1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Fettkimme

Beiträge von Fettkimme

  • PX150 Vergaserprobleme

    • Fettkimme
    • April 22, 2010 at 10:59

    So gesagt ..getan....
    Erstmal NUR die 48/160 gegen die 48/140 =2,9 getauscht und nen Löcherlufi verbaut.
    TOP herrliche Gasannahme ,wenn man den Haufen länger Zeit voll prügelt kann man bedenkenlos schlagartig das Gas weglassen
    Der ND Bereich ist souverän abgedeckt...so wie es sein soll

    Ich stehe ja so garnicht auf diese orginal Getrenntschmierschnack.....
    Jetzt weiß ich wieder warum Mann Mann Mann war das ein geeier.

    Zweimal den Gaser runter um sicher zu gehen das Öl bis vor den Schieber transportiert wird.
    und nicht durch verutschte Dichtungen geblockt.
    Kontrolliert ob der Gaser dicht ist und nicht verzogen beim Anbau
    Wedis gecheckt,Schuppertest ,Kerzenbild ...usw

    Lief ja auch im Stand 1A nur diese ruppige Gasanahme.
    Plus im warmen Zustand mit Choke nicht auszubekommen.
    Lief kurz vor absterben unrund weiter.
    Trotz O-Bedüsung für PX Lusso 150 mit der abnormal mageren 3,3 LLD
    Lieber gleich ne ehrliche P 150 Bedüsung rein und feddich.

    Bei Harry weiß ich ja nicht ob das Prob neu ist oder er sich schon immer damit rumärgert .
    Ist dem so und das Getriebeöl riecht nicht nach Sprit ,der Siri hinter der Lima ist getauscht aber die Reuse zickt immer noch?
    2,9 ND..48/160 oder 55/160

  • PX150 Vergaserprobleme

    • Fettkimme
    • April 21, 2010 at 23:52
    Zitat

    (HD BE3 160, 102, ND 48/160)


    Interessant, habe gerade ein ähnliches Problem in der Mache.
    Ein Kollege mit PX80 auf Suche nach Leistung hat sich den 125 Lussomotor via Der Spanier im GSF gekauft.
    Diese Ex Postmotoren,feine Sache Cosakullu, Elestart ,Getrenntschmierung usw.
    Bei der Durchsicht habe ich festgestellt das der Kolben fertig war.
    Da die 150 Nachbauzzyli gerade Komplett billiger als ein Solo 125 Kolben sind wurde hochgerüstet.
    Schaltkreuz neu,Motor gedichtet,Welle gelippt ,schlechte Zylinderverarbeitung kompensiert ......usw.
    Auf Wunsch wurde die PX 150 Lusso Bedüsung 100HD 48/160 LLD und BE3 HLKD 160 übernommen.Lufi ist ungebohrt

    Der Motor schnurrt wie die Eins,Topstandgas ......
    Aha Bär bei der Testfahrt ähnliche Symptome wie von Turtelharry beschrieben.
    Kerzenbild sieht OK aus ,mein Popometer sacht die 3,3 ND ist zu mager.
    Der Haufen bläut auch kaum.... selbst wenn Mann mal richtig durchhustet im Stand.
    Reiße ich den Motor die Landstrasse mit Vmax runter und komme ins nächste Dorf sackt der Motor beim Gaswegnehmen ein.
    Also schnell Zwischengas auskuppeln uuuuiiiih das war gefühlt knapp am Klemmer.

    Ich würde am liebsten den 24//24 mit 116 HD,55/160 LLD, BE3 und 160 HLKD verbauen.
    Meiner Meinung nach PX 80 und 125 mit 20/20 OK..aber 150cm sollten ähnlich dem 200er versorgt werden.
    Deshalb werde ich mir ne 2,9 LLD besorgen und HD technisch auf 110 hochgehen.
    Aus Kostengründen schleife ich den 20/20 etwas auf und ovalisiere.
    Mal sehen was da morgen geht ...zum Anrollern kannst du die Reuse dann gegenchecken Turtelharry :D

  • Meine ersten 2 Klemmer: läuft wieder. YEAH!

    • Fettkimme
    • April 19, 2010 at 20:27

    So einfach wie du dir das vorstellst ist das ganze nicht
    Malle braucht Peripherie und arbeitet später als der Polini dann aber richtig.
    Du hast PM ruf einfach mal durch sonst tippe ich mir nen Wolf :D

  • Meine ersten 2 Klemmer: läuft wieder. YEAH!

    • Fettkimme
    • April 19, 2010 at 19:49
    Zitat

    Wie ermittel ich das Bremmraumvolumen?

    Kerze raus
    Kolben in OT bringen
    Spritze mit 50 ml Motoröl aufziehen.
    Brennraum füllen bis untere kante Kerzengewinde
    Den Rest aus der Spritze in leeren 50 ml Messbecher mit Skalierung geben.
    die verbrauchte menge ermitteln das ist dein Brennraumvolumen ca. 24cm schätze ich mal so.

    Mann kann das auch mit Knetgummi machen Zylinderkopf ab.
    Mit Öl als Trennmittel innen bestreichen Pi mal Daumen Knete rein.
    Zusammenbauen und Kolben Ot bringen.
    Auseinander nehmen Knete vorsichtig rausnehmen.
    Das Stück was in Kerzenloch gedrückt wurde abschneiden.
    Jetzt schauen wieviel Volumen die Knete verdrängt.
    Also wieder Messbecher 50ml oberkante.
    Plumps Knete rein ..überlaufen lassen.
    Knete mit Nadel rausheben und ablesen was noch drinn ist.
    Ermitteln was fehlt = Brennraumvolumen.

    Zitat

    Und wie komme ich dann drauf welche Fußdichtung ich fahren muss?

    Polini ist für 57 Welle gemacht P&P 166 Auslass 116 ÜS 25 VA
    Das sorgt dort für max 7000 umin dann ist Schicht.
    Der Schub setzt dafür brachial früh ein für nen 2Takter

    Nimmst du jetzt deine 60 Welle und 1,5 Fudi landest du bei
    174 A 129 ÜS 22,5 VA
    Du verschiebst den Arbeitsbereich nach oben und schnürrst gleichzeitig den VA ab.
    Vereinfacht gesagt Eigentlich willst du lange Steuerzeiten große Querschnitte ,
    hohen Gasdurchsatz = Leistung .
    Ergo muß der VA wieder auf 25 gebracht werden damit der Laden rund läuft.
    Weil jetzt aber alles höher dreht muß der Auslass breiter um Thermisch zu entlasten....usw.
    Du bestimmst die Steuerzeiten und damit die Charakteristik also auch die dicke der Fudi

  • Meine ersten 2 Klemmer: läuft wieder. YEAH!

    • Fettkimme
    • April 19, 2010 at 18:21

    Die erste GSF V1.1 hatte 24ccm 10,2:1 Verdichtung.
    Derzeit sehr gängig sind 10,5:1 es gibt zig zwischenversionen.

    Für die LHW Geschichte gibts dann nochmal on Top die integrierte Kodi nach Wunsch.
    Wenn man weiß für seine Wunschsteuerzeit braucht man 0,8 Fudi...
    Läßt man sich die restlichen Kodi mit Wunsch Qk gleich mitreindrehen.

    Da hilft nur auslitern Olaf wie in deinem 177 topic schon mal angesprochen

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • April 19, 2010 at 16:12

    Damit hast du ja einen Teilerfolg erzielt ..obenrum ist Ruhe.
    Die geringere Strömungsgeschwindigkeit deines 36er im Gegensatz zum zb. 30 würde

    Zitat

    in der mitte und beim viertel fehlts irgendwie noch;


    das verhalten in dem Drehzahlbereich erklären.
    Der berühmte Türspaltvergleich..kleiner spalt zieht heftig ..größer Strömung sackt ein.
    Eventl is der Gaser doch zu groß :whistling: .... :D

  • Unterschiede PX alt / Lusso Hauptwelle, Gangräder, Schaltbolzen

    • Fettkimme
    • April 19, 2010 at 08:31

    Die Frage taucht regelmäßig auf.
    Im 2002 SCK Katalog ist das ganze kurz, knackig & bebildert erklärt.

    Leider hat SCK im neuen Katalog in diesem Bereich einen DOWNGRAD :D betrieben.
    Ihr könnt den alten 2002 Katalog auf dieser SCK Seite als PDF downloaden.
    Oder auch nur den E-Book Block Seite 120-139 wenn es um die PX alt vs. PX Lusso Welle geht.
    Die beiden Pics im Anhang sind Seite 128 & 136. Auf S.124 stehen die Maße der Gangräder.


    Gangrad 2 ist bei Alt & Lusso identisch = 4,96mm Mittelsektion .
    1,3,4 sind unterschiedlich breit und müßen immer zusammen verbaut werden.
    Die Schaltbolzen für den jeweiligen Gangradset sind unterschiedlich lang & haben unterschiedliche SW.
    Bei Gebrauchtmotoren aus der Bucht habe ich schon die buntesten Mischungen gehabt.

    Läßt sich der Motor sauber schalten, wurde schon mal der Komplette Gangradset mit dem entsprechenden Schaltbolzen verbaut.
    Jetzt braucht man nur noch die Schaltraste abziehen und die Schlüselweite ermitteln.
    SW 13 = Px Alt
    SW 17 = Lusso

  • PX200E lässt sich bei erhöhter Betriebstemperatur nicht mehr antreten.

    • Fettkimme
    • April 18, 2010 at 21:55
    Zitat

    Soweit eig. alles original. Hab leider noch nicht geschaut, wie sie derzeit bedüst wird.

    Solltest du aber besser machen.
    Zylinderkopf mit angepasstem Brennraum verbaut ?
    Zündung entsprechend eingestellt ?
    Welcher Auspuff?

    Poste mal die gesamte Konfig MIT kompletter Bedüsung

  • Kein TÜV wegen zufetter Meßwerte

    • Fettkimme
    • April 17, 2010 at 16:03
    Zitat

    die Herren ein Leistungsgutachten für den orginalen 125 ccm Zylinder

    Wechsel die Prüfstelle ....die aktuellen Luschen können ja mal sogarnichts....Beruf verfehlt

  • Meine ersten 2 Klemmer: läuft wieder. YEAH!

    • Fettkimme
    • April 17, 2010 at 15:54

    Vespatronik kann nicht zaubern...
    1,5 Fudi,Auslass nicht bearbeitet und dem ASSO O-Kolben..... :+4
    Du hast ( je nach Gehäuse Plan Toleranz ) 126/174 VA22,5
    An O-Puff sollte der optimierte 24/24 BE3,HLKD160, HD128, ND 2,8 bedüst sein.

    Du hast die Wahl entweder GS Kolben holen oder BESSER
    aufhohnen auf Mallekolben mit 0.15mm Laufspiel schleifen lassen
    Vorher den Auslass auf 68 % Sehne fräsen 1mm Fudi holen und den Auslass 0,5 mm hochziehen.

    Für den Anfang kannst du die Maßnahmen auch ohne GS Kolben umsetzen.
    Der Diggerkopf ist auch der mit 10,5 VD ??? sonst auslitern..hatten wir ja schon
    die tronik nochmal selber abblitzen
    neuer ring und weiter gehts ...bis das kolbendach einfällt .....spätestens dann ist der gs fällig :d

  • Piaggio SKR 125

    • Fettkimme
    • April 16, 2010 at 10:26

    T-Welle gibts beim SCK
    Zum erstenmal Schrauben würde ich mir die Hardwareversion gebraucht für 13 € ans Bein binden.
    Ist einfach praktischer und schneller mal nachgeschlagen als digital.

    Habe ich aber nur beantwortet wegen der schicken V50 in deinem Avatar :rolleyes:

  • funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

    • Fettkimme
    • April 13, 2010 at 12:46

    ..........

  • Meine Bärlin Reuse

    • Fettkimme
    • April 12, 2010 at 12:18

    Das war ja Arne im Flüstermodus gestern :D
    Defenitiv dumpfer und untenrum leise.Untertourig unauffälig .
    Arne fährt ja auch einen DS Motor der eh nur über den Puff lärmt.
    Denke mal das Holgers genau wie mein Membranmotoren mehr über den Gaser schnattert.

    Wegen der ESD Position ...tu ma den Halter anna Traverse los machen tuen & die beiden Schrauben in den Silenthaltern.
    Also Puff an Halter & Halter an Puff leicht lösen .Dann ESD hinten anheben und fixieren am besten zu zweit machen .

  • Kein TÜV wegen zufetter Meßwerte

    • Fettkimme
    • April 9, 2010 at 17:01

    Drück einfach mal das Klicklack im Beitrag 3 und lies dir Topic durch.
    Richtig eingestellt ist der SI Gaser auch auf Tuningzyli kein Prob .

    Zitat

    kleiner Auszug:
    Deine Reuse hat einen zu niedrigen Luftanteil im Standgas.
    Entweder Kaltstart noch drinn oder eben die Gemischschraube..dein Sechskant nicht korrekt justiert.
    Ganz wichtig ....im warmgefahrenen Zustand AU & auch Einstellungen machen

    KARRE WARMFAHRN
    Standgas mit der Standasschraube einstellen.
    Danach die Nr6 fast zudrehen = fetter= sie geht fast oder eben ganz aus.
    Ggf ankicke :D Nr.6 knapp 2 Umdrehungen raus und voila sie magert wegen dem höheren Luftanteil ab = dreht höher.
    Jetzt justierst du das Standgas via Standgasschraube wieder runter
    Nun sollte sie unter 4,5 % liegen sofern die oben genannnten Düsen verbaut sind.
    Dafür brauchts du keine messanlage ...das passt

    Alles anzeigen
  • Kein TÜV wegen zufetter Meßwerte

    • Fettkimme
    • April 9, 2010 at 15:33

    klick klack...sufu ne feine sache ;)

  • Fremdgabel (Umbau Lenkkopf für AJP-Bremspumpe)

    • Fettkimme
    • April 6, 2010 at 21:58
    Zitat

    Ich hoffe es passt dann so

    Da bleibts befürchte ich beim hoffen
    Obwohl ich deinen: Jetzt erst recht Ansatz..... 2-) finde
    Form follows Function

    Du willst A einen bestimmten Neigungswinkel = bessere Reaktion
    und B muß noch ne Quick Action drauf.
    Egal ob man wie auf dem Bild Oldschool Alu Gunnar Gas oder modernes zierliches Plastik nimmt.
    Du mußt noch Zugeständnisse in dem Bereich machen ...
    Deshalb ähnel sich die Lösungen am Ende :whistling:

  • Olos 30+PS-Motor :o) => Membrane/Gehäuse

    • Fettkimme
    • April 6, 2010 at 21:26

    Yeeeeeesss froehlich-) sehe ich genauso mit der Tronic....meine liegt seit 2 Jahren in der Werkstatt

    Polossi...das ist ja jetzt ne ganz andere Baustelle ...... :rolleyes:
    Also Offtopic on.......Als Einstiegsetup:
    Polinizylinder für den CFV Malle Kolben auf 0.1mm > 0,15 mm Spiel hohnen lassen.
    Kopf brennraumoptimiert mit 10,5 Verdichtung
    125-78 ° bzw 126 -173° Auslass satt breit machen an Drehschieber,
    SI 24/24 ovalisiert,gebohrt,Schwimmernadel optimiert das volle Progr.
    T5 Puff umgebrutzelt bzw. PEP 3 Puff
    Mit Standart ZGP 18° sehr schneller, kraftvoller,verbrauchsarmer Motor auf der Strasse
    Vollgasfest durch das CFV und Auslassbearbeitung plus Steuerzeiten/ Puffbegrenzung der max Umin.

    Das ganze läßt sich noch mehr Richtung Malle pushen siehe die Augsburger Schule :D
    Dicker Gaser,Rap,Zylinder höher also Steuerzeiten 125/186 ( GSF Jesus fährt sogar 128/189 ) usw.
    Dann packt der Motor aber nicht mehr so schön bei um 100 Sachen.
    Sondern der 3 muß bis 105-110 Kmh gerissen werden damit der Kraftschluß bleibt
    Dazu mal im GSF das Polossi Topic reintuen

    Aber wieder back Ontopic Mallebearbeitung ....

  • Olos 30+PS-Motor :o) => Membrane/Gehäuse

    • Fettkimme
    • April 6, 2010 at 13:52

    Als Kilometerfresser kann ich nur sagen CNC Kullu war ein der sinnvollsten Investitionen überhaupt .
    Ich habe die Cosaring Variante vorher auch nicht gesprengt...Ahaa Bär.
    Früher hatte ich immer eine komplett fertige Cosakullu liege ,
    die dann mitte der Sasion ZACK einfach getauscht wurde.
    Die ausgebaute wurde dann überholt ..ungleichmäßig abgelutschte Beläge.
    angeknabberte Nasen ...die mit der Zeit auch die Führung am Korb kaputtrockten.

    Bei der CNC Variante beißen die Scheibennasen auf Granit.
    Laufen dadurch 1A in der Führung und rauchen gleichmäßig auf.
    Fakt ist die Dinger müßen nur noch bei der Winterrevision (wenn überhaupt ) getauscht werden .
    und dann sind sie auch fast blank wie es sich gehört :D

    Das macht sogar an nem PS schwachen aber druckvollen Polini/GS Polossi Sinn.
    Gerade auf solchen Motoren hatte ich öfter Kullu rupfen & haken Probs als bei den Drehzahlschleudern.
    Die sind eher obenrum durchgerutscht

    Mit ner guten Kullu kannst du die alte Schwachstelle zu den Akten legen ...
    ein Problem weniger und davon gibts bei Vespa genug... :whistling:

  • Malossi 166ccm oder Polini 177ccm

    • Fettkimme
    • April 6, 2010 at 10:50

    Gute Wahl..viel Spaß damit.
    Hier nen praxis topic aus dem du den einen oder anderen wegen aufbaufragen ja mal anmailen kannst.

  • Meine Bärlin Reuse

    • Fettkimme
    • April 5, 2010 at 22:04

    Mann Mann die wehrt sich ja mit allen Mitteln :D
    Einschleifen ist ne gute Maßnahme....
    Richtig angezogen bzw. nach dem ersten Kuwenut byby Konus überprüft gehe ich von aus.
    Mal die Konusstrecke ausgemessen und mit der am Lüra verglichen ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™