Wie der Racer schon schreibt:
Die 177 Polini Variante ist Tourentauglich mit Leistung! Dazu mal Stoffis Seitechecken
Der Malle 166 ein Rennzylinder . Bearbeitungstufen kannst du bei twistedpistons.de gut nachvollziehen
Entscheiden mußt du selber
Mein Tip:Nimm den Polini leicht umzusetzen,mehr Hub und gut Schub.
Beiträge von Fettkimme
-
-
Neben den üblichen Verdächtigen,lies dir mal das
GSF Spritzufuhr SIVergasertopic durch.
Vom feinste was da an Fehlerquellen zusammegetragen wurde.
Vom Benzinhahn aufbohren über dickwandigere Schläuche,diverse knick und quetschstellen.Ich würde als erste Maßnahme den Stahlflexschlauch verbauen und sauber verlegen.
Tanksieb & eventl Filter sauber und Entlüftung gewährleistet setze ich voraus.
Falls es dann immer noch stottert Schwimmerstand modifizieren.
Da gab es doch mal so durchsichtige Schwimmerkammern für den Dello,war ne feine Sache für solche Aktionen -
Malle hat mehr Gasdurchsatz als der orginale Zyli. deshalb läuft er jetzt vermutl.zu mager
und spricht nicht auf die Gemischschraube an.
Der Gemischschrauben Arbeitsbereich wird duch deine LLD 55/160 definiert = 2,91 also Standard.
Würde eher ne 50/140 = 2,8 oder 52/140 = 2,69 testen das wäre eine bzw zwei nummern fetter.
Dann solltest du dein Standgas eingestellt bekommen..... -
Klick Klack Das T dort steht für Traverse = Rahmen.
Der jeweilige O-Motor hat dann die gleiche Kennung mit M = Motor
Also wie erwähnt Rally 200 Motor = Rally Schaltraste
Schaltkreuz wäre dann das hierEgal ist das ganz und garnicht ....also Rallyraste besorgen.
Allein schon der Unterschied Lusso Raste zu PX alt Raste führt zu Schalproblemen und Schaltkreuz Kill vom feinsten.
Dazu mal nen Blick auf das Worb 5 Foto werfen[Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/leistungskurven_shop/px_rasten_unterschied_600.jpg]
-
Zitat
Also ich räume das Feld mal von hinten auf. Soll heissen ich habe den JL Auspuff (s.o.) und 2 bitubo Federbeine gekauft.
Erst Zyli wählen ......dann Steuerzeiten anpeilen .......und das Support Setup drum herum aufbauen.
Ließ dir mal Marcos "Auspuff 1x1"durch -
veni-vidi-vici-vespa.de > unten im Tacho Technik >Reperaturen A-Z > Zündkontakte einstellen.
Außerdem mal die Farbe des Zündfunken kontrollieren
Rot rötlich = Kondesator platt
Blau = Kondensator in Ordnung -
-
Karre anreißen , ESD zuhalten und leicht Gas geben.....Klingt es jetzt blechern und Laut wie ein Crossbirne ?
Dann ist Rallys Thermoband die Maßnahme.
Viele neue Anlagen sind derart voluminös bei gleichzeitig dünnem Blech.
Das macht sie leicht und leistungsfähig aber auch zu echten Trompeten...selbst wenn der ESD zugehalten wird.Ist der Unterschied zwischen zuhalten und öffnen beim leichten Gasgeben brachialer muß der ESD optimiert werden.
Am besten geht das mit nem längeren ESD ,auch andere Dämmmaterialien zb. Silent Sport bringen etwas.
Außerdem mal über nen mechanischen dämpfer nachdenken -
älteres topic dazu mit sublink für neukauf fans :d
-
Moin Mondi
Du willst ja eigentlich nur die mechanische Überbelastung der Kontakte bei hohen Drehzahlen
durch verbauen eines elektronischen Bauteils ausmerzen.
Da muß es nicht gleich ne Vespatronic sein eine normale Kontaktlose der PX aus der Bucht mit Lüra für ein paar Oisen tut es auch.
Wegen Umbau mal in dieses topic einlesen -
Der Oldie Spezi Rollerladen hat PV /Super unter einer Nr. im Katalog gelistet.
Im direkten Orderlinksteht aber nix mehr von Super....
Denke mal das die identisch sind allein aus Produktionsgründen
Ruf doch mal in Pfaffenberg an,die kennen sich damit aus....[Blockierte Grafik: http://www.produkte24.com/images/catalogs/3968/19591/ct/vespa-1949-1980-tuning-classic-teile-000056.jpg]
-
Damit das kurze 80er Getriebe den 135 nicht wieder totdreht verbau das 22er Kulluritzel.
Breiter ist ne gute Maßnahme eventl noch den Gasdurchsatz der ÜS erhöhen.
Aber wie schon angemerkt die dicken Kolbenringekein echter Rennzylinder.
Lieber Zeit und Geld in nen 177er investieren andere Welle anderes Getriebe.... -
Hast du schon mal versucht das Schnüffelstück deines Membrankastens zu modifizieren?
Dafür kannst du hier die entsprechenden Platten mit Bogenrohr zusammenbrutzeln.
Oder fertig kaufen bzw. gleich nen amtlichen Kasten verbauen.
Hört sich so an als ob du die Mallemembran fährst ....BTW: hast du noch Kontaktzündung drinn ???? die flattert gerne bei hohen Umin
-
Zitat
Ich würde es klasse finden, wenn es wie in Computerforen setups
Wenn die wo willst du hin Frage geklärt ist .....gabelt sich der Weg in die gängigsten 2 Zylinder
Dafür gibt es dann das LF Setup
Dort die gewünschte Tuningzylinder ccm im Reiter anklicken Polini 207 oder Malossi 210.
Die auftauchenden Setups sagen dir welchen Auspuff Vergaser,ZZP,bedüsung usw. du jeweils brauchst.
Wo du dir die Teile dann holst Ihhh Bäh,Forumverkauf,Onlinehändler bestimmt dann sehr wie teuer der Spaß wird.Hier mal ein topic mit einsteiger setup was relativ leicht umzusetzen ist und im unteren preisegement liegt.
das ganze ist dann noch in diese richtung ausbaufähig
ich fahre den polossi gerne und viel.
diese woche schon wieder über 700 km größtenteils auf landstrasse runtergerissen.
man kann mit so einem daily runner locker mitschwimmen ,
hat noch satt reserven und wegen dem kellerdruck sind nur 4,5-5 liter verbrauch angesagt.eine auch sehr schöne alternative wäre der neu recht teure pinasco ( habe meinen für 100 tacken in der bucht geschossen )
fahre ich in meiner sprint mit 200 px motor echte 110 gps kmh.
fährt sich wie ein t5 motor dreht wie die hölle und der bock wir immer schneller oben bremst nur der cw wert.
mit ducken und klein machen geht immer noch was :d
dafür wurde neben zylinder/ gehäuse bearbeitung
nur die orginal welle gelippt, & vergaser ovalisiert plus spacer neu bedüst (ca 15 € )
ein mmw zylinderkopf (umarbeiten o-kopf ca. 30 € ) und jl left ( ca. 100 in der bucht ) verbaut -
Ich würde mit Hilfe des vespa clubs in deiner nähe topics kontakt zu lokalen schaltrollerknechten suchen.
unter anleitung schraubts sich die ersten-male leichter und das spezialwerkzeug ( polradabzieher,kronenmutterschlüssel )ist auch gleich am start.
zur fehlersuche mal das topic hier lesen -
Zyli sieht gut aus,nicht zuviel Totraum reingebastelt...nur soviel wie muß
Amtlicher Auslass.....damit sind hochdrehenden 35 PS easy zu erreichen.
Ich bin ein bißchen runter von den Leistung bei 8500 U/min Motoren.
Nur noch einen Motor in dieser Richtung im StallBei mir muß was bei 4500 bis 7000 gehen. Polossi und co.
Deshalb stricke ich den Malle auch mit so viel Aufwand auf Polini Steuerzeiten um.
Endlich wird mein Traum wahr Poliniin ALU mit nem ordentlichen Kolben.
Werde mir gleich mal den Kesselkit klarmachen Danke für den Tip
-
Womit klebst du das Rohr rein ????
Beschichten kommt um die 100 Oi sollte dann aber schon ne Mahle / Gilardoni sein
Normalerweise legt man dafür knapp 200 aber ab und an...
Sammelbestellung GSF war mal Mahle mäßig was
Oder der alte DDR Bootsmotoren Tuning Papst Propellerschmidt bei mir um die Ecke.
-
Moin Holger
Freut mich das dir Alex Arbeit so gut gefällt das WEIß ist im wahrsten Sinne KRASS...
Habe dir ne kleine Fotostrecke von einem besonders gut gelungenen Auslasses hochgeladen.
Lass dich nicht von den Nicasilschrammen und der Aluschweißerei ablenken...
habe ich unbearbeitet und geschrottet aus der Bucht fürn Appel & Ei.
Wurde dann abgedreht & Ring aufgeschweißt zur Laufbahnverlängerung
Unten kommt ein gedrehter Ring drauf der A die Laufbahn dort verkürzt und B FETTE Überströmer zuläßt.
Wenn wieder Asche über ist wird aufgebohrt und neu beschichtetEs ist selten das du diese Breite hinbekommst ohne im Fräsfieber im Stehbolzenbereich durchzubrechen.
Eigentlich mehr ne Technik und Fräserverlängerungsache.
Falls man durchrauscht kann man das mit Aluröhrchen aus dem Baumarkt wieder kompensieren.
Damit habe ich den Stehbolzenkanal aber noch nie 100 % dicht bekommen....
Irgendwie sifft der Zyli dann über die Stehbolzen unten am Fuß.Wie el Diablo schon sagt keine Bange mit dem Nicasil das kann was ab.
Lieber länger und langsamer mit Schleifrollen arbeiten als Unebenheiten mit großen Fräsern reinhacken.
Ne schöne Schruppfeile erleichter das arbeiten im Auslasskanal selbst -
OK abgedrehter Fuß 125 mit 57 Welle dann paßt die komplette O-125er Bedüsung 18° ZZP
Nur das kurze 80 Getriebe dreht sich unnötig Tod .. .. GETRIEBETABELLE... -
Zitat
Du frägst mich Sachen. 125er Kupplung
Also der kleiner 6 Federtyp den kannst du bei deinem 68 Primär mit 20 / 21 / 22 Zahn fahren.
Wobei das 22 Zahn die Drehzahl bei deinem kurzen 80 Getriebe am besten senkt.
Fährst du wirklich den seltenen 125 ZGM oder eher einen DR 135 ?
Dann würde das BE3 schon passen.
Für Komplettbedüsung mal LF Setup unter 135 checken