deshalb relativ kurz gehalten werden
    Mit 70° liegst du beim Si auf der sicheren Seite ,das bekommst du eigentlich nur mit der Kurze Zeite LHW hin.
    Je nach Gehäuse reicht schon P&P mit ner "normalen LHW und du liegst bei 72-73-74°was auf langem Ansaugweg und entsprechender Peripherie auch noch fahrbar ist.
    Als Grenze werden 75 ° angesehen ..also einfach mal checken wo du aktuell liegst

    Zitat

    Auspuff Voyagerstyle, welcher ist das? Suche auch noch einen mit mehr Bums für Ori-Steuerzeiten, wäre cool, wenn der dann auch noch nach was aussieht...

    Oha so jung und schon Alzheimer

    klickklack...wer ist den das in beitrag 15 direkt unter dem voyager orginal und v5 krümmer optimiert im voyagerstyle :+7

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • Fettkimme
    • May 24, 2011 at 19:48

    Moin Klaus

    Dafür das ich nur 2 eingestellte SI/24 fahre schaue ich aber oft hier rein :whistling:
    Freakmoped hat vor ein paar Jahren mal interessante vergleiche von Schiebern gepostet
    unter anderem auch Bilder & nr von Spaco Schiebern.
    Wenn man den Cutaway wegschleift & dabei den Winkel der Stellschraubennase anpasst kann man auch die Sand am Meer PX 200 Schieber brauchbar machen.
    Hat dann zwar immer noch die Ausnehmung aber untenrum läßt sich so gepimpt besser abstimmen.

  • Knistern auf der Bahn bei ca. 115-130km/h laut Lusso Tacho

    • Fettkimme
    • May 24, 2011 at 19:24

    Moin Boris

    Wegen BE pimpen Klick klack
    Habe mir mal dein Lineup :D angschaut...wieso ne 1,7 QK ? geh mal mind. auf 1,5 runter.
    Meinen Motoren liegen meist um die 1,3 QK mit Köpfen die dann 1:10 -11 verdichten
    Hat was mit dem MSV = maximum squish velocity Grenzwerten zu tun ...dazu mal ins Brennraum GSF Wiki
    Fahre auf meinem LHW Membran Malle Voyagerstyle Dremopuff 19° ZZP ( Troinc ist erstmal wieder auf Eis ) heb deinen mal nen Grad an
    Zu den SI Düsen kann ich dir leider keine eigenen Erfahrunfswerte beisteuern.
    Auf meinem Polini 208 mit MSC Micron Puff SI24ovalisierter/Lufilöchern HD138 Nd2,4 BE2 HLKD160

    Zitat

    Irgendwie kann ich aber nicht glauben und verstehen, dass ausgerechnet mein Bock so völlig anders läuft, als die ganzen LHW-Malle Traktoren mit Sip-Road hier...

    Das Topic hier hatten wir ja schon per PM.
    Gerade nach vorne ist mal schnell zuviel weg deshalb sind die Kaba/Polinisten/Flexkiller Wellen mit kurze Steuerzeit ca. 50-55°nOT ja so der Renner bei DS LHW.
    P&P rotzt die normale LHW auch ohne Blockbearbeitung nach vorne im unteren Drehzahlbereich den Sprit zurück sog. Blowback.
    Das könnte mit ein Grund für die unbefriedigende Gasannahme sein .
    Kann man aber etwas mit längerem Ansaugweg = Schnüffelstück plus andererm Gaser kompensieren

  • Unfreiwilliger Wheely: Der erste Gang knallt rein!

    • Fettkimme
    • May 24, 2011 at 06:24

    Kupplung zerlegen und optisch auf Knabbernasen und Macken im Korb untersuchern ist immer die erste & einfachste Maßnahme wenn der Bock springt.
    Spielfreie sauber eingestellte Züge und fester Schaltbolzen mal vorausgesetzt.
    Durch das relativ weiche Metall der Standartkörbe (im Gegensatz zum CNC Korb ) arbeiten die Beläge beim einkuppeln mit der Zeit Macken in die Führung.
    Beim Belagwechsel das ganze egalisieren/ beischleifen hilft beim Standartmotor sehr gut...Cosakullu insgesamt besser aufgebaut hält bei moderatem Stecktuning fast ewig.
    Die aufgeschweißte Ring Geschichte die seinerseit bei Malle -Drehzahlorgien das aufspringen des Korbs verhindern sollte.
    Hat die Nebenwirkung das (wenn nicht sauber nach geschliffen ) die Beläge sich dort in der Führung verhaken.
    Wenn man also die Kupplung auf den Tisch legt, von oben auf das Ritzel drückt und die Scheiben sich sauber & gleichmäßig in der Führung bewegen

    Ist da erstmal alles schick kommt in der KRAFTÜbertragungskette der Ruck ( bzw. wie Nicknitro sie nennt Anfahr) Dämpfer ins Spiel.ist in diesem topic bebildert & erklärt.
    wenn einem beim kupplungsausbau der kram so anlacht wie in diesem topic

    ist eigentlich alles klar. :d

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • Fettkimme
    • May 21, 2011 at 11:33

    Die Cosa mit Vor- Platten- Lufi & Standart 92 HD 52/140 BE4 HLKD 140 hat eh Sonderstatus finde ich.
    Übrigens letzte Woche meiner ersten verreckten Cosa (Orginalzustand ) diese Sasion beigestanden.War ne schicke grünmetallic.
    Ist eigentlich jedes Jahr wenn es wärmer wird der Fall das ich irgendwo nen abgeklemmten Cosaknecht aufgabel.

    Um deine Theorie in der Praxis zu testen wäre ne Standart PX ( mit ohne Getrenntschmierung :D ) perfekt.
    War das gestern am 4er oder 5er Rohr?

  • SI-Vergaser, Diskussion der einzelnen Bauteile

    • Fettkimme
    • May 20, 2011 at 12:40

    Weltenklasse Klaus

    KISS mäßiger gehts nicht....Deine Theorie ist so transparent da bleiben keine Fragen offen.
    Mit feiner abgestuften HLKDs würde sich demnach der Si noch besser abstimmen lassen.
    Bei ovalisierten/gepimpten Gaser zb. sinnvoller als selbstgemachte BE 2,5

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™